Metzler Physik 12

Werbung
Joachim Grehn – Joachim Krause
Metzler Physik 12
Astrophysik
Ausgabe Bayern
Dr. Sylvia Becker, Florian Bell
Joachim Grehn, Dr. Andreas Kratzer
Joachim Krause, Gottfried Wolfermann, Ralph Zierke
Schroedel
Metzler Physik 12 Astrophysik
Ausgabe Bayern
herausgegeben von
Joachim Grehn und Joachim Krause
bearbeitet von
Dr. Sylvia Becker, Niederroth
Joachim Grehn, Kiel
Dr. Andreas Kratzer, München
Joachim Krause, Neumünster
Ralph Zierke, Planegg
unter Mitarbeit von
Florian Bell, München
Gottfried Wolfermann, Schwabach
© 2012 Bildungshaus Schulbuchverlage
Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig
www.schroedel.de
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile
­dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von ­Schulen
und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Druck A 1 / Jahr 2012
Alle Drucke der Serie A sind inhaltlich unverändert.
Redaktion: Bernd Trambauer
Fotos: Michael Fabian, Hans Tegen
Grafik: New Vision, Bernhard Peter; Birgit Schlierf; 2&3d. design, R. Diener, W. Gluszak; take five, J. Seifried
Computergrafik: Dr. Joachim Bolz; Joachim Krause; Dr. Monika Scholz-Zemann; Dr. Heiner Schwarze
Umschlaggestaltung: Janssen Kahlert Design & Kommunikation GmbH, Hannover
Satz: Cross Media Solutions GmbH, Würzburg
Druck und Bindung: westermann druck GmbH, Braunschweig
ISBN 978-3-507-10703-8
Vorwort
Liebe Schülerin, lieber Schüler!
Der gestirnte Himmel über uns hat seit jeher die Phantasie
der Menschheit beschäftigt. Schon die frühen Hochkulturen
machten sich Vorstellungen über den Himmel und die Gestirne. Eine der ältesten Wissenschaften ist die Astronomie,
die die Bewegung der Planeten, der Sonne und der Sterne
beschreibt. Ein Kind der Neuzeit ist die Astrophysik, die
nach Erklärungen und Begründungen sucht. Welches großartige Bild heute die Astrophysik vom Universum entwickelt hat und auf welche Weise diese junge Wissenschaft zu
ihren Erkenntnissen gekommen ist, das alles werden Sie in
diesem Band „Astrophysik“ kennen und verstehen lernen.
Die Astrophysik ist ein faszinierendes Gebiet angewandter
physikalischer Forschung, bei der Kenntnisse und Methoden aus nahezu allen Bereichen der klassischen und der
­modernen Physik benötigt werden. Sie verbindet ihre zum
Teil spektakulären Beobachtungen mit physikalischen Deutungen und Erklärungen.
Auf dem Weg zum besseren Verständnis des Universums
und seiner Bestandteile werden Sie Einblicke in wesentliche
Mess- und Auswertetechniken erhalten. Sie werden feststellen, dass in der Astrophysik ein breites Spektrum an physikalischen Disziplinen von der Mechanik über die Wärmelehre, die Elektrodynamik, die Atom- und Kernphysik bis
hin zur Speziellen und Allgemeinen ­Relativitätstheorie zur
Erklärung der Beobachtungen heran­gezogen werden.
Beeindruckend ist dabei die Tatsache, dass die Information
über die meisten astronomischen Objekte nur in dem Licht
bzw. der elektromagnetischen Strahlung zu finden ist, die
das Objekt aussendet. Trotz dieser massiven Einschränkung
der experimentellen Möglichkeiten ist die Astrophysik eine
der lebendigsten Naturwissenschaften und fördert ständig
neue, interessante Ergebnisse zu Tage.
Gerade in den letzten Jahrzehnten befindet sich die Astrophysik in einer stürmischen Entwicklung, in der fast täglich
neue Erkenntnisse über das Weltall, über das Sonnensystem,
über Sterne und über Galaxien, über ihr Entstehen und Vergehen, auftauchen, was unser Bild über das Universum, in
das wir auf der Erde eingebettet sind, ausbaut und erweitert.
Dies Lehrbuch zur Astrophysik soll Ihnen für Ihren Unterricht zum Nacharbeiten und Vertiefen, als Anregung und
Vorbereitung oder zu seiner Ergänzung dienen und Ihnen so
ein verlässlicher und hilfreicher Begleiter sein.
