Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 1 ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS Tipler-Mosca 22. Das elektrische Feld I: kontinuierliche Ladungsverteilungen (The electric field II: continuous charge distributions) 22.1 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz (Calculating E from Coulomb's law) 22.2 Das Gauß'sche Gesetz (Gauss's law) 22.3 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz (Calculating E from Gauss's law) 22.4 Diskontinuität von E n (Discontinuity of E n ) 22.5 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen (Charge and field at conductor surfaces) 22.6 Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulom'schen Gesetz (Derivation of Gauss's law from Coulomb's law) Universität Salzburg Seite 1 13.03.2007 Musso: Physik II Universität Salzburg Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 2 Seite 2 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 3 Die Beschreibung einer sehr großen Zahl von diskreten Ladungen mit einer kontinuierlichen Ladungsdichte ist ähnlich der Verwendung einer kontinuierlichen Massendichte. Gegeben sei ein ein endliches Raumgebiet V mit kontinuierlich verteilten Ladungen ⇒ G dq im Volumelement dV sei die Ladung dq enthalten ⇒ Raumladungsdichte ρ ( r ) = ; dV G dq ; analog für eine kontinuierliche Ladungsverteilung auf einer Oberfläche A ⇒ σ ( r ) = dA G dq analog für eine kontinuierliche Ladungsverteilung längs einer Linie im Raum ⇒ λ (r ) = ; dA 22.1 Berechnung von E mit dem Coulomb'schen Gesetz (Calculating E from Coulomb's law) G Mit Hilfe des Feldes dE eines Ladungselementes dq kann durch Integration über die gesamte Ladungsveretilung G das Feld E inm Aufpunkt P berechnet werden. Analog für eine Oberflächenladung bzw. für eine Linienladung. Universität Salzburg Seite 3 13.03.2007 Musso: Physik II E auf der Achse einer endlichen Linienladung Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 4 Eine Ladung q sei gleichmäßig längs der x-Achse dq q = ; von x1 = 0 bis x2 = +L verteilt ⇒ Linienladungsdichte λ = dx L G gesucht Feld E im Aufpunkt P bei xP > L entlang der x-Achse ⇒ Mit dem Coulomb'schen Gesetz dE x = Integration E x = λ dx L 1 4πε 0 ∫ (x 0 0 − x) 2 1 dq 4πε 0 ( x0 − x )2 = λ dx 1 ⇒ 4πε 0 ( x0 − x )2 , mit Substitution x0 − x = u bzw. − dx = du wobei für x = 0 → u = x0 und für x = L → u = x0 − L ⇒ λ ⇒ Ex = 4πε 0 für x0 L x0 − L ∫ x0 x −L λ 1 0 − du = 4πε 0 u x0 u2 ⇒ Ex ≈ = λ 4πε 0 ⎡ 1 λ 1⎤ − ⎢ ⎥= ⎣ x0 − L x0 ⎦ 4πε 0 ⎡ x 0 − ( x0 − L ) ⎤ λ ⎢ ⎥= ⎢⎣ ( x0 − L ) x0 ⎥⎦ 4πε 0 ⎡ ⎤ L 1 q ⎢ ⎥= 2 ⎢⎣ ( x0 − L ) x0 ⎥⎦ 4πε 0 x0 − Lx0 ⇒ 1 q 4πε 0 x02 E außerhalb der Achse einer endlichen Linienladung G G G in diesem Fall dE = dE x ex + dEy ey ⇒ hier Berechnung der y -Komponente, im Beispiel 22.1 x -Komponente berechnet: Ein positives Ladungselement dq = λ dx erzeugt den Betrag des Feldes G G y G λ dx 1 dq y E E E ⇒ Komponente d = d cos θ = d dE = = y r 4πε 0 r 2 4πε 0 r 2 wobei r = x +y 2 Universität Salzburg 2 λ dx y λ ydx ⇒ dE y = = 2 4πε 0 r r 4πε 0 r 3 λy ⇒ Ey = 4πε 0 Seite 4 x2 dx ∫r 3 x1 13.03.2007 Musso: Physik