Jahrgänge 6 –10

Werbung
Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa
Curriculum Latein (Jahrgänge 6 –10) – Kurzfassung
Jahrgang 6
Kulturkompetenz
Sprachkompetenz
Methodenkompetenz
- Das Leben einer römischen Familie
- Deklination der Substantive (a-/o- und
- Lernplakate erstellen
- Wohnen auf dem Lande und in der
konsonantische Deklination)
- Texterschließungsverfahren
Stadt
- Konjugation der Verben (in den
- Rollenspiele
- Römisches Recht
Tempora Präsens, Imperfekt, Perfekt,
- Kurzreferate
- Kulturelles Leben im alten Rom:
Plusquamperfekt)
- Mindmap erstellen
Thermen, Spiele, römische Religion
- Adjektive
- Übersetzungsgespräche führen
- Sklaven im alten Rom
- Accusativus cum Infinitivo (AcI)
Jahrgang 7
Kulturkompetenz
Sprachkompetenz
- Speisen bei den Römern
- Personal- und Possessivpronomen
- Das Leben römischer Frauen
- Demonstrativpronomen
- Antike Sagen: Odyssee und Ilias,
- Futur I und II der Verben
Gründungssage Roms
- Partizip Perfekt Passiv (PPP)
- Die römische Republik
- Passiv, e-Deklination
- Participium coniunctum (PC)
Jahrgang 8
Kulturkompetenz
Sprachkompetenz
- Rom als Großmacht: Eroberungszüge
- u-Deklination
- Die römische Republik: Cicero,
- Konjunktiv der Verbformen
Catilina
- qui, quae, quod; ipse, ipsa, ipsum
- Römische Kaiserzeit
- Steigerung
der
Adjektive
- Antike und Gegenwart: Rom und
Adverbien
Germanien
- Deponentien, Semideponentien
- Niedergang Roms
- Gerundium, Gerundivum
- Inselthemen
Methodenkompetenz
- Rollendebatte führen
- Standbilder
- Collagen
- Texterschließungsverfahren
Methodenkompetenz
-
und
-
Gruppenausarbeitungen zu einem Thema
der römischen Antike mit
Internetrecherche
Projekt zu einem historischen Thema
(Caesar, Cicero)
lateinisches Theater
Recherchen im Internet
erste Schritte mit
Präsentationsprogrammen wie PowerPoint
Phase kontinuierlicher Lektüre nach Abschluss des Lehrbuchunterrichts (Jahrgang 9-10):
mögliche Themen und Autoren (nicht verbindlich und nicht vollständig):

Anekdoten aus Antike und Gegenwart (verschiedene Autoren)

Kleopatra in Texten aus der Antike und dem Mittelalter

Menschliche und unmenschliche Verhaltensweisen im Spiegel der Fabel (Phaedrus)

Satirisches (Martial, Epigramme)

Sitten der Gallier und Germanen (Caesar, De bello Gallico)

Caesars Auseinandersetzung mit den Helvetiern (Caesar, De bello Gallico)

Mensch und Natur in mythologischer Darstellung (Ovid, Metamorphosen)

Kulturkriminalität oder Redekunst als Waffe (Cicero, In Verrem)

Die Macht des Wortes in der Politik (Cicero, In Antonium)

Politik und Rhetorik (Cicero, De imperio Cn. Pompeii)

Liebe und Freundschaft in der römischen Dichtung (Catull)

Lieben, Bezaubern, Erobern (Ovid, Ars Amatoria)

Philosophische Durchdringung des Alltags: Sinnfragen der römischen Philosophie und Religion (Seneca)

Staatsphilosophie: Politische Betätigung oder Politikverdrossenheit (Cicero)

Skizzen aus dem römischen Alltagsleben in der Kaiserzeit (Plinius)

Römische Geschichtsschreibung: Rom in der Auseinandersetzung mit Karthago (Nepos)

Aufsteiger und Aufschneider bei einem römischen Gastmahl (Petron)
Die Auswahl der Themen und Autoren und der jeweils zu behandelnden Texte orientiert sich am Interesse, Entwicklungsstand und an den Lernerfahrungen der Schülerinnen
und Schüler. Überschneidungen mit den verbindlichen Themenschwerpunkten in der Kursstufe sind zu vermeiden.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(Stand SJ 2015/16 – Grundlage ist das Lehrwerk „Cursus A“ aus dem Verlag Buchner.)
Herunterladen