Wir wünschen Ihnen dabei Freude und Gewinn.
Zu diesem Buch
Das vorliegende Buch ist Teil des dreibändigen Unterrichtswerks „Metzler Physik Ausgabe Bayern“ für die Oberstufe des
Gymnasiums. Das Unterrichtswerk umfasst die den verschiedenen Teilgebieten der Physik gewidmeten Bände für
die 11. und 12. Jahrgangsstufe sowie einen Band „Astrophysik“ für die 12. Jahrgangsstufe.
Kennzeichen auch dieses Bandes der „Metzler Physik Aus­
gabe Bayern“, die sich streng an den bayerischen Lehrplan
hält, ist die an einer sorgfältigen Erarbeitung der Grundlagen
orientierte Konzeption, unterstützt – wenn möglich – durch
ausgewählte Experimente. Besonderer Wert ist auf die exakte
Definition der in der Astrophysik verwendeten Begriffe gelegt. Damit wird auch in diesem Band auf eine der wesentlichen Schwierigkeiten im Physikunterricht reagiert, dass
sich nämlich Schülerinnen und Schüler häufig nicht im
­Klaren über die Bedeutung physikalischer Begriffsbildungen
sind.
Jedem Kapitel ist eine Einführung vorangestellt, die dem Leser einen Überblick über das folgende Kapitel bietet. Jedes
der folgenden Unterkapitel behandelt in abgeschlossener
Form ein Thema. Die verbindlichen Inhalte des bayerischen
Lehrplans sind in größerer Schrift gesetzt. Definitionen, Begriffsbildungen und Gesetze sind mit einem grünen Balken
an der Seite versehen. Weiterführende Erörterungen und Ergänzungen erscheinen in kleinerer Schrift und grüner Punktung am Rand. Durch grüne Umrandung sind neueste Ergebnisse aus der astrophysikalischen Forschung als Exkurse vom
verbindlichen Sachtext abgehoben; sie lassen den Leser teilnehmen an der Erweiterung aktueller astrophysikalischer
Erkenntnisse. Praktika bieten Untersuchungen spezieller
Fragen. Am Schluss eines Kapitels wird das Grundwissen zusammengefasst, das im folgenden Wissenstest überprüft werden kann. Musteraufgaben mit Lösungen und vernetzende
Aufgaben, die Kenntnisse aus verschiedenen Kapiteln des
Buches vereinigen und auf das Abitur vorbereiten, stehen am
Ende des Buches.
Dank gilt dem Verlag für die intensive Betreuung und die
hervorragende Ausstattung des Werkes. Dank gilt ebenso
­allen, die mit Rat und Auskunft geholfen haben.
München im Winter 2011
Joachim Grehn und Joachim Krause
3
Inhaltsverzeichnis
1
Orientierung am Himmel
1.1 Die Beobachtung des Sternenhimmels8
1.1.1 Sternbilder
8
1.1.2 Astronomische Objekte
10
1.1.3 Astronomische Größenordnungen
12
Methode: Computer-Planetarium
13
Methode: Drehbare Sternkarte und
Koordinatensysteme15
1.2.2Bewegung der Planeten vor dem
Fixsternhimmel16
Exkurs: Optische Teleskope
18
1.2 Die Bewegung der Himmelskörper14
1.2.1Die scheinbare Bewegung der Sterne
und Planeten
14
Praktikum: Orientierung am Himmel
20
Grundwissen21
Wissenstest21
2
Das Sonnensystem
2.1Massen und Bahnparameter im Sonnensystem24
2.1.1 Gravitation
24
Methode: Iterative Berechnung
einer Satellitenbahn
25
2.1.2 Bewegungen im Gravitationsfeld
26
Exkurs: Satelliten und Raumsonden
28
2.1.3 Astronomische Massenbestimmung
30
2.1.4 Vertiefung: Messung wichtiger Bahnparamater 31
2.2
2.2.1
2.2.2
Himmelskörper im Sonnensystem32
Planeten und ihre Monde
32
Zwergplaneten und Asteroiden
33
Die Sonne
3
3.1 Das Spektrum der Sonne44
3.1.1 Linienspektren
44
3.1.2 Photonen
44
3.1.3Die quantenhafte Absorption
46
3.1.4 Eigenschaften der Spektrallinien
48
