Deutschland handlungs- orientiert 5

Werbung
DOWNLOAD
Karsten Paul / Marie Bludau
Deutschland
handlungsorientiert 5
Die Bundesrepublik Deutschland – ein
demokratischer Staat
Bergedorfer ® Unterrichtsideen
Karsten Paul, Marie Bludau
Handlungsorientierter
Unterricht in der
Sekundarstufe
Politik handlungsorientiert
Deutschland
Arbeitsblätter und Lernzielkontrollen
7.–10. Klasse
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.
Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen
für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die
Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen
schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber
nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in
(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.
Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall
der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfo
verfolgt.
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 1
Name:
Das Grundgesetz
Datum:
Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Ergänze das Schaubild durch folgende Begriffe:
Grundrechte – Grundlagen staatlicher Ordnung – Menschenrechte – Bürgerrechte –
alle Menschen in Deutschland – jeden Deutschen – 23. Mai 1949 – Verfassungsorgane –
Staatsform – Gesetzgebung und Rechtsprechung – Finanzwesen – Verteidigungsfall
Hilfen findest du auch eine Übersicht über die Artikel des Grundgesetzes:
esetzes: http
http: //www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/
esetz/
http: //www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gg/gesamt.pdf
mt.pdf
gibt es seit
gliedert sich in
glieder
Grundrechte
undrec
G....l.g.. st.........
.......
unterteilen
sich in
unterte
M
B
beinhalten
St.......m
V...............
gelten für
G.s.t....... und
R............g
Alle
J
F..........
V............f...
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
1
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 2
Arbeit mit dem Grundgesetz
Name:
Datum:
Die ersten 19 Artikel im Grundgesetz betreffen die Grundrechte.
1. Lies den Text.
„Wer die Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere die Presse- und Lehrfreiheit, die
Versammlungsfreiheit, die Vereinigungsfreiheit, das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, das
Eigentum oder das Asylrecht zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische
ati
Grundordnung missbraucht, verwirkt diese Grundrechte.“
2. Schreibe die aufgezählten Schlüsselwörter heraus und finde die entsprechen
entsprechenden Artikelbezeichnungen im Grundgesetzt (GG).
Schlüsselwort
Nummer des A
Artikels
a)
b)
c)
d)
e)
f)
3. Notiere zu den genannten Artikeln
eln die ent
prechenden Überschriften.
entsprechenden
Nummer des Artikels
Nu
Ü
Überschrift
rift
Artikel 1
Artikel 6
Artikel 10
Artikel
kel 12
Artikel
kel 7
4. Was ist mit diesem Artikel gemeint? Beschreibe mit eigenen Worten.
„Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten
oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.“
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
2
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 3
Das Grundgesetz / Fallbeispiele (1)
Name:
Datum:
Handlungsfreiheit, Freiheit der Person
Jede Person hat die Freiheit, tun und lassen zu können,
was sie will. Stimmt das so?
1. Lies den Artikel 2 GG.
a) Unterstreiche die Rechte mit einem grünen Farbstift.
b) Unterstreiche die Einschränkungen mit einem roten
Farbstift.
2. Betrachte die Abbildung.
a) Schreibe eine Bildüberschrift.
b) Nimm kritisch zu der Verhaltensweise des Jugendlichen Stellung. Wie versteht er die Handlungsfreiheit
dlu
eiheit
und Freiheit der Person?
Grundgesetz, Artikel 2
(1) Jeder hat das Recht auf die freie
Entfaltung seiner Persönlichkeit, sow
eit es
nicht die Rechte anderer verletzt
und
nicht gegen die verfassungsmäßig
e Ordnung oder das Sittengesetz verstößt
.
(2) Jeder hat das Recht auf Leb
en und
körperliche Unver
ersehrtheit. Die Freiheit
der Person ist un
unverletzlich. In diese
Rechte darf nurr auf G
Grund eines Gesetzes eingegri
griff
ffen
en werden
en.
___________________________
_______
Fallbeispiel
allbei
1:
Ein le
leidenschaftlicher Raucher hat ständig
tändig seine Zig
Zigarette
gare brennen, wenn er durch das Treppenhaus
eines Mehrfamilienhauses
ei
sg
geht. Da das Treppenha
Treppenhaus wenig belüftet ist, zieht der Zigarettenrauch nur
ntwo
schlecht ab. Darauf angespro
angesprochen, antwortet
er: „Ich habe ein Recht auf freie Entfaltung meiner Persönlichkeit.“
3. Was sags
sagst du dazu? B
Begründe deine Meinung.
Fallbeispiel 2:
Der Arbeitslose K. sitzt in seiner kleinen Wohnung in einem Wohnblock. Sein Fernsehgerät läuft Tag
und Nacht mit voller Lautstärke.
4. Untersuche das Fallbeispiel 2 nach Art. 2 GG. Begründe deine Meinung.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
3
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 3
Das Grundgesetz / Fallbeispiele (2)
Name:
Datum:
Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit
1. Schlage die Bedeutung der folgenden Begriffe in einem
Lexikon nach.
Bekenntnis:
Grundgesetz, Artikel 4
(1) Die Freiheit des Glaubens, des
Gewissens und die Freiheit des religiöse
n
und weltanschaulichen Bekenntniss
es
sind unverletzlich.
(2) Die ungestörte Religionsausübu
ng
wird gewährle
eistet.
Gewissen:
Glaube:
Fallbeispiel 1:
Die 16-jährige Ceylan ist bekennende
trägt immer und überall ein Ko
Kopftuch
religiöennende Muslimin. Sie
ie trä
opftuch aus reli
ser Überzeugung. Während
wird ihr das Tragen
end einer Klassenfahrt
lassenfahrt w
n des Kopftuches
pftuches im
m Speisesaal der
Jugendherberge durch die Herberg
Herbergseltern
eltern untersagt.
den
de deine M
inung. Sc
2. Wie denkst
du darüber? Begründe
Meinung.
Schreibe ins Heft.
Fallbeispiel 2:
Frau M. arbeitet als Sekret
Sekretärin im Ordnungsamt
einer Gemeinde. Sie beschließt, aus der Kirche ausnun
zutreten. Ihre Kolleginnen
und Kollegen halten diesen Schritt nicht für gut. Sie argumentieren, dass
ollegi nen u
ein Mensch
Position
sch in dieser P
osition einen solchen Schritt nicht machen kann und wollen nichts mehr mit ihr
zu tun
haben.
un ha
ben.
3. Wie ist deine Meinung zu diesem Fall? Begründe sie.
Fallbeispiel 3:
Alex ist 15 Jahre alt und hat beschlossen, nicht mehr am Religionsunterricht in der Schule teilzunehmen. Seine Eltern können es nicht fassen. Sie haben ihn streng religiös erzogen und wollen, dass er
weiter am Religionsunterricht teilnimmt.
4. Versetze dich in Alex’ Lage. Wie würdest du gegenüber seinen Eltern argumentieren?
Notiere.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
4
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 3
Das Grundgesetz / Fallbeispiele (3)
Name:
Datum:
Versammlungsfreiheit
Fallbeispiel 1:
Bei einer Demonstration in einer deutschen Großstadt versammelten sich über 900 Menschen eines großen Unternehmens auf
dem Rathausplatz und marschierten anschließend durch die
Straßen. Sie demonstrierten für bessere Arbeitsbedingungen und
höhere Löhne. Mit Sprechchören und Plakaten zogen sie anschließend friedlich durch die Straßen. Dabei kam es allerdings
zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt. Die
Polizei musste aber nicht einschreiten.
Grundgesetz, Artikel 8
(1) Alle Deutschen haben das Rec
ht,
sich ohne Anmeldung oder Erlaubn
is
friedlich und ohne Waffen zu vers
ammeln.
(2) Für Vers
ersa
amm
m lungen unter freiem
Himmel kann
nn dieses Recht durch Gesetz ode
err auf Grun
nd eines Gesetzes
beschrän
ränkktt werden.
1. Unterstreiche in Artikel 8 GG, wozu alle Deutschen
en das Recht
echt haben
haben.
ikel?
2. Welche Einschränkungen nennt der Artikel?
te mithilfe d
rage: Was machen diese
3. Lies das Fallbeispiel. Beantwo
Beantworte
des Artikels 8 GG d
die Frage:
? Begründe de
ne Me
Menschen richtig?
deine
Meinung.
Fallbeispiel
Fallbe
ispiel 2:
In einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen
protestieren
200 Menschen auf dem Marktplatz gegen
stfalen prot
tieren rund 20
laufende Baumaßnahmen in ihrem Stadtteil. Häuse
Häuserr wer
werden abgerissen, um neue Eigentumswohnunlaufen
gen zu erstellen oder die alt
alten Wohnungen
sanieren. Dadurch steigen die Mietpreise enorm an. Die
ge
ungen zu sani
bisherigen Bewohnerr können sich das
s nic
nicht leisten und müssen ausziehen. Niemand kann später sagen, wie es gekommen
kommen ist. Plötzlich schlägt
ch
die Demonstration in Gewalt um. Einige Protestler reißen
die Bauzäune
äune ein, zers
zerstören
tören F
Fensterscheiben und schießen mit Leuchtmunition. Die herbeigerufene
rufene Polizei wird mi
mit St
Steinen empfangen und mit Flaschen beworfen. Sie geht mit Schlagstöcken
auf die D
Demonstranten
monstrante los. Insgesamt werden rund 30 gewaltbereite und teilweise vermummte Demonstranten
nstranten von der Polizei festgenommen.
4.
Unterstreiche im Fallbeispiel 2 folgende Punkte farbig:
a) Wogegen protestieren die Menschen? Benutze Blau.
b) Wie verhalten sich einige der Demonstranten? Benutze Rot.
c) Was unternimmt die Polizei? Benutze Grün.
5. Gegen welches Recht haben die Demonstranten verstoßen?
Begründe deine Meinung schriftlich.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
5
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 4
Grundrechte
Name:
Datum:
Einen wesentlichen Bestandteil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung bilden die Grundrechte. Damit verbunden sind die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes. Grundrechte schützen den
einzelnen Bürger vor der Willkür des Staates. Sie sind für die drei Gewalten Legislative, Exekutive
und Judikative bindend.
Die Grundrechte werden unterschieden in Bürgerrechte und Menschenrechte.
Bürgerrechte sind diejenigen Rechte, auf die nur deutsche Staatsbürger Anspruch haben. Menschenrechte sind diejenigen Rechte, auf die jeder Mensch oder alle Menschen unabhängig von ihrer
Staatsangehörigkeit Anspruch haben.
Bei den Menschenrechten kommen auch allgemeine Formulierungen zum Schutz
chutz
eines Bereichs vor. Menschenrechte werden auch durch die Menschenrechtskonvention
geschützt.
chtskonven
1. Lies folgende Artikel des Grundgesetzes.
Achte auf die Formulierung zu Beginn: Art. 2, Abs. 1 / Art. 3, Abs. 1 / Art
Art. 5
5, Ab
Abs. 1 / Art. 8, Abs. 1 /
Art. 9, Abs. 1 / Art. 11, Abs. 1 / Art. 14 / Art.
16, Abs.. 2
t. 16
2. Ordne sie zu.
Bürgerrecht
M
Menschenrecht
Zuordnung.
3. Begründe deine Zu
4. Lies Art. 12 gründlich durc
durch. Notiere, was dir auffällt.
5. In Art. 16 der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen heißt es:
„Recht auf Eheschließung und Familie“. Lies nach unter:
www.menschenrechte.jugendnetz.de/index.php?id=65
Welchem Grundrecht im Grundgesetz entspricht das?
6. Warum ist Art. 7, Abs. 2 ein Menschenrecht?
7. Wie lautet der entsprechende Artikel in der Menschenrechtskonvention?
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
6
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 5
Name:
Gewaltenteilung
Datum:
1. Nimm das Grundgesetz zur Hand und notiere den Artikel 20, Absatz 2.
GRUNDGESETZ
Gewalt
Gewa
Gewalt
Gewalt
2. Lies de
den Text.
Es gibt die gesetzgebende
bende Gewalt (Legislative).
(Leg
Sie beschließt die Gesetze. Zu ihr zählen der
Bundestag, derr Bu
Bundesrat
ndesra und die Parlamente
Par
der Länder. Eine weitere Gewalt ist für die
Umsetzung
ng der Gese
Gesetze
tze zu
zuständig. Sie wird deshalb auch vollziehende Gewalt (Exekutive)
genannt.
annt. Zu ihr gehör
gehören
n die Bundesregierung, die Landesregierungen, Kreisverwaltungen und
Stadt- und
und Gemeindev
Gemeindeverwaltungen. Die dritte Gewalt ist für die Überwachung der Gesetze
verantwortlich.
verantwort ch SSie wird rechtsprechende Gewalt (Judikative) genannt. Zu ihr gehören alle
Gerichte.
richte.
3. Ordne die fettgedruckten Wörter den Symbolen der Grafik zu. Notiere sie darunter.
4. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuze an.
Richtig
Falsch
Die Länderparlamente können Gesetze beschließen.
Die Bundesregierung ist für die Überwachung der Gesetze verantwortlich.
Die Gerichte gehören zur vollziehenden Gewalt.
Die gesetzgebende Gewalt ist für die Umsetzung der Gesetze zuständig.
Zur gesetzgebenden Gewalt zählt die Bundesregierung.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
7
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 6
Rechtsordnung
Name:
Datum:
Ob gegen bestehende Gesetze verstoßen wurde und welche Strafen
daraufhin ausgesprochen werden, entscheiden unabhängige Richter
an den entsprechenden Gerichten.
1. Lies den Text.
Die Gerichtsorganisation gliedert sich in Amtsgericht, Landgericht,
Oberlandesgericht und Bundesgerichtshof. Sie sind zuständig für
Zivil- und Strafprozesse.
Zivilprozesse beinhalten Verfahren, die im privaten Bereich angesiedelt sind, wie z. B. Mietstreitigkeiten, Erbrechtsangelegengenheiten, Schadenersatzansprüche oder Scheidungen.
Strafprozesse werden eingeleitet, wenn jema
jemand gegen ein G
Geesetz verstößt. Sie schützen Rechtsgüter wie
Eigentum oder Leben. Dazu zählen
ie zum Beispiel Eig
ählen
Diebstahl, Raub, Totschlag, Mord.
Das Amtsgericht (AG) ist in der
zuständig
er 1. Instanz zus
ändig bei einem Streitwert biss 5000 € oder einer
ner
zu erwartenden Freiheitsstrafe
tsstrafe bis
is zu 4 Jahren.
Jahren Das Landgericht
cht ist
is grundsätzlich
undsät ich in erster
Instanz bei Verfahren
bei
Vergehen
ren mit einem Streitwert
treitw über 5000 € oder be
ei schweren
sc weren Verg
gehe ab einer
Straferwartung von über 4 Jahren
Jahre zuständig. Legt eine Person
erson gegen
egen ein Urteil des
d Amtsgerichts Berufung
erufung ein,
e n, dann wird in 2. Instanz am Landgericht
richt verhandelt.
verh ndelt
Oberlandesgericht
(OLG) ist zuständig bei
Beschwerden
gegen Urteile des Landgerichts
Das O
berlandesge
ei Beschwe
den gege
verhandelt
Staatsschutzdelikten,
wiee z. B
z. B. Landesverrat oder Bildung von
und ve
rhandelt SStrafprozesse beii Staats
utzdelikten, w
terroristischen
Vereinigungen. Legt
Person
rrori
gt eine Per
on Revision gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts ein, d. h. er lässt das Urteil überprüfen, dann
dann ist der Bundesgerichtshof (BGH) zuständig.
2. Skizziere auf einem
em
m Extra
Extrablatt den
n Ge
Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland.
es Gericht ist zzuständig?
ustän
3. Welches
klagte H
a)) Der Ange
Angeklagte
H. wird der schweren Körperverletzung beschuldigt. Er soll sein Opfer
ehrmals mit seinen Stiefeln an den Kopf getreten haben, als es am Boden lag.
mehrmals
xperte erwarten eine Freiheitsstrafe von 14 Monaten.
Experten
Zuständig ist:
b) Der Angeklagte S. hatte von einer Autobahnbrücke eine schwere Eisenstange auf die
Fahrbahn geworfen und damit Leib und Leben anderer gefährdet. Er wurde zu 4 Jahren
und 9 Monaten Freiheitsentzug verurteilt.
Dagegen legte er mit seinem Anwalt Berufung ein.
Welches Gericht war zuständig?
Wer verhandelt den Fall erneut?
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
8
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 7
Politische Parteien
Name:
Datum:
In der Bundesrepublik Deutschland bestimmen die politischen Parteien größtenteils das politische
Geschehen. Parteien sind Vereinigungen von Bürgerinnen und Bürgern der Bundesrepublik
Deutschland mit gleichen Interessen. Sie versuchen, ihre politischen Vorstellungen durchzusetzen.
Dies wiederum geht nur mit Unterstützung der Wählerinnen und Wähler, die durch Wahlen die
Volksvertreter dazu beauftragen. Die Parteien wiederum bestimmen ihre Kandidaten für die jeweiligen politischen Ämter.
Parteien sind in der Verfassung erwähnt. Dort heißt es in Artikel 21, Absatz 1, Grundgesetz:
„Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit.“
m
1. Schlage im Grundgesetz nach und schreibe den Absatz 1 mit deine
deinen
n Wor
Worten zu Ende.
ung der Parteien in
nd
2. Schreibe die Kurzbezeichnung
die Tabelle.
hen Bunde
tag folgend
eten
Derzeit sind im Deutschen
Bundestag
folgende Parteien vertreten:
Partei
Kurz
Kurzbezeichnung
Christlich
Demokratische Union Deutschlands
Christ
ch Demokra
ds
Christlich
ristli Soziale Union
So
rt Deutschlands
chlands
Sozialdemokratische Partei
tische Par
Freie Demokratische
Partei
dnis 90/Die Grüne
Bündnis
Grünen
Die Linke
Außerhalb des Deutschen Bundestages ist derzeit noch die Piratenpartei zu erwähnen. Bisher ist
diese Partei in einigen Landesparlamenten vertreten.
3. In welchen Landesparlamenten ist die Piratenpartei derzeit vertreten?
4. Welche Partei(en) hat/haben in deinem Bundesland die Regierungsverantwortung?
5. Informiere dich, welche Partei(en) in deiner Gemeinde das Sagen hat/haben.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
9
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 8
Jugendorganisationen der Parteien
Name:
Datum:
Viele Parteien haben Jugendorganisationen.
1. Informiere dich im Internet unter:
http://de.wikipedia.org/Liste_von_Jugendorganisationen_in_Deutschland
2. Schreibe nun die Namen der Jugendorganisationen mit dem jeweiligen Gründungsjahr
von folgenden Parteien auf.
Mutterpartei
Jugendorganisation
Grü
Gründungsjahr
CDU/CSU
SPD
FDP
Bündnis 90/Die Grünen
Die Linke
Die Jugendorganisationen
vertreten die Anliegen der Jugendlichen
Parteien. Sie werben
dorganisationen vertrete
gendlic
chen
en in den
d Parte
auch für neue Mitgl
Mitglieder.
Jugendorganisationen haben
Kontakt
der. Ju
aben besseren K
ontak zu den Jungwählern.
versuchen,
Jugendlichen dort zu erreichen,
sie
gern aufhalten bzw. in Kontakt zu
Sie ver
uchen, die J
chen, wo si
e sich ger
ihnen
B. in Kneipen, Internet-Cafés
Sozialen
Netzwerken wie Facebook. Sie
nen zu treten: z. B
nternet
és oder Sozia
len N
bieten
Workshops
zu politisch aktuellen
Themen
wollen mit den Jugendlichen ins Geen W
k h
uellen The
en an und w
Überzeugungsarbeit
für die Parteien: dass jeder Mensch
spräch kommen. Sie leisten wichtige
ge Überzeugu
ungsa
etwas bewegen kann, wenn er sich politisch enga
engagiert.
etwa
3. Notiere in Stichpunkten
Ziele der Jugendorganisationen.
hpunkten die allgemeinen
mei
4. Jede
Jugendorganisation der Parteien hat ein Grundsatzprogramm bzw. Zielsetzungen.
e Jugen
a) Bildet Gruppen. Recherchiert im Internet, wie diese Grundsatzprogramme lauten.
b) Vergleicht sie miteinander. Welche Gemeinsamkeiten lassen sich erkennen, welche Unterschiede?
Links:
http://www.junge-union.de/media/resolutions/954871_Grundsatzprogramm_2012_final.pdf
www.gruene-jugend-nrw.de/portrait/grundsatzprogramm/
www.julis.de/wir-julis/ueber-uns/satzung.html
www.jusos-wug.de/index.php?mod=content&menu=7&page_id=11746
www.linksjugend-solid.de/positionen/programm/
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
10
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 9
Parteiprogramme untersuchen
Name:
Datum:
Alle Parteien haben Grundsatzprogramme. Darin legen sie ihre jeweiligen Ziele fest.
