Inhalt Benötigte Materialien ............................................................................... 3 – 6 Einsatz der Materialien ............................................................................ 7 – 8 Grammatik ................................................................................................. 9 – 32 Rechtschreibung .................................................................................. 33 – 58 Schreiben................................................................................................. 59 – 76 Lesen ......................................................................................................... 77 – 86 Tipp-Karten ............................................................................................. 87 – 95 Stationen-Laufzettel ..................................................................................... 96 Benötigte Materialien Bereich „Grammatik“: 9 Wortarten 9 Adjektiv 11 Adjektiv 11 Verb 13 Verb Ininitiv Indikativ O V Konjunktiv I Adverb Adverbialsätze ! ! ! ! ! Schreibstift, Heft, Lineal, Tipp-Karte S. 87 Schreibstift, Heft, Lineal, Tipp-Karte S. 87 H C S R Verb 13 15 15 17 17 19 19 Attributsätze 21 Attributsätze 21 Satzglieder/Funktionen 23 Satzglieder/Funktionen 23 Der Relativsatz 25 Indirekte Rede 25 Zeitformen von Verben 27 Zeitformen von Verben 27 Zeitformen von Verben 29 Aktiv/Passiv 29 Aktiv/Passiv 31 Aktiv/Passiv 31 U A benöigte Materialien ! ! ! ! Seite 3 Schreibstift, Heft Schreibstift, Heft Schreibstift, Heft, Lineal Schreibstift, Heft, Lineal Schreibstift, Heft Schreibstift, Tipp-Karte S. 87 Schreibstift, Tipp-Karte S. 87 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 87 Bestell-Nr. P11 757 Wortarten •/!/ Schreibstift, Heft Schreibstift, Tipp-Karte S. 87 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 87 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 87 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 87 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 87 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 – Seiten Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr Staion Schreibstift, Tipp-Karte S. 88 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 88 zur Vollversion Benötigte Materialien Bereich „Rechtschreibung und Zeichensetzung“ Seiten • / ! / benöigte Materialien Silbentrenung 33 Schreibstift, Heft Dehnungs-h 33 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 9089 Dehnungs-h 35 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 89 Zusammen/getrennt 35 ! Schreibstift, Tipp-Karte S. 89 Zusammen/getrennt 37 Schreibstift, Heft, Lineal, Tipp-Karte S. 89 Großschreibung bei Hölichkeitsformen 37 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 89 Großschreibung bei Hölichkeitsformen 39 ! Schreibstift, Tipp-Karte S. 89 Substantivierung von Verben und Adjektiven 39 Schreibstift, Tipp-Karte S. 90 Fremdwörter 41 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 Fremdwörter 41 Zeichensetzung – wörtliche Rede 43 H C Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 ! 45 45 47 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 47 Schreibstift, Tipp-Karte S. 90 Verdoppelung von Konsonanten 49 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 Strategie: Wortfamilie/ Wortstamm 49 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Verdoppelung von Konsonanten 51 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Strategie: verlängern 51 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Strategie: Wörter ableiten 53 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Dass oder das? 53 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 ss, s oder ß? 55 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 