II mit x = y tanθ λy Ey = 4πε 0 Tel 22 Elektrisches Feld II ⇒ dx = dx λy = ∫ 3 4πε 0 x1 r x2 θ2 y dθ ; mit y = r cosθ cos 2 θ 3 ⇒ 1 cos θ = r y Seite 5 ⇒ eingesetzt ⇒ θ ⎛ cos θ ⎞ y λ 1 2 λ 1 1 q d cos d sin sin = = − = θ θ θ θ θ ( ) ( sinθ 2 − sinθ1 ) ⎜ ⎟ 2 1 ∫θ ⎝ y ⎠ cos2 θ ∫ 4 y 4 y 4 Ly πε πε πε 0 0 0 θ1 1 Für die x-Komponente siehe Beispiel 22.1 Elektrische Feldlinien in der Nähe eines langen Drahtes, und Korona-Entladung Universität Salzburg Seite 5 13.03.2007 Musso: Physik II Das elektrische Feld E einer unendlichen Linienladung Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 6 Das elektrische Feld in einem beliebigen Punkt P, das von einer unendlich ausgedehnten Linienladung erzeugt wird, erhält man wenn x1 → −∞ und x2 → +∞ ⇔ θ1 → −π / 2 und θ 2 → +π / 2 ⇒ aus Gl. (22.8a) E y = λ 1 4πε 0 y bzw. aus Gl (22.8b) E x = ( sinθ 2 − sinθ1 ) = λ 1 4πε 0 y 2λ 1 2λ = wobei y = r⊥ 4πε 0 y 4πε 0 r⊥ 1 ( cosθ 2 − cosθ1 ) = 0 Beispiel 22.1: Das elektrische Feld auf der Mittelsenkrechten einer endlichen Linienladung Gesucht: elektrisches Feld in der Mittelebene eines homogen geladenen Liniensegments mit linearer Ladungsdichte λ und Länge L ⇒ mit x1 = −L / 2 und x1 = +L / 2 bzw. θ1 = −θ 2 = −θ und Gl. (22.8a) ⇒ Ey = 1 λ 4πε 0 y mit sinθ = ( sinθ 2 − sinθ1 ) = 1 L 2 1 λ 4πε 0 y ⇒ Ey = 2 ⎛1 ⎞ 2 ⎜ 2L⎟ + y ⎝ ⎠ ( sinθ − sin( −θ )) = 2λ 4πε 0 y 1 2λ sinθ , 4πε 0 y 1 1 L 2 2 ⎛1 ⎞ 2 ⎜ 2 L⎟ + y ⎝ ⎠ 1 λ 1 λ mit Gl. (22.8b) ⇒ E x = ( cosθ 2 − cosθ1 ) = ( cosθ − cos( −θ )) = 0 4πε 0 y 4πε 0 y G G G ⇒ E = E x ex + E y ey = Universität Salzburg 2λ 4πε 0 y 1 1 L 2 2 ⎛1 ⎞ 2 ⎜ 2 L⎟ + y ⎝ ⎠ G ey Seite 6 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Beispiel 22.2: Das elektrische Feld als Nah- und Fernfeld einer endlichen Linienladung Seite 7 mögliches Prüfungsbeispiel Beispiel 22.3: Das elektrische Feld einer Linienladung und einer Punktladung Eine unendlich lange Linienladung mit λ = 0.6 μ C m-1 erstreckt sich länges der z-Achse, eine Punktladung q = 8 μ C befindet sich auf der G y-Achse bei y = 3 m. Gesucht E bei P auf der x -Achse bei x = 4 m ⇒ G G 1 2λ Feld EL der Linienladung: EL = ⇒ mit r⊥ = x = 4 m ⇒ 4πε 0 r⊥ ( ) G 2 0.6 μ C m-1 G 9 2 -2 EL = 8.99 × 10 N m C = 2.70 kN C-1 ex ( 4 m) G G 1 q G er ⇒ mit r = x 2 + y 2 ⇒ Feld EP der Punktladung: EP = 2 4πε 0 r G G ( 8 μC) -1 G e = 2.88 kN C er ⇒ EP = 8.99 × 109 N m2 C-2 r ⎡( 3 m ) 2 + ( 4 m ) 2 ⎤ ⎦ ⎣ G G x G G G y G EP,x = EP cos ( −θ ) = EP = 0.8 EP , EP,y = EP sin ( −θ ) = EP = −0.6 EP r r -1 ⇒ Gesamtfeld: E x = EL,x + EP,x = 5.00 kN C , E y = EL,y + EP,y = −1.73 kN C-1, ( ) ( ) E = E x2 + E y2 = 5.29 kN C-1, mit Universität Salzburg ( ) ( Ey Ex = tan ϕ ⇒ ϕ = a tan ) Ey Ex = −19.1° Seite 7 13.03.2007 Musso: Physik II Das elektrische Feld E auf der Achse einer Ringladung Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 8 Ringladung mit gleichmäßiger Ladungsverteilung, mit Radius a und Gesamtladung q. G Siehe Abbildung: Feld dE durch Ladungselement dq besteht aus Komponente dE x längs der Ringachse und Komponente dE y senkrecht dazu ⇒ die paarweise senkrechte Komponenten heben sich