1. Besorgt euch die Parteiprogramme aller im Bundestag vertretenen Parteien.
2. Legt sie im Klassenraum so aus, dass sie auch bearbeitet werden können.
el:
3. Bestimmt für die Arbeitsphase Themenschwerpunkte, zum Beispiel:
Bildungspolitik
Umweltpolitik
Rentenpolitik
Gesundheitspolitik
Verteidigungspolitik
3S
chülerinnen und S
4. Bildet Kleingruppen von 2–3
Schülerinnen
Schülern.
agen zu euren vorher festgelegten
5. Untersucht nun alle Parteiprogr
Parteiprogramme nach ihren Aussagen
chwerpu
unkten.
Themenschwerpunkten.
ort alle Ergebnisse
gebnisse zu d
en e
6. Erstellt eine Tabe
Tabelle und tragt dort
den
einzelnen Parteien ein.
Beispiel für eine Tabelle:
Bildungspolitik
Bildung
k
Umweltpolitik
Verteidigungspolitik
Partei 1
1:
ei 2:
Partei
Partei 3:
Partei 4:
7. Vergleicht zum Schluss die Ergebnisse.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
11
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 10
Gründung einer Partei
Name:
Datum:
Jeder mündige Bürger besitzt das Recht, eine Partei zu gründen.
1. Welcher Artikel aus dem Grundgesetz passt zu diesem Vorhaben?
2. Bildet Gruppen zu 3–4 Personen und gründet eine Partei.
3. Euer Leitfaden zur Gründung:
a) Stellt Vorüberlegungen an:
Weshalb wollt ihr diese Partei gründen?
en?
Gibt es schon grobe Ziele oder Inhalte,
e, die ihr
hr vertreten wollt?
ng ein
n einem Proto
okoll fes
b) Beruft eine Gründungsversammlung
ein. Haltet dabei alle Ergebnisse in
Protokoll
fest
(zum Beispiel Anwesenheitsliste,
…).
ste, Beginn, Ende
nde …
c) Ihr braucht einen Namen.
Dieser
keiner schon vorhandenen
Partei
sein.
en. Dies
er darf aber k
rhan
en Part
ei ähnlich sei
zbezeichnung e
er Pa
d) Wie ist die Kurzbezeichnung
eurer
Partei?
e) Ihr braucht
cht ein Parteiprogramm mit euren grundsätzlichen
chen Forderungen
F derun
und Zielen.
f) Ihr braucht
Dazu zählen Vorsitzende(r),
Stellvertreter/-in,
Schriftführer/-in,
aucht einen Vorstand.
orsta
itzende(r), Stellve
trete
Kassenwart.
Kassenwart.
Haltet
Ergebnisse namentlich
Protokoll
fest.
Halte die Erge
ch im Pro
koll fe
g) Gestaltet
einen Flyer mit eurem Parteiprogra
Parteiprogramm.
Gest
mm.
h) Entwerft
für eure Partei
ein Wahlplakat.
E
ei e
lplakat.
4. Stellt eure
anschließend
in der Klasse vor.
e Partei ans
chließ
5. Bewertet
eure
Ergebnisse.
ewertet eur
e Erg
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
12
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 11
Die Opposition
Name:
Datum:
Alle Parteien, die nicht zur Regierung im Bund oder den Ländern gehören, nennt man Oppositionsparteien.
1. Was heißt „Opposition“? Schlage im Lexikon nach und notiere dein Ergebnis.
2. Lies und beantworte die Fragen schriftlich.
Die Parteien in der Opposition sind zwar gewählt, stellen aber nicht die Regierung.
Regie
Sie vertreten zum Teil andere Inhalte als die Regierungsparteien. Die Opposition hat
allgemein drei
at allge
wichtige Aufgaben: Sie kontrolliert die Regierung, sie kritisiert die Regierung
gierung und vertritt ihre
eigenen Vorstellungen in der Öffentlichkeit.
a) Welche Aufgaben hat die Opposition? Notiere
ot
in Stichwor
Stichworten.
en.
b) Welche Parteien stellen zurzeit die Opposition
Deutschen Bundestag?
osition im Deutsch
3. Markiere im Text alle vorgestellten
gestellten Kontrollmöglichkeiten
Kont oll
ite derr Opposition.
Oppositio
Die Opposition hatt verschiedene M
Möglichkeiten,
lichke
die Regierung zu kontrollieren
ntrol ren und sic
sich
h in d
die parlamentarische Arbeit
eit einzubringen.
ann die sogenannte
sogenannte A
R Sie kann
Aktuelle Stunde nutzen, um einee mögliche weiter
weitere Aussprache über ein
vorher
angesprochenes
Thema von allgemein
aktuellem
Interesse zu debattieren.
vo
her schon ang
ro
emein aktu
ellem Inter
R Bei eeiner
iner Kleinen
Kleine Anfrage haben so viele Abgeordnete
eordnete das R
echt „„schriftlich von der BundesregieRecht
rung Auskunft
k
achverhalte […]
…] zu verlangen.
verlange Die Antwort erfolgt schriftlich und
über bestimmte Sachverhalte
wird im Bundestag nicht beraten.
wir
Quelle: https://www.bundestag.de/service/glossar/K/kleine_anfrage.html
g.de
ssar/K/kleine_anf
R In einer Großen Anfrage
nfrage „„können Abge
Abgeordnete Auskunft und Rechenschaft von der Bundesregierung
zu politischen
Fragen
und Sachverhalten verlangen. Sie zählt zu den stärksten parlamentarischen
n Fra
en un
Instrumenten
weil die Antwort der Regierung auf die Große Anfrage
menten der Regierungskontrolle,
R gierun
öffent
ich im Plenum disk
öffentlich
diskutiert werden kann. Eine Große Anfrage kann von einer Bundestagsfraktioder mindestens fünf Prozent aller Abgeordneten gestellt werden. Nachdem die Regierung die
on od
Anfrage schriftlich beantwortet hat, wird sie im Plenum debattiert.“
Große Anf
Quelle: h
https://www.bundestag.de/service/glossar/G/grosse_anfrage.
R Ein Untersuchungsausschuss ist das „schärfste Schwert der Opposition“ (http://www.bundestag.de/
dokumente/textarchiv/2010/29580373_untersuchungsausschuesse/index.html) und kann auf
Antrag gebildet werden. Dazu muss mindestens ein Viertel der Mitglieder im Bundestag zugestimmt
haben. Er untersucht Sachverhalte, die von großem öffentlichen Interesse sind und aufgeklärt
werden sollen. Der Ausschuss kann Akteneinsicht verlangen. Er kann Zeugen vernehmen. Zum
Abschluss legt er dem Bundestag seine Ergebnisse schriftlich vor.
4. Recherchiere: Warum ist der Untersuchungsausschuss die schärfste Waffe der Opposition?
a) Suche nach Beispielen und Erklärungen.
b) Trage deine Ergebnisse vor.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
13
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 12
Name:
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Datum:
Wahlen sind wesentlicher Bestandteil eines demokratischen Staates. Bundestagswahlen finden
alle vier Jahre statt. Dann wählt das Volk seine Vertreter, die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Bundestagswahlen werden nach dem personalisierten Verhältniswahlrecht durchgeführt.
Es besteht aus dem System der Mehrheitswahl und dem der Verhältniswahl. Das Mehrheitswahlrecht findet Anwendung bei der Abgabe der Erststimme, das Verhältniswahlrecht zählt bei der
Zweitstimme.
1. Was bedeutet personalisiertes Verhältniswahlrecht?
Jeder
hat zwei Stimmen. Mit der Erststim
ErststimJ der Wähler h
me wählt er d
den Direktkandidaten
dem
Wahldaten aus d
em Wah
kreis,
Erststimkreis in dem er wohnt. Wer die meisten E
tstimmen
Wahlkreis
bekommt,
me aus einem Wa
s bek
ommt, zieht in den
Bundestag ein. Mit der Zwei
Zweitstimme
mme wählt er die
politische Partei. Sie e
entscheidet
die Anzahl
ntscheidet über
ü
der Sitze einer Partei
Deutschen Bundestag.
P rtei im Deutsch
Die Parteien
müssen
aber mindestens fünf Prozent
ien müsse
n abe
der Zweitstimmen
erhalten,
um in den Bundestag
Zweits
stimmen e
a
einzuziehen.
einzuziehe
Erreicht eine Partei mehr als 50 Prozent der abgegebenen
geben Stimmen bei der Wahl, dann hat sie die
absolute
Mehrheit. Sie kann allein regieren.
ab
Schafft es keine Partei, dann müssen sich Parteien
als Koalition zusammenschließen. Die anderen
Parteien sind dann in der Opposition.
2. Betrachte
Schaubild und vergleiche es mit dem Text. Kreuze an.
etrachte das Sch
Richtig
Falsch
Jeder Wähler hat zwei Stimmen.
Mit der Erststimme wird die Partei gewählt.
Kandidat D ist als Direktkandidat aus dem Wahlkreis gewählt.
Mit der Zweitstimme wurde die Partei A in den Bundestag gewählt.
Die Partei A hat die absolute Mehrheit erreicht.
Partei C ist nicht im Bundestag vertreten.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
14
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 13
Ablauf einer Wahl
Name:
Datum:
1. Ergänze den Satz. Lies im Grundgesetz nach.
Wahlen laufen nach ganz bestimmten Wahlrechtsgrundsätzen ab. Diese sind im Grundgesetz
§ 38 festgeschrieben. Dort heißt es in Absatz 1:
„Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in
Wahl gewählt.“
2. Welcher Wahlrechtsgrundsatz trifft auf die folgende Erklärung zu?
Erklärung
Wahl
Wahlrechtsgrundsatz
echtsgrunds
Die Abgeordneten werden vom Volk direkt g
gewählt.
nd W
ler
Es darf kein Druck auf die Wählerinnen und
Wähler
ausgeübt werden.
eo
obachtet werd
en.
Niemand darf beim Wählen beobachtet
werden.
Alle Staatsbürgerinnen/Staatsbürger
en/Staatsbü ger dürfen wählen, soweit
sie die allgemeinen
Voraussetzungen
nen V
oraussetzu en dafür erfüllen.
Jede abgegebene
zählt gleich viel.
gegebene Stimme zäh
Wahl
Wahltag auf. Benutze dazu einige der
3. Lies den Text. Schreibe den Ablauf
auf einer W
ahl am Wa
fettgedruckten Wörter.
fettged
Herr S. berichtet: „Genau
Genau zum letzten
ten Termin, 21 Tage vor dem Wahltag, hatten wir die Wahlbenachrichtigung
ung erhalten.
erhalte Darin standen der Wahltermin und die Adresse des Wahllokals.
Meine Frau
rau war am Wahltag
W
Wahlta verhindert. Sie hat deshalb Briefwahl beantragt. Im Wahllokal
erhielt ich
ich gegen Vorlage
Vorla meines Personalausweises und meiner Wahlbenachrichtigung den
Stimmz
Stimmzettel.
el. In de
der Wahlkabine habe ich auf dem Stimmzettel meine Kreuze gesetzt. Anschließend
nd steckte ich ihn zusammengefaltet in die Wahlurne.“
________________________ R ________________________ R ________________________
R ________________________ R ________________________
4. Welche Möglichkeit zum Wählen hat eine Person, die am Wahltag verhindert ist?
Recherchiere.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
15
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 14
Wahlplakate betrachten und gestalten
Name:
Datum:
Wenn Wahlkampf ist, hängen oder stehen überall Wahlplakate. Sie sollen ins Auge springen und
besonders „plakativ“ die Botschaft der jeweiligen Partei transportieren. Sie sind auf Wirkung hin angelegt und sollen sich im Kopf des Betrachters festsetzen.
Wahlplakate sind ganz unterschiedlich gestaltet, um ihr Ziel zu erreichen.
Sie können folgende Schwerpunkte haben:
ein bestimmtes Thema – den Spitzenkandidaten der Partei – einen lustigen
ustig Comic –
einen originellen Slogan – eine unverbindliche Aussage – eine einprägsame
gsame Bildidee –
eine auffallend farbige Gestaltung
1. Besorgt euch Wahlplakate der im Bundestag/Landtag
est
andtag ve
vertretenen
rtretenen P
Parteien.
Ihr bekommt sie in den jeweiligen Parteibüros.
findett ihr im Örtlichen Telefonverzeichüros. Adressen
ressen finde
verzeich
nis unter dem Namen der Partei.
a) Bildet Gruppen. Wählt die Plakate
Partei.
kate einer P
artei.
b) Untersucht sie nach folgenden
nde Kriterien:
Wer wirbt auf dem
m Plakat?
Welches Thema
hema wird hervorg
hervorgehoben
hobe und wie wird es dargestellt?
estell ?
Worauf
uf wird der Blick des Be
Betrachters gelenkt?
Wie
e wird das Wichtige
W
dargestellt?
W
Welche
elche Farben beherrschen
h
das Plakat? Welche B
Bedeutung
edeutung könnten
ö
sie haben?
Gib
Gibt
bt es Textbl
Textblöcke, einzelne Übers
Überschriften,
ten, Bilder, G
Grafiken?
afiken? Warum hat man diese
gewählt?
gew
hlt?
We
Welche Gefühle spricht es an?
?
Repräsentiert das Plakat das Wahlprogram
Wahlprogramm angemessen?
Wie wirkt das Plakat
akat au
auf dich?
rgebnisse v
c) Stellt eure Ergebnisse
vor.
le cht sie mit de
n Erg
d) Vergleicht
den
Ergebnissen der anderen Gruppen.
eid in ein
2. Ihr seid
einer Werbeagentur beschäftigt und erhaltet den Auftrag, für eine Partei ein
lplaka zu entwerfen.
Wahlplakat
a) Bildet dazu Gruppen.
b) Folgende Überlegungen solltet ihr bei der Gestaltung berücksichtigen:
Alle unter Aufgabe 1 genannten Punkte solltet ihr bedenken.
Wen wollt ihr mit dem Plakat besonders ansprechen?
(z. B.: Erstwähler, Seniorinnen/Senioren, Frauen, alle Wähler …)
Welche Botschaft soll im Vordergrund stehen?
Welche Stilmittel wollt ihr einsetzen? (Farbe, Schrifttypen, Fotos)
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
16
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 15
Name:
Interessenvertretungen
Datum:
1. Lies den Text sorgfältig. Markiere alle gesellschaftlichen Bereiche, in denen Interessenvertretungen arbeiten.
Politik wird nicht nur von Politikern auf den verschiedenen politischen Ebenen wie Bund, Land
oder Kommune gemacht, auch von Nichtregierungsorganisationen. Sie sind ein wichtiges
Instrument der Mitbestimmung und politischen Einflussnahme. Nichtregierungsorganisationen
sind Interessenvertretungen von Einzelpersonen, Gruppen, Unternehmen
no
oder Institutionen.
gen.
Artikel 9, Absatz 1 des Grundgesetzes schützt diese Interessenvertretungen.
2. Lies im Grundgesetz nach und notiere den Inhalt.
ssenvertret ng an
eressen ihrer MitglietglieViele Bürger gehören einer Interessenvertretung
an. Si
Sie versuchen, die Interessen
chend in der Öffen
tlichk
arlam
menten, in Ver
nen
der zu vertreten und entsprechend
Öffentlichkeit,
in Parteien, in Parlamenten,
Vereinen
oder anderen Organisationen
durchzusetzen.
unterschiedlichen
tionen dur
hzusetzen. IInteressenvertretungen
etung gibt es in
n unterschied
Bereichen unserer Gesellschaft. S
Sie unte
unterteilen sich in verschiedene
dene Gruppen.
eispiele ffür
ür diese Inte
echerchiere.
3. Nenne Beispiele
Interessenvertretungen. Recherchiere.
Interessenvertretungen
Interes
senvertret
Beispiele
im Wirt
Wirtschafts- und Arbeitsbereich
h
im sozialen Bereich
ch
im
Bereich Freizeit und Erholung
m Bereic
in den Bereichen Kultur und Wissenschaft
in den Bereich mit ideellen und gesellschaftspolitischen Zielen
4. Notiere die allgemeinen Ziele aller Interessengemeinschaften.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
17
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 16
Bürgerbeteiligung (1)
Name:
Datum:
Folgende Szene: Bürger einer Gemeinde ärgern sich über den ständigen Verkehrslärm in ihrem Ort.
Sie treffen sich zu einer Informationsveranstaltung im Gemeindehaus.
1. Lies, was besprochen wurde.
Leiter der Veranstaltung: Liebe Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich über
das große Interesse. Es geht um den Schutz unserer Gemeinde vor dem
Verkehrslärm. Wir brauchen eine Umgehungsstraße.
en, um
Zwischenrufer: Gut! Was können wir machen? Ich bin hierhergekommen,
genaue Informationen darüber zu erhalten.
Leiter: Deswegen sind wir hier! Lasst uns gemeinsam überlegen,
egen, wie wir aktiv
werden und uns politisch Gehör verschaffen können.
Sprecher 1: Wir sollten Gespräche mit Politikern
Kommune
aufnehmen. Die können
den
olitik
der Kommu
ne aufnehm
n de
Kontakt auf politischer Ebene herstellen
Forderungen
n und unsere
nsere Forde
runge unterstützen.
Sprecher 2: Lasst uns zu dem Problem
eine Unte
Unterschriftensammlung
durchführen.
em ein
schriftens
chführen. Das
s zeigt
eine große Unterstützung in der Bevölker
Bevölkerung
und macht Eindruck bei den
ng un
en Politikern.
Sprecher 1 noch einmal: Einvers
Einverstanden!
Zusätzlich sollten wirr au
auch durch
einen
Leserbrief in der
anden! Zusä
urch ei
en Leserbrie
örtlichen Zeitung über
Vorhaben
ber unser V
rhabe informieren.
Leiter: Das waren
en schon viele gute
gut Vorschläge. Gibt es noch weitere
w itere Ideen, wie wir uns politisch
beteiligen
igen könnten?
könnten?
Sprecher
vor, wir fertigen Spruchbänder
an
hängen diese an unseren HäuSprecher 3: Ich schlage
sch
uchbänder a
n und hä
sern entlang der
auf.
de Durchgangsstraße
traße a
Sprecher
organisieren.
Spreche 2 wieder: Ich finde, wir sollten
ollten eine Demonstration
emonstra
Sprecher
4: Ich werde mich einfach
Spre
h einmal über Facebook mit anderen Personen darüber austauschen.
usche
Sprecher 5: Wie
mit einem
Informationsstand auf dem Markte wäre
wä e es denn
d
in
platz?
Sprecher
Was haltet ihr denn davon, wenn wir in unserer
precher 6:: Alles gute Ideen.
d
Bürgerinitiative
Arbeitsgruppe bilden? Die kann unsere Ideen aufgreifen
Bürge tiative eine
e
und
nd daraus
darau konkrete Maßnahmen erarbeiten.
2. Notiere die im Text genannten Möglichkeiten für eine Bürgerbeteiligung.
3. Welche Möglichkeiten gibt es außerdem noch für eine Bürgerbeteiligung?
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
18
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 16
Bürgerbeteiligung (2)
Name:
Datum:
4. Finde heraus, welche Artikel des Grundgesetzes eine politische Einflussnahme vorsehen.
5. Fertige zwei Entwürfe für Spruchbänder an, die in dieser Gemeinde aufgehängt werden
könnten.
Entwurf 1:
Entwurf
ntw
2:
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
19
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 17
Bürgerinitiativen
Name:
Datum:
1. Lies den Text.
Bürgerinitiativen sind Interessenvereinigungen der Bevölkerung. Bei ihnen handelt es sich um
Gruppen von Menschen, die sich zusammenschließen und sich meist nur um ein örtliches
Problem bzw. Ziel aus ihrem politischen, sozialen oder ökologischen Umfeld konzentrieren.
Mit ihrem Protest oder ihrer Demonstration für oder gegen eine Sache rütteln sie die Öffentlichkeit auf und üben gleichzeitig Druck auf staatliche Einrichtungen aus.
a) Wodurch ist eine Bürgerinitiative definiert?
ann
b) Welche allgemeinen Ziele werden genannt?