ss, s oder ß? 55 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Zeichensetzung – wörtliche Rede Kommasetzung – eingesch. Nebensätze O V Kommasetzung – eingesch. Nebensätze Schärfung (Verdoppelung v. Konsonanten) Seite 4 Schreibstift, Tipp-Karte S. 90 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 Bestell-Nr. P11 757 S R Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 43 – Zeichensetzung – wörtliche Rede U A Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 90 Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr Staion zur Vollversion Benötigte Materialien Bereich „Rechtschreibung und Zeichensetzung“ Staion Seiten • / ! / benöigte Materialien Fehlertext verbessern –– Rechtschreibung 57 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Fehlertext verbessern – Zeichensetzung 57 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 91 Staion Seiten •/!/ benöigte Materialien Argumentieren 59 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 Stellung nehmen 59 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 Erzählung 61 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 Vorgangsbeschreibung 61 Bericht 63 ! Nachricht 63 65 ! 65 67 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93 67 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93 Schreibanlass „Traum“ 69 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93 Schreibanlass „Nebenjob“ 69 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93 Text überarbeiten 71 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 Balladenmerkmale 71 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 Reimschema erkennen 73 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 Eigenes Gedicht verfassen 73 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 Brief 75 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 E-Mail 75 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 94 Bereich „Schreiben“ Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 93 Bestell-Nr. P11 757 Fabel Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 – O V Sage Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 92 Seite 5 Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr Aus Stichworten einen Text formulieren H C S R Adressaten und Situationsbezug U A zur Vollversion Benötigte Materialien Bereich „Lesen“ Staion Seiten •/!/ benöigte Materialien Sachbuch 77 Schreibstift, Heft Gedicht 77 ! Schreibstift, Lineal Märchen 79 Schreibstift, Heft, Lineal, Tipp-Karte S. 95 Flüssiges und genaues Lesen 79 ! Schreibstift, Lineal, Tipp-Karte S. 95 Fabel 81 Schreibstift, Heft, Lineal, Tipp-Karte S. 95 Textauszug 81 ! Nacherzählung 83 83 ! 85 85 ! Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 95 Schreibstift, Heft, Tipp-Karte S. 95 Schreibstift, Heft Bestell-Nr. P11 757 Schreibstift, Heft – O V Schreibstift, Heft, Lineal, Tipp-Karte S. 95 Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr Telefongespräch Diagramm lesen H C S R Freier Erlebnistext U A Seite 6 zur Vollversion Einsatz der Materialien Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, dieses Werk zum Stationenlernen im Deutschunterricht soll Ihnen ein wenig Ihre alltägliche Arbeit erleichtern. Dabei war es uns besonders wichtig Stationen zu kreieren, die möglichst schüler- und handlungsorientiert sind und mehrere Lerneingangskanäle ansprechen. Denn nur so kann das Wissen langfristig gespeichert und auch wieder abgerufen werden. Die Reihenfolge der Stationen ist frei wählbar, so können die Schüler in ihrem individuellen Arbeits- und Lerntempo vorgehen. Durch den individuell ausfüllbaren Laufzettel wird bei dieser sehr differenzierten Arbeitsform stets der Überblick gewahrt. Die