Ergänzungen zur Vorlesung „Physikalische Chemie II“ Übung Nr. 8 vom 09.12.2003 Teil 2: Aufbau der Materie Coulomb-Kräfte Aufgabe 1 a) Berechnen Sie für das Wasserstoffatom das Verhältnis von elektrostatischer Anziehungskraft Fc zur Gravitationskraft Fg zwischen Proton und Elektron. b) Zwei Protonen werden einander angenähert. Tragen Sie grafisch die Verläufe der Coulombschen Abstoßungskraft und der Wechselwirkungsenergie in Abhängigkeit des Kernabstands auf. (3 Punkte) Bohrsches Atommodell Aufgabe 2 Die experimentell ermittelte erste Ionisierungsenergie für atomaren Wasserstoff beträgt 13,6 eV. Wie groß ist die theoretische Ionisierungsenergie des Wasserstoffatoms, wenn das Bohrsche Atommodell zu Grunde gelegt wird? Starten Sie bei Ihrer Rechnung mit der Grundannahme des Bohrschen Atommodells, dass die Zentrifugalkraft eines Elektrons gleich der Anziehungskraft zwischen Elektron und Kern ist. Vergleichen Sie die beiden erhaltenen Werte. (3 Punkte) Lorentz-Kraft Aufgabe 3 Die Lorentz-Kraft ist ein wichtiges physikalisches Phänomen, das unter anderem in vielen technischen Anwendungen genutzt wird. a) In einer Nebelkammer, die sich in einem Magnetfeld der Feldstärke H = 1,99.106 A/m befindet , hinterlässt ein atomares Teilchen, das mit der Geschwindigkeit von v = 107 m/s fliegt, eine kreisförmige Bahnspur mit dem Radius r = 8,3 cm. Berechnen Sie die spezifische Ladung q/m des Teilchens. b) Nach dem Bohrschen Atommodell umkreisen die Elektronen den positiv geladenen Atomkern. Es wird sich bei der quantenmechanischen Behandlung zeigen, dass ein sElektron keinen Bahndrehimpuls und damit kein magnetisches Moment m besitzt. Wie groß wäre die magnetische Flussdichte B am Ort des Wasserstoffkerns, wenn das Elektron auf einer starren Kreisbahn (Bohrscher Radius) mit einer Frequenz von v = 6,5 · 1015 Hz kreisen würde? (4 Punkte)