2. Besuche die Webseiten
folgenden
Bürgerinitiativen.
en der folg
enden Bürg
Notiere ihre Ziele bzw. Forderun
Forderungen
auf einem Zusatzblatt.
en a
a) www.pro-ost-b271.de
o-ost-b2
271.de
www.rettet-unsere-heide.de
b) ww
rettet-unser heide
c) http://www.openpetition.de/petition/online/korbacher-erklaerung-der-buergerinitiativenhttp://www.open
on/on
/korbacher-erklaerun
gegen-fracking-deutschland
egen rackin
Ziele/Forderungen
Zie
Deine Meinung dazu
3. Gibt es iin deinem Umfeld eine Bürgerinitiative? Wie heißt sie?
4. Weshalb hat sie sich gegründet? Benenne ihre wichtigsten Ziele.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
20
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 18
Ehrenämter (1)
Name:
Datum:
Ein Ehrenamt ist eine freiwillige Tätigkeit. Sie dient der
Gemeinschaft und ist unentgeltlich.
1. Ehrenamtlich tätige Menschen stellen sich vor:
„Ich heiße Renate (48) und unterstütze die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Seniorenheim.
Dadurch kann ich sie entlasten und zeige den alten
Menschen, dass sie nicht allein sind.“
„Ich bin Sören (18). Es macht mir Spaß, im Musikverein als Trommler zu spielen. So gestalte ich
einen Teil meiner Freizeit.“
„Mein Name ist Doris (36). Ich bin Übungsleiterin
ngsle
n bei der Fr
Frauengymnastik.
auengymna
Die Arbeit mi
mit
erwachsenen Menschen macht Spaß. Ich
lerne dadurch au
auch,
Übungsstunden vorzubereiten
ch lern
ch Üb
bereiten
und zu organisieren.“
Lena (17) erzählt: „Ich bin Jugendtrainerin
endtrainerin in
n der Schwimmabteilung für Kinder und Jug
Jugendndliche bis 16 Jahren. Für mich
ch iist
st der Umgang mit Kindern ein tolles Gefühl.
efühl. Ich trage viel
Verantwortung.“
„Ich heiße Dieter
er und bin 29 Jah
Jahre. Ic
Ich bin Gruppenleiter bei den Pf
Pfadfindern
adfindern u
und
nd Mitglied der
Freiwilligen
Feuerwehr.
es wichtig, mit anderen die Fre
Freizeit
gestalten und in Notfällen
gen Feu
erwehr. Mir ist e
eizeit
eit zu gestalte
da zu sein. So die
diene
der Gemeinschaft.“
e ich d
„Wir s
sind
ind Elfriede (62) und Hans (68).
68) Wir arbeiten im N
Naturschutzbund
turschu
und treffen dort Gleichgesinnte.
gemeinsame Arbeit
Verantwortung
esinn e. Die g
it und Ve
ntwortung für die Umwelt hält uns fit. Für die ehrenamtliche
mtlic Arbeit bekommen wir kein
ein Geld.
Auch in der
er Altenpflege kann man sich
ehrenamtlich
amtlic engagieren und den Senioren Zeit
und Zuwendung sc
schenken
2. Welche Motive nennen
diese Menschen
nen die
sch für ihre ehrenamtliche Tätigkeit?
3. Befragt einmal eure Mitschülerinnen und Mitschüler, was sie unter dem
Begriff Ehrenamt verstehen.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
21
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 18
Name:
Ehrenämter (2)
Datum:
4. Was ist das Entscheidende bei einem Ehrenamt?
Ein Ehrenamt ist
.
5. In welchen Bereichen sind die auf Arbeitsblatt 1 genannten Menschen ehrenamtlich tätig?
Fülle dazu das Schaubild aus.
Ehrenämter
6. Ergänze das Schaubild durch weitere Ehrenämter, die du kennst.
7. Bildet Gruppen und recherchiert, wer in eurem Umfeld ein Ehrenamt ausübt.
a) Entwickelt gemeinsam Fragen für ein Interview.
b) Nehmt Kontakt auf zu dieser Person. Befragt sie.
c) Stellt eure Ergebnisse in der Klasse vor.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
22
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 19
Die Bundeswehr – eine Freiwilligenarmee
Name:
Datum:
Ein Gespräch unter Freunden
Dirk:
Es gibt keine Wehrpflicht mehr. Niemand kann gegen seinen Willen zur Bundeswehr (BW)
einberufen werden. Sie ist inzwischen eine Freiwilligenarmee. Ich melde mich freiwillig.
Weißt du, nun können sich auch Frauen freiwillig zum Wehrdienst und nicht nur zum Sanitätspersonal melden. Das finde ich gut.
Jochen: Wie lang dauert denn ein solcher Wehrdienst?
Dirk:
Fast zwei Jahre. Ich habe erst einmal sechs Monate Probezeit. Innerhalb
erhalb dieser Zeit kann
ich entscheiden, ob ich bleibe oder gehe, mir kann aber auch gekündigt
werden. Bis 2011
ekündigt we
musste jeder Wehrpflichtige seinen Wehrdienst sechs Monate voll ableisten
ableisten. Entscheide
ich mich nach der Probezeit zu bleiben, dann kann ich
insgesamt
Monate bleiben.
h insgesam
mt 23 Mona
Jochen: Ich hätte keine Lust, nach Afghanistan
an zu gehen.
hen.
Dirk:
Das musst du ja auch gar nicht, wenn
nn du dich
ich nicht für lange
ange Zeit verpflichtest. Die Bundeswehr ist auch für die Sicherheit und
den Schutz de
der Bevölkerung zuständig
zuständig, sie übe
übernd de
nimmt Aufgaben im Katastrophenschutz,
hilft bei E
Evakuierungsmaßnahmen
ophensch tz, hil
nahmen oder unternterstützt andere Organisationen
Rettungsmaßnahmen.
Eine wichtige
die
ationen bei Rettu
gsma
tige Aufgabe ist d
weltweite Friedenssicherung
Unterstützung der Partner
zuletzt
ssicheru g und Unters
rtne Deutschlands.
utschlands. Nicht zu
bekämpft die Bundeswehr
den internationalen Terrorismus.
undeswehr auch
uch d
ro
orism s. Somit liliegen
egen die Einsatzgebiete nicht
nurr in Deutsch
Deutschland, sondern auch im Ausl
Ausland.
Die
Bundeswehr ist zu einer
cht nu
nd. Di
e Bundesw
Einsatzarmee
bewaffneten Auslandseinsätzen
geworden.
nsatzarme
ee mit bewaffn
n geword
en.
1. Welche Aufgaben hat die Bundeswehr?
eswehr?
2. Worin
besteht der Unterschied zwischen ehemaligen Wehrdienst und dem neuen freiwillin best
gen Wehrdienst?
3. Diskutiert:
Ist es richtig, die Wehrpflicht auszusetzen und die Bundeswehr zu einer Freiwilligenarmee
zu machen?
Bildet dafür 2 Gruppen: eine ist dafür, die andere dagegen. Sammelt Argumente für eure jeweilige Position.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
23
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 20
Der Bundesfreiwilligendienst
Name:
Datum:
Dirk:
Und wie ist es bei dir, Jochen? Gehst du auch zur Bundeswehr?
Jochen: Nein, ich werde mich zum Bundesfreiwilligendienst (BFD) melden. Dieser wurde als Ersatz
für den Zivildienst eingerichtet. Jeder kann sich melden, unabhängig vom Alter. Es können
sich auch Männer und Frauen über 27 Jahre bewerben. Leute im Freiwilligendienst wollen
einfach ganz praktisch helfen.
Dirk:
Bekommst du Geld dafür?
Jochen: Nein. Der Dienst wird nicht bezahlt. Es kann in Absprache mit der Einsa
Einsatzstelle ein
Taschengeld bis zu 330 € monatlich gezahlt werden.
Dirk:
Wie lange dauert ein solcher Dienst?
Jochen: Von sechs bis zu 24 Monaten. Er wird ganztägig und in zusammenhängenden
zusamm
menhängende Monaten
abgeleistet.
Dirk:
Was kannst du dort machen?
Jochen: Ich kann mich für das Allgemeinwohll der Menschen einsetzen.
So kann
ei
nn ich zum
m Beispiel
Beispi
in Einrichtungen der Kinder- und Jug
Jugendhilfe
arbeiten oder in der Gesundheitsndhilfe arbeite
esundheits- und
u Altenpflege. Möglich ist auch eine
Bereich des Umwelt- und Naturschutzes
oder im
ine Arbeit im Bereic
urschutzes od
kulturellen Bereich.. Vielle
Vielleicht
sportlich
engagieren
cht werde ich mich aber auch
h sp
h enga
gieren oder im Zivilund Katastrophenschutz.
Wahrscheinlich
entscheide ich
mich für
die außerschulische
Juenschutz. W
ahrschein
h mi
mic
ür di
ßerschulis
gendarbeit,
später einmal Sozialpädagogik
studieren.
bekomme ich
t, denn ich möchte
möcht spä
gogik s
udieren. So be
schon
on einen
einen guten Einblick in meine zukünftige Tätigkeit.
ätigkeit
1. Was erfährt
den Bundesfreiwilligendienst?
er ährt Dirk über
ü
fre
gendienst?
Beantwortet
antw rtet dazu
daz folgende Fragen:
gen:
a) Warum
wurde der Bundesfreiwilligendienst
War
ligendienst geschaffen?
ge
esch
b) Wie lange
solcher Dienst?
e dauert ein
e n solc
c) In welchen B
Bereichen kann der Bundesfreiwilligendienst abgeleistet werden?
2. Für welchen Bereich hat sich Jochen entschieden?
3. Womit begründet er seine Entscheidung?
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
24
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 21
Freiwilliger Dienst – bei der Bundeswehr
oder für das Allgemeinwohl?
Name:
Datum:
Manche jungen Menschen möchten nach der Schulzeit noch nicht sofort in den Beruf einsteigen
oder studieren, aber sie wollen auch nicht nur ausspannen.
Für sie stellt sich die Frage: Bundeswehr oder Bundesfreiwilligendienst?
Diese Jugendlichen diskutieren über das Thema.
1. Welche Meinungen, Gründe oder Aussagen könnten vorgebracht werden?
Schreibe sie in die Sprech- und Gedankenblasen.
Junger
J
nger Mann
Junge Frau
Junge
e Frau
Junger Mann
Junger Mann
Junge Frau
2. Welche Meinung vertrittst du zu diesem Thema? Schreibe sie hier auf.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
25
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 22
Name:
Jugendschutz
Datum:
Wer?
Der Staat übernimmt diese Aufgabe.
Warum?
Um Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen und Risiken zu schützen
Wo?
In der Öffentlichkeit
Wodurch? Vorschriften und Gesetze
Was regeln sie?
Kein Zugang zu Alkohol und Tabakwaren
Altersbeschränkungen bei Film- und Spielprogrammen, auf Trägermedien
n wie Bücher, Schallplatten, Videokassetten, CDs, Blue-ray Discs, Handys oder Spielkonsolen
festem Speicher
en mit fe
Aufenthaltsorte beschränkt
Kein Glücksspiel
1. Besorge dir die Broschüre „Jugendschutz“
utz und
d das Plak
Plakat
at „Jugend
„Jugendschutz – Wir halten
al
uns daran“ unter folgender Adresse:
Publikumsversand
Bundesregierung
d der Bunde
sregierung
Postfach 481009
009
18132 Rostock
osto
ock
Tel.: 018057
01805778090
8090
oder recherchiere
unter:
e im Internet unte
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=5350.html
http://www.b
r-und-jugend,d
d did 535
steht
2. Was st
eht dort zu den folgenden Begriffen?
n?
a) Kinde
Kinder und Jugendliche:
b) Personenbeauftragte:
uftragte:
c)) Erziehu
Erziehungsbeauftragte:
gsbeauftra
3. Was darf ich? Fülle die Tabelle aus.
Was (Bereich)?
Bier, Wein, Spirituosen, Alkopops …
Alter unter 16 Jahren
Alter ab 16, unter 18 Jahren
Tabakwaren
Filme und Computerspiele
Aufenthalt in Gaststätten und
Diskos
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
26
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 23
Jugendschutz – deine Meinung
Name:
Datum:
Beantworte die Fragen.
Theo ist 16 Jahre alt. Er will in Begleitung seiner beiden 16-jährigen Freunde in der Sportgaststätte seines Fußballclubs nach dem Training noch schnell zwei bis drei Bier trinken. Was sagt
das Jugendschutzgesetz dazu?
Monika ist 13 Jahre alt. Ihre alleinerziehende Mutter ist beruflich stark beans
beansprucht. Deshalb
beauftragt sie ihre Tochter, für eine Grillfete noch schnell Limonaden und eine Flasche Branntwein zu besorgen. Sie gibt ihr dafür eine Einverständniserklärung mit.
it. Bekommt Monika das
Gewünschte? Begründe deine Entscheidung.
Karina und Mandy sind beide 17 Jahre alt. Sie möchten am Sams
Samstagabend allein in die Disk
Diskothek gehen. Wann müssen die beiden Jugendlichen
Diskothek verlassen
haben?
gendlichen die Di
ssen haben
?
Claus ist 16 Jahre alt.
möchte sich unb
unbedingt einen bestimmten
anschauen.
lt. Er möch
mmt
mte Film im Kino
no ansch
Auf dem Filmplakat
Hinweis:
Kinokasse,
sich
lakat klebt der Hi
eis Frei ab 18. Er geht zur Kinok
asse, um s
ch eine Eintrittskarte zu kaufen
kaufen.. Was sagt das G
Gesetz dazu?
Wozu
Kassiererin verpflichtet?
zu ist die Kassi
et?
Sören ist 11 Jahre. Er sitz
sitzt mit seinem
nem Vater in einer Gaststätte. Wie lange darf er bleiben?
Nadine
Sie
adine ist
st 14 Jahre. S
e sitzt nach der Schule mit ihrer 15-jährigen Freundin in einem InternetDie Freundin wird morgen 16 Jahre. Beide schauen sich einen Film auf einer CD an.
Cafe. D
Mit welcher K
Kennzeichnung muss dieser Bildträger versehen sein, damit sie den Film auch anschauen
dürfen?
hauen d
Jonas ist 18 Jahre alt und kleinwüchsig. Er will sich ein Videospiel kaufen. Der Verkäufer verweigert es aber. Ist der Verkäufer dazu berechtigt? Begründe deine Meinung:
Informationen und Hilfen zur Beantwortung findest du unter:
http://www.jugendschutzaktiv.de/informationen_fuer_eltern_und_erziehende/
jugendschutz-rechner/dok/149.php
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
27
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 24
Schutz der Jugend im Arbeitsverhältnis
Name:
Datum:
Neben dem Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit gibt es das Jugendarbeitsschutzgesetz. Es regelt, wann und wo Kinder und Jugendliche arbeiten dürfen. Jede Person unter
15 Jahren ist nach dem Gesetz ein Kind. Jede Person zwischen 15 und 18 Jahren ist dagegen
ein Jugendlicher.
Das Jugendarbeitsschutzgesetz besagt: KINDERARBEIT IST VERBOTEN.
Ausnahmen gelten für Kinder ab 13 Jahren:
Die Arbeitszeit darf nicht mehr als 2 Stunden am Tag betragen.
Die Arbeitszeit muss zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr liegen.
Die Schulausbildung darf nicht darunter leiden.
Keine Arbeit vor oder während der Schulzeit
Die Erziehungsberechtigten müssen einverstanden sein.
Für Jugendliche gilt:
Mehr als 8 Stunden sind nicht erlaubt.
40 Wochenstunden dürfen nicht überschritten
ten w
werden.
den.
Die Arbeitszeit muss zwischen 06:00 Uhr und
d 20:0
20:00
0 Uhr liege
liegen.
Schüler dürfen in den Ferien nicht länger als 4 Woc
Wochen
en pr
pro Jahr jobben.
Allgemein gilt:
Zur Arbeitszeit gehören
n das Vorbe
Vorbereiten
eiten des A
Arbeitsplatzes und
d sä
sämtliche
che A
Aufräumarbeiten.
äumarbeite
Pausenzeiten zählen
en nicht zur Arb
Arbeitszeit.
szei
Ferienjobs sind
ind fü
fürr Jugendliche wä
während der Vollzeitschulpflicht
lpflich
ht an 20 Ferientag
Ferientagen im Jahr
erlaubt, allerdings g
giltt das ni
nicht für die Wochenenden,, Samstag
und
Sonntag sowie an Feieramstag un
d Son
tagen.
Schwere körperliche oder gefährliche
he Arb
Arbeiten
n sind nicht e
erlaubt.
laubt. Dazu zählen: Tragen, Heben,
oderr Sch
Schieben von schweren
Gegenständen,
Umgang mit Chemikalien, Arbeiten auf
Ziehen o
en Gegens
nden, der Um
Gerüsten oder mit gefährlichen Arbeitsgeräten
Kettensäge oder Hobelmaschine und AkkordGerüste
eitsgeräten wie
w Ke
arbeit.
arbeit
1. Wer ist Kind
dem
Gesetz?
d nach d
em Ge
2. Wer ist Ju
Jugendlicher?
gendlicher?
rstreiche im Text folgende Angaben:
3. Unterstreiche
Arbeitszeiten
eitsze
grün, Arbeitsstunden rot, Arbeitstage in den Ferien gelb.
4. Was schreibt das Jugendarbeitsschutzgesetz über Ruhepausen vor?
a) Bei einer täglichen Arbeitszeit von 4,5–6 Stunden:
b) Bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden:
Informiere dich darüber im Internet unter:
http://www.schulberatung.bayern.de/imperia/md/content/schulberatung/pdfschw/
pdfsw09102/merkblatt_jarbschg_10.pdf
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
28
AB 25
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
Fallbeispiele zum Jugendarbeitsschutz
Name:
Datum:
Entscheide und Begründe.
In 5 Minuten ist deine Arbeitszeit von 8 Stunden abgelaufen. Alle anderen Mitarbeiter haben
die Firma schon verlassen. Da kommt der Chef zu dir und hat einen eiligen Arbeitsauftrag für
dich. Ein LKW muss dringend abgeladen und bis morgen gereinigt werden.
Was sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz dazu?
Ein Jugendlicher (17) hat einen Ferienjob. Er arbeitet in den Sommerferien
Wochen in einem
erferien 3 Wo
Baugeschäft. Er muss von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr arbeiten.
n.
Darf er das laut Jugendarbeitsschutzgesetz?
Jan (16) hat einen Ferienjob in einer Kfz-W
Kfz-Werkstatt
erksta angenommen. Kurz vor
or Feierabend am
m
Freitag kommt der Juniorchef
bittet
kommen,
drinhef zu
u ihm und bit
et iihn, morgen zur
ur Arbeitt zu ko
ommen, um dr
gende Aufträge zu erledigen.
Er weiß, dass Jan in dieser Woche
seine
Arbeitsstunrledigen. E
oche schon
hon s
e 40 Arbeits
den abgeleistett hat. Er lockt ihn mit
einem Extralohn.
it ei
Darf der Juniorchef
bitten?
unio chef Jan darum b
Auftrag annehmen?
Kann Jan
an nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
eitsschutz esetz den Auf
Marietta ist 13
Jahre.
3 Jah
e. Sie trägt jeden Tag in der Woche ab 06:00 Uhr Zeitungen in ihrem Wohnort aus. Dazu benöt
benötigt
gt sie nur etwa anderthalb Stunden. Sie sagt sich, dass sie ja zwei Stunden
en am Tag arbeiten darf.
ar
Marietta
ihrer Meinung recht?
Hat Ma
tta mit ihre
Anita (17) möchte sich neben der Schulzeit etwas Taschengeld dazuverdienen. Sie bewirbt
sich bei einer Tankstelle als Kassiererin. Es wird ihr gesagt, dass sie erst nach 20:00 Uhr mit
der Arbeit beginnen könne, vorher würde schon jemand anderes arbeiten. Da sie abends
nichts vorhat, sagt Anita zu.
Verstößt Anita mit ihrer Zusage gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz? Überlege genau.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
29
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 26
Kinder und Jugendliche im Geschäftsleben
Name:
Datum:
1. Lies den Text.
Wenn Kinder und Jugendliche über Geld verfügen – sei es Taschengeld, ein Geldgeschenk,
durch Arbeit verdient oder aus einem anderen Grund – möchten sie es nicht nur sparen,
sondern auch ausgeben.
Doch Vorsicht! Es gibt Einschränkungen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) hat dazu klare
Aussagen:
Kinder bis zu 7 Jahren und dauernd geisteskranke Menschen sind geschäftsunfähig.
unfähig Personen
zwischen 7 und 18 Jahren sind beschränkt geschäftsfähig. Es gelten aberr diese Ausn
Ausnahmen: bei
Geldgeschenken, bei Geldmitteln zur freien Verfügung, bei Überlassung für einen best
bestimmten
Zweck oder bei Zustimmung der Eltern. Volle Geschäftsfähigkeit
eit besitzt jede
ede Person ab 18 Jahren.
2. Trage in das Schaubild die unterschiedlichen
liche Altersstufe
Altersstufen zur Geschäftsfähigkeitt ein.
