Modul 1: Volkswirtschaftslehre

Werbung
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Willkommen
zur Ausbildung zum
Kundendienstberater Modul 1
Volkswirtschaftslehre
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Themen:
• Modul 1 Die Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Wirtschaftslehre
Marktmechanismus und Preisbildung
Preisbildung mit Angebot und Nachfrage
Wirkung von Nachfrage- und
Angebotsveränderungen
Das Prinzip der Wettbewerbsfreiheit
Wirtschaftsorganisationen von verschiedenen
Verbänden
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Ökonomie
Ökonomie
oder
Wirtschaftswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
(BWL)
Volkswirtschaftslehre
(VWL)
Erkenntnisobjekt:
das Unternehmen
Erkenntnisobjekt:
die gesamte Wirtschaft
Wirtschaftliche bzw. traditionelle VWL
Ausserwirtschaftliche VWL
Beschreibt Abläufe, die über einen Markt
geregelt werden
(Märkte in Industrieländern)
beschreibt Abläufe, die nicht über den Markt
geregelt werden
(z.B. Planwirtschaft)
Mikroökonomie
Makroökonomie
Wirtschaftspolitik
Zusammenwirken auf
einzelnen Märkten
Analysiert
gesamtwirtschaftliche Fragen
Einfluss des Staates auf die
Wirtschaft
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Der Hintergrund des Wirtschaftens
Warum wirtschaften wir?
Die Bedürfnisse treiben uns an...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Wirtschaft ist die Maschinerie um die Bedürfnisse
zu befriedigen...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Produktionsfaktoren
Arbeitskraft
Boden
Kapital
Umwelt
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das grundsätzliche Problem der Wirtschaft...
Die Ressourcen sind knapp...
Die Konsumwünsche sind
unerschöpflich...
Das Problem ist die
Knappheit der Güter!!
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Welche Wünsche sollen erfüllt werden?
Entscheiden wir uns für das
Eine, so kostet es uns alle
anderen Varianten...
Wirtschaftlich denken heisst,
bei Entscheidungen auf die
Alternative hinweisen.
Das Prinzip der
Opportunitätskosten...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die drei wirtschaftlichen Entscheidungen...
Was sollen wir mit den
begrenzten Ressourcen
produzieren?
Wie sollen wir das tun?
Für wen produzieren wir?
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Organisation der Volkswirtschaft...
Wie ist unsere Wirtschaft
aufgebaut?
Die Planwirtschaft...
Die reine Marktwirtschaft...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die reine Marktwirtschaft...
Der Gütermarkt...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die reine Marktwirtschaft...
Der Faktormarkt...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die reine Marktwirtschaft...
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VE
BIP
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Mikroökonomie, Makroökonomie...
Die Mikroökonomie befasst
sich mit einem bestimmten
Markt...
Die Makroökonomie befasst
sich mit der Wirtschaft eines
ganzen Landes...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Wie sich die Volkswirtschafter das Verhalten der
Menschen vorstellen...
Der homo oeconomicus
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das ökonomische Prinzip
Gegebener Input
(Maximumprinzip)
Gegebener Output
(Minimumprinzip)
Input und Output sind frei
wählbar (Optimumprinzip)
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Opportunitätskosten
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das Marktmodell...
Die Nachfrage ist das in Geld
ausgedrückte Bedürfnis...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Nachfrage...
Je höher der Preis für ein Gut, desto
kleiner die nachgefragte Menge...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Nachfrage...
Preis
5.-
4.-
3.-
2.-
1.-
10
20
30
40
50
Menge
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Gesetze von Gossen
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Nachfrage...
Die Verschiebung der Nachfragekurve
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das Angebot...
Je höher der Preis für ein Gut, desto
höher das Angebot...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Angebotskurve...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Verschiebung der Angebotskurve...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das Angebot und die Nachfrage in Kombination...