Materialien eignen sich durch die möglichen Hilfestellungen durch die Tippkarten auch hervorragend für die Selbstlernzeit. Das Heft ist in vier Bereiche aufgeteilt: • • • • U A Grammatik Rechtschreibung / Zeichensetzung Schreiben Lesen H C Im hinteren Bereich des Hefts inden Sie Tipp-Karten zu allen Bereichen. Stationen: Die Stationszettel enthalten bewusst keine Nummerierung, um einen lexiblen Einsatz zu gewährleisten. So kann jeder selbst entscheiden, welche Stationen er bearbeiten möchte. Dies können beispielsweise lediglich Stationen aus einem Bereich sein, ebenso gut können jedoch auch Aufgaben aus allen vier Bereichen vermischt werden. Nach Belieben können Sie die Stationen jedoch auch nummerieren, um den Schülern die Zuordnung zu erleichtern. Ebenso ist es möglich einzelne Stationen als Partnerarbeit zu kennzeichnen. Dazu ist oben links die Sonne, einfach mit einem P anstatt mit einem E zu markieren. O V Bestell-Nr. P11 757 S R Differenzierung der Aufgaben: = grundlegendes Niveau ! = mittleres Niveau = erweitertes Niveau T = Tipp-Karte - Die Aufgaben zum grundlegenden Niveau sollten von allen Schülern bearbeitet werden. - Aufgaben mit mittlerem Niveau bieten Erweiterungen und höhere Anforderungen als das grundlegende Niveau. - Die Aufgaben des erweiterten Niveaus sind sogenannte Expertenaufgaben und enthalten vertiefende oder weiterführende Inhalte. Je nach Leistungsstand können Sie jedoch problemlos Stationen anders kennzeichnen. Seite 7 Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Innerhalb der Bereiche gibt es drei Schwierigkeitsstufen zur Differenzierung. zur Vollversion Einsatz der Materialien Zusatzmaterialien: Für manche Aufgaben gibt es Zusatzmaterialien in Form von Kopiervorlagen. Ob eine weitere Vorbereitung durch die Lehrkraft notwendig ist, können Sie unter „Benötigte Materialien“ nachlesen. Tipp-Karten (T): Wie bereits erwähnt gibt es für etliche Stationen Tipp-Karten. Es empiehlt sich, die Tipp-Karten z.B. in Briefumschlägen verpackt den Stationen beizulegen oder sie sogar an einem separaten Ort zu platzieren. So überlegen die Schüler eher, ob sie einen Tipp benötigen oder nicht und werden nicht so stark dazu verleitet, aus Bequemlichkeit einen Blick darauf zu werfen. Lösungen: U A Wer die Aufgaben der Schüler korrigiert, hängt zum einen von der Lerngruppe und zum anderen von den Vorlieben des unterrichtenden Lehrers ab. So kann dieser die Verbesserung der Schüleraufgaben selbst übernehmen, oder diese Aufgabe in die Verantwortung der Kinder übergeben. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, die Karten einfach auszuschneiden und zu laminieren, so beindet sich dann direkt auf der Rückseite der Aufgabe die passende Lösung zur einfachen Selbstkontrolle. Alternativ können Sie die Seiten jedoch auch kopieren und die Lösungen, für die Schüler erkenntlich markiert, an einem anderen Ort positionieren. H C S R Stationen-Laufzettel: O V Bestell-Nr. P11 757 Der Stationen-Laufzettel ist so konzipiert, dass die Lehrkraft oder die Schüler die Stationsnummer (alternativ den Bereich) sowie den Stationsnamen eintragen. Die Schüler haken dann ab, wenn sie eine Station erledigt haben. Ein weiterer Haken wird gesetzt, wenn die Station korrigiert wurde. Dies geschieht entweder durch den Lehrer oder die Schüler selbst. Nach dieser kurzen Einführung wünschen wir Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Stationskarten, Ihr Kohl-Verlag und Heft Schere Stift/Buntstifte grundlegendes Niveau Zusatzmaterial ! Blatt Papier mittleres Niveau erweitertes Niveau Klebstoff E Einzelaufgabe Lineal P Partneraufgabe Seite 8 (alternativ eintragbar) – Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr Symbole: Autorenteam Kohlverlag zur Vollversion E T Station Bestell-Nr. P11 757 Wortarten Fuchs • arm • ich • und • eben • spielen • Angst • traurig • wir • oder • gerade • stotern • Gefühl • ängstli h • dieser • glei h • U A eil • erkaufen • Verlegenheit • gefühl oll • unser • aber • morgen • entdecken H C Adjektiv Pronomen Konjunktion S R Station O V Präposition T ! Wortarten Bestell-Nr. P11 757 E Verb Beispiel: Nomen der Kuhstall – a) Bestimme die Wortarten der folgenden Wörter. Schreibe alle Nomen mit ihrem bestimmtem Artikel auf und setze diese wie im Beispiel in eine Tabelle in deinem Heft. Verb Adjektiv Pronomen Präposition Adverb (Ort) Adverb (Zeit) Konjunktion trauern cremig wir hinter draußen immer weil Kuhstall • traurig • ir • oder • auf • dort • e en • trauern • Eitelkeit • herzli h • euer • und • unter • draußen • gerade • verteidigen • erneuern • gleich • oben • neben • weil • unser • cremig • Reißverschluss • Feigheit • nass • dieser • wenn • vor • unten • immer • erhofen • ers hönern • häuig • links • hinter • a er • jener • freundli h • Ereignis b) Bilde nun den Plural (Mehrzahl) aller Nomen. Schreibe in dein Heft Beispiel: der Kuhstall – die Kuhställe Seite 9 zur Vollversion Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr Nomen Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adjektiv, Adverb (Zeit) oder Konjunktion? Hier gehörten immer vier Wörter zur gleichen Wortart. Finde diese und umkreise sie in der gleichen Farbe. Bilde Gruppen und schreibe sie in eine Tabelle in dein Heft. E Station Bestell-Nr. P11 757 Verb Finde in den folgenden Sätzen das Verb und unterstreiche es. Stelle die dazu passende Frage. Schreibe wie im Beispiel in dein Heft. Aufgepasst! Manchmal besteht das Verb aus zwei Wörtern. Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – 1. Melek reist heute mit ihrem Vater Muhammed nach Istanbul zu Tante Esra. 2. Im Bekleidungsgeschäft sucht sich Marvin ein neongrünes Muskelshirt mit blauem Piratendruck aus. 3. Die KFZ-Versicherung kommt für den durch einen Marder entstandenen Schaden auf. U A 4. Heute Abend geht Melissa mit ihrer besten Freundin Selina aus. 5. Die Lehrerin Frau Krümel stellt ihrer ehemaligen Klasse ihre neugeborene Tochter Fiona vor. H C 6. Im Landschulheim sammelt die Klasse 7b jeden Abend im Wald Holz für den Grill ein. S R Verb Um die verschiedenen Zeiten bilden zu können, brauchst du die verschiedenen Hilfsverben. Diese sind haben, sein, werden. Die Hilfsverben richten sich nach dem Pronomen (= der Person / Sache) und der Zeit des Geschehens Beispiel: ich habe gegessen (Perfekt), ich bin gerannt (Perfekt), ich werde rennen (Futur) 1. Konjugiere nun die folgenden Verben haben – sein – werden 1. Person Singular (ich); 2. Person Singular (du); 3. Person Singular (er / sie / es); 1. Person Plural (wir); 2. Person Plural (ihr); 3. Person Plural (sie); im Präsens (Gegenwart) Schreibe in dein Heft. 2. Konjugiere nun die Verben bewegen – fragen – fahren in folgenden Zeiten: a) 1. Person Singular – Futur b) 3. Person Plural – Futur c) 2. Person Singular – Perfekt d) 2. Person Plural – Perfekt e) 1. Person Singular – Perfekt Schreibe in dein Heft. Seite 13 zur Vollversion Bestell-Nr. P11 757 O V ! – Station Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr E E T Station 1. Mascha __________________ (fahren; Ind. Präs.) jeden Tag ihre kleine Schwester im Kinderwagen spazieren. 2. „Schneller! Ihr __________________ (müssen; Ind. Präs.) schneller laufen!“, __________________ (rufen; Ind. Prät.) die Mutter ihren Kindern zu, als sie sie zur Schule ___________________ , (schicken; Ind. Prät.) „Die Schule beginnt in 10 Minuten!“ U A 3. Nils und Johannes __________________ (schwimmen; Ind. Prät.) noch eine Runde im herrlich kühlen Wasser, ehe sie sich auf die Strandmatte __________________ (legen; Ind. Prät.). 