3. Beschrifte das Schaubild mit den
folgenden
Begriffen:
en folgend
en Beg
iff
beschränkt geschäftsfähig – voll geschäftsfäh
geschäftsfähig
geschäftsunfähig – Tod
Geburt.
g–g
d–G
ebur
Rechtsfähig
htsfähig
Jahre
Jah
Jahre
Jahre
4. Svenja hat von ihrer Großmutter zu ihrem 16. Geburtstag 100 € geschenkt bekommen. Sie
soll sich dafür ihre gewünschten High Heels kaufen.
Darf Svenja einen solchen Kauf tätigen? Begründe deine Meinung.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
30
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 27
Deliktfähig oder strafmündig?
Name:
Datum:
Als ich mich mit dem Postzusteller
unterhielt, hat mein Sohn (6) kleine
Steinchen auf fahrende Autos geworfen und einige dabei beschädigt.
Ein Fahrer hielt an und will Strafanzeige stellen. Wird mein Sohn
jetzt bestraft?
Unsinn! Das ist ein Delikt. Dafür
kann man haftbar gemacht werden.
Aber dein Sohn ist erst 6 Jahre alt,
das zählt als deliktunfähig und er
muss den Schaden nicht ersetzen.
Die Eltern haften, wenn sie die
ver
Aufsichtspflicht verletzt
haben.
1. Kläre den Begriff „Delikt“. Schlage dazu im Lexikon nach.
keit. B
s zu 7 Jahr
fähig.
Es gibt verschiedene Stufen der Deliktfähigkeit.
Bis
Jahren ist jedes Kind deliktunfähig.
haden aufkommen,
ufkommen, we
e Aufsichtspf
flicht
Die Eltern müssen jedoch für den Schaden
wenn sie gegen die
Aufsichtspflicht
verstoßen haben. Kinder und Jugendliche
zwischen
deliktfähig.
gendliche zw
schen 7 und 18 Jahren sind beschränkt
eschränkt del
fähig.
Je nach Alter können diese scho
schon
was
haben
und
dann
n erkennen, w
s sie falsch gemacht
ma
aben u
nd müssen d
für den Schaden selbstt aufkomm
aufkommen.
jedoch erkennbar, dass
Sachlage
nicht
n. Ist jedoc
ss sie
e die
e Sac
ge noch nic
einschätzen können,
die Eltern, wenn sie
Aufsichtspflicht
nen, dann haften wiederum
ede
e die A
ufsichtspflicht verletzt
haben. Strafrechtlich
werden kann die Angelegenheit
Jahren. Alle Perafrechtlich verfolgt werd
nheit aber
a er erst ab 14 Ja
sonen über
Jahren
voll deliktfähig. Sie müssen
Schaden
ber 18 Jahr
n sind v
ssen für
ür den Sc
aden selbst aufkommen.
2. Fülle de
den
nachfolgenden Zahlenstrahl
n nachfol
nstrah aus.
s.
Setze
ein: voll
deliktfähig – deliktunfähig
beschränkt
deliktfähig.
e ei
ll d
nfähig – b
chränkt delik
Altersstufen
ersstufen der
d Deliktfähigkeit
0
7
18
3. Welche Unterscheidungen gibt es bei „beschränkt deliktfähig“?
a)
b)
4. Betrachte den angesprochenen Fall des Vaters mit seinem Sohn.
Schreibe auf, was hier zutrifft. Begründe deine Meinung.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
31
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 28
Name:
Strafmündig
Datum:
1. Ergänze den Lückentext.
strafmündig – voll – Ergebnis – Jugendstrafrecht – Kinder – Jugendliche –
Personen – gelten – vorliegen – nicht
Theo ist 16 Jahre alt. Ständig ärgert er sich über seinen Nachbarn. Dieser verbietet ihm vor
dessen Haus Fußball zu spielen. Eines Tages denkt er sich, dem zahle ich das heim. Er nimmt
einen scharfkantigen Gegenstand und zerkratzt damit den Lack des fast neue
neuen Wagens seines
Nachbarn. Doch sofort bereut er seine Tat. Er weiß, es ist erheblicher Schaden
aden entstanden.
Unglücklicherweise hat der Nachbar dies beobachtet und die Polizei gerufen.
erufen.
Es gibt verschiedene Stufen der Strafmündigkeit. Das Strafgesetzbuch
h sagt dazu:
...... unter 14 Jahren sind ..... strafmündig. Sie können deshalb auch nicht
bestraft werden. Dagegen sind ...........
... ... zwischen
zwischen 14 und 18 Jahren beschränkt
chr
............ Bei ihnen wird geprüft,
ob
aufgrund ihrer Entwicklung
und Reife e
eine
rüft, o
b sie aufgru
kl
begangene Unrechtstat einsehen
entscheidet
Jugendn oder nicht. Das ........
.
idet über Jug
ndstrafrecht ja oder nein. ........
18 und 21 Jahr
Jahren ......
. ..... zwischen
wisc
... .. als HeranHera
wachsende und werden ..............
als Erwachsene
behandelt.
Auch hier wird
.....
achse e behande
lt A
ihr Entwicklungsstand
Reifegrad geprüft. Sollte festgestellt
werden,
cklungsstand und Reife
gestellt w
erden dass Verzögerungen
.........,
behandelt,
......... so werden sie noch nach ................
..... ...
anderenfalls
nach Erwachsenenstrafrecht.
eren lls nac
rafrecht. Nach
ch dem 21. ......... sind diese
Personen
Person .... strafmündig.
2. Fülle den nachfolgenden
Zahlenstrahl
enden Z
trah aus.
Setze ein: Jugendstrafrecht
ndstrafrech möglich – nicht strafmündig – voll strafmündig – Erwachsenenstrafrecht möglich.
Altersstufen der Strafmündigkeit
0
14
18
21
3. Lies noch einmal den Fall mit Theo. Ist Theo strafmündig? Was trifft zu?
Begründe deine Meinung.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
32
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 29
Name:
Jugendliche Straftäter
Datum:
Ein 17-jähriger Jugendlicher hat einen Jüngeren in einer Fußgängerzone zusammengeschlagen,
nur weil dieser ihm das geforderte Handy nicht geben wollte. Passanten hielten den Täter so lange
fest, bis die gerufene Polizei eintraf. Wegen ähnlicher Taten ist der Jugendliche der Polizei schon
bekannt.
Lies den Text.
a) Fülle danach das Schaubild aus.
b) Ergänze die möglichen strafrechtlichen Maßnahmen.
Der Weg nach der Straftat: Die Polizei ermittelt in diesem Fall und meldet
et den Vorfall
Vorf der Staatsanwaltschaft. Der Jugendstaatsanwalt entscheidet über eine Anklage
klage vor
or dem
de Jugen
Jugendgericht. Er
hätte auch eine Einstellung des Verfahrens beantragen können.
n. Mit der Staatsanwa
Staatsanwaltschaft wird
auch die Jugendgerichtshilfe eingeschaltet. Sie ist bei der Ge
Gerichtsverhandlung
chtsverhand
anwesend und
macht bei ihrer Anhörung auch Vorschläge für ein
e zu
u erwartend
erwartendes
es Urteil. Es kommt zur Verhanderhand
lung. Der Jugendrichter kann nun verschiedene
ene st
strafrechtliche
afrechtliche Maßnahmen verhängen. Dazu
zählen:
Erziehungsmaßregeln: Erziehungsbeistand,
gsbeistand, A
Arbeitsleistung,
rbeits
Trainingskurs, Heimunterbrin
Heimunterbringung
ung
Zuchtmittel: Verwarnung, Auflage,
uflage, Arrest
Jugendstrafe: Einweisung
ung in Juge
Jugendstrafanstalt
dstrafanst
Erziehungsmaßregeln
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
Zuchtmittel
Jugendstrafe
33
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 30
Name:
Ergebnissicherung (1)
Datum:
1. Was gehört zusammen? Färbe es in der gleichen Farbe.
Jugendschutz
Jugendrichter
Jugendarbeitsschutz
Ferienjob
Verwarnung
Alkoholverbot
Alterskennzeichnung
Ruhepausen
Personenbeauftragte
sonenbeauftragt
Strafmündigkeit
Arbeitszeit
Zuchtmittel
Zuchtm
Geldgeschenke
henke
2. Welcher Begriff passtt nicht in d
diese
ese Reihe
Reihe? Streiche ihn durch.
urch
h.
a) Bücher – Mün
Münzen
Schallplatten – Videokassetten
zen – Schallplatte
b) Jug
Jugendliche
ndliche – Ki
Kinder
er – Straftäter – Erwachsene
ne
c) gesch
geschäftsunfähig
beschränkt geschäftsfähig
äftsunfäh – deliktunfähig
g – voll geschäftsfähig
chäftsfähig – bes
Unfallversicherung – Sozialstaatt – Wahlen – Mutt
Mutterschutz
d) Unfa
M
h.
3. Entscheide dich.
Richtig
Falsch
Beii Landta
Landtagswahlen
gswahlen sin
sind Kinder zugelassen.
m Sozialstaa
at Bund
Im
Sozialstaat
Bundesrepublik gibt es 7 Pflichtversicherungen.
Die Bundesr
Bundesrepublik Deutschland hat 12 Bundesländer.
Beim passiven Wahlrecht darf ich nicht gewählt werden.
Der Bundesrat vertritt die Länder beim Bund.
Das Gesundheitswesen ist Aufgabe des Bundes.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 1949.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
34
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 30
Ergebnissicherung (2)
Name:
Datum:
Rollenspiel
Situation: Ein 16-jähriges Mädchen möchte mit ihrer ein Jahr älteren Freundin und deren
Freund (19) in die Disko gehen, um nach Mitternacht den Geburtstag ihrer Freundin zu feiern. Einige ihrer Klassenkameradinnen sind auch mit dabei. Die Eltern
der 16-Jährigen sind an diesem Abend durch eine Feier verhindert.
Mitwirkende: Vater, Mutter, Tochter, Tina
Gespräch im Wohnzimmer
Tochter: Ich möchte am Samstag mit meiner Freundin Elfi in der Disko in ihr
ihren Geburtstag
hineinfeiern. Erlaubt ihr mir das?
Vater: Kommt gar nicht in Frage!
Mutter: Wer ist denn alles dabei?
Tochter: Fast alle Mädchen aus unserer
Klasse
Elfis Freund. Der ist schon 19 Jahr
Jahre
erer K
asse und E
und kann auf uns aufpassen.
fpasse
Mutter: Das können wir nicht erlaube
erlauben.. Wir kennen ihn doch gar nicht.
ht.
Vater: (macht Vorschlag)
bis 2
24 Uhr bleiben.
Dann nimms
nimmstt du dir ein Ta
Taxi und
chlag
g) Du darfst bi
n. D
fährst heim.
Tochter: Das ist unfair. So kann
teilnehmen.
nn iich nicht an der Geburtstagsfeier
tagsfe er teilnehm
men
Mutter:
Ich
unserer
Nachbarin Tina. Sie geht
er: Ic
h habe da eine IIdee. Was ist denn mit unsere
er jungen
ungen Nachba
doch häufig
häufiger einmal in die Disko.
doc
Vater: Ja, richtig!
erwachsen genug. Außerdem kennen
Vate
i Und mit ihren 23 Jahren
ahren ist sie
e erwachs
vertrauen.
wir sie schon sehr lange und können ihr ve
rtraue
Tochter:
Das wäre ganz prima!
rufe sie schnell a
an und bitte sie zu uns rüber.
Toc
ma! Ich ru
Nächste
Nächst Szene: Tina kommt hinzu.
1. Spielt die erste Sze
Szene
durch.
ne du
Ändert die Texte, we
wenn
euch etwas nicht gefällt oder wenn ihr andere Ideen habt.
nn eu
2. Setzt
euch in Kleingru
Kleingruppen zusammen. Überlegt euch den Text für die zweite Szene.
etzt euc
Schreibt
Spielt sie danach vor.
chreibt ihn auf. S
3. Wählt
eine Beobachtergruppe aus. Gemeinsam mit den Akteuren könnt ihr nach der
lt ein
Spielszene Änderungsvorschläge zum Ablauf besprechen, einarbeiten, aufschreiben und
erneut spielen.
4. Denkt euch eine weitere Lösungsmöglichkeit zum Vorspielen aus.
5. Tauscht bei den Spielvarianten die Rollen.
6. Vergleicht eure Lösungsmöglichkeiten/Szenen miteinander.
7. Besprecht, welche euch am besten gefallen hat. Begründet eure Entscheidung.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
35
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 30
Name:
Ergebnissicherung (3)
Datum:
Kombiniere richtig!
Suche die passende Antwort als Kombination aus Buchstabe und Zahl und schreibe sie hinter die Beschreibung.
a)
Diese Staatsgewalt beschließt Gesetze:
_______________
b)
Es steht an der Spitze aller Gerichte:
_______________
c)
Dieses Gericht hat die Abkürzung OLG:
_______________
_
d)
Sie trägt Verantwortung für die Überwachung der Gesetze:
_______________
___
e)
So heißt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland:
nd:
_______________
f)
Wesentlicher Bestandteil der freiheitlich-demokratischen
Grundordnung: _______________
ich-de okratischen Grundo
_______
g)
Ist Überschrift von Artikel 8 Grundgesetz:
ndgese z:
_______________
_______ ______
h)
Sie bestimmen größtenteils
Geschehen:
eils das politische Ges
_______________
_________
i)
Parteien, die nicht zur Regier
Regierung
gehören:
g ge
_______________
___
j)
Das haben all
alle
Parteien:
e Parteie
_______________
k)
Setzen
Se
zen Parteien vor Wahlkämpfen öffentlich
lich ein:
_______________
l)
Davon gibt
Dav
ibt es ein aktives und passives …
_______________
m)
Sie gehören zu den Nichtregierungsorganisationen
S
rungsorganisati
_______________
n)
Form einer politischen
ischen Aktivität:
_______________
o)
Eine freiw
freiwillige
unentgeldliche
Tätigkeit:
ge un
entgel
_______________
p)
Schütztt Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit vor Gefährdungen:
Schüt
_______________
A
B
C
D
1
Bundesverfassungsgericht
Programm
Ehrenamt
Oberlandesgericht
2
Grundgesetz
Gesetzgebende Gewalt
Wahlplakate
Parteien
3
Opposition
Demonstration
Rechtsprechende Gewalt
Grundrechte
4
Jugendschutz
Versammlungsfreiheit
Bürgerinitiativen
Wahlrecht
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
36
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 1
Name:
Das Grundgesetz
Datum:
Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
Ergänze das Schaubild durch folgende Begriffe:
Grundrechte – Grundlagen staatlicher Ordnung – Menschenrechte – Bürgerrechte –
alle Menschen in Deutschland – jeden Deutschen – 23. Mai 1949 – Verfassungsorgane –
Staatsform – Gesetzgebung und Rechtsprechung – Finanzwesen – Verteidigungsfall
Hilfen findest du auch eine Übersicht über die Artikel des Grundgesetzes:
esetzes: http
http: //www.
bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/
ndgesetz/
http: //www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gg/gesamt.pdf
mt.pdf
gibt es seit
23.
3. Mai 1949
gliedert sich in
glieder
Grundrechte
Grundrech
Grundrechte
unterteilen
sich in
unterte
M enschenrechte
B ürgerrechte
Grundlagenst.........
staatlicher
G....l.g..
Ordnung
.......
beinhalten
Staatsform
St.......m
Verfassungsorgane
V...............
gelten für
Gesetzgebung undund
G.s.t.......
Rechtsprechung
R............g
Alle Menschen
J eden Deutschen
in Deutschland
Finanzwesen
F..........
Verteidigungsfall
V............f...
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
37
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 2
Arbeit mit dem Grundgesetz
Name:
Datum:
Die ersten 19 Artikel im Grundgesetz betreffen die Grundrechte.
1. Lies den Text.
„Wer die Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere die Presse- und Lehrfreiheit, die
Versammlungsfreiheit, die Vereinigungsfreiheit, das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, das
Eigentum oder das Asylrecht zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische
ati
Grundordnung missbraucht, verwirkt diese Grundrechte.“
2. Schreibe die aufgezählten Schlüsselwörter heraus und finde die entsprechen
entsprechenden Artikelbezeichnungen im Grundgesetzt (GG).
Schlüsselwort
Nummer des A
Artikels
a) Presse- und Lehrfreiheit
5
b) Versammlungsfreiheit
8
c) Vereinigungsfreiheit
9
d) Brief-, Post- und Fernmelde
Fernmeldegeheimnis
eheim
10
e) Eigentum
ntum
14
f) As
Asylrecht
ylrec
16
3. Notiere zu den genannten Artikeln
eln die ent
prechenden Überschriften.
entsprechenden
Nummer des Artikels
Num
Ü
Überschrift
rift
Artikel 1
Menschenwürde
nwü
Artikel 6
Ehe
E und Familie, nicht-eheliche Kinder
Artikel 10
Gleichheit vor dem Gesetz
Artikel
kel 12
Berufsverbot, Verbot der Zwangsarbeit
Artikel
kel 7
Schulwesen
4. Was ist mit diesem Artikel gemeint? Beschreibe mit eigenen Worten.
„Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten
oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.“
Alle Menschen dürfen Bitten oder Beschwerden an Ämter oder politische
Personen schreiben.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
38
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 3
Das Grundgesetz / Fallbeispiele (1)
Name:
Datum:
Handlungsfreiheit, Freiheit der Person
Jede Person hat die Freiheit, tun und lassen zu können,
was sie will. Stimmt das so?
1. Lies den Artikel 2 GG.
a) Unterstreiche die Rechte mit einem grünen Farbstift.
b) Unterstreiche die Einschränkungen mit einem roten
Farbstift.
2. Betrachte die Abbildung.
a) Schreibe eine Bildüberschrift.
b) Nimm kritisch zu der Verhaltensweise des Jugendlichen Stellung. Wie versteht er die Handlungsfreiheit
dlu
eiheit
und Freiheit der Person?
Grundgesetz, Artikel 2
(1) Jeder hat das Recht auf die freie
Entfaltung seiner Persönlichkeit, sow
eit es
nicht die Rechte anderer verletzt
und
nicht gegen die verfassungsmäßig
e Ordnung oder das Sittengesetz verstößt
.
(2) Jeder hat das Recht auf Leb
en und
körperliche Unve
ersehrtheit. Die Freiheit
der Person ist un
unverletzlich. In diese
Rechte darf nur
ur auf G
Grund eines Gesetzes eingegri
griff
ffen
en werden
en.
Individuelle
Individ
elle Lösung
___________________________
_______
Er kennt keine Regeln oder Gesetze –
ein Egoist
Fallbeispiel
allbe
1:
Ein le
leidenschaftlicher Raucher hat ständig
tändig seine Zig
Zigarette
gare brennen, wenn er durch das Treppenhaus
eines Mehrfamilienhauses
e
es g
geht. Da das Treppenh
Treppenhaus wenig belüftet ist, zieht der Zigarettenrauch nur
schlecht ab. Darauf angespro
angesprochen, antwortet
ntwo
er: „Ich habe ein Recht auf freie Entfaltung meiner
Persönlichkeit.“
3. Was sags
sagstt du dazu? B
Begründe deine Meinung.
Sein Recht iistt eingeschränkt. Er schädigt andere durch sein rücksichtsloses
Verhalten.
alt
Fallbeispiel 2:
Der Arbeitslose K. sitzt in seiner kleinen Wohnung in einem Wohnblock. Sein Fernsehgerät läuft Tag
und Nacht mit voller Lautstärke.
4. Untersuche das Fallbeispiel 2 nach Art. 2 GG. Begründe deine Meinung.
Verletzt Rechte anderer, verstößt gegen verfassungsmäßige Ordnung oder
gegen das Recht auf Nachtruhe ab 22.00 Uhr.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
39
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 3
Das Grundgesetz / Fallbeispiele (2)
Name:
Datum:
Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit
1. Schlage die Bedeutung der folgenden Begriffe in einem
Lexikon nach.
Bekenntnis: Eintreten für eine Sache oder Person
Grundgesetz, Artikel 4
(1) Die Freiheit des Glaubens, des
Gewissens und die Freiheit des religiöse
n
und weltanschaulichen Bekenntniss
es
sind unverletzlich.
(2) Die ungestörte Religionsausübu
ng
wird gewährlle
eistet.
Gewissen:
Bewusstsein von Gut und Böse des eigenen Tuns
Glaube:
Überzeugung, innere Haltung eines Menschen
en
Fallbeispiel 1:
Die 16-jährige Ceylan ist bekennende
ennende Muslimin. Sie
e trä
trägt immer und überall ein Ko
Kopftuch
pftuch aus reli
religiöser Überzeugung. Während
end einer Klassenfahrt
lassenfahrt w
wird ihr das Tragen
n des Kopftuches
pftuches im
m Speisesaal der
Jugendherberge durch
rch die Herberg
Herbergseltern
ltern untersagt.
