Deutsch_3_Klasse_ GS_Sept15

Werbung
Deutsch Grundschule 3. Klasse
Kompetenzziele am Ende der Grundschule
Die Schülerin, der Schüler kann
1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben
2. Meinungen, Gefühle und Absichten mitteilen und begründen, vorbereitete Inhalte vortragen und die Körpersprache bewusst einsetzen
3. über Gelesenes und Gehörtes sprechen und die Mediathek für das eigene Lernen nutzen
4. Texte planen, adressatenbezogen schreiben, frei und kreativ schreiben
5. Grammatikalische Strukturen unterscheiden und richtig verwenden
Hören
Fertigkeiten und Fähigkeiten
Kenntnisse
Botschaften der Kommunikation
Meinungen, Ideen, Stimmungen
unterscheiden und verstehen
und Wünsche
In verschiedenen Situationen
Techniken des Zuhörens
Kompetenzen
1
Verbindliche
Inhalte
Aktiv zuhören
•
•
Gehörtes
umsetzen
aufmerksam zuhören
Der Situation angemessen und
Methodisch- didaktische Hinweise
•
•
Zeitliche und inhaltliche Abfolgen
2, 3
folgerichtig sprechen
Gesprächsregeln
einhalten
Chronologisch und
inhaltlich richtig
erzählen können
•
•
Sprechen
•
•
•
Figuren und Rollen darstellen
Unterschiedliche sprachliche
Ausdrucksformen
Den Sprechenden aktiv zuhören und darauf
reagieren
Gesprochene Texte vergleichen (Stimmlage,
Tempo, Artikulation…)
Hinweise; Querverweise;
mögliche Inhalte
Reaktionsspiele, Kreisspiele,
Stegreifspiele…
Kinderverse nachsprechen, Geschichten
nacherzählen
Eine pantomimische Darstellung deuten
(Tätigkeiten, Standbilder, Berufe…)
Kontakt aufnehmen, sich vorstellen, bitten,
sich bedanken, sich entschuldigen,
aufeinander eingehen, Rücksicht nehmen,
mitfühlen, trösten, ermutigen, Wünsche
formulieren
Gemeinsam mit anderen eine Geschichte
erfinden und erzählen
Mit Hilfe eines Bildimpulses eine Erzählung
entwerfen
Meinungen, Gedanken, Gefühle und
Begründungen äußern
Einen Ablauf beschreiben oder erklären
(Anleitung, Vorgang, Versuch…)
Sich in unterschiedlichem Sprechverhalten
üben
Auf eine klare
Aussprache achten
•
Gedichte kennen
lernen
•
Zungenbrecher, Gedichte, …vortragen,
auswendig lernen, spielen, mit
lautmalerischen Elementen unterstreichen
•
•
•
•
•
In verschiedene Rollen schlüpfen
Fragen zum Sinnverständnis beantworten
Wichtige Aussagen erkennen
Zu Gelesenem Stellung nehmen
In Sachtexten Schlüsselwörter finden,
markieren und aufschreiben
Genau lesen und aus ähnlichen Lösungen die
richtige herausfinden
Reihum-Geschichte, Bilder am
„Roten Faden“, Klanggeschichte…
Erfinden was vorher und was
nachher passiert, sich mögliche
Gedanken oder Worte der Figuren
ausdenken…
Wegbeschreibungen, Auskünfte
erteilen, Rätsel stellen und lösen…
Lesen/Umgang
mit Texten
Theaterstücke, Sketche
Neue Wörter aus dem Kontext
erschließen und Informationen aus
Texten entnehmen
Sinnzusammenhänge
2, 3
Sinn erfassend
lesen
•
Übungen : In ganzen Sätzen
antworten
Merkkarte, Skizze, Plakat…
Wort-Bild-Zuordnungen, Fragen
mit drei Antworten, Fehlerteufel…
erledigt am
Fertigkeiten und Fähigkeiten
Vorbereitete Texte vorlesen
Mit Texten gestalterisch umgehen
Kenntnisse
Gestaltungselemente
Kreative Ausdrucksformen
Kompetenzen
2, 3
3
und Leseerlebnisse austauschen
Verbindliche
Inhalte
Lesetechnik
verbessern
Freude am Lesen
fördern
Methodisch- didaktische Hinweise
•
•
Lesetempo und Lesegenauigkeit steigern
Verschiedene Betonungen erproben
•
•
•
•
Beim Lesen auf Satzzeichen achten
Vorbereitete Texte laut vorlesen
Blickspanne erweitern
Sinn zusammenhängend lesen
•
Gemeinsame Leseerlebnisse mitgestalten
•
Mit Büchern kreativ umgehen
•
In der Lese-Ecke/ Leseoase aus
Lieblingsbüchern oder eigene Texte vorlesen
Einen kurzen Text (Gedicht) zerschneiden,
ordnen, lesen und vortragen
Die Bibliothek als Lernort nutzen
Gemeinsam in Sachtexten Schlüsselwörter
finden, unterstreichen und aufschreiben
•
Merktechniken erproben und
Merkhilfen
3
anwenden
In Schreibschrift leserlich
Schreibschrift
4
schreiben