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Willkommen
zur Ausbildung zum
Kundendienstberater Modul 1
Volkswirtschaftslehre
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Elastizitäten
Preiselastizität der Nachfrage= Mengenänderung in %
Preisänderung in %
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Einflussgrössen auf die Elastizität der
Nachfrage
Alternativen
Marktabgrenzung
Der Zeithorizont
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Preiselastizität des Angebots
Die Preiselastizität des Angebots= Mengenänderung in %
Preisänderung in %
Bestimmungsgründe:
Möglichkeiten Ressourcen zu mobilisieren
Die Lagerfähigkeit
Planungs- und Produktionszeiten
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Preiselastizität und die Neigung der Kurve
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Der Marktmechanismus
Die Verschiebung der Nachfragekurve
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Der Marktmechanismus
Die Verschiebung der Angebotskurve
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Preisbildung auf den Gütermärkten
Die Marktformen
Die vollständige Konkurrenz
Polypol
Oligopol
Monopol
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Verbands- und Staatseinflüsse
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Der Mindestpreis
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Der Höchstpreis
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Wer bezahlt eine Steuer?
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Wer bezahlt eine Steuer?
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Wer erhält eine Subvention?
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Marktversagen
Die Bedingungen, dass der Markt optimal
funktioniert
Justiz und Armee muss von der öffentlichen Hand
betrieben werden
Es muss freier Wettbewerb herrschen
Die Konkurrenten müssen einander mit Sympathie
begegnen
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Marktversagen
Die sechs wichtigsten Marktversagen
Externe Kosten
Externe Nutzen
Fehlender Wettbewerb
Informationsprobleme und Manipulation
Soziale Fragen
Konjunkturschwankungen
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Externe Effekte
Externe Effekte sind Kosten und Nutzen, die
in der Produktion oder beim Konsum
entstehen, aber am Markt vorbei wirken und
deshalb nicht in den Marktpreisen
berücksichtigt sind:
Schäden und Kosten werden auf
Aussenstehende übertragen
Nutzen werden gestiftet, ohne abgegolten zu
werden
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Externe Kosten
Die Marktwirtschaft versagt doppelt:
Die Kosten werden überwälzt; Das Resultat ist
nicht leistungsgerecht
Das Resultat ist ineffizient: Mit zu niedrigen
Preisen werden wertvolle Ressourcen
verschwenderisch eingesetzt.
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Externe Nutzen
Die Marktwirtschaft versagt doppelt:
Trittbrettfahrer können nicht ausgeschlossen
werden
Das Resultat ist ineffizient, es kann kein regulärer
Preis verlangt werden, daher ist die Produktion zu
klein
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Staatliche Aufgaben, öffentliche Güter
Rechtsordnung
Marktordnung
Klare Eigentumsrechte
Armut
Soziale Fragen
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Willkommen
zur Ausbildung zum
Kundendienstberater Modul 1
Volkswirtschaftslehre
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Themen:
• Modul 1 Die Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Wirtschaftslehre
Marktmechanismus und Preisbildung
Preisbildung mit Angebot und Nachfrage
Wirkung von Nachfrage- und
Angebotsveränderungen
Das Prinzip der Wettbewerbsfreiheit
Wirtschaftsorganisationen von verschiedenen
Verbänden
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der schweizerischen Wirtschaftspolitik
Wohlfahrt in Freiheit
Wohlstand = Kommerzieller Erfolg
Wohlfahrt = Lebensqualität
Unabhängigkeit
Ruhe und Ordnung
Schutz der Freiheit und der Rechte
Gemeinsame Wohlfahrt
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Definition der Begriffe
Eigentumsgarantie
Vereinigungsfreiheit
Positive Vereinsfreiheit (es ist erlaubt Vereine und
Organisationen zu gründen)
Negative Vereinsfreiheit (es kann niemand gezwungen werden
beizutreten)
Vertragsfreiheit
Recht auf freie wirtschaftliche Betätigung
Handels und Gewerbefreiheit HGF
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Handels- und Gewerbefreiheit HGF
Recht des Bürger gegenüber den Staat
Abwehrrecht
Negatives Freiheitsrecht (besagt, was der Staat
nicht tun darf)
Wer gegenüber wem?
Die Bürger gegenüber dem Staat
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Einschränkungen der HGF
Staatliche Eingriffe sind erlaubt wenn...