Die Herbergseltern
kein Recht darauf. Sie verletzen
Freiheit des Glaubens und
ergseltern haben kei
letzen die Freih
religiösen
Bekenntnisses.
religiösen Bekennt
den
de deine M
inung. Sc
2. Wie denkst
du darüber? Begründe
Meinung.
Schreibe ins Heft.
Fallbeispiel 2:
Frau M. arbeitet als Sekret
Sekretärin im Ordnungsamt
nun
einer Gemeinde. Sie beschließt, aus der Kirche
auszutreten.. Ihre Kol
Kolleginnen
eginne und Kollegen halten diesen Schritt nicht für gut. Sie argumentieren,
dass ein Mensch in die
dieser
ser Po
Position einen solchen Schritt nicht machen kann und wollen nichts mehr
mit ihr zu tun haben.
lt die Fr
Es gilt
Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses.
3. Wie ist deine Meinung zu diesem Fall? Begründe sie.
Fallbeispiel 3:
Alex ist 15 Jahre alt und hat beschlossen, nicht mehr am Religionsunterricht in der Schule teilzunehmen. Seine Eltern können es nicht fassen. Sie haben ihn streng religiös erzogen und wollen, dass er
weiter am Religionsunterricht teilnimmt.
4. Versetze dich in Alex’ Lage. Wie würdest du gegenüber seinen Eltern argumentieren?
Notiere.
Mit 14 Jahren kann ich frei entscheiden, ob ich am Religionsunterricht teilnehme oder nicht.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
40
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 3
Das Grundgesetz / Fallbeispiele (3)
Name:
Datum:
Versammlungsfreiheit
Fallbeispiel 1:
Bei einer Demonstration in einer deutschen Großstadt versammelten sich über 900 Menschen eines großen Unternehmens auf
dem Rathausplatz und marschierten anschließend durch die
Straßen. Sie demonstrierten für bessere Arbeitsbedingungen und
höhere Löhne. Mit Sprechchören und Plakaten zogen sie anschließend friedlich durch die Straßen. Dabei kam es allerdings
zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt. Die
Polizei musste aber nicht einschreiten.
Grundgesetz, Artikel 8
(1) Alle Deutschen haben das Rec
ht,
sich ohne Anmeldung oder Erlaubn
is
friedlich und ohne Waffen zu vers
ammeln.
(2) Für Vers
ersa
amm
m lungen unter freiem
Himmel kann
nn dies
die es Recht durch Gesetz ode
err auf Grun
nd eines Gesetzes
beschrän
ränkktt werden.
1. Unterstreiche in Artikel 8 GG, wozu alle Deutschen
en das Recht haben
haben.
2. Welche Einschränkungen nennt der Artikel?
ikel?
Kann per Gesetz eingeschränkt werden.
3. Lies das Fallbeispiel. Beantwo
Beantworte
des Artikels 8 GG d
die Frage:
te mithilfe d
rage: Was machen diese
Menschen richtig?
deine
Meinung.
? Begründe de
ne Me
strieren, laut Ar
Friedlich demon
demonstrieren,
Art. 8 GG, Abs. 1
Fallbeispiel
Fallbe
ispiel 2:
In eine
einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen
protestieren
200 Menschen auf dem Marktplatz gegen
stfalen prot
tieren rund 20
laufende Baumaßnahmen in ihrem Stadtteil. Häuse
Häuser
werden abgerissen, um neue Eigentumswohnunlaufen
er we
gen zu erstellen oder die alt
alten Wohnungen
sanieren. Dadurch steigen die Mietpreise enorm an. Die
ge
ungen zu san
bisherigen Bewohnerr können sich das
s nic
nicht leisten und müssen ausziehen. Niemand kann später
sagen, wie es gekom
gekommen
men is
ist. Plötzlich
h schlägt die Demonstration in Gewalt um. Einige Protestler
reißen die
e Bauzäune e
ein,
n, zer
zerstören Fensterscheiben und schießen mit Leuchtmunition. Die herbeigerufene
rufene Polizei wird mi
mit St
Steinen empfangen und mit Flaschen beworfen. Sie geht mit Schlagstöcken
auf die D
Demonstranten
monstrante los. Insgesamt werden rund 30 gewaltbereite und teilweise vermummte
Demonstranten
monstrant von der Polizei festgenommen.
4. Unterstreiche im Fallbeispiel 2 folgende Punkte farbig:
a) Wogegen protestieren die Menschen? Benutze Blau.
b) Wie verhalten sich einige der Demonstranten? Benutze Rot.
c) Was unternimmt die Polizei? Benutze Grün.
5. Gegen welches Recht haben die Demonstranten verstoßen?
Begründe deine Meinung schriftlich.
Sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln, laut Art. 8 GG
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
41
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 4
Name:
Grundrechte
Datum:
Einen wesentlichen Bestandteil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung bilden die Grundrechte. Damit verbunden sind die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes. Grundrechte schützen den
einzelnen Bürger vor der Willkür des Staates. Sie sind für die drei Gewalten Legislative, Exekutive
und Judikative bindend.
Die Grundrechte werden unterschieden in Bürgerrechte und Menschenrechte.
Bürgerrechte sind diejenigen Rechte, auf die nur deutsche Staatsbürger Anspruch haben. Menschenrechte sind diejenigen Rechte, auf die jeder Mensch oder alle Menschen unabhängig von ihrer
Staatsangehörigkeit Anspruch haben.
Bei den Menschenrechten kommen auch allgemeine Formulierungen zum Schutz
chutz
eines Bereichs vor. Menschenrechte werden auch durch die Menschenrechtskonvention
geschützt.
chtskonven
1. Lies folgende Artikel des Grundgesetzes.
Achte auf die Formulierung zu Beginn: Art. 2, Abs. 1 / Art. 3, Abs. 1 / Art
Art. 5,
5 Abs.
Ab 1 / Art. 8, Abs. 1 /
Art. 9, Abs. 1 / Art. 11, Abs. 1 / Art. 14 / Art.
16, Abs.. 2
t. 16
2. Ordne sie zu.
Bürgerrecht
M
Menschenrecht
8,1 / 9,1 / 11,1
2,1 / 3,1 / 5,1
1 / 14
1 / 16,2
Begründe
Zuordnung.
3. Begrün
de deine Zu
Formulierung
bei Bürgerrechten:
Deutsche,
muli
n: Jeder De
tsche
Deut
Deutsche haben das Recht, kein Deutscher
Bei Menschenrechten:
Alle Menschen,
chten: A
chen jeder hat das Recht, niemand
4. Lies Art. 12 gründlich durc
durch. Notiere, was dir auffällt.
Abs.1 ist Bürgerrecht,
ürgerrech Abs. 2 und 3 sind Menschenrechte.
5. In Art. 16 der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen heißt es:
„Recht auf Eheschließung und Familie“. Lies nach unter:
www.menschenrechte.jugendnetz.de/index.php?id=65
Welchem Grundrecht im Grundgesetz entspricht das? Art. 6
6. Warum ist Art. 7, Abs. 2 ein Menschenrecht? Er gilt für alle.
7. Wie lautet der entsprechende Artikel in der Menschenrechtskonvention?
Artikel 18
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
42
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 5
Name:
Gewaltenteilung
Datum:
1. Nimm das Grundgesetz zur Hand und notiere den Artikel 20, Absatz 2.
GRUNDGESETZ
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden
ende Gewalt und
der Rechtsprechung ausgeübt.
tzgebend
gesetzgebende
Gewalt
Gew
Ge
vollziehende
Gewalt
re
rechtsprechende Gewalt
2. Lies den
de Text.
Es gibt die gesetzgebende
bende Gewalt (Leg
(Legislative). Sie beschließt die Gesetze. Zu ihr zählen der
Bundestag, derr Bu
Bundesrat
ndesra und die Par
Parlamente der Länder. Eine weitere Gewalt ist für die
Umsetzung
ng der Gese
Gesetze
tze zu
zuständig. Sie wird deshalb auch vollziehende Gewalt (Exekutive)
genannt.
annt. Zu ihr gehöre
gehören
n die Bundesregierung, die Landesregierungen, Kreisverwaltungen und
Stadt- un
und
d Gemeindev
Gemeindeverwaltungen. Die dritte Gewalt ist für die Überwachung der Gesetze
verantwort
ch SSie wird rechtsprechende Gewalt (Judikative) genannt. Zu ihr gehören alle
verantwortlich.
richte.
Gerichte.
3. Ordne die fettgedruckten Wörter den Symbolen der Grafik zu. Notiere sie darunter.
4. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuze an.
Richtig
Falsch
Die Länderparlamente können Gesetze beschließen.
X
Die Bundesregierung ist für die Überwachung der Gesetze verantwortlich.
X
Die Gerichte gehören zur vollziehenden Gewalt.
X
Die gesetzgebende Gewalt ist für die Umsetzung der Gesetze zuständig.
X
Zur gesetzgebenden Gewalt zählt die Bundesregierung.
X
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
43
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 6
Name:
Rechtsordnung
Datum:
Ob gegen bestehende Gesetze verstoßen wurde und welche Strafen
daraufhin ausgesprochen werden, entscheiden unabhängige Richter
an den entsprechenden Gerichten.
1. Lies den Text.
Die Gerichtsorganisation gliedert sich in Amtsgericht, Landgericht,
Oberlandesgericht und Bundesgerichtshof. Sie sind zuständig für
Zivil- und Strafprozesse.
Zivilprozesse beinhalten Verfahren, die im privaten Bereich angesiedelt sind, wie z. B. Mietstreitigkeiten, Erbrechtsangelegengenheiten, Schadenersatzansprüche oder Scheidungen.
Strafprozesse werden eingeleitet, wenn jema
jemand gegen ein G
Geesetz verstößt. Sie schützen Rechtsgüter wie
Eigentum oder Leben. Dazu zählen
ie zum Beispiel Eige
Diebstahl, Raub, Totschlag, Mord.
Das Amtsgericht (AG) ist in der 1. Instanz zus
zuständig
ändig bei einem Streitwert bis 5000 € oder einer
ner
zu erwartenden Freiheitsstrafe
Jahren. Das Landgericht
ist grundsätzlich
itsstrafe bis
is zu 4 Jahren
cht is
undsät ich in erster
Instanz bei Verfahren
bei
schweren
Vergehen
hren mit einem Streitwert
reitw über 5000 € oder be
ei sc
weren Verg
gehen ab einer
Straferwartung von über 4 Jahre
Jahren zuständig. Legt eine Person
des Amtsgeerson gegen
egen ein Urteil d
richts Berufung
verhandelt.
erufung ein,
e n, dann wird in 2. Instanz am Landgericht
richt verh
ndelt
Oberlandesgericht
(OLG) ist zuständig bei
Beschwerden
gegen Urteile des Landgerichts
Das O
berlandesge
ei Beschwe
den gege
und
verhandelt
Staatsschutzdelikten,
wiee z. B
B. Landesverrat oder Bildung von
nd ve
rhandelt SStrafprozesse bei Staats
utzdelikten, w
terroristischen
Vereinigungen. Legt
Person
rrori
gt eine Per
on Revision gegen ein Urteil des Oberlandesgerichts ein, d. h. er lässt das Urteil überprüfen, dann
daann ist der Bundesgerichtshof (BGH) zuständig.
2. Skizziere auf einem
nem
m Extra
Extrablatt den
n Ge
Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland.
es Gericht ist zzuständig?
ustän
3. Welches
klagte H
a)) Der Ange
Angeklagte
H. wird der schweren Körperverletzung beschuldigt. Er soll sein Opfer
ehrmals mit seinen Stiefeln an den Kopf getreten haben, als es am Boden lag.
mehrmals
xperte erwarten eine Freiheitsstrafe von 14 Monaten.
Experten
Zuständig ist:
das Amtsgericht
b) Der Angeklagte S. hatte von einer Autobahnbrücke eine schwere Eisenstange auf die
Fahrbahn geworfen und damit Leib und Leben anderer gefährdet. Er wurde zu 4 Jahren
und 9 Monaten Freiheitsentzug verurteilt.
Dagegen legte er mit seinem Anwalt Berufung ein.
Welches Gericht war zuständig?
das Landgericht
Wer verhandelt den Fall erneut?
das Oberlandesgericht
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
44
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 7
Politische Parteien
Name:
Datum:
In der Bundesrepublik Deutschland bestimmen die politischen Parteien größtenteils das politische
Geschehen. Parteien sind Vereinigungen von Bürgerinnen und Bürgern der Bundesrepublik
Deutschland mit gleichen Interessen. Sie versuchen, ihre politischen Vorstellungen durchzusetzen.
Dies wiederum geht nur mit Unterstützung der Wählerinnen und Wähler, die durch Wahlen die
Volksvertreter dazu beauftragen. Die Parteien wiederum bestimmen ihre Kandidaten für die jeweiligen politischen Ämter.
Parteien sind in der Verfassung erwähnt. Dort heißt es in Artikel 21, Absatz 1, Grundgesetz:
„Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes m
mit.“
1. Schlage im Grundgesetz nach und schreibe den Absatz 1 mit deine
deinen
n Wor
Worten zu Ende.
Parteien können frei gegründet werden.
n. Sie dürfen
rfen gegen keine de
demokratischen Grundsätze verstoßen. Sie müssen das Volk darüber
informieren, wie viel Vermögen sie
haben,
arüb r informiere
e haben
geben
woher sie es haben und wofür sie es aus
ausgeben.
2. Schreibe die Kurzbezeichnung
ung der Parteien in
n die Tabelle.
Derzeit sind im Deutschen
Bundestag
folgende Parteien vertreten:
hen Bunde
tag folgen
eten
Partei
Kurz
Kurzbezeichnung
Christlich
Demokratische Union Deutschlands
Christ
ch Demokra
ds
CDU
Christlich
ristli Soziale Union
CSU
Sozialdemokratische Partei
So
art Deutschlands
chlands
SPD
Freie Demokratische
Partei
atische Par
FDP
Bündnis
Grünen
dnis 90/Die Grüne
Grüne
Die Linke
Die Linke
Außerhalb des Deutschen Bundestages ist derzeit noch die Piratenpartei zu erwähnen. Bisher ist
diese Partei in einigen Landesparlamenten vertreten.
3. In welchen Landesparlamenten ist die Piratenpartei derzeit vertreten?
4. Welche Partei(en) hat/haben in deinem Bundesland die Regierungsverantwortung?
5. Informiere dich, welche Partei(en) in deiner Gemeinde das Sagen hat/haben.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
45
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 8
Jugendorganisationen der Parteien
Name:
Datum:
Viele Parteien haben Jugendorganisationen.
1. Informiere dich im Internet unter:
http://de.wikipedia.org/Liste_von_Jugendorganisationen_in_Deutschland
2. Schreibe nun die Namen der Jugendorganisationen mit dem jeweiligen Gründungsjahr
von folgenden Parteien auf.
Mutterpartei
Jugendorganisation
Grü
Gründungsjahr
CDU/CSU
Junge Union
1947
194
SPD
Jungsozialisten
1914
FDP
Junge Libe
Liberale
le
1980
Bündnis 90/Die Grünen
Jugend
Grüne J
gend
1994
Die Linke
Linksjugend
Linksjuge
2007
dorganisationen vertrete
gendlic
chen
en in den
d Parte
Die Jugendorganisationen
vertreten die Anliegen der Jugendlichen
Parteien. Sie werben
auch für neue Mitgl
Mitglieder.
Jugendorganisationen haben
Kontakt
der. Ju
aben besseren K
ontak zu den Jungwählern.
versuchen,
Jugendlichen dort zu erreichen,
sie
gern aufhalten bzw. in Kontakt zu
Sie ver
uchen, die J
chen, wo si
e sich ger
ihnen
B. in Kneipen, Internet-Cafés
Sozialen
Netzwerken wie Facebook. Sie
nen zu treten: z. B
nternet
és oder Sozia
len N
bieten
Workshops
zu politisch aktuellen
Themen
wollen mit den Jugendlichen ins Geen W
h
uellen The
en an und w
Überzeugungsarbeit
für die Parteien: dass jeder Mensch
spräch kommen. Sie leisten wichtige
ge Überzeugu
ungsa
etwas bewegen kann, wenn
engagiert.
etwa
nn er sich politisch enga
3. Notiere in Stichpunkten
Ziele der Jugendorganisationen.
hpunkten die allgemeinen
mei
Interessenvertretung,
Mitgliederwerbung, Kontakt aufnehmen zu Jugendlichen,
nvertretung Mitg
Worksho anbieten
Workshops
anbieten, ins Gespräch kommen
4. Jede
Jugendorganisation der Parteien hat ein Grundsatzprogramm bzw. Zielsetzungen.
e Juge
a) Bildet Gruppen. Recherchiert im Internet, wie diese Grundsatzprogramme lauten.
b) Vergleicht sie miteinander. Welche Gemeinsamkeiten lassen sich erkennen, welche Unterschiede?
Links:
http://www.junge-union.de/media/resolutions/954871_Grundsatzprogramm_2012_final.pdf
www.gruene-jugend-nrw.de/portrait/grundsatzprogramm/
www.julis.de/wir-julis/ueber-uns/satzung.html
www.jusos-wug.de/index.php?mod=content&menu=7&page_id=11746
www.linksjugend-solid.de/positionen/programm/
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
46
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 9
Parteiprogramme untersuchen
Name:
Datum:
Alle Parteien haben Grundsatzprogramme. Darin legen sie ihre jeweiligen Ziele fest.
1. Besorgt euch die Parteiprogramme aller im Bundestag vertretenen Parteien.
2. Legt sie im Klassenraum so aus, dass sie auch bearbeitet werden können.
3. Bestimmt für die Arbeitsphase Themenschwerpunkte, zum Beispiel:
el:
Bildungspolitik
Umweltpolitik
Rentenpolitik
Gesundheitspolitik
Verteidigungspolitik
3S
chülerinnen und S
4. Bildet Kleingruppen von 2–3
Schülerinnen
Schülern.
5. Untersucht nun alle Parteiprogr
Parteiprogramme nach ihren Aussagen
sagen zu euren vorher festgelegten
Themenschwerpunkten.
chwerpu
unkten.
Tabelle und tragt dort
den
einzelnen Parteien ein.
6. Erstellt eine Tabe
ort alle Ergebnisse
gebnisse zu d
en e
Beispiel für eine Tabelle:
Bildungspolitik
Bildun
k
Umweltpolitik
Verteidigungspolitik
Partei 1
1:
tei 2:
Partei
Partei 3:
Partei 4:
7. Vergleicht zum Schluss die Ergebnisse.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
Individuelle Lösung
47
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 10
Gründung einer Partei
Name:
Datum:
Jeder mündige Bürger besitzt das Recht, eine Partei zu gründen.
1. Welcher Artikel aus dem Grundgesetz passt zu diesem Vorhaben?
Artikel 9 GG
2. Bildet Gruppen zu 3–4 Personen und gründet eine Partei.
3. Euer Leitfaden zur Gründung:
a) Stellt Vorüberlegungen an:
Weshalb wollt ihr diese Partei gründen?
en?
Gibt es schon grobe Ziele oder Inhalte,
e, die ihr
hr vertreten wollt?
ollt?
ng ein
n einem Proto
okoll fes
b) Beruft eine Gründungsversammlung
ein. Haltet dabei alle Ergebnisse in
Protokoll
fest
(zum Beispiel Anwesenheitsliste,
…).
ste, Beginn, Ende
nde …
c) Ihr braucht einen Namen.
Dieser
keiner schon vorhandenen
Partei
sein.
en. Dies
er darf aber k
rhan
en Part
ei ähnlich sei
zbezeichnung e
er Pa
d) Wie ist die Kurzbezeichnung
eurer
Partei?
cht ein Parteiprogramm mit euren grundsätzlichen
chen Forderungen
F derun
und Zielen.
e) Ihr braucht
Dazu zählen Vorsitzende(r),
Stellvertreter/-in,
Schriftführer/-in,
f) Ihr braucht
aucht einen Vorstand.
orsta
itzende(r), Stellve
trete
Kassenwart.
Kass
enwart.
Haltet die Erge
Ergebnisse namentlich
Protokoll
fest.
Halte
ch im Pro
koll fe
Gestaltet einen Flyer mit eurem Parteiprogra
Parteiprogramm.
g) Gest
mm.
Entwerft für eure Partei
ein Wahlplakat.
h) E
ei e
lplakat.