Erzählende und informierende
Textsorten, Gestaltungs- und
Texte schreiben, überarbeiten und
Stilmittel
4
Mit einfachen
Sachtexten
arbeiten
Auf eine
ordentliche Schrift
achten
Geschichten
schreiben
•
•
•
•
•
•
gestalten
•
•
Schreiben
•
Unterschiedliche
Texte verfassen
Häufig gebrauchte Wörter
Schreibregeln, Wörterbuch
•
•
5
normgerecht schreiben
Umgang mit dem
Wörterbuch
Rechtschreibstrate
gien anwenden
•
•
•
Hinweise; Querverweise;
mögliche Inhalte
Sprechkarten mit
Unterstreichungen von wichtigen
Wörtern, mit Kennzeichnung der
Sinnschritte und Markierung der
Pausen
Lesen, das Training anwenden
Blitzlesen, Pyramidentexte lesen
Lesefest, Leseabend,
Leserucksack, Leselotte,
Autorenbegegnung, Lesenacht,
Lesepass ,Bücherwelten
Ratespiele entwerfen, eigene
Bücher
gestalten,…
Skizze, Plakat, Kreuzworträtsel
Lesen, das Training
Schwierige Buchstabenverbindungen in der
Schreibschrift üben
Texte leserlich aufschreiben
Sich zu einem Schreibimpuls eine Geschichte
ausdenken und schreiben
Geschichten zu Ende schreiben, nacherzählen
oder neu gestalten
Stichwortsammlung anlegen
Erlebnisse in einfacher linearer
Handlungsfolge aufschreiben, in Einleitung,
Hauptteil und Schluss unterteilen
Wichtige Gestaltungsmittel erkennen
(Überschrift, passende Ausdrücke,
Kernaussage im Hauptteil…)
Vorgangsbeschreibungen, Briefe und Karten,
Rätsel, Märchen, Reime, Gedichte…verfassen
Bewusste Schreibhaltung erwerben
(Worterfassung, korrektes Aufschreiben,
Eigenkontrolle)
Das Nachschlagen im Wörterbuch üben
(nach dem ersten und zweiten Buchstaben…
ermitteln, Verben in der Grundform suchen
…)
Regelmäßigkeiten in der Schreibung erkunden
Groß- und Kleinschreibung, Dehnungen und
Schärfungen, Mitsprech-Nachdenk- und
Merkwörter
Trennungsregeln anwenden
Ideenstube, Anagramm,
Wörtermarkt…
Bilderbücher, Lesehefte,
Hörtexte,…
W-Fragen (Wer tut etwas? Was
geschieht? Wo? Wie? Wann?
Warum?)
Bastelanleitungen, Kochrezepte,…
Lotto der Mitlautverdoppelung,
Minimalpaare, Umlaut-Domino…
erledigt am
Fertigkeiten und Fähigkeiten
Kenntnisse
Wörter und Sätze bauen und
Baumuster von Wörtern und
umbauen, mit Sprache
Sätzen
Kompetenzen
5
Verbindliche
Inhalte
Sätze als
Sinneinheiten
erfassen
experimentieren
Methodisch- didaktische Hinweise
•
•
•
•
Sprachverwandte Wörter erkennen
Wortfelder und Wortfamilien
5
Sprache
erforschen
•
5
Grundwortarten
unterscheiden
•
Einsicht in Sprache
und verwenden
Wortarten unterscheiden
Verb, Nomen, Artikel, Adjektiv
•
•
•
•
Zeitformen vergleichen, das
Präsens, Präteritum, Perfekt,
Präteritum als „Erzählzeit“
Futur
5
Lernen der
Zeitformen:
Präsens,
Präteritum, Perfekt
•
•
•
5
Satzarten
benennen
Satzzeichen setzen
•
gebrauchen
Satzeinheiten durch
entsprechende Satzzeichen
Satzarten, Satzzeichen
•
markieren
•
Sätze in Bausteine zerlegen, ergänzen,
erweitern
Durch Umstellprobe Satzglieder ermitteln
Wortbasteleien, Geheimschriften,
Wortspiele,… ausprobieren
Gedichte untersuchen, Baumuster entdecken
und ähnliche Gedichte nachbauen
Als Forscher die Sprache erkunden, sammeln,
ordnen, nachschlagen, Verwandte suchen,
Wörter verändern…
Wortarten durch das Zuordnen von
Symbolen/Farben markieren
Mehrzahlbildung bei Nomen untersuchen und
Endungen auflisten
Verkleinerungsformen finden
Ich-Texte zu Du-Texten umschreiben und
dabei das Verb verändern, Wir- und SieFormen anwenden
Gegensatzpaare bei Adjektiven in ihrer
beschreibenden Funktion finden und spielen
Personalformen des Verbs
Verwendung der drei Zeitformen
Präteritum als Zeitform des schriftlichen
Erzählens anwenden
Erzähl-, Frage- und Ausrufesatz akustisch
unterscheiden lernen (Klangprobe),
Mit Wortkarten Sätze legen und mit den
entsprechenden Satzschlusszeichen versehen
Wörtliche Rede (Begleitsatz am Anfang)
Hinweise; Querverweise;
mögliche Inhalte
Wörter grafisch gestalten,
Gaunerzinken, Teekesselwörter,
Wörterschlangen…
Arbeit mit dem Montessorimaterial
erledigt am
Herunterladen