auf ⇒ das resultierende liegt Feld längs der Ringachse, die senkrechte Komponente ist null. dE x = 1 dq 1 dq x 1 x dq cosθ = = 2 2 4πε 0 r 4πε 0 r r 4πε 0 x 2 + a 2 ( wobei cosθ = x = r 1 xdq Ex = Ex = 4πε 0 ∫ 1 ( x x +a 2 x 2 + a2 ) 3/ 2 xdq ( 4πε 0 x 2 + a 2 Universität Salzburg ) 3/2 2 ) 3/ 2 ⇒ Integration ⇒ da x und a sich nicht ändern ⇒ ∫ dq = 1 xq ( 4πε 0 x 2 + a 2 ) 3/ 2 Seite 8 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Das elektrische Feld E auf der Achse einer homogen geladenen Kreisscheibe Seite 9 Homogen geladene Scheibe mit Radius R und Gesamtladung q. Berechnung des elektrischen Feldes auf der Achse indem die Scheibe als einen Satz konzentrischer Ringladungen betrachtet wird ⇒ Ring mit Radius a und Breite da hat die Fläche dA = 2π ada und die ( Ladung dq = σ dA = σ 2π ada, wobei σ = q / π R 2 ist ⇒ mit Gl. (22.10) dE x = 1 xdq ( 4πε 0 x 2 + a 2 Intergration von a = 0 bis a = R ⇒ E x = ) 3/2 = 1 4πε 0 ) die Flächenladungsdichte ( 4πε 0 x 2 + a 2 xσ 2π ada R ∫ 0 (x Substitution u = x 2 + a 2 bzw. du = 2ada ⇒ E x = σ Ex = 2ε 0 ⎛x ⎜ − ⎝x ⎞ σ ⎛ = ⎟ ⎜1− 2 2 2 ε x +R ⎠ 0 ⎝ x xσ 2π ada 1 2 +a xσ 4ε 0 2 ) 3/2 x 2 +R2 ∫ ) ⇒ 3/ 2 xσ = 4ε 0 R ∫ 0 u −3 / 2 du = ⎛ ⎞ σ ⎜ 1 1− = ⎟ 2 x 2 + R 2 ⎠ 2ε 0 ⎜⎜ + 1 R x ( ) ⎝ x 2ada (x 2 +a 2 ) 3/2 x 2 +R 2 xσ u 4ε 0 ( −1/ 2 ) x 2 −1/ 2 ⎞ ⎟ ⎟⎟ ⎠ ⇒ =− xσ ⎛ 1 − ⎜ 2ε 0 ⎝ x 2 + R 2 1 ⎞ ⎟ ⇒ x2 ⎠ Für große endliche Entfernung ⇒ Wurzelausdruck in eine Taylor-Reihe (1 + u ) entwickelt ⇒ ⇒ Ex = σ 2ε 0 ⎛ R2 ⎞ 1 π R 2σ 1 q − + = = 1 1 ⎜ 2 ⎟ 2 4πε 0 x 2 2 x ⎠ 4πε 0 x ⎝ Universität Salzburg (1+ ( R x ) ) 2 −1/ 2 n = (1 + nu + ...) R2 ≈ 1− 2x 2 ⇒ für x R wobei q = π R 2σ Seite 9 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Beispiel 22.4: Das elektrische Feld auf der Achse einer geladenen Kreisscheibe Seite 10 Kreisscheibe mit R = 5 cm und mit homogener Oberflächenladungsdichte σ = 4 μ C m −2 . Gesucht elektrischer Feld bei a) x = 0.01 cm, b) x = 0.03 cm, und c) x = 6 m unter Ausnutzung einer geeigneten Näherung und der Gl. (22.11): Teil a) da x = 0.01 cm R = 5 cm ⇒ in der Nähe der Scheibe ist das elektrische Feld näherungsweise 4 μ C m−2 ) ( σ das einer unendlichen ebenen Scheibe ⇒ E x ≈ = = 225.88 kN C-1 −12 2 -1 -2 2ε 0 2 ( 8.854 × 10 C N m ) Teil b) da x = 0.03 cm R = 5 cm ⇒ in der Nähe der Scheibe ist das elektrische Feld näherungsweise 4 μ C m−2 ) ( σ -1 = = das einer unendlichen ebenen Scheibe ⇒ E x ≈ 225.88 kN C 2ε 0 2 ( 8.854 × 10 −12 C2 N-1 m-2 ) Teil c) da x = 6 m R = 5 cm ⇒ das elektrische Feld weit entfernt von der Scheibe wirkt wie jenes einer ( ) 3.1415 ( 0.05 m ) 4 μ C m−2 1 π R 2σ 2 2 Punktladung ⇒ E x ≈ = 8.99 × 109 N m C = 7.8431 N C -1 2 2 4πε 0 x ( 6 m) ( Teil d) Exakte Lösungen aus Gl. (22.11) E x = ) σ 2ε 0 ( ( ⎛ ⎞ ⎛ zu Teil b) ⎜ 1 − (1 + ( R x ) ) ⎟ = ⎜ 1 − (1 + ( 5 × 10 ⎝ ⎠ ⎝ ⎛ ⎞ ⎛ zu Teil c) ⎜ 1 − (1 + ( R x ) ) ⎟ = ⎜ 1 − (1 + ( 5 × 10 ⎝ ⎠ ⎝ ( 2 ⎛ zu Teil a) ⎜ 1 − 1 + ( R x ) ⎝ 2 2 Universität Salzburg ) −1/ 2 −1/ 2 −1/ 2 2 ( 2 ⎛ ⎜1 − 1 + ( R x ) ⎝ ⎞ ⎛ −2 −4 ⎟ = ⎜ 1 − 1 + 5 × 10 5 × 10 ⎠ ⎝ −2 −2 3 × 10 −4 6 ) ) 2 −1/ 2 ) )) ) ) −1/ 2 ⎞ ⎟ ⎠ ⎞ ⎟ = 0.998 ⎠ −1/ 