4. Stellt eure
anschließend
in der Klasse vor.
e Partei ans
chließ
5. Bewertet
eure
Ergebnisse.
ewertet eur
e Erg
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
48
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 11
Die Opposition
Name:
Datum:
Alle Parteien, die nicht zur Regierung im Bund oder den Ländern gehören, nennt man Oppositionsparteien.
1. Was heißt „Opposition“? Schlage im Lexikon nach und notiere dein Ergebnis.
Widerspruch oder Widerstand
2. Lies und beantworte die Fragen schriftlich.
Die Parteien in der Opposition sind zwar gewählt, stellen aber nicht die Regie
Regierung. Sie vertreat allg
ten zum Teil andere Inhalte als die Regierungsparteien. Die Opposition hat
allgemein drei
gierung und vertritt ihre
wichtige Aufgaben: Sie kontrolliert die Regierung, sie kritisiert die Regierung
eigenen Vorstellungen in der Öffentlichkeit.
a) Welche Aufgaben hat die Opposition? Notiere
ot
in Stichwor
Stichworten.
en.
Kontrolle der Regierung, Kritik an der Regie
Regierung,
Alternativen
aufzeigen
ng, Alterna
tiven au
b) Welche Parteien stellen zurzeit die Opposition
Deutschen Bundestag?
osition im Deutsch
die Grünen und die Linken
3. Markiere im Text alle vorgestellten
rgestellten Kont
Kontrollmöglichkeiten
ol
ite derr Opp
Opposition.
osition.
Die Opposition hatt verschiedene M
Möglichkeiten,
lichk
die Regierung zu kontrollieren
ntrol eren und sic
sich
h in d
die parlamentarische Arbeit
eit einzubringen.
ann die sog
nannte A
R Sie kann
sogenannte
Aktuelle Stunde nutzen, um einee mögliche weiter
weitere Aussprache über ein
vorher
angesprochenes
Thema von allgemein
aktuellem
Interesse zu debattieren.
vo
her schon ang
ro
emein aktu
ellem Inter
R Bei einer Kleine
geordnete das R
echt „„schriftlich von der BundesregieKleinen Anfrage haben so viele Abgeordnete
Recht
rung Auskunft über bestimmte Sachverhalte
achverhalte […]
…] zu verlange
verlangen. Die Antwort erfolgt schriftlich und
wird im Bundestag nicht beraten.
wir
Quelle: https://www.bundestag.de/service/glossar/K/kleine_anfrage.html
g.de
ssar/K/kleine_anf
R In einer Großen Anfrage „„können Abge
Abgeordnete Auskunft und Rechenschaft von der Bundesregierung
zu politischen
Fragen
und Sachverhalten verlangen. Sie zählt zu den stärksten parlamentarischen
n Fra
en un
Instrumenten
Regierungskontrolle,
weil die Antwort der Regierung auf die Große Anfrage
menten der R
egieru
öffent
ich im Plenum disk
öffentlich
diskutiert werden kann. Eine Große Anfrage kann von einer Bundestagsfraktioder mindesten
mindestens fünf Prozent aller Abgeordneten gestellt werden. Nachdem die Regierung die
on od
Anfrage schriftlich beantwortet hat, wird sie im Plenum debattiert.“
Große Anf
Quelle: h
https://www.bundestag.de/service/glossar/G/grosse_anfrage.
R Ein Untersuchungsausschuss ist das „schärfste Schwert der Opposition“ (http://www.bundestag.de/
dokumente/textarchiv/2010/29580373_untersuchungsausschuesse/index.html) und kann auf
Antrag gebildet werden. Dazu muss mindestens ein Viertel der Mitglieder im Bundestag zugestimmt
haben. Er untersucht Sachverhalte, die von großem öffentlichen Interesse sind und aufgeklärt
werden sollen. Der Ausschuss kann Akteneinsicht verlangen. Er kann Zeugen vernehmen. Zum
Abschluss legt er dem Bundestag seine Ergebnisse schriftlich vor.
4. Recherchiere: Warum ist der Untersuchungsausschuss die schärfste Waffe der Opposition?
a) Suche nach Beispielen und Erklärungen.
b) Trage deine Ergebnisse vor.
Individuelle Lösungen
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
49
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 12
Name:
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Datum:
Wahlen sind wesentlicher Bestandteil eines demokratischen Staates. Bundestagswahlen finden
alle vier Jahre statt. Dann wählt das Volk seine Vertreter, die Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Bundestagswahlen werden nach dem personalisierten Verhältniswahlrecht durchgeführt.
Es besteht aus dem System der Mehrheitswahl und dem der Verhältniswahl. Das Mehrheitswahlrecht findet Anwendung bei der Abgabe der Erststimme, das Verhältniswahlrecht zählt bei der
Zweitstimme.
1. Was bedeutet personalisiertes Verhältniswahlrecht?
Es ist eine Mischung aus Mehrheitswahlrecht und Verhältniswahlrecht.
lrecht.
J
der Wähler h
Jeder
hat zwei Stimmen. Mit der Erststim
Erststimme wählt er d
daten aus de
em Wah
den Direktkandidaten
dem
Wahlkreis
tstimkreis, in dem er wohnt. Wer die meisten E
Erststimme
s bek
ommt, zieht in den
men aus einem Wa
Wahlkreis
bekommt,
mme wählt er die
Bundestag ein. Mit der Zwei
Zweitstimme
ntscheidet über
ü
politische Partei. Sie e
entscheidet
die Anzahl
P rtei im Deutsch
der Sitze einer Partei
Deutschen Bundestag.
ien müsse
n abe
Die Parteien
müssen
aber mindestens fünf Prozent
der Zweits
stimmen e
Zweitstimmen
erhalten, um in den Bundestag
einzuziehe
einzuziehen.
Erreicht eine Partei mehr als 50 Prozent der abgeg
eben Stimmen bei der Wahl, dann hat sie die
gebenen
ab
absolute Mehrheit. Sie kann allein regieren.
Schafft es keine Partei, dann müssen sich Parteien
als Koalition zusammenschließen. Die anderen
Parteien sind dann in der Opposition.
etrachte das Sch
2. Betrachte
Schaubild und vergleiche es mit dem Text. Kreuze an.
Richtig
Falsch
Jeder Wähler hat zwei Stimmen.
X
Mit der Erststimme wird die Partei gewählt.
X
Kandidat D ist als Direktkandidat aus dem Wahlkreis gewählt.
X
Mit der Zweitstimme wurde die Partei A in den Bundestag gewählt.
X
Die Partei A hat die absolute Mehrheit erreicht.
X
Partei C ist nicht im Bundestag vertreten.
X
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
50
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 13
Ablauf einer Wahl
Name:
Datum:
1. Ergänze den Satz. Lies im Grundgesetz nach.
Wahlen laufen nach ganz bestimmten Wahlrechtsgrundsätzen ab. Diese sind im Grundgesetz
§ 38 festgeschrieben. Dort heißt es in Absatz 1:
„Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in
allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer
Wahl gewählt.“
2. Welcher Wahlrechtsgrundsatz trifft auf die folgende Erklärung zu?
Erklärung
Wahl
Wahlrechtsgrundsatz
echtsgrunds
Die Abgeordneten werden vom Volk direkt g
gewählt.
t.
unmittelbar
unmitte
nd W
hler
Es darf kein Druck auf die Wählerinnen und
Wähler
ausgeübt werden.
frei
eobachtet werd
en.
Niemand darf beim Wählen beobachtet
werden.
geheim
Alle Staatsbürgerinnen/Staatsbürger
en/Staatsbü ger dürfen wählen, soweit
sie die allgemeinen
Voraussetzungen
nen Voraussetzu
en dafür erfüllen.
allgemein
allg
mein
Jede abgegebene
zählt gleich viel.
bgegebene Stimme zäh
gleich
g
eich
3. Lies den Text. Schreibe den Ablauf
Wahl
Wahltag auf. Benutze dazu einige der
auf einer W
ahl am Wa
fettgedruckten
Wörter.
fettged
Herr S. berichtet: „Genau
Genau zum letzten
ten Termin, 21 Tage vor dem Wahltag, hatten wir die Wahlbenachrichtigung
ung eerhalten.
rhalte Darin standen der Wahltermin und die Adresse des Wahllokals.
Meine Frau
rau war am Wahlta
W
Wahltag verhindert. Sie hat deshalb Briefwahl beantragt. Im Wahllokal
erhielt ic
ich
h gegen Vorla
Vorlage meines Personalausweises und meiner Wahlbenachrichtigung den
Stimmz
Stimmzettel.
el. In de
der Wahlkabine habe ich auf dem Stimmzettel meine Kreuze gesetzt. Anschließend
nd steckt
steckte ich ihn zusammengefaltet in die Wahlurne.“
Wahlbenachrichtigung
Wahllokal
________________________ R ________________________
R Stimmzettel
________________________
Wahlkabine
Wahlurne
R ________________________
R ________________________
4. Welche Möglichkeit zum Wählen hat eine Person, die am Wahltag verhindert ist?
Recherchiere.
Briefwahl
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
51
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 14
Wahlplakate betrachten und gestalten
Name:
Datum:
Wenn Wahlkampf ist, hängen oder stehen überall Wahlplakate. Sie sollen ins Auge springen und
besonders „plakativ“ die Botschaft der jeweiligen Partei transportieren. Sie sind auf Wirkung hin
angelegt und sollen sich im Kopf des Betrachters festsetzen.
Wahlplakate sind ganz unterschiedlich gestaltet, um ihr Ziel zu erreichen.
Sie können folgende Schwerpunkte haben:
ein bestimmtes Thema – den Spitzenkandidaten der Partei – einen lustigen
ustig Comic –
einen originellen Slogan – eine unverbindliche Aussage – eine einprägsame
gsame Bildidee –
eine auffallend farbige Gestaltung
1. Besorgt euch Wahlplakate der im Bundestag/Landtag
dest
andtag ve
vertretenen
rtretenen P
Parteien.
Ihr bekommt sie in den jeweiligen Parteibüros.
findett ihr im Örtlichen Telefonverzeichüros. Adressen
ressen finde
verzeich
nis unter dem Namen der Partei.
a) Bildet Gruppen. Wählt die Plakate
Partei.
kate einer P
artei.
b) Untersucht sie nach folgenden
nde Kriterien:
Wer wirbt auf dem
m Plakat?
Welches Thema
hema wird hervorg
hervorgehoben
hobe und wie wird es dargestellt?
estell ?
Worauf
uf wird der Blick des Be
Betrachters gelenkt?
Wie
e wird das W
Wichtige
ichtige dargestellt?
W
Welche
elche Farben beherrschen
h
das Plakat? Welche B
Bedeutung
edeutung könnten
ö
sie haben?
Gib
Gibt
bt es Textbl
Textblöcke, einzelne Übers
Überschriften,
ten, Bilder, G
Grafiken?
afiken? Warum hat man diese
gewählt?
gew
hlt?
We
Welche Gefühle spricht es an?
?
Repräsentiert das Plakat das Wahlprogram
Wahlprogramm angemessen?
Wie wirkt das Plakat
akat au
auf dich?
rgebnisse v
c) Stellt eure Ergebnisse
vor.
le cht sie mit de
n Erg
d) Vergleicht
den
Ergebnissen der anderen Gruppen.
eid in ein
2. Ihr seid
einer Werbeagentur beschäftigt und erhaltet den Auftrag, für eine Partei ein
lplaka zu entwerfen.
Wahlplakat
a) Bildet dazu Gruppen.
b) Folgende Überlegungen solltet ihr bei der Gestaltung berücksichtigen:
Alle unter Aufgabe 1 genannten Punkte solltet ihr bedenken.
Wen wollt ihr mit dem Plakat besonders ansprechen?
(z. B.: Erstwähler, Seniorinnen/Senioren, Frauen, alle Wähler …)
Welche Botschaft soll im Vordergrund stehen?
Welche Stilmittel wollt ihr einsetzen? (Farbe, Schrifttypen, Fotos)
Individuelle Lösung
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
52
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 15
Name:
Interessenvertretungen
Datum:
1. Lies den Text sorgfältig. Markiere alle gesellschaftlichen Bereiche, in denen Interessenvertretungen arbeiten.
Politik wird nicht nur von Politikern auf den verschiedenen politischen Ebenen wie Bund, Land
oder Kommune gemacht, auch von Nichtregierungsorganisationen. Sie sind ein wichtiges
Instrument der Mitbestimmung und politischen Einflussnahme. Nichtregierungsorganisationen
sind Interessenvertretungen von Einzelpersonen, Gruppen, Unternehmen
no
oder Institutionen.
gen.
Artikel 9, Absatz 1 des Grundgesetzes schützt diese Interessenvertretungen.
2. Lies im Grundgesetz nach und notiere den Inhalt.
Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften
esellschaften zu b
bilden.
d
Viele Bürger gehören einer Interessenvertretung
an. Si
Sie versuchen, die Interessen
ssenvertretung an
eressen ihrer Mitglieitglieder zu vertreten und entsprechend
Öffentlichkeit,
in Parteien, in Parlamenten,
Vereinen
chend in der Öffen
tlichk
arlam
menten, in Ver
nen
oder anderen Organisationen
durchzusetzen.
unterschiedlichen
tionen du
chzusetzen. IInteressenvertretungen
etung gibt es in
n unterschied
Bereichen unserer Gesellschaft. S
Sie
unterteilen sich in verschiedene
e unte
dene Gruppen.
3. Nenne Beispiele
Interessenvertretungen. Recherchiere.
eispiele ffür
ür diese Inte
echerchiere.
Interessenvertretungen
Interes
ssenvertret
Beispiele
im Wirt
Wirtschafts- und Arbeitsbereich
h
Bundesverband
der Deutschen Industrie,
Bundesve
Gewerkschaften,
Gew
Verbraucherverbände
im sozialen Bereich
ch
Deutsches Rotes Kreuz,
Caritas, Mieterbund
Bereich Freizeit und Erholung
im Bereic
Hobby- und Sportvereine,
Deutscher Sportbund
in den Bereichen Kultur und Wissenschaft
Bundesvereinigung des Deutschen Films,
Deutsche Forschungsgemeinschaft, PEN-Club
in den Bereich mit ideellen und gesellschaftspolitischen Zielen
Bundesvereinigung des Deutschen Films,
Deutsche Forschungsgemeinschaft,
PEN-Club
4. Notiere die allgemeinen Ziele aller Interessengemeinschaften.
Interessen der Mitglieder zu vertreten und in der Öffentlichkeit, in Parteien, in
Parlamenten, in Vereinen oder anderen Organisationen durchzusetzen
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
53
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 16
Bürgerbeteiligung (1)
Name:
Datum:
Folgende Szene: Bürger einer Gemeinde ärgern sich über den ständigen Verkehrslärm in ihrem Ort.
Sie treffen sich zu einer Informationsveranstaltung im Gemeindehaus.
1. Lies, was besprochen wurde.
Leiter der Veranstaltung: Liebe Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich über
das große Interesse. Es geht um den Schutz unserer Gemeinde vor dem
Verkehrslärm. Wir brauchen eine Umgehungsstraße.
en, um
Zwischenrufer: Gut! Was können wir machen? Ich bin hierhergekommen,
genaue Informationen darüber zu erhalten.
egen, wie wir aktiv
Leiter: Deswegen sind wir hier! Lasst uns gemeinsam überlegen,
werden und uns politisch Gehör verschaffen können.
Sprecher 1: Wir sollten Gespräche mit Politikern
Kommune
aufnehmen. Die können
den
olitik
der Kommu
ne aufnehm
n de
Kontakt auf politischer Ebene herstellen
Forderungen
n und unsere
nsere Forde
unge unterstützen.
Sprecher 2: Lasst uns zu dem Problem
eine Unte
Unterschriftensammlung
durchführen.
em ein
schriftens
chführen. Das
s zeigt
eine große Unterstützung in der Bevölker
Bevölkerung
und macht Eindruck bei den
ng un
en Politikern.
Sprecher 1 noch einmal: Einvers
Einverstanden!
Zusätzlich sollten wirr au
auch durch
einen
Leserbrief in der
anden! Zusä
urch ei
en Leserbrie
örtlichen Zeitung über
Vorhaben
ber unser V
rhabe informieren.
Leiter: Das waren
gute Vorschläge. Gibt es noch weitere
n schon viele gut
w itere Ideen, wie wir uns politisch
beteiligen
könnten?
igen könnt
en?
Sprecher
vor, wir fertigen Spruchbänder
an
hängen diese an unseren HäuSprech
er 3: Ich schlage
sch
uchbänder a
n und hä
der Durchgangsstraße
auf.
sern entlang de
traße a
Sprecher 2 wieder: Ich finde, wir sollten
organisieren.
Spreche
ollten eine Demonstration
emonstra
Sprecher 4: Ich werde mich einfach
Spre
h einmal über Facebook mit anderen Personen darüber austauschen.
usche
Sprecher 5: Wie
wäre
denn mit einem
Informationsstand auf dem Markte wä
e es d
in
platz?
Sprecher
Was haltet ihr denn davon, wenn wir in unserer
precher 6:: Alles gute Ideen.
d
Bürgerinitiative
eine Arbeitsgruppe bilden? Die kann unsere Ideen aufgreifen
Bürgerini
tiative e
und
daraus konkrete Maßnahmen erarbeiten.
nd darau
2. Notiere die im Text genannten Möglichkeiten für eine Bürgerbeteiligung.
Kontakt zu Politikern aufnehmen, Gespräche führen, Unterschriftensammlung,
Leserbrief, Spruchbänder, Demonstration, Informationsstand
3. Welche Möglichkeiten gibt es außerdem noch für eine Bürgerbeteiligung?
Individuelle Antworten, z. B. Mitglied in einer Partei werden
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
54
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 16
Bürgerbeteiligung (2)
Name:
Datum:
4. Finde heraus, welche Artikel des Grundgesetzes eine politische Einflussnahme vorsehen.
Artikel 5, 8, 9
5. Fertige zwei Entwürfe für Spruchbänder an, die in dieser Gemeinde aufgehängt werden
könnten.
Entwurf 1:
Entwurf
ntw
2:
Individuelle Lösung
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
55
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 17
Bürgerinitiativen
Name:
Datum:
1. Lies den Text.
Bürgerinitiativen sind Interessenvereinigungen der Bevölkerung. Bei ihnen handelt es sich um
Gruppen von Menschen, die sich zusammenschließen und sich meist nur um ein örtliches
Problem bzw. Ziel aus ihrem politischen, sozialen oder ökologischen Umfeld konzentrieren.
Mit ihrem Protest oder ihrer Demonstration für oder gegen eine Sache rütteln sie die Öffentlichkeit auf und üben gleichzeitig Druck auf staatliche Einrichtungen aus.
a) Wodurch ist eine Bürgerinitiative definiert?
ache
Zusammenschluss von Bürgern für oder gegen eine Sache
ann
b) Welche allgemeinen Ziele werden genannt?
Protest oder Demonstration für oder gege
gegen eine Sache
2. Besuche die Webseiten
folgenden
Bürgerinitiativen.
en der folg
enden Bürg
Notiere ihre Ziele
auf einem Zusatzblatt.
e bzw. Forderungen
Forderun en a
a) www.pro-ost-b271.de
o-ost-b2
271.de
b) ww
www.rettet-unsere-heide.de
rettet-unser heide
c) http://www.openpetition.de/petition/online/korbacher-erklaerung-der-buergerinitiativenhttp:/ www.open
ion/on
/korbacher-erklaerun
gegen-fracking-deutschland
egen r cki
Ziele/Forderungen
Zie
Deine Meinung dazu
Individuelle Lösung
ösung
3. Gibt es in deinem Umfeld eine Bürgerinitiative? Wie heißt sie?
Individuelle Lösung
4. Weshalb hat sie sich gegründet? Benenne ihre wichtigsten Ziele.
Individuelle Lösung
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
56
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 18
Ehrenämter (1)
Name:
Datum:
Ein Ehrenamt ist eine freiwillige Tätigkeit. Sie dient der
Gemeinschaft und ist unentgeltlich.
1. Ehrenamtlich tätige Menschen stellen sich vor:
„Ich heiße Renate (48) und unterstütze die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Seniorenheim.