Das öffentliche Interesse an der Einschränkung
der Wirtschaftsfreiheit des Privaten überwiegt
Und
Der fragliche Eingriff in der Bundesverfassung
vorgesehen ist
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Wettbewerbspolitik
Kartelle
Fusionen
Der Staat
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik
Angemessenes
Wirtschaftswachstum
Vollbeschäftigung
Preisniveaustabilität
Aussenwirtschaftliches
Gleichgewicht
Gerechte
Einkommensverteilung
Umwelt- und
Ressourcenschutz
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik
Angemessenes Wirtschaftswachstum...
Die Aufgabe:
Freiheitsmehrung
Verbesserung der Lebensqualität
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik
Vollbeschäftigung...
Strukturelle Arbeitslosigkeit
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
Saisonale Arbeitslosigkeit
Friktionelle Arbeitslosigkeit
Sockelarbeitslosigkeit
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik
Preisniveaustabilität
Inflation nicht höher als 1-2%
Eines der wichtigsten Ziele eines demokratischen
Staates!!!
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik
Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht...
Der Zahlungsbilanzausgleich versucht
aussenwirtschaftliches Gleichgewicht herzustellen.
Den freien internationalen Handel störungsfrei halten.
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik
Gerechte Einkommensverteilung...
Hat grosse gesellschafts-, sozial-, und
wirtschaftspolitische Bedeutung.
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik
Umwelt- und Ressourcenschutz...
Die Tendenz zeigt, dass das reale
Bruttosozialprodukt stärker wächst, als der Nutzen
des Wohlstandes.
Es bedarf einer wirkungsvollen Politik zum Schutz
der Umwelt.
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Organisation der Gewerkschaften
Gewerkschaftspolitik...
Klassische Gewerkschaften
Befestigte Gewerkschaften
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Organisation der Gewerkschaften
Aktivitäten:
Angebot beschränken, Preis (Lohn) erhöhen
Lohn und Beschäftigungspolitik
Vollbeschäftigung
Gleichberechtigung von Mann und Frau
Absicherung der betrieblichen Sozialleistungen
Vermögensbildung in der Arbeitnehmerhand
Erweiterter Kündigungsschutz
Soziale Sicherung bei Betriebsschliessungen
Mitbestimmung am Arbeitsplatz
Ausbildung der Mitarbeiter
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Die Arbeitgeberverbände
Der Gegenpol der Gewerkschaften
Arbeitgebervereinigungen
economiesuisse
Schweizerische
Arbeitgeberverband
Schweizerischer
Gewerbe Verband
AGVS
Bankiervereinigung
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Der Arbeitskampf
Kampfmittel der Gewerkschaften:
Berufswarnung
Passive Resistenz (Bummelstreik)
Streik
Ausserhalb der „Legalität“
Sabotage
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Der Arbeitskampf
Kampfmittel der Unternehmen:
Aussperrung
Betriebsschliessung
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Zu bearbeitende Themen
Externe Effekte
Konsumwünsche
Input- Output (Minimalprinzip) Beispiele
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Themen:
• Modul 1 Die Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der Wirtschaftslehre
Marktmechanismus und Preisbildung
Preisbildung mit Angebot und Nachfrage
Wirkung von Nachfrage- und
Angebotsveränderungen
Das Prinzip der Wettbewerbsfreiheit
Wirtschaftsorganisationen von verschiedenen
Verbänden
Modul 1: Volkswirtschaftslehre
Heutige Zielsetzungen:
Alle Teilnehmenden..
erklären ohne Hilfsmittel den Sachverhalt der Elastizitäten im Preis
Mengen Diagramm.
beschreiben auswendig den Zusammenhang der Preisbildung auf den
Gütermärkten.
analysieren anhand eines Preis Mengen Diagramm die Auswirkungen
bei staatlichen Einflüssen wie Steuern oder Subventionen fehlerlos.
erläutern ohne Hilfsmittel, korrekt drei verschiedene Marktversagen.
beantworten ohne Hilfsmittel 7 von 10 Fragen im Zusammenhang mit
dem erarbeiteten Stoff der Wirtschaftspolitik richtig.
Herunterladen