Exkurs: Geschichte der Spektroskopie
50
3.2Energieabstrahlung der Sonne52
3.2.1 Solarkonstante und Leuchtkraft
52
3.2.2 Die Strahlungsgesetze
53
Exkurs: Farbsehen und Lichttechnik
55
3.3 Energieerzeugung im Sonneninneren56
3.3.1Aufbau der Atomkerne
56
3.3.2 Massendefekt und Kernbindungsenergie
56
3.3.3 Kernfusion im Sonneninneren
58
Exkurs: Das Geheimnis der solaren Neutrinos 60
4
Exkurs: Besondere Eigenschaften der Planeten
des Sonnensystems
2.2.3 Kometen
2.2.4 Meteorite
Exkurs: Kometen- und Meteoriteneinschläge
Exkurs: Messverfahren zur Untersuchung
von Planeten
34
36
37
38
40
Grundwissen41
Wissenstest41
3.4Aufbau der Sonne und Energietransport
vom Inneren zur Oberfläche62
3.4.1 Zustand der Sonnenmaterie
62
3.4.2 Der innere Aufbau
63
3.4.3 Die äußeren Schichten
64
Exkurs: Doppler-Spektroheliogramme65
Exkurs: Sonnenbeobachtung67
3.5Aktivitätserscheinungen der Sonne68
3.5.1 Sonnenflecken
68
Exkurs: Messung solarer Magnetfelder
70
3.5.2Weitere Phänomene
70
3.5.3Solar-terrestrische Beziehungen
72
Exkurs: Space Weather73
Exkurs: Helioseismologie
74
Praktikum: Bestimmung der Rotation der Sonne 75
Grundwissen76
Wissenstest77
Inhaltsverzeichnis
4Sterne
4.1Entfernungsbestimmung und Bewegung
von Sternen80
4.1.1 Jährliche trigonometrische Parallaxe
80
4.1.2
Radial- und Tangentialbewegung der Sterne
80
4.1.3 Nachweis von Exoplaneten
82
Exkurs: Weitere Methoden zum Auffinden
von Exoplaneten
83
4.2Zustandsgrößen von Sternen84
4.2.1
Die Helligkeit von Sternen
84
Vertiefung: Weitere Helligkeitsdefinitionen
85
4.2.2
Leuchtkraft und Oberflächentemperatur
86
4.2.3 Sternradien
88
Vertiefung: Weitere Verfahren
89
4.2.4 Sternmassen90
Vertiefung: Gravitationslinsen91
5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
4.3Das Hertzsprung-Russel-Diagramm92
4.3.1 Systematik der Einordnung von Sternen
92
4.3.2
Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
94
4.3.3HRD für Sternhaufen – Entfernungsbestimmung96
Exkurs: Typen von HRD
97
4.4Entwicklung der Sterne98
4.4.1
Sternentstehung98
4.4.2
Das Hauptreihenstadium
100
4.4.3 Endstadien der Sternentwicklung
102
Exkurs: Elemententstehung106
Praktikum: Sterne107
Grundwissen108
Wissenstest109
Großstrukturen im Weltall
Die Milchstraße112
Die Struktur der Milchstraße
112
Rotation und Masse der Milchstraße
114
Exkurs: Interstellare Materie
115
Das galaktische Zentrum
116
5.2Galaxien118
5.2.1 Klassifikation von Galaxien
119
5.2.2 Galaxien und ihre Verteilung im Raum
120
Exkurs: Radioastronomie121
5.2.3 Schwarze Löcher
122
123
5.2.4 Aktive galaktische Kerne
5.2.5 Dunkle Materie
124
5.3 Entfernungsbestimmung und Kosmologie126
5.3.1 Die Cepheiden-Methode
126
5.3.2 Die Supernova-Methode
128
5.3.3 Das Hubble-Gesetz
129
5.3.4 Die Expansion des Universums
130
5.3.5 Dunkle Energie
131
5.3.6 Die kosmische Hintergrundstrahlung
132
5.3.7 Das kosmologische Standardmodell
133
Exkurs: Kataloge: Messier, NGC und IC
134
Praktikum: Das Schwarze Loch im Zentrum
der Milchstraße
135
Grundwissen136
Wissenstest137
6Anhang
Musteraufgaben mit Lösungen138
Vernetzende Aufgaben141
Einführung in die Praktika146
Astronomische Daten, Planetensystem
Spektraltafel
Physikalische Konstanten
Orientierung am Himmel
Nördlicher Sternenhimmel
Südlicher Sternenhimmel
Sachverzeichnis
Namenverzeichnis
Bildquellenverzeichnis
150
151
151
152
154
155
156
157
158
5
Herunterladen