Dadurch kann ich sie entlasten und zeige den alten
Menschen, dass sie nicht allein sind.“
„Ich bin Sören (18). Es macht mir Spaß, im Musikverein als Trommler zu spielen. So gestalte ich
einen Teil meiner Freizeit.“
„Mein Name ist Doris (36). Ich bin Übungsleiterin
ngsle
n bei der F
Frauengymnastik.
auengymna
Die Arbeit m
mit
erwachsenen Menschen macht Spaß. Ich
lerne dadurch au
auch,
Übungsstunden vorzubereiten
ch ler
ch Üb
bereite
und zu organisieren.“
Lena (17) erzählt: „Ich bin Jugendtrainerin
endtrainerin in
n der Schwimmabteilung für Kinder und Jug
Jugendndliche bis 16 Jahren. Für mich
ch iist
st der Umgang mit Kindern ein tolles Gefühl.
efühl Ich trage viel
Verantwortung.“
„Ich heiße Dieter
ter und bin 29 Jah
Jahre. Ic
Ich bin Gruppenleiter bei den Pf
Pfadfindern
adfindern u
und
nd Mitglied der
Freiwilligen
Feuerwehr.
es wichtig, mit anderen die Fr
Freizeit
gestalten und in Notfällen
gen Feu
erwehr. Mir ist e
eizeit
eit zu gestalt
da zu sein. So die
diene
der Gemeinschaft.“
e ich d
„Wir s
sind
ind Elfriede (62) und Hans (68).
68) Wir arbeiten im N
Naturschutzbund
atursch
und treffen dort Gleichgesinnte.
gemeinsame Arbeit
Verantwortung
die Umwelt hält uns fit. Für die ehrenesinn e. Die g
eit und Ve
ntwortung für di
amtliche
mtlic Arbeit bekommen wir kein
ein Geld.
Auch in der
er Altenpflege kann man sich
ehrenamtlich
amtlic engagieren und den Senioren Zeit
schenken
und Zuwendung sc
2. Welche Motive nennen
diese Menschen
nen die
sch für ihre ehrenamtliche Tätigkeit?
Unterstützung
ung von S
Senioren,
enior
Freizeitgestaltung im musischen Bereich, Vorbereitung
und
Organisation
Übungsstunden, Umgang mit Kindern, Verantwortung tragen,
nd Orga
nisation von Ü
der Gemeins
Gemeinschaft dienen, Gleichgesinnte treffen
3. Befragt einmal eure Mitschülerinnen und Mitschüler, was sie unter dem
Begriff Ehrenamt verstehen.
Individuelle Lösung
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
57
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 18
Name:
Ehrenämter (2)
Datum:
4. Was ist das Entscheidende bei einem Ehrenamt?
Ein Ehrenamt ist eine freiwillige und unentgeltliche Tätigkeit.
.
5. In welchen Bereichen sind die auf Arbeitsblatt 1 genannten Menschen ehrenamtlich tätig?
Fülle dazu das Schaubild aus.
Natur- und
Umweltschutz
Schwimmverein
Schwimmv
Sportverein
Musikverein
Theater
Ehrenämter
Museum
seum
Feuerwehr
Pfadfinder
Jugendzentrum
Pflegedienst
6. Ergänze das Schaubild durch weitere Ehrenämter, die du kennst. Individuelle Lösung
7. Bildet Gruppen und recherchiert, wer in eurem Umfeld ein Ehrenamt ausübt.
a) Entwickelt gemeinsam Fragen für ein Interview.
b) Nehmt Kontakt auf zu dieser Person. Befragt sie.
c) Stellt eure Ergebnisse in der Klasse vor.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
58
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 19
Die Bundeswehr – eine Freiwilligenarmee
Name:
Datum:
Ein Gespräch unter Freunden
Dirk:
Es gibt keine Wehrpflicht mehr. Niemand kann gegen seinen Willen zur Bundeswehr (BW)
einberufen werden. Sie ist inzwischen eine Freiwilligenarmee. Ich melde mich freiwillig.
Weißt du, nun können sich auch Frauen freiwillig zum Wehrdienst und nicht nur zum
Sanitätspersonal melden. Das finde ich gut.
Jochen: Wie lang dauert denn ein solcher Wehrdienst?
Dirk:
erhalb dieser Zeit kann
Fast zwei Jahre. Ich habe erst einmal sechs Monate Probezeit. Innerhalb
ekündigt we
ich entscheiden, ob ich bleibe oder gehe, mir kann aber auch gekündigt
werden. Bis 2011
musste jeder Wehrpflichtige seinen Wehrdienst sechs Monate voll ableisten
ableisten. Entscheide
h insgesam
mt 23 Mona
ich mich nach der Probezeit zu bleiben, dann kann ich
insgesamt
Monate bleiben.
tan zu gehen.
ehen.
Jochen: Ich hätte keine Lust, nach Afghanistan
Dirk:
nn du dich
ich nicht für lange
ange Zeit verpflichtest. Die BunDas musst du ja auch gar nicht, wenn
nd de
n Schutz de
deswehr ist auch für die Sicherheit und
den
der Bevölkerung zuständig
zuständig, sie übe
überophensch tz, hil
nahmen oder unternternimmt Aufgaben im Katastrophenschutz,
hilft bei E
Evakuierungsmaßnahmen
ationen bei Rettu
gsm
tige
e Aufgabe ist d
stützt andere Organisationen
Rettungsmaßnahmen.
Eine wichtige
die
nssicherung und Unters
artne Deutschlands.
utschlands. Nicht zu
weltweite Friedenssicherung
Unterstützung der Partner
zuletzt
e Bundeswehr auch
uch d
ro
orism s. Somit lliegen
egen die Einsatzbekämpft die
den internationalen Terrorismus.
cht nur in Deutsch
nd. Di
e Bundesw
gebiete nicht
Deutschland, sondern auch im Ausl
Ausland.
Die
Bundeswehr ist zu einer
nsatzarme
ee mit bewaffn
n geword
en.
Einsatzarmee
bewaffneten Auslandseinsätzen
geworden.
1. Welche Aufgabe
eswehr?
Aufgaben hat die Bundeswehr?
zuständig für Sicherheit und Schutz
zuständ
hutz der Bev
Bevölkerung,
ölker
Aufgaben im Katastrophenschutz,
Hilfe bei Evakuierungsmaßnahmen,
Unterstützung bei Rettungsmaßnahmen,
H
gsma
en, U
denssicher
weltweite Friedenssicherung,
Unterstützung von Deutschlands Partnern,
ämpfung des inter
nat
Bekämpfung
internationalen
Terrorismus
in best
2. Worin
besteht der Unterschied zwischen ehemaligen Wehrdienst und dem neuen freiwilligen Wehrdienst?
Wehrdienst musste bis 2011 voll abgeleistet werden, danach freiwilliger Wehrdienst
mit Probezeit und gegenseitiger Kündigung
3. Diskutiert:
Ist es richtig, die Wehrpflicht auszusetzen und die Bundeswehr zu einer Freiwilligenarmee
zu machen?
Bildet dafür 2 Gruppen: eine ist dafür, die andere dagegen. Sammelt Argumente für eure jeweilige Position.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
59
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 20
Der Bundesfreiwilligendienst
Name:
Datum:
Dirk:
Und wie ist es bei dir, Jochen? Gehst du auch zur Bundeswehr?
Jochen: Nein, ich werde mich zum Bundesfreiwilligendienst (BFD) melden. Dieser wurde als Ersatz
für den Zivildienst eingerichtet. Jeder kann sich melden, unabhängig vom Alter. Es können
sich auch Männer und Frauen über 27 Jahre bewerben. Leute im Freiwilligendienst wollen
einfach ganz praktisch helfen.
Dirk:
Bekommst du Geld dafür?
Jochen: Nein. Der Dienst wird nicht bezahlt. Es kann in Absprache mit der Einsa
Einsatzstelle ein
Taschengeld bis zu 330 € monatlich gezahlt werden.
Dirk:
Wie lange dauert ein solcher Dienst?
Jochen: Von sechs bis zu 24 Monaten. Er wird ganztägig und in zusammenhängenden
zusamm
menhängende Monaten
abgeleistet.
Dirk:
Was kannst du dort machen?
Jochen: Ich kann mich für das Allgemeinwohll der Menschen einsetzen.
So kann
Beispiel
ei
nn ich zum
m Beispi
in Einrichtungen der Kinder- und Jug
Jugendhilfe
arbeiten oder in der Gesundheitsund
ndhilfe arbeite
esundheits- u
nd Altenpflege. Möglich ist auch eine
Bereich des Umwelt- und Naturschutzes
oder im
ine Arbeit im Bereic
urschutzes od
kulturellen Bereich.. Vielle
Vielleicht
sportlich
engagieren
cht werde ich mich aber auch
h sp
h enga
gieren oder im
Zivil- und Katastrophenschutz.
Wahrscheinlich entscheide
ich mich für die
außerschulitrophensch tz. Wahrs
ide ic
ie außers
sche Jugendarbeit,
ich mö
möchte später einmal Sozialpädagogik
studieren.
endarbeit, denn ic
o lpädagogik studi
ere So bekomme ich scho
schon
Einblick in meine zukünftige
Tätigkeit.
on einen guten E
nftige T
igkeit
1. Was erfährt
über den Bundesfreiwilligendienst?
er ährt Dirk ü
fre
gendienst?
Beantwortet
dazu folgende Fragen:
antw rtet daz
gen:
a) Warum
wurde der Bundesfreiwilligendienst
geschaffen?
War
ligendienst ge
esch
als Ersatz für den
n Zivil
Zivildienst
b) Wie lange
ein
solcher Dienst?
e dauert e
n solc
sechs
Monate
von se
chs bis 24 M
on
c) In welchen B
Bereichen kann der Bundesfreiwilligendienst abgeleistet werden?
n Ei
in
Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in der Gesundheits- und Altenpflege,
im Umwelt- und Naturschutz, im kulturellen Bereich, im sportlichen Bereich,
im Zivil- und Katastrophenschutz
2. Für welchen Bereich hat sich Jochen entschieden?
außerschulische Jugendarbeit
3. Womit begründet er seine Entscheidung?
mit seinem zukünftigen Berufswunsch
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
60
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 21
Freiwilliger Dienst – bei der Bundeswehr
oder für das Allgemeinwohl?
Name:
Datum:
Manche jungen Menschen möchten nach der Schulzeit noch nicht sofort in den Beruf einsteigen
oder studieren, aber sie wollen auch nicht nur ausspannen.
Für sie stellt sich die Frage: Bundeswehr oder Bundesfreiwilligendienst?
Diese Jugendlichen diskutieren über das Thema.
1. Welche Meinungen, Gründe oder Aussagen könnten vorgebracht werden?
Schreibe sie in die Sprech- und Gedankenblasen.
z. B.:
Ich mache lieber
den den BFD. Es ist
weniger gefährlich.
Junger
J
nger Mann
z. B.:
Ich
I melde mich freiwillig zum Sanitätsdienst,
sdienst
weil ich später
mediziter iin
n med
nischen Berufen a
arbeiten
rbeit
möchte.
Junge Frau
Junge
ge Frau
Junger Mann
z. B.:
könnte sie auch
Das kön
durch den BFD in
du
einem Krankenhaus.
Junger Mann
Junge Frau
2. Welche Meinung vertrittst du zu diesem Thema? Schreibe sie hier auf.
Individuelle Lösung
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
61
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 22
Name:
Jugendschutz
Datum:
Wer?
Der Staat übernimmt diese Aufgabe.
Warum?
Um Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen und Risiken zu schützen
Wo?
In der Öffentlichkeit
Wodurch? Vorschriften und Gesetze
Was regeln sie?
Kein Zugang zu Alkohol und Tabakwaren
Altersbeschränkungen bei Film- und Spielprogrammen, auf Trägermedien
n wie Bücher, Schallplatten, Videokassetten, CDs, Blue-ray Discs, Handys oder Spielkonsolen
festem Speicher
en mit fes
Aufenthaltsorte beschränkt
Kein Glücksspiel
1. Besorge dir die Broschüre „Jugendschutz“
utz und
d das Plak
Plakat
at „Jugend
„Jugendschutz – Wir halten
al
uns daran“ unter folgender Adresse:
Publikumsversand
Bundesregierung
d der Bunde
sregierung
Postfach 481009
009
18132 Rostock
osto
ock
Tel.: 01805778090
018057 8090
e im Internet unte
oder recherchiere
unter:
http://www.b
r-und-jugend,d
d did 535
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=5350.html
2. Was st
eht dort zu den folgenden Begriffen?
n?
steht
a) Kinde
Kinder und Jugendliche:
Kinder
nder sind Personen,
ersonen, d
die noch keine 14 Jahre alt sind,
Jugendliche
sind
14, aber noch keine 18 Jahre alt.
gendliche sin
d1
uftragte:
b) Personenbeauftragte:
Wem
allein oder gemeinsam mit anderen laut
m al
Bürgerlichem Gesetzbuch das Sorgerecht zusteht.
gsbeauftra
c)) Erziehu
Erziehungsbeauftragte:
Ist jede Person über 18 Jahre, die im Einverständnis der Eltern
zeitweise oder auf Dauer Erziehungsaufgaben übernimmt.
3. Was darf ich? Fülle die Tabelle aus.
Was (Bereich)?
Bier, Wein, Spirituosen,
Alkopops …
Alter unter 16 Jahren
kein Verkauf oder Konsum
kein Verkauf oder Konsum
Alter ab 16, unter 18 Jahren
kein Verkauf, Konsum ja
kein Verkauf oder Konsum
Tabakwaren
nein
nein
nur nach
Alterskennzeichnung
nur in Begleitung
Erziehungsbeauftragter
nur nach
Alterskennzeichnung
bis 24 Uhr erlaubt
Filme und Computerspiele
Aufenthalt in Gaststätten und
Diskos
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
62
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 23
Jugendschutz – deine Meinung
Name:
Datum:
Beantworte die Fragen.
Theo ist 16 Jahre alt. Er will in Begleitung seiner beiden 16-jährigen Freunde in der Sportgaststätte seines Fußballclubs nach dem Training noch schnell zwei bis drei Bier trinken. Was sagt
das Jugendschutzgesetz dazu?
nicht erlaubt
Monika ist 13 Jahre alt. Ihre alleinerziehende Mutter ist beruflich stark beansprucht.
Deshalb
anspr
beauftragt sie ihre Tochter, für eine Grillfete noch schnell Limonaden und
Flasche Branntnd eine F
wein zu besorgen. Sie gibt ihr dafür eine Einverständniserklärung mit. Bekommt M
Monika das
Gewünschte? Begründe deine Entscheidung.
dliche ist ve
rboten
Nein! Verkauf von alkoholhaltigen Getränken an Jugendliche
verboten.
Karina und Mandy sind beide 17 Jahre alt. Sie m
möchten
Samstagabend
allein in die Diskoöchten am S
msta
thek gehen. Wann müssen die beiden Jug
Jugendlichen
Diskothek verlassen
ndlichen die Disk
en haben?
bis 24 Uhr
Claus ist 16 Jahre alt. Er möchte sich
unbedingt einen bestimmten
anschauen. Auf
ch unbed
mten
n Film
m im Kino
o anschau
dem Filmplakat klebt der Hinweis
Hinweis: Frei
eine
Eintrittskarte
ei ab 18. Er geht zur Kinokasse,
asse, um sich ein
eE
zu kaufen. Was sa
sagt
dazu?
agt das Gesetz d
Er da
darf es nicht.
Wozu
ist die Kass
Kassiererin verpflichtet?
zu is
et?
Auswei
Ausweis zeigen lassen
Sören
ist 11 Jahre. Err sitzt mit
Vater in einer Gaststätte. Wie lange darf er bleiben?
S
m seinem
em V
eschränkt
zeitlich uneingeschränkt
Nadine
sitzt nach der Schule mit ihrer 15-jährigen Freundin in einem Internetdine ist 14 Jahre. Sie sit
wird morgen 16 Jahre. Beide schauen sich einen Film auf einer CD an.
Cafe. Die Freundin
eundin wi
Mit welcher
Kennzeichnung muss dieser Bildträger versehen sein, damit sie den Film auch
elcher K
anschauen
hauen dürfen?
freigegeben ohne Altersbeschränkung, frei ab 6 Jahren, frei ab 12 Jahren
Jonas ist 18 Jahre alt und kleinwüchsig. Er will sich ein Videospiel kaufen. Der Verkäufer verweigert es aber. Ist der Verkäufer dazu berechtigt? Begründe deine Meinung:
Nicht berechtigt! Jonas ist volljährig.
Informationen und Hilfen zur Beantwortung findest du unter:
http://www.jugendschutzaktiv.de/informationen_fuer_eltern_und_erziehende/
jugendschutz-rechner/dok/149.php
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
63
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 24
Schutz der Jugend im Arbeitsverhältnis
Name:
Datum:
Neben dem Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit gibt es das Jugendarbeitsschutzgesetz. Es regelt, wann und wo Kinder und Jugendliche arbeiten dürfen. Jede Person unter
15 Jahren ist nach dem Gesetz ein Kind. Jede Person zwischen 15 und 18 Jahren ist dagegen
ein Jugendlicher.
Das Jugendarbeitsschutzgesetz besagt: KINDERARBEIT IST VERBOTEN!
VERBOTEN.
Ausnahmen gelten für Kinder ab 13 Jahren:
Die Arbeitszeit darf nicht mehr als 2 Stunden am Tag betragen.
Die Arbeitszeit muss zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr liegen.
Die Schulausbildung darf nicht darunter leiden.
Keine Arbeit vor oder während der Schulzeit
Die Erziehungsberechtigten müssen einverstanden sein.
Für Jugendliche gilt:
Mehr als 8 Stunden sind nicht erlaubt.
40 Wochenstunden dürfen nicht überschritten
ten w
werden.
den.
Die Arbeitszeit muss zwischen 06:00 Uhr u
und
d 20:0
20:00
0 Uhr liege
liegen.
Schüler dürfen in den Ferien nicht länger als 4 Woc
Wochen
en pr
pro Jahr jobben.
Allgemein gilt:
Zur Arbeitszeit gehören
n das Vorbe
Vorbereiten
eiten des A
Arbeitsplatzes und
d sä
sämtliche
che A
Aufräumarbeiten.
äumarbeite
Pausenzeiten zählen
en nicht zur Arb
Arbeitszeit.
szei
Ferienjobs sind
ind fü
fürr Jugendliche wä
während der Vollzeitschulpflicht
lpflich
ht an 20 Ferientag
Ferientagen im Jahr
erlaubt, allerdings
giltt das ni
nicht für die Wochenenden,, Samstag
und
Sonntag sowie an FeiertaFeierllerdings g
amstag un
d Son
tagen.
gen.
Schwere körperliche oder gefährliche
he Arb
Arbeiten
n sind nicht e
erlaubt.
laubt. Dazu zählen: Tragen, Heben,
oderr Sch
Schieben von schweren
Gegenständen,
Umgang mit Chemikalien, Arbeiten auf
Ziehen o
en Gegens
nden, der Um
Gerüsten oder mit gefährlichen Arbeitsgeräten
Kettensäge oder Hobelmaschine und AkkordGerüste
eitsgeräten wie
w Ke
arbeit
arbeit.
d nach d
em Ge
1. Wer ist Kind
dem
Gesetz? Personen unter 15 Jahren
gendlicher?
2. Wer ist Ju
Jugendlicher?
Personen zwischen 15 und 18 Jahren
rstreiche im Text folgende Angaben:
3. Unterstreiche
eitsze
Arbeitszeiten
grün, Arbeitsstunden rot, Arbeitstage in den Ferien gelb.
4. Was schreibt das Jugendarbeitsschutzgesetz über Ruhepausen vor?
a) Bei einer täglichen Arbeitszeit von 4,5–6 Stunden:
b) Bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden:
30 Minuten
60 Minuten
Informiere dich darüber im Internet unter:
http://www.schulberatung.bayern.de/imperia/md/content/schulberatung/pdfschw/
pdfsw09102/merkblatt_jarbschg_10.pdf
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
64
AB 25
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
Fallbeispiele zum Jugendarbeitsschutz
Name:
Datum:
Entscheide und Begründe.
In 5 Minuten ist deine Arbeitszeit von 8 Stunden abgelaufen. Alle anderen Mitarbeiter haben die
Firma schon verlassen. Da kommt der Chef zu dir und hat einen eiligen Arbeitsauftrag für dich.
Ein LKW muss dringend abgeladen und bis morgen gereinigt werden.
Was sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz dazu?
Mehr als 8 Stunden Arbeit sind nicht erlaubt.
Ein Jugendlicher (17) hat einen Ferienjob. Er arbeitet in den Sommerferien
Wochen in einem
erien 3 Woch
Baugeschäft. Er muss von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr arbeiten.
Darf er das laut Jugendarbeitsschutzgesetz?
Nein! Es sind über 8 Stunden.
Jan (16) hat einen Ferienjob in einer
Kfz-Werkstatt
angenommen. Kurz vor Feierabend am
iner Kfz-Wer
statt a
Freitag kommt der Juniorcheff zu ihm und bittet ihn,
Arbeit zu
kommen,
dringende
hn morgen zur A
u kom
men, um drin
Aufträge zu erledigen. Er weiß, d
dass
dieser Woche schon
seine
Arbeitsstunden
ss Jan in d
on s
e 40 A
itsstunden abgeleistet hat. Er lockt
kt ihn mit einem Extralohn.
ralo
Darf der Juniorchef
bitten?
orc ef Jan darum bitt
Wochenarbeitszeit
Nein! Wochenarbe
szeit iist erreicht, keine Sonntagarbeit.
nntaga
arbeit.