2 ⎞ ⎟ = 0.994 ⎠ 2 −1/ 2 2 ⎞ −5 ⎟ = 3.47 × 10 ⎠ Seite 10 ⇒ ⇒ E x = 225.43 kN C-1 ⇒ E x = 224.53 kN C-1 ⇒ E x = 7.8427 N C-1 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 11 Das Feld einer geladenen Scheibe nähert sich dem Feld einer Punktladung für große Entfernungen, und ist gleich dem Feld einer unendlichen ebenen Flächenladung in der Grenze für x → 0 Das elektrische Feld E einer unendlichen ebenen Flächenladung Elektrisches Feld einer unendlichen ebenen homogenen Flächenladung erhältlich aus Gl. (22.11) mit R / x → ∞ ⇒ Ex = σ 2ε 0 für x > 0 ⇒ Das Feld ist nicht von x abhängig, somit homogen. Auf der anderen Seite der unendlich ebenen Fläche (d.h. für negative Werte von x ), zeigt das Feld in die negative x -Richtung ⇒ Ex = − σ 2ε 0 für x < 0 ⇒ E x hat eine Unstetigkeit (Diskontinuität) E x+ − E x− = σ wenn ε0 der Aufpunkt des Feldes die unendliche Flächenladung durchschreitet (siehe auch Teil 22.4) Universität Salzburg Seite 11 13.03.2007 Musso: Physik II 22.2 Das Gauß'sche Gesetz (Gauss's law) Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 12 Elektrischer Dipol, eingeschlossen von einer Oberfläche von beliebiger Gestalt. Die Oberfläche schließt beide Ladungen ein ⇒ die Zahl der Feldlinien von innen her und von außen durch ist gleich, unabhängig von der Gestalt der Oberfläche Die Differenz der eine Oberfläche verlassenden und eintretenden Feldlinien ist proportional der von der Oberfläche eingeschlossenen Gesamtladung = qualitative Aussage des Gauß'schen Gesetzes Für statische Ladungen und zeitunabhängige Felder sind das Gauß'sche Gesetz und das Coulomb'sche Gesetz äquivalente Beschreibungen (siehe auch Teil 22.6) Der elektrische Fluß Die mathematische Größe, die der Zahl der Feldlinien entspricht, die eine Fläche senkrecht durchstoßen, nennt manelektrischen Fluß Φ el , Einheit N m2 C -1 G E durchdringt die Fläche A senkrecht ⇒ Φ el = EA Universität Salzburg Der elektrische Fluß Φ el durch eine G ebene Fläche A mit beliebiger G Orientierung nˆ (Normalrichtung) G G zwischen E und A ist gegeben G G G G durch Φ el = E ⋅ A = E A cos θ = En A G G wobei E n = E ⋅ nˆ Seite 12 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 13 G Wenn E n auf der Fläche variiert, entweder weil E sich ändert G G oder der Winkel zwischen E und nˆ veränderlich ist, dann ist es G zweckmäßig die Fläche in kleine Flächenelemente ΔAi einzuteilen ⇒ Gesamtfluß durch die Fläche durch Aufsummierung über die G G Flüsse aller Flächenelemente: Φ el = ∑ Ei ⋅ ΔAi i Für die mathematische Formulierung des Gauß'schen Satzes ist man an dem Fluß durch eine G geschlossene Oberfläche (nˆ zeigt dabei nach außen) interessiert G G Φ el = v E ∫ ⋅ dA = v∫ En dA A A G Der Gesamtfluß durch eine geschlossene Oberfläche kann positiv oder negativ sein, abhängig ob E an der Oberfläche vorwiegend nach außen oder nach innen zeigt. Universität Salzburg Seite 13 13.03.2007 Musso: Physik II Quantitative Darstellung des Gauß'schen Gesetzes Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 14 Kugeloberfläche mit einer eingeschlossenen Punktladung. Elektrisches