4. Die Katze des Nachbarn __________________ (fangen; Ind. Präs.) jeden Morgen eine Maus und (legen; Ind. Präs.) sie uns vor die Haustüre. T O V Konjunktiv I – (Möglichkeitsform) „Hallo!“ Der Konjunktiv I wird vor allem in der indirekten Rede verwendet. a) Bringe die Sätze in den Sprechblasen (direkte Rede) in die indirekte Rede. Denke dabei an den Konjunktiv. Schreibe wie im Beispiel in dein Heft. Beispiel: direkte Rede: Frederick sagt: „Wir haben heute keine Schule.“ indirekte Rede: Frederick sagt, dass er heute keine Schule habe. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Till: Torben: Elif: Enrico: Maide: Oliver: Jasna: „Ich wünsche mir zum Geburtstag einen Basketballkorb.“ „Mmmh! Mama kocht mein Lieblingsessen!“ „Ich weiß nicht, was wir in Englisch aufhaben.“ „Unsere Fußballmannschaft muss unbedingt gewinnen!“ „Ich zähle die Tage bis zu meinem Geburtstag!“ „Es ist schon spät! Ich habe verschlafen.“ „Meine Mutter arbeitet in der Bäckerei um die Ecke.“ b) Finde andere Wörter für die Wortfamilie „sagen“. Diese Wörter mit gleicher Bedeutung nennt man auch Synonyme. Setze sie nun in die Sätze aus Übung a) ein. Das Verb „sagen“ darf also nur 1x in Übung a) vorkommen! Seite 17 zur Vollversion Bestell-Nr. P11 757 S R Station – E Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr H C 5. __________________ (wollen; Ind. Präs.) ihr morgen mit uns in den Kletterpark fahren, Julia und Tim? In unserer Gruppe __________________ (sein; Ind. Präs.) zwei Leute ausgefallen, die nun nicht __________________ (mitfahren, Ind. Präs.). Daher __________________ (können; Ind. Präs.) ihr die Fahr- und Eintrittskarten gerne haben. – Den Indikativ nimmst du für die Darstellung der Wirklichkeit. Er wird in der Regel für alle Texte benutzt und sagt, was wirklich geschieht (nicht etwa ein Traum oder eine Vorstellung). Fülle die Lücken des Textes mit dem Indikativ der Verben. Diese indest du im Ininitiv (Grundform) in der Klammer hinter der Lücke. Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr im Präsens (Ind./Präs.) / im Präteritum (In. Prät.) Bestell-Nr. P11 757 Indikativ (Wirklichkeitsform) E T Station Bestell-Nr. P11 757 Der Relativsatz Verbinde die folgenden Hauptsätze mit dem dazugehörigen Nebensatz. Schreibe dann die Sätze in dein Heft. Unterstreiche jeweils den Relativsatz und umkreise das Relativpronomen. ... in dem ein gemütliches Sofa steht, ... hat 3 Stockwerke. Der Papagei spricht die Wörter, ... dessen Reifen er frisch aufgepumpt hat, ... sind kaum zu unterscheiden. Ich inde auf der Karte, ... die friedlich im Wagen schlummern, ... verkriechen sich alle im Schatten. Er singt den Song, ... die bei dieser Hitze alle schwitzen ... jeden Morgen unter der Dusche. Das Haus, ... das letztes Jahr neu gebaut wurde, Die Tiere im Zoo, ... der ständig im Radio kommt, Die neugeborenen Zwillinge, ... die die Staaten Europas zeigt, Er fährt nun mit dem Fahrrad, ... die er ständig hört, H C ... alle Nachbarländer Deutschlands. ... nun laut und deutlich. ... unbesorgt auch holprige Feldwege. S R O V T Indirekte Rede Bestell-Nr. P11 757 Station Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr U A ... rubinrot an. Setze die Sätze der direkten Rede in die indirekte Rede. Verwende dabei den Konjunktiv I. Schreibe die Sätze dann in der indirekten Rede in dein Heft – Beispiel: direkt: Er sagte: „Fiona ist Klavier spielen.“ indirekt: Er sagte, Fiona sei Klavier spielen.“ 1. Sie meinte: „Ellen kümmert sich um ihre kleine Schwester.“ 2. Der Polizist vermutete: „Der Bankräuber versteckt sich sicherlich hinter der alten Eiche.“ 3. Die Lehrerin betonte: „Die Hausaufgaben müssen gemacht werden.