Wortstellung im Deutschen und Chinesischen - Ruhr

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
5
1
Einleitung
6
2
Verbstellung
2.1 Verbstellung in einteiligem Verbalkomplex im Deutschen . . . . . .
2.2 Verbstellung in einteiligem Verbalkomplex im Chinesischen . . . .
2.3 Temporalität und Aspektualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Tempus vs. Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2 Interne Zeitstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3 Stellung der Aspektpartikeln im Chinesischen . . . . . . . .
2.3.3.1 Die aktuelle Aspektpartikel le . . . . . . . . . . .
2.3.3.2 Die experimentale Aspektpartikel guo . . . . . .
2.3.3.3 Die durative Aspektpartikel zhe . . . . . . . . . .
2.4 Verbstellung in mehrteiligem Verbalkomplex im Deutschen . . . .
2.4.1 Projektionen der Temporalität . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1.1 PerfP im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1.2 FutP im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.2 Projektion der Modalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.3 Bechs Rektionstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.3.1 Statusrektion und hypotaktische Kette . . . . . .
2.4.3.2 Topologie der Verbalfelder . . . . . . . . . . . .
2.4.3.3 Kohärenz von Infinitivkonstruktionen . . . . . .
2.4.4 AcI-Konstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.5 Stellungsreguralitäten im kontinuierlichen Verbalkomplex .
2.4.6 Resultative Transitivierungskonstruktionen mit Prädikativen
2.5 Verbstellung in mehrteiligem Verbalkomplex im Chinesischen . . .
2.5.1 Projektion der Modalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.2 Stellung der resultativen komplementären Verbformen . . .
2.5.3 Verbreduplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.4 Verb Copying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Das topologische Satzmodell im Deutschen
3.1 Satzklammer und Topologische Felder .
3.2 Verbstellungstypen . . . . . . . . . . .
3.2.1 Verbzweitstellung . . . . . . .
3.2.2 Verberststellung . . . . . . . .
3.2.3 Verbendstellung . . . . . . . .
3.3 Überblick der Verbstellungstypen . . .
3.4 Die Besetzung der einzelnen Felder . .
3.4.1 Das Vorfeld . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11
11
54
77
77
85
89
89
95
96
97
98
98
102
103
104
104
106
112
116
122
129
133
133
134
142
144
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
146
146
146
147
147
147
147
149
149
Inhaltsverzeichnis
3.4.2
3.4.3
4
Das Mittelfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Das Nachfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4 Satzgliedstellung
4.1 Das Verhältnis zwischen Wortarten und Wortstellung . .
4.1.1 Hauptwortklassen im Deutschen . . . . . . . . .
4.1.1.1 Das Substantiv . . . . . . . . . . . . .
4.1.1.2 Das Adjektiv . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1.3 Das Adverb . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1.4 Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Hauptwortklassen im Chinesischen . . . . . . .
4.1.2.1 Das Substantiv . . . . . . . . . . . . .
4.1.2.2 Das Adjektiv . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2.3 Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2.4 Das Adverb . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Syntaktische Funktionen von Phrasenkategorien
4.2 Das Komplementzh im Chinesischen . . . . . . . . . . .
4.3 Das Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Das Subjekt im Deutschen . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Das Subjekt im Chinesischen . . . . . . . . . . .
4.4 Das Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1 Das Objekt im Deutschen . . . . . . . . . . . .
4.4.2 Das Objekt im Chinesischen . . . . . . . . . . .
4.5 Das Adverbial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5.1 Adverbiale im Deutschen . . . . . . . . . . . . .
4.5.1.1 Prozessbezogene Adverbiale . . . . .
4.5.1.2 Ereignisinterne Adverbiale . . . . . .
4.5.1.3 Ereignisbezogene Adverbiale . . . . .
4.5.1.4 Propositionsbezogene Adverbiale . . .
4.5.1.5 Bereichs- und Frame-Adverbiale . . .
4.5.2 Adverbiale im Chinesischen . . . . . . . . . . .
4.6 Das Prädikativ im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . .
4.7 Prädikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Informationsstruktur
5.1 Topik-Kommentar-Gliederung . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1 Topik-Kommentar-Gliederung im Deutschen . .
5.1.2 Topik-Kommentar-Gliederung im Chinesischen .
5.2 Fokus-Hintergrund-Gliederung . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Fokus-Hintergrund-Gliederung im Deutschen . .
5.2.2 Fokus-Hintergrund-Gliederung im Chinesischen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
156
156
159
159
160
161
161
162
162
165
166
167
168
169
171
171
172
173
173
174
175
176
176
183
187
188
190
190
191
192
.
.
.
.
.
.
194
194
196
196
196
198
199
6 Zusammenfassung
203
Verzeichnis der Belegquellen
210
Literatur
211
Herunterladen