Feld der Punktladung steht überall senkrecht auf dieser Oberfläche ⇒ 1 q En = ⇒ aus Gl. (22.17) Gesamtfluß Φ el = 4πε 0 R 2 2 Kugeloberfläche A ⇒ Φ el = E n v ∫ dA = En 4π R = A v∫ E n dA ⇒ A 1 q q 4π R 2 = 2 ε0 4πε 0 R ⇒ Gesamtfluß Φ el ist unabhängig vom Radius R der Kugel Übertragung des Ergebnisses auf Systeme mit mehreren Ladungen qi mit Hilfe G der Tatsache, daß E in irgendeinem Punkt an der Oberfläche G G als Vektorsumme E = ∑ Ei der durch die einzelnen Punktladungen erzeugten i G elektrischen Feldern E i sich ergibt ⇒ Φ el = ∑ Φ i , wobei Φ i Flüsse durch die i einzelne Punktladungen. Universität Salzburg Seite 14 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Beispiel 22.5: Berechnung des elektrischen Flusses durch die geschlossene Oberfläche eines Zylinders und seiner inneren Ladung Seite 15 G G Gegeben E = 200 N C-1 ex für x > 0 und E = −200 N C -1 ex für x<0. G Zylindrische Oberfläche, Achse parallel zu E, Länge L = 20 cm, ( ) ( ) Radius R = 5 cm. Koordinatenursprung im Mittelpunkt der Zylinderachse = x-Achse ⇒ die Enden des Zylinders liegen bei x = ±10 cm. Gesucht: a) der nach außen gerichtete Fluß, b) die Gesamtladung innerhalb der geschlossenen Oberfläche G G G G G G Teil a) Φ el durch die rechte Kreisfläche: mit nˆ = ex ⇒ Φ el,rechts = Erechts ⋅ Arechts = Erechts π R 2 ex ⋅ ex = Erechtsπ R 2 ⇒ ( ) Φ el,rechts = 200 N C-1 π ( 0.05 m ) = 1.57 N m2 C-1 G G G G G G Φ el durch die linke Kreisfläche: mit nˆ = −ex ⇒ Φ el,links = Elinks ⋅ Alinks = Elinksπ R 2 ( −ex ) ⋅ ( −ex ) = Elinksπ R 2 ⇒ ( ) 2 Φ el,links = 200 N C-1 π ( 0.05 m ) = 1.57 N m2 C-1 G G G G G G Φ el durch den Mantel: Φ el,Mantel = EMantel ⋅ AMantel ⇒ da nˆ ⊥ ex ⇒ EMantel ⋅ AMantel = 0 ⇒ Φ el,Mantel = 0 2 Φ el, ges = Φ el,rechts + Φ el,links + Φ el,Mantel = 1.57 N m2 C-1 + 1.57 N m2 C-1 + 0 = 3.14 N m2 C-1 Teil b) aus Gl. (22.19) Φ el, ges = q ε0 ( ⇒ q = ε 0 Φ el, ges = 8.85 × 10−12 C2 N-1 m-2 )( 3.14 N m 2 ) C-1 ⇒ q = 2.78 × 10−11 C = 27.8 pC Universität Salzburg Seite 15 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II 22.3 Berechnung von E mit dem Gauß'schen Gesetz (Calculating E from Gauss's law) Seite 16 Wenn eine hoch symmetrische Ladungsverteilung gegeben ist, dann kann das elektrische Feld oft leichter mit Hilfe des Gauß'schen Gesetzes berechnet werden als unter Benutzung des Coulomb'sches Gesetzes. Ebene Symmetrie Eine Ladungsverteilung hat ebene Symmetrie, wenn die Ladung über eine unendlich ausgedehnte ebene Fläche gleichmäßig verteilt ist. G Aufgrund der Symmetrie muß E senkrecht zur Ladungsebene stehen. G G Auf der Mantelfläche ist E ⋅ nˆ = 0 ⇒ Φ el, Mantel = 0, G G durch jede der ebenen Deckflächen ist E ⋅ A = En A ⇒ Φ el, ges = 2En A; da die Gesamtladung innerhalb der Oberfläche qinnen = σ A ist ⇒ aus Gauß'sches Gesetz qinnen = σ A = ε 0 Φ el, ges = ε 0 2En A ⇒ En = σ 2ε 0 (vergleiche Gl. (22.13a) bzw. Gl. (22.13b)) E n ist positiv (negativ), wenn σ positiv (negativ) ist. Beispiel 22.6: Das elektrische Feld zwischen zwei unendlichen planparallelen Ebenen Gegeben sind zwei unendliche Ebenen mit der Oberflächenladungsdichte σ = +4.5 nC m-2 in der Ebene bei x = 0, und σ = −4.5 nC m-2 bei x = 2 m, gesucht E bei a) x = 1.8 m und bei b) x = 5 m: Teil a) Teilfelder, die von den Ladungsebenen erzeugt werden G G G G G σ σ G E1 = E2 = ⇒ bei x = 1.8 m ⇒ E = E1 + E2 = e ε0 x 2ε 0 G G G bei x = 5 m ⇒ E = E1 + E2 = 0 Universität Salzburg Seite 16 13.03.2007 Musso: Physik II Kugelsymmetrische Ladungsverteilungen Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 17 Ladungsverteilung mit Kugelsymmetrie ⇔ in jedem Punkt einer Kugeloberfläche liegt die gleiche Ladungsverteilung vor ⇒ aus praktischen Gründen Gauß'sche Fläche auch kugelsymmetrisch ⇒ G Zur Veranschaulichung: Punktladung q ⇒ E radialsymmetrisch nach außen oder nach innen ⇒ G G G E senkrecht zur Gauß'schen Oberfläche im Abstand r von der Punktladung ⇒ En = E ⋅ nˆ = E ⇒ G G q 1 q 2 Φ el = v E ∫A dA = v∫A EdA =E v∫A dA = E 4π r = ε 0 ⇒ E = 4πε 0 r 2 ( ) (siehe auch Abschnitt 22.6) Das elektrische Feld einer homogenen geladenen dünnen Kugelschale Homogen geladene Kugelschale mit Radius R und Gesamtladung q ⇒ G Aufgrund der Symmetrie ⇒ E radial ⇒ Gauß'sche Kugelfläche mit Radius r > R ⇒ G G G G q 1 q 2 π für r > R da E & nˆ ⇒ Φ el = v E d A = E d A = E d A = E 4 r = ⇒ E = ∫A v∫A v∫A ε0 4πε 0 r 2 ( ) Feld innerhalb der Kugelschale ⇒ wahl einer kugelförmigen Gauß'schen Oberfläche mit r < R ( ⇒ ) da q = 0 für r < R ⇒ Φ el = E 4π r 2 = q / ε 0 = 0 Universität Salzburg Seite 17 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 18 Elektrisches Feld E für die Ladungsverteilung einer Kugelschale in Abhängigkeit von r Das elektrische Feld E ist bei r = R unstetig Beispiel 22.7: Elektrisches Feld, erzeugt durch eine Punktladung und eine geladene Kugelschale Kugelschale mit Radius R = 3 m, Mittelpunkt im Koordinatenursprung, und mit Oberflächenladungsdichte σ = 3 nC m-2 . Punktladung mit q = 250 nC auf der y-Achse bei y = 2 m. Gesucht elektrisches Feld auf der x-Achse bei a) x = 2 m und b) x = 4 m. 4 2 Universität Salzburg Seite 18 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 19 G Teil a) Innerhalb der Kugelschale wird das elektrische Gesamtfeld E1 allein durch die Punktladung erzeugt ⇒ −9 G G 1 q G C 2 2 2 2 2 2 2 -2 250 × 10 E1 = e ⇒ mit r = x + y = 2 m + 2 m = 8 m ⇒ E = 8.99 × 109 N m C = 281 N C-1, ( ) ( ) r1 1 1 1 2 2 4πε 0 r1 8m G G G G G G G − y −2 m aus tanθ1 = = = −1 ⇒ θ1 = a tan( −1) = −45° ⇒ E1 = E1, x ex +E1,y ey = E1 cosθ1 ex + E1 sinθ1 ey ⇒ 2m x1 G G G G G E1 = 281 N C-1 cos(-45°)ex + 281 N C-1 sin(-45°)ex = 199 N C-1 ex − 199 N C-1 ey G Teil b) Außerhalb der Kugelschale erzeugt die Schale ein elektrisches Feld Es äquivalent das einer Punktladung G 1 qs G 2 im Ursprung ⇒ Es = ex ⇒ mit qs = σ 4π R 2 = 3 nC m-2 4π ( 3 m ) = 339 nC ⇒ 2 4πε 0 x2 G 1 σ 4π R 2 G -1 G 9 2 -2 339 nC G (8.99 10 N m C Es = e ) 190 N C = × e = ex ; x x 2 4πε 0 x22 ( 4 m) G 1 q G 2 2 er2 ⇒ mit r22 = x22 + y 2 = ( 4 m ) + ( 2 m ) = 20 m2 ⇒ Feld der Punktladung q: EP = 2 4πε 0 r2 G 250 × 10−9 C EP = 8.99 × 109 N m2 C-2 = 112 N C-1, 2 20 m G G G G G G G 1 1 − y −2 m aus tanθ 2 = = =− ⇒ θ 2 = a tan(− ) = −26.6° ⇒ EP = EP,x ex +EP,y ey = EP cosθ 2 ex + EP sinθ 2 ey ⇒ 4m 2 2 x2 G G G G G EP = 112 N C-1 cos(-26.6°)ex + 112 N C-1 sin(-26.6°)ex = 100 N C-1 ex − 50.1 N C-1 ey ⇒ G G G G G G G G E2 = Es + EP = 190 N C-1 ex + 100 N C-1 ex − 50.1 N C-1 ey = 290 N C-1 ex − 50.1 N C-1 ey ( ( ) ( ) ( ) ( ( ) ) ( ( ) ) ) ( ) ( ( ) ( ) ) ( ( ) ) ( ( ) ) ( ) Beispiel 22.8: Das elektrische Feld einer homogenen geladenen Kugel mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite 19 13.03.2007 Musso: Physik II Zylindersymmetrische Ladungsverteilung Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 20 Eine Ladungsverteilung besitzt Zylindersymmetrie, wenn auf allen Punkten einer Zylinderoberfläche von unendlicher Länge die gleiche Ladungsdichte gegeben ist. Beispiel 22.9: Das elektrische Feld einer unendlichen langen Linienladung Verwendung des Gauß'schen Gesetzes zur Berechnung des elektrischen Feldes einer unendlich langen Linienladung mit homogener Ladungsdichte λ ⇒ koaxiale zylindriche Gauß'sche Oberfläche, bestehend aus Grund- und Deckfläche und aus Mantelfläche ⇒ G G siehe Abbildung, Berücksichtigung der Zylindersymmetrie beim Zeichnen von E und nˆ ⇒ G G Mantelfläche des Gauß'schen Zylinders: Φ el, Mantel = E ⋅ A1Mantel = E 2π RL; G G G G G G Grund- und Deckfläche des Gauß'schen Zylinders: Φ el, Grund = E ⋅ AGrund = 0 Φ el, Deck = E ⋅ ADeck = 0 da hier nˆ ⊥ E ⇒ da Φ el = qinnen ε0 = λL λL ⇒ Φ el = Φ el, Mantel + Φ el, Grund + Φ el, Deck = E 2π RL = ε0 ε0 ⇒ E= 1 λ 2πε 0 R siehe auch Gl. (22.9) Universität Salzburg Seite 20 13.03.2007 Musso: Physik II 22.4 Diskontinuität von E n (Discontinuity of E n ) Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 21 Fläche mit einer Oberflächenladung σ G Das elektrische Feld E in einem Punkt nahe der Oberfläche setzt sich aus zwei Anteilen zusammen: G G G G G E = E disk + E ', d.h aus dem Feld der geladenen Kreisscheibe Edisk , und aus einem Feld E ' beliebig anderer Feldquellen außerhalb der Ladungsfläche. Wenn Scheibe klein genug ⇒ Scheibe eben und homogen geladen ⇒ auf der Achse gilt Gl. (22.11) G σ ⇒ nahe der Scheibe Edisk = , Achse der Scheibe & Normalkomponente der Felder, 2ε 0 G G Betrag und Richtung von E ' unbekannt, bei P sei E ' stetig und homogen ⇒ Normalkomponente: En = E disk,n + E ' n ⇒ (+)-Seite En,+ = σ + E ' n ,+ 2ε 0 ( − )-Seite E n,− = −σ + E ' n ,− 2ε 0 ⇒ unter der Voraussetzung E 'n,+ = E 'n,− ⇒ Die Diskontinuität des elektrischen Feldes an Sprungstellen einer endlichen Ladungsdichte tritt nur im zweidimensionalen Fall, also bei Flächenladungsdichten, auf Universität Salzburg Seite 21 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II 22.5 Ladung und Feld auf Leiteroberflächen (Charge and field at conductor surfaces) Seite 22 Eine Gauß'sche Oberfläche im Inneren eines Leiters im elektrostatischen Gleichgewicht ⇔ Elektrische Feld innerhalb eines Leiters ist überall null, ⇒ Gesamtfluß durch die Gauß'sche Oberfläche ist ebenfalls null (gilt für jede Gauß'sche Fläche im Inneren des Leiters) ⇒ Die Ladungsdichte ρ innerhalb des Leiters ist null. Ein beliebig geformter Leiter im