“ 4. „Es ist toll, dass du meine Freundin bist“, meinte Anna zu Lisa. 5. Maras Mutter fügte hinzu: „Ich nehme einen Regenschirm mit.“ 6. Nathan wimmerte: „Ich habe eine Fünf im Diktat geschrieben!“ 7. Olivia schrie Ole an: „Du kannst nicht so gemein sein zu Ellen!“ Seite 25 zur Vollversion Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr E – Marie streicht gerade das Wohnzimmer, E T Station ! Übertrage die Tabelle in dein Heft. Setze die Verben (Ininitive) in der Box unten ins Passiv (Personalpronomen „er“) und trage sie dann in die Tabellenspalten in deinem Heft ein. Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Ininitiv er wird gefragt er wurde gefragt er ist gefragt worden er war gefragt worden fragen ... ... ... ... er wird gefragt werden U A ... ... betreten (er) – bringen (er) – kochen (sie, Pl.) – sehen (wir) – mögen (ich) – beantworten (sie, Sing.) – bauen (er) – fahren (du) – H C Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Beispiel: Bestell-Nr. P11 757 Aktiv / Passiv lesen (sie, Pl.) – bewundern (ihr) S R O V T Aktiv / Passiv Übertrage die Tabelle in dein Heft. Setze die Verben (Ininitive) in der Box unten ins Passiv (Personalpronomen „er“) und trage sie dann in die Tabellenspalten in deinem Heft ein. – Beispiel: Bestell-Nr. P11 757 Station Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Ininitiv er wird gefragt er wurde gefragt er ist gefragt worden er war gefragt worden er wird gefragt werden fragen ... ... ... ... ... ... lieben (er) – verhören (er) – putzen (sie, Pl.) – plegen(wir) – fönen (ich) – backen (sie, Sing.) – graben (er) – umziehen (du) – schreiben (sie, Pl.) – anhimmeln (ihr) Seite 31 zur Vollversion Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr E E T Station Beispiel: Das Kätzchen, ... , roch nach Stroh. Das Kätzchen, das im Stall übernachtet hatte, roch nach Stroh. 1. Wir fahren in den Sommerferien, ... , nach Bulgarien. U A 2. Der Winter, ... , ist sehr kalt. 3. Der Baum, ... , muss gefällt werden. 4. Herr Rudolph legt sein Buch, ... , nicht mehr aus der Hand. H C – Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr Hier indest du Hauptsätze, in die Nebensätze eingeschoben werden. Diese werden durch Komma abgetrennt. In der folgenden Aufgabe sind die Sätze aber nicht komplett. Erinde einen passenden Nebensatz und füge diesen ein. Schreibe die vollständigen Sätze dann in dein Heft. Kennzeichne dann den Hauptsatz mit (HS) und den Nebensatz mit (NS). Bestell-Nr. P11 757 Kommasetzung – eingeschobene Nebensätze 5. Letzten Sommer, … , war ich oft am Baggersee. E S R Station T O V Bestell-Nr. P11 757 Schärfung (Verdoppelung von Konsonanten) ? be___(l)en Pu___(l)over Be___(t) spo___(t)en Pa___(p)ier Krei___(s) Flu___(s) Kra___(b)e gra___(b)en Bla___(t) Seite 47 Tro___(t)el Pa___(p)e Sala___(t) zur Vollversion Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr Su___(p)e – Fülle die Lücken. In welchen Wörtern werden die Vokale a, e, i, o, u kurz gesprochen? Welche werden also mit Doppelkonsonant geschrieben (z.B. Puppe – u wird kurz gesprochen)? E T Station ! Bestell-Nr. P11 757 Sage Der Rattenfänger von Hameln In Hameln soll im 13. Jahrhundert ein Mann gelebt haben, der versprach, die Stadt von der Rattenplage zu befreien. Die Bürger versprachen ihm einen Lohn, woraufhin er eine Melodie piff und die Ratten so aus der Stadt lockte – doch die Bürger verweigerten ihm die Bezahlung. Später kam er zurück und rächte sich, indem er ebenfalls mit einer Melodie die Kinder aus der Stadt lockte, die man niemals wiedersehen sollte. U A H C (nach den Brüdern Grimm) Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Eine Sage ist eine kurze Erzählung von fantastischen, die Realität