Kann Jan
dem Jugendarbeitsschutzgesetz
Auftrag annehmen?
Ja nach d
sschutzg etz den Auftra
Er darf samstags nicht arbeiten.
Nein! E
beiten.
Marietta ist 13 Jahre.
trägt jeden Tag in der Woche ab 06:00 Uhr Zeitungen in ihrem Wohnort
ahre Sie tr
aus. Dazu
etwa anderthalb Stunden. Sie sagt sich, dass sie ja zwei Stunden am
u benötigt sie nur et
Tag arbeit
arbeiten
darf.
en da
Hat
at Marietta
Marie mit ihrer Meinung recht?
Nein!! Vor de
der Schulzeit nicht.
Anita (17) möchte sich neben der Schulzeit etwas Taschengeld dazuverdienen. Sie bewirbt sich
bei einer Tankstelle als Kassiererin. Es wird ihr gesagt, dass sie erst nach 20:00 Uhr mit der
Arbeit beginnen könne, vorher würde schon jemand anderes arbeiten. Da sie abends nichts
vorhat, sagt Anita zu.
Verstößt Anita mit ihrer Zusage gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz? Überlege genau.
Ja! Sie darf nach 20:00 Uhr nicht arbeiten.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
65
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 26
Kinder und Jugendliche im Geschäftsleben
Name:
Datum:
1. Lies den Text.
Wenn Kinder und Jugendliche über Geld verfügen – sei es Taschengeld, ein Geldgeschenk,
durch Arbeit verdient oder aus einem anderen Grund – möchten sie es nicht nur sparen,
sondern auch ausgeben.
Doch Vorsicht! Es gibt Einschränkungen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) hat dazu klare
Aussagen:
Kinder bis zu 7 Jahren und dauernd geisteskranke Menschen sind geschäftsunfähig.
unfähig Personen
zwischen 7 und 18 Jahren sind beschränkt geschäftsfähig. Es gelten aberr diese Ausn
Ausnahmen: bei
Geldgeschenken, bei Geldmitteln zur freien Verfügung, bei Überlassung für einen best
bestimmten
Zweck oder bei Zustimmung der Eltern. Volle Geschäftsfähigkeit
eit besitzt jede
ede Person ab 18 Jahren.
2. Trage in das Schaubild die unterschiedlichen
liche Altersstufe
Altersstufen zur Geschäftsfähigkeitt ein.
3. Beschrifte das Schaubild mit den
folgenden
Begriffen:
en folgend
en Beg
iff
beschränkt geschäftsfähig – voll geschäftsfäh
geschäftsfähig
geschäftsunfähig – Tod
Geburt.
g–g
d–G
ebur
Rechtsfähig
htsfähig
7–18
18
Jahre
Jah
Jahre
bis
b
is 7
Jahre
Ja
hre
Geburt
beschränkt
geschäftsfähig
geschäftsunfähig
Tod
voll
geschäftsfähig
4. Svenja hat von ihrer Großmutter zu ihrem 16. Geburtstag 100 € geschenkt bekommen. Sie
soll sich dafür ihre gewünschten High Heels kaufen.
Darf Svenja einen solchen Kauf tätigen? Begründe deine Meinung.
Sie darf! Es ist an diesen bestimmten Zweck gebunden.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
66
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 27
Deliktfähig oder strafmündig?
Name:
Datum:
Als ich mich mit dem Postzusteller
unterhielt, hat mein Sohn (6) kleine
Steinchen auf fahrende Autos geworfen und einige dabei beschädigt.
Ein Fahrer hielt an und will Strafanzeige stellen. Wird mein Sohn
jetzt bestraft?
Unsinn! Das ist ein Delikt. Dafür
kann man haftbar gemacht werden.
Aber dein Sohn ist erst 6 Jahre alt,
das zählt als deliktunfähig und er
muss den Schaden nicht ersetzen.
Die Eltern haften, wenn sie die
ver
Aufsichtspflicht verletzt
haben.
1. Kläre den Begriff „Delikt“. Schlage dazu im Lexikon nach.
eine unerlaubte Handlung
Es gibt verschiedene Stufen der Deliktfähigkeit.
Jahren ist jedes Kind deliktunfähig.
gkeit. Bis
is zu 7 Jahr
fähig.
Die Eltern müssen jedoch für den Schaden
wenn sie gegen die
Aufsichtspflicht
haden aufkommen,
ufkommen, we
ie Aufsichtsp
flicht
gendliche zw
schen 7 und 18 Jahren sind beschränkt
eschränkt del
fähig.
verstoßen haben. Kinder und Jugendliche
zwischen
deliktfähig.
Je nach Alter können diese scho
schon
was
haben
und
dann
n erkennen, w
s sie falsch gemacht
ma
aben u
nd müssen d
für den Schaden selbstt aufkomm
aufkommen.
jedoch erkennbar, dass
Sachlage
nicht
n. Ist jedoc
ss sie
e die
e Sac
ge noch ni
nen, dann haften wiederum
ede
e die A
ufsichtspfl cht verletzt
einschätzen können,
die Eltern, wenn sie
Aufsichtspflicht
haben. Strafrechtlich
werden kann die Angelegenheit
Jahren. Alle Perafrechtlich verfolgt werd
nheit aber
a er ers
erst ab 14 J
sonen über
Jahren
voll deliktfähig. Sie müssen
Schaden
ber 18 Jahr
n sind v
ssen für den Sc
haden selbst aufkommen.
2. Fülle den
den nachfol
nstrah aus.
s.
nachfolgenden Zahlenstrahl
Setze
ein: voll
beschränkt
deliktfähig.
ze ei
ll deliktfähig – deliktunfähig
nfähig – b
chränkt delik
Altersstufen
ersstufen der Deliktfähigkeit
0
7
liktunfäh
deliktunfähig
18
beschränkt deliktfähig
voll deliktfähig
3. Welche Unterscheidungen gibt es bei „beschränkt deliktfähig“?
a) Muss Schadenersatz leisten bei Einsicht.
b) Keine Einsicht, Eltern haften bei Aufsichtspflichtverletzung.
4. Betrachte den angesprochenen Fall des Vaters mit seinem Sohn.
Schreibe auf, was hier zutrifft. Begründe deine Meinung.
Der Junge ist mit 6 Jahren deliktunfähig, aber sein Vater hat die Aufsichtspflicht verletzt,
er muss haften.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
67
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 28
Name:
Strafmündig
Datum:
1. Ergänze den Lückentext.
strafmündig – voll – Ergebnis – Jugendstrafrecht – Kinder – Jugendliche –
Personen – gelten – vorliegen – nicht
Theo ist 16 Jahre alt. Ständig ärgert er sich über seinen Nachbarn. Dieser verbietet ihm vor
dessen Haus Fußball zu spielen. Eines Tages denkt er sich, dem zahle ich das heim. Er nimmt
einen scharfkantigen Gegenstand und zerkratzt damit den Lack des fast neue
neuen Wagens seines
aden entstanden.
Nachbarn. Doch sofort bereut er seine Tat. Er weiß, es ist erheblicher Schaden
Unglücklicherweise hat der Nachbar dies beobachtet und die Polizei gerufen.
erufen.
Es gibt verschiedene Stufen der Strafmündigkeit. Das Strafgesetzbuch
h sagt dazu:
Kinder
nicht
......
unter 14 Jahren sind .....
strafmündig. Sie können deshalb auch nicht
Jugendliche
endli ... zwischen
bestraft werden. Dagegen sind ...........
...
zwischen 14 und 18 Jahren beschränkt
chr
strafmündig
............
Bei ihnen wird geprüft,
ob
aufgrund ihrer Entwicklung
und Reife e
eine
rüft, o
b sie aufgru
kl
Ergebnis
begangene Unrechtstat einsehen
entscheidet
Jugendn oder nicht. Das ........
. E
idet über Jug
ndPersonen
gelten
ersonen
gelte
n
strafrecht ja oder nein. ........
18 und 21 Jahr
Jahren ......
....
... zwischen
wis
wisc
...
.. als HeranHera
strafrechtlich
s
frec
wachsende und werden ..............
als Erwachsene
behandelt.
Auch hier wird
.....
achse e behande
lt A
ihr Entwicklungsstand
Reifegrad geprüft. Sollte festgestellt
werden,
cklungsstand und Reife
gestellt w
erden dass Verzögerungen
vorliegen
Jugendstrafrecht
vo
liegen
Ju
gendstra
.........,
behandelt,
....
..... so werden sie noch nach ................
.....
...
Lebensjahr
anderenfalls
nach Erwachsenenstrafrecht.
sind diese
eren lls nac
rafrecht. Nach
ch dem 21. .........
voll strafmündig.
Personen
Person ....
2. Fülle den nachfolgenden
Zahlenstrahl
enden Z
trah aus.
Setze ein: Jugendstrafrecht
ndstrafrech möglich – nicht strafmündig – voll strafmündig – Erwachsenenstrafrecht möglich.
Altersstufen der Strafmündigkeit
0
14
nicht strafmündig
18
Jugendstrafrecht
möglich
21
Erwachsenenstrafrecht möglich
voll strafmündig
3. Lies noch einmal den Fall mit Theo. Ist Theo strafmündig? Was trifft zu?
Begründe deine Meinung.
Theo ist strafmündig. Weil er Einsicht zeigt, trifft auf ihn Jugendstrafrecht zu.
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
68
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 29
Name:
Jugendliche Straftäter
Datum:
Ein 17-jähriger Jugendlicher hat einen Jüngeren in einer Fußgängerzone zusammengeschlagen,
nur weil dieser ihm das geforderte Handy nicht geben wollte. Passanten hielten den Täter so lange
fest, bis die gerufene Polizei eintraf. Wegen ähnlicher Taten ist der Jugendliche der Polizei schon
bekannt.
Lies den Text.
a) Fülle danach das Schaubild aus.
b) Ergänze die möglichen strafrechtlichen Maßnahmen.
Der Weg nach der Straftat: Die Polizei ermittelt in diesem Fall und meldet
et den Vorf
Vorfall der Staatsanwaltschaft. Der Jugendstaatsanwalt entscheidet über eine Anklage
klage vor
or de
dem Jugen
Jugendgericht. Er
hätte auch eine Einstellung des Verfahrens beantragen können.
n. Mit der Staatsanwa
Staatsanwaltschaft wird
auch die Jugendgerichtshilfe eingeschaltet. Sie ist bei der Ge
Gerichtsverhandlung
chtsverhand
anwesend und
macht bei ihrer Anhörung auch Vorschläge für eein zu
u erwartend
erwartendes
es Urteil. Es kommt zur Verhanderhand
ene st
afrechtliche Maßnahmen verhängen. Dazu
lung. Der Jugendrichter kann nun verschiedene
strafrechtliche
zählen:
Erziehungsmaßregeln: Erziehungsbeistand,
gsbeistand, A
Arbeitsleistung,
rbeits
Trainingskurs, Heimunterbrin
Heimunterbringung
ung
Zuchtmittel: Verwarnung, Auflage,
ufla e, Arrest
Jugendstrafe: Einweisung
ung in Juge
Jugendstrafanstalt
dstrafans
Nach der Straftat
traft t
ermittelt
Polizei er
rmit
Jugendstaatsanwalt
entscheidet
endstaatsanwalt ent
Jugendgerichtshilfe wird eingeschaltet
Einstellung des Verfahrens
Eins
Jugendrichter
strafrechtliche Maßnahmen
Erziehungsmaßregeln
Zuchtmittel
Jugendstrafe
Erziehungsbeistand
Arbeitsleistung
Trainingskurs
Heimunterbringung
Verwarnung
Auflage
Arrest
Einweisung in
Jugendstrafanstalt
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
69
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 30
Name:
Ergebnissicherung (1)
Datum:
1. Was gehört zusammen? Färbe es in der gleichen Farbe.
Jugendschutz
Jugendrichter
Jugendarbeitsschutz
Ferienjob
Verwarnung
Alkoholverbot
Alterskennzeichnung
Ruhepausen
Personenbeauftragte
sonenbeauftragt
Strafmündigkeit
Arbeitszeit
Zuchtmittel
Zuchtm
Geldgeschenke
henke
2. Welcher Begriff passtt nicht in d
diese
ese Reihe
Reihe? Streiche ihn durch.
urch
h.
a) Bücher – Mün
Münzen
Schallplatten – Videokassetten
zen – Schallplatte
b) Jug
ndliche – Ki
er – Straftäter – Erwachsene
ne
Jugendliche
Kinder
c) gesch
geschäftsunfähig
geschäftsfähig
beschränkt geschäftsfähig
äftsunfäh – deliktunfähig
g – voll g
chäftsfähig – bes
d) Unfa
Unfallversicherung – Sozialstaatt – Wahlen – Mutte
M
Mutterschutz
h.
3. Entscheide dich.
Richtig
Falsch
Beii Landta
Landtagswahlen
gswahlen sin
sind Kinder zugelassen.
X
m Sozialstaa
at Bund
Im
Sozialstaat
Bundesrepublik gibt es 7 Pflichtversicherungen.
X
Die Bundesr
Bundesrepublik Deutschland hat 12 Bundesländer.
X
Beim passiven Wahlrecht darf ich nicht gewählt werden.
X
Der Bundesrat vertritt die Länder beim Bund.
X
Das Gesundheitswesen ist Aufgabe des Bundes.
X
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 1949.
X
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
70
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 30
Ergebnissicherung (2)
Name:
Datum:
Rollenspiel
Situation: Ein 16-jähriges Mädchen möchte mit ihrer ein Jahr älteren Freundin und deren
Freund (19) in die Disko gehen, um nach Mitternacht den Geburtstag ihrer Freundin zu feiern. Einige ihrer Klassenkameradinnen sind auch mit dabei. Die Eltern
der 16-Jährigen sind an diesem Abend durch eine Feier verhindert.
Mitwirkende: Vater, Mutter, Tochter, Tina
Gespräch im Wohnzimmer
Tochter: Ich möchte am Samstag mit meiner Freundin Elfi in der Disko in ihr
ihren Geburtstag
hineinfeiern. Erlaubt ihr mir das?
Vater: Kommt gar nicht in Frage!
Mutter: Wer ist denn alles dabei?
Tochter: Fast alle Mädchen aus unserer
Elfis Freund. Der ist schon 19 Jah
Jahre
erer Klasse
lasse und E
und kann auf uns aufpassen.
fpasse
Mutter: Das können wir nicht erlaube
erlauben.. Wir kennen ihn doch gar nicht.
ht.
Vater: (macht Vorschlag)
24 Uhr bleiben.
Dann nimms
nimmstt du dir ein Ta
Taxi und
chlag
g) Du darfst bis
b 2
n. D
fährst heim.
Tochter: Das ist unfair. So kann
teilnehmen.
nn ich nicht an der Geburtstagsfeier
tagsfe er teilnehm
men
Mutter:
unserer
Nachbarin Tina. Sie geht
er: Ich
Ich habe da eine IIdee. Was ist denn mit unsere
er jungen
ungen Nachba
doch
häufiger einmal in die Disko.
doc häufig
Vater: Ja, richtig!
sie
erwachsen genug. Außerdem kennen
Vate
i Und mit ihren 23 Jahren
ahren ist si
e erwachs
wir sie schon sehr lange und können ihr ve
vertrauen.
ertraue
Tochter: Das wäre ganz prima!
rufe sie schnell a
an und bitte sie zu uns rüber.
Toc
ma! Ich ru
Nächste Szene: Tina kommt hinzu.
Nächst
1. Spielt die erste Sze
Szene
durch.
ne du
Ändert die Texte, we
wenn
euch etwas nicht gefällt oder wenn ihr andere Ideen habt.
nn eu
2. Setzt
euch in Kleingru
Kleingruppen zusammen. Überlegt euch den Text für die zweite Szene.
etzt euc
Schreibt
Spielt sie danach vor.
chreibt ihn auf. S
3. Wählt
eine Beobachtergruppe aus. Gemeinsam mit den Akteuren könnt ihr nach der
lt ein
Spielszene Änderungsvorschläge zum Ablauf besprechen, einarbeiten, aufschreiben und
erneut spielen.
4. Denkt euch eine weitere Lösungsmöglichkeit zum Vorspielen aus.
5. Tauscht bei den Spielvarianten die Rollen.
6. Vergleicht eure Lösungsmöglichkeiten/Szenen miteinander.
7. Besprecht, welche euch am besten gefallen hat. Begründet eure Entscheidung.
Individuelle Lösung
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
71
Die Bundesrepublik Deutschland – ein demokratischer Staat
AB 30
Name:
Ergebnissicherung (3)
Datum:
Kombiniere richtig!
Suche die passende Antwort als Kombination aus Buchstabe und Zahl und schreibe sie
hinter die Beschreibung.
a)
Diese Staatsgewalt beschließt Gesetze:
B2
_______________
b)
Es steht an der Spitze aller Gerichte:
A1
_______________
c)
Dieses Gericht hat die Abkürzung OLG:
D1
_______________
_
d)
Sie trägt Verantwortung für die Überwachung der Gesetze:
C3
___
_______________
e)
nd:
So heißt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland:
A2
_______________
f)
D
3
ich-de okratischen Grundo
_______
Wesentlicher Bestandteil der freiheitlich-demokratischen
Grundordnung: _______________
g)
ndgese z:
Ist Überschrift von Artikel 8 Grundgesetz:
B 4 ______
_______
_______________
h)
eils das politische Ges
Sie bestimmen größtenteils
Geschehen:
D2
_________
_______________
i)
g ge
Parteien, die nicht zur Regier
Regierung
gehören:
A3
_
__
_______________
j)
e Parteie
Das haben all
alle
Parteien:
B1
_______________
k)
Se
zen Parteien vor Wahlkämpfen öffentlich
lich ein:
Setzen
C2
_______________
l)
Dav
ibt es ein aktives und passives …
Davon gibt
D4
_______________
m)
S
rungsorganisati
Sie gehören zu den Nichtregierungsorganisationen
C4
_______________
n)
ischen Aktivität:
Form einer politischen
B3
_______________
o)
entgel
Eine freiwillige un
unentgeldliche
Tätigkeit:
C1
_______________
p)
Schüt
Schütztt Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit vor Gefährdungen:
A4
_______________
A
B
C
D
1
Bundesverfassungsgericht
Programm
Ehrenamt
Oberlandesgericht
2
Grundgesetz
Gesetzgebende Gewalt
Wahlplakate
Parteien
3
Opposition
Demonstration
Rechtsprechende Gewalt
Grundrechte
4
Jugendschutz
Versammlungsfreiheit
Bürgerinitiativen
Wahlrecht
Marie Bludau / Karsten Paul: Deutschland handlungsorientiert 5
© Persen Verlag
72
Weitere Downloads, E-Books und
Print-Titel des umfangreichen
Persen-Verlagsprogramms finden
Sie unter www.persen.de
Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben
ben Sie
Sie jetzt
re Bewertung
Bewerrtung
auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre
en IIhree Erfahru
ngen mit
ab und teilen Sie anderen Kunden
Erfahrungen
mit.
Bildquellen:
S. 1
S. 7
S. 8
S. 14
S. 21
Grundgesetz, gemeinfrei. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grundgesetz_1949.jpg
s.wikimedia.org wiki/File
Wappen, gemeinfrei
Polizist © Ewald Fröch – fotolia.com
c
Justitia: gemeinfrei. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Iustitia.svg?uselang=de
commons.wiki dia.org/wik
g=de
Justitia, Maarten van Heemskerk, (1498–1
(1498–1574),
gemeinfrei. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Iustitia_van_Heems), gem
edia.o /wiki/File:Iust tia v
kerck.png
Wahlen/Übersicht
Commons. This file is licensed
bersicht © Horst
orst Frank, Wikimedia
Wikim
sed under the
t Creative
Creati Commons Attribution-Share
Alike 3.0 Unported licen
license.. http://
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pers.Ver.Wahl.v4.png
/File:Pe s.Ver.Wahl.v4. ng
Altenpflege
Sanders – Fotolia.com
Altenp
ege © Gina San
© 2015 Persen Verlag,
Ve lag, Hamburg
ambu
AAP Lehrerfachverlage
GmbH
fachverlage G
Alle Rechte vorbeh
vorbehalten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als
Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten
Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung
im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen
Zustimmung des Verlags.
Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder
inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt
noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den
Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.
Illustrationen: Mele Brink
Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH
Bestellnr.: 23168DA5
www.persen.de
Herunterladen