elektrostatischen Gleichgewicht trägt eine Ladung nur auf seiner Oberfläche ⇔ Gauß'sche Oberfläche, die den gesamten geladenen Leiter einschließt, hat die Ladung q im Inneren ⇒ G G Φ el ≠ 0, und in jedem Punkt der Leiteroberfläche E ⊥ Flächenelement dA ⇒ G σ da auf einer geladenen Oberfläche En eine Unstetigkeit besitzt und innerhalb des Leiters E =0 ⇒ ε0 elektrisches Feld unmittelbar außerhalb der Leiteroberfläche: Et = 0 und En = Universität Salzburg Seite 22 σ ε0 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II kleiner kreisförmiger Bereich an der Oberfläche des Leiters um P Seite 23 Eine positive Punktladung q im Mittelpunkt einer leitenden Kugelschale endlicher Dicke Gesamtladung der Oberfläche= Ladung im Bereich um P plus Rest der Ladung auf der Fläche Innerhalb der Gauß'schen Oberfläche (blau) im Leiter ⇒ Gesamtladung null ⇒ auf der inneren Oberfläche der Kugelschale Oberflächenladung - q influenziert ⇒ da Leiter neutral, Ladung + q auf der äußeren Oberfläche erzeugt Rest der Ladung erzeugt Gegenfeld G zu E1 im Inneren des Leiters Universität Salzburg Seite 23 13.03.2007 Musso: Physik II Beispiel 22.10: Die Ladung der Erde Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 24 Elektrisches Feld der Erde im Mittel 100 N C-1, senkrecht nach unten ⇒ Gesucht Gesamtladung der Erdoberfläche: Die Erde ist ein Leiter ⇒ es gilt Gl. (22.25) E n = σ , ε0 G G Auf der Erdoberfläche nˆ zeigt nach außen (oben) und E zeigt nach innen (unten) ⇒ G G G G G E n = E ⋅ nˆ = E ⋅ nˆ cos180° = − E = −100 N C-1 ⇒ G G G 2 2 q = σ A = ε 0 En A = −ε 0 E A = −ε 0 E 4π rErde = −4πε 0 E rErde ⇒ ( mit rErde = 6.38 × 106 m ⇒ q = −4π 8.99 × 109 C2 N-1 m-2 )(100 N C ) ( 6.38 × 10 -1 6 m ) 2 = −4.53 × 105 C Beispiel 22.11: Das elektrische Feld auf den Flächen einer leitenden Kreisscheibe mögliches Prüfungsbeispiel Universität Salzburg Seite 24 13.03.2007 Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II 22.6 Ableitung des Gauß'schen Gesetzes aus dem Coulom'schen Gesetz (Derivation of Gauss's law from Coulomb's law) Seite 25 Das Gauß'sche Gesetz stellt einen Zusammenhang zwischen der Ladung im Inneren der Gauß'schen Fläche und dem elektrischen Vektorfluß durch diese Fläche nach außen dar. G Flächenelement dA, dessen Normale nˆ mit der Verbindungslinie G G rˆ = r / r von O zum Mittelpunkt des Elements einen Winkel θ einschließt. Der Raumwinkel dΩ, der durch dieses Element von G G dA nˆ ⋅ rˆ dA cos θ = dem Punkt O aufgespannt wird, ist durch dΩ = r2 r2 definiert. Der Raumwinkel für die gesamte Kugeloberfläche ist v∫ dΩ = Kugel dA 1 = v∫ 2 r 2 Kugel r v∫ dA = Kugel 1 4π r 2 = 4π 2 r Ableitung des Gauß'schen Gesetzes für eine beliebig geschlossene Oberfläche A: Eine Punktladung q wird von einer beliebig geformten Oberfläche A G G eingeschlossen ⇒ elektrisches Feld E auf Flächenelement dA G G G q 1 q G 1 q G G q dA cos θ ˆ d d ⇒ Φ = ⋅ = = dΩ E= r E A rˆ ⋅ nˆ dA = el 2 2 2 4πε 0 r 4πε 0 r 4πε 0 4πε 0 r Integration übed die geschlossene Oberfläche ⇒ G G q q q Φ el = v E ∫A ⋅ dA = 4πε 0 v∫A dΩ = 4πε 0 4π = ε 0 Universität Salzburg Seite 25 13.03.2007