übersteigenden Ereignissen. Sie ist mündlich überliefert. Reale Begebenheiten, Personen- und Ortsangaben lassen den Eindruck entstehen, dass die Überlieferung wahr ist. è Belege die Merkmale in der Box oben an der Sage „Der Rattenfänger von Hameln“. S R O V T ! Fabel – Fabeln sind kurze Geschichten, in denen Tiere wie Menschen handeln. Jedes Tier hat eine menschliche Charaktereigenschaft. Sie sind z. B. dumm, listig, faul, mutig … Am Schluss steht meistens eine Lehre, die auf das Leben der Menschen übertragbar ist. Bestell-Nr. P11 757 Station Der Löwe und das Mäuschen Ein Mäuschen lief über einen schlafenden Löwen. Der Löwe erwachte und ergriff es mit seinen gewaltigen Tatzen. „Verzeihe mir“, lehte das Mäuschen, „meine Unvorsichtigkeit und schenke mir mein Leben, ich will dir ewig dafür dankbar sein. Ich habe dich nicht stören wollen.“ Großmütig schenkte er ihr die Freiheit und sagte lächelnd zu sich, wie will wohl ein Mäuschen einem Löwen dankbar sein. Kurze Zeit darauf hörte das Mäuschen in seinem Loche das fürchterliche Gebrüll eines Löwen, lief neugierig dahin, von wo der Schall kam, und fand ihren Wohltäter in einem Netze gefangen. Sogleich eilte sie herzu und zernagte einige Knoten des Netzes, so dass der Löwe mit seinen Tatzen das übrige zerreißen konnte. So vergalt das Mäuschen die ihm erwiesene Großmut. Selbst unbedeutende Menschen können bisweilen Wohltaten mit Wucher vergelten, darum behandle auch den Geringsten nicht übermütig. Äsop, 620–564 v. Chr.) è Belege die Merkmale in der Box an der Fabel „Der Löwe und das Mäuschen“. Seite 67 zur Vollversion Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr E Grammatik Grammatik Tipp-Karte – Wortarten Tipp-Karte – Ininitiv/Indikativ/ Konjunktiv I Ein Nomen (Substantiv, Namenwort) hat einen Artikel (der, die, das, ein, eine, einer). Man schreibt es groß. Beispiel: der Baum Ininitiv nennt man die Grundform eines Verbs z.B. rennen, laufen, schwimmen. Indikativ: Den Indikativ nimmst du für die Dartellung der Wirklichkeit. Er wird in der Regel für alle Texte benutzt und sagt, was wirklich geschieht. Den Konjunktiv I nimmst du vor allem in der indirekten Rede. der Konjunktiv wird auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Beispiel: Er sagte, er könne morgen nicht kommen. Ein Verb ist ein Tunwort. Was tut man? Man schreibt es klein. Beispiel: rennen, laufen, schwimmen Ein Adjektiv ist ein Eigenschaftswort oder Wiewort. Wie ist etwas? Man schreibt es klein. Beispiel: groß, klein U A Grammatik Grammatik H C Adverbialsatz: Hauptsatz und Nebensatz werden durch Adverbiale wie wohingehen, bevor, falls, seit, damit, indem verbunden. S R Attributsätze sind Sätze, die Haupt- und Nebensatz mit den Relativpronomen der, die, das, wann, wohin, wer, wo, woher, dessen, wessen, wodurch, deren verbinden. O V Tipp-Karte – Adverbiale Es gibt vier verschiedene Adverbiale, die wir unterscheiden: – Adverbial des Ortes z.B.: Wir gehen im Wald spazieren. – Adverbial der Zeit z.B.: Heute nachmittag kommt meine Oma. – Adverbial der Art und Weise z.B.: Ich erreichte das Ziel mit letzter Kraft. – Adverbial des Grundes z.B.: Wegen schlechten Wetters mussten wir Zuhause bleiben. Bestell-Nr. P11 757 Tipp-Karte – Adverbialsätze, Attributsätze Grammatik Durch diese Fragen indest du die Satzglieder: Subjekt: Wer oder was? Prädikat: Was tut ... ? Genitivobjekt: Wessen? Dativobjekt: Wem? Akkusativobjekt: Wen oder was? Adverbiale Bestimmung des Ortes: Wo? Adverbiale Best. der Zeit: Wann/Wie oft? Adverbiale Best. des Grundes: Warum? Adverbiale Best. der Art & Weise: Wie/Auf welche Weise? Seite 87 Stationenlernen Deutsch 7 Kopiervorlagen zum Einsatz im 7. Schuljahr – Tipp-Karte – Satzglieder bestimmen zur Vollversion