5. Welche der folgenden Aussagen zu Äquipotentialflächen

Werbung
1. Zwei (punktförmig angenommene) positive Ladungen Q und 2Q befinden sich im Abstand r
voneinander im Vakuum. Welcher Ausdruck gilt für die zwischen ihnen wirkende Kraft F?
(A)
F ~ 2 Q2 / r2
(B)
F ~ 3 Q / r2
(C)
F ~ 2 Q2 · r
(D)
F ~ 3 Q2 · r
(E)
F ~ 3 Q /2 r2
2.
Eine elektrische Ladung von Q = 2 As wird in einem elektrischen Feld vom Potential 50 V auf
das Potential 60 V gebracht. Welche Arbeit muss dabei verrichtet werden?
(A)
2W
(B)
20 W
(C)
2J
(D)
20 Ws
(E)
60 J
3. Ein Kondensator mit der Kapazität C = 100 µF wird auf die Spannung U = 8 V aufgeladen. Nach
Beendigung des Aufladevorganges enthält der Kondensator die Ladung
(A)
Q = 8 mC
(B)
Q = 0,8 C
(C)
Q = 800 C
(D)
Q = 0,8 mC
(E)
Q = 0,08 C
4.
Ein Plattenkondensator wird mit einer Spannungsquelle auf U = 10 V aufgeladen. Er wird von
der Spannungsquelle getrennt, und dann werden die Kondensatorplatten auf den doppelten
Abstand gebracht. Dabei ändert sich die Spannung bzw. die Ladung wie folgt:
(A)
Ladung und Spannung ändern sich nicht
(B)
die Spannung steigt auf den Wert U = 20 V
(C)
die Spannung sinkt auf den Wert U = 5 V
(D)
die Ladung steigt auf den doppelten Wert
(E)
die Ladung sinkt auf den halben Wert
5. Welche der folgenden Aussagen zu Äquipotentialflächen/Feldlinien trifft nicht zu?
(A) Äquipotentialflächen sind Flächen konstanten elektrischen Potentials.
(B) Elektrische Feldlinien sind kreisförmig geschlossene Linien um eine
Punktladung.
(C) Äquipotentialflächen verlaufen stets senkrecht zu den elektrischen Feldlinien.
(D) Wenn keine Ströme fließen, sind Leiteroberflächen Äquipotentialflächen.
(E) Wenn keine Ströme fließen, stehen elektrische Feldlinien senkrecht auf
Leiteroberflächen.
Herunterladen