Kultur tierischer Zellen

Werbung
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
S. J. Morgan und D. C. Darling
Kultur
tierischer Zellen
Aus dem Englischen übersetzt
von Christof Hauck
Spektrum Akademischer Verlag
Inhalt
Vorwort
Danksagung
Abkürzungen
11
13
14
1.
Grundlegende Methoden
1.
Einleitung
19
1.1
1.2
1.3
1.4
19
20
22
1.5
Wozu braucht man die Zellkultur?
Die verschiedenen Aspekte der Zellkultur
Sicherheitsratschläge
Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen für die Arbeit
mit Zellkulturen
Literatur
2.
Ausrüstung und normaler Laborbetrieb
25
2.1
2.2
Das Zellkulturlabor
Autoklaven und Heißluftsterilisatoren
2.2.1 Arbeitsweise und Sicherheitsüberlegungen
2.2.2 Was läßt sich in einem Heißluftsterilisator/Autoklaven
sterilisieren?
2.2.3 Wie stellt man fest, ob der Autoklav ordnungsgemäß
gearbeitet hat?
Sterile Arbeitsbänke
2.3.1 Die verschiedenen Bautypen und ihr Arbeitsprinzip
2.3.2 Inbetriebnahme und Reinigung steriler Arbeitsbänke
2.3.3 Sicherheitsaspekte, Wartung und technische
Überprüfung
25
26
26
2.3
23
24
28
28
29
29
32
32
6
Kultur tierischer Zellen
2.6
2.7
Brutschränke
2.4.1 Inkubationsbedingungen
2.4.2 Inbetriebnahme eines Gasbrutschranks
2.4.3 Tägliche Wartung und Kontrolle
Zentrifugen
2.5.1 Tips zum Gebrauch der Zentrifuge
Mikroskope
Literatur
33
33
35
37
38
38
39
40
3.
Sterile Arbeitstechniken
41
3.1
3.2
3.3
3.4
Der sterile Bereich der Arbeitsbank
Umgang mit Pipetten und Plastikpipettenspitzen
Entnehmen von Medium aus einem sterilen Vorratsbehälter
Sterilfilter für Einmalspritzen
41
44
45
47
4.
Ansetzen von Medien
49
4.1
49
49
52
4.5
4.6
Anforderungen an Medien für die Zellkultur
4.1.1 Medienarten und Zusammensetzung
4.1.2 Serumfreie Medien
4.1.3 In welcher Form sollte man das Medium beziehen:
als Pulver, Konzentrat oder gebrauchsfertige Lösung?
Was benötigt man für das Ansetzen von Medien?
Ansetzen von Medien aus Flüssigkonzentraten
Ansetzen von Medien aus Pulver
4.4.1 Filtereinrichtungen
4.4.2 Filtermethode
Autoklavierbare Medien
Mediumzusätze
5.
Die Kultur permanenter Zellinien
63
5.1
5.2
5.3
5.4
Verschiedene Arten etablierter Zellinien
Vorbereitungen
Beurteilung der Zellkulturen
Zellzahlbestimmung
5.4.1 Vorbereitungen bei Suspensionskulturen
5.4.2 Vorbereiten von adhärenten Zellen
5.4.3 Einsatz des Haemocytometers
Die Subkultivierung von Zellen
Ermitteln einer Wachstumskurve
63
65
67
69
69
69
70
73
75
2.4
2.5
4.2
4.3
4.4
5.5
5.6
52
54
55
56
56
56
58
59
Inhalt
7
5.8
Produktion größerer Zellmengen
5.7.1 Rollerkulturflaschen
5.7.2 Spinnerkulturen
5.7.3 Mikrohäger
Literatur
77
78
78
79
80
6.
Primärkulturen
81
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
Warum eigentlich Primärzellen?
Methoden der Zellisolierung
Isolierung von Fibroblasten aus Hühnerembryonen
Isolierung von Rattenhepatocyten
Menschliche Primärzellen
6.5.1 Isolierung von Thyrocyten
6.5.2 Isolierung von Endothelzellen aus der Nabelschnur
Besondere Voraussetzungen für die Kultur von Primärzellen
Immortalisierung von Primärzellen
Literatur
81
82
83
86
89
89
92
94
95
98
7.
Kontaminationen
101
7.1
7.2
7.3
7.4
Verschiedene Kontaminanten in Zellkulturen
Beseitigung von Kontaminationen
Antimikrobielle Wirkstoffe
Desinfektion mit Formaldehyd
101
103
104
105
8.
Kryokonservierung
107
8.1
8.2
8.3
8.4
Gefrierschutzmittel
Das Einfriermedium
Das Einfrieren von Zellen
Auftauen der Zellen
107
108
108
111
9.
Zellkionierung
113
9.1
Klonierung durch Verdünnung
9.1.1 Mathematische Überlegungen
9.1.2 feeder-Zellschicht
9.1.3 Ansetzen einer Klonierung durch Verd ünnung
9.1.4 Klonierungseffizienz
9.1 .5 Expandieren des Klons
Klonierung in Weichagar
9.2.1 Hintergrund
9.2.2 Vorgehensweise
113
115
115
116
118
119
119
119
120
5.7
9.2
8
Kultur tierischer Zellen
9.4
9.2.3 Expandieren des Klons
9.2.4 Alternativstrategien
Ringklonierung - direktes Klonieren von Kolonien aus
einer einzelnen Petrischale
Literatur
11.
Weiterführende Techniken und Anwendungen
10.
Isolierung von Lymphocyten und Richtlinien zur
Etablierung von Lymphzellinien
133
10.4
Isolierung von Lymphocyten
10.1.1 Isolierung aus menschlichem Blut
10.1.2 Lymphocyten aus Tonsillen des Menschen
10.1.3 Mauslymphocyten aus der Milz
10.1.4 Mauslymphocyten aus Thymus und Lymphknoten
Anreicherung von T- und B-Zellen
10.2.1 Anreicherung von B-Zellen des Menschen
10.2.2 Anreicherung von T-Zellen
10.2.3 Andere Selektionsmethoden
Kultivierung von Lymphzellinien
10.3.1 T-Zellinien
10.3.2 Test auf Spezifität
10.3.3 Klonierung der Lymphzellinien
Literatur
134
134
137
137
138
138
139
140
143
143
144
147
149
151
11.
Zellfusion
153
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
Ziele und Anwendungen
Zellen, die sich als Fusionspartner eignen
Fusion der Zellen
11.3.1 Vorbereiten der Fusion
11.3.2 Die Fusion
11.3.3 Kultur der Fusionsansätze
Untersuchung des Wachstums der Hybride
Expansion und Klonierung der Hybride
Literatur
153
156
157
157
159
161
162
163
164
12.
Cytotoxizitätstests
167
12.1
12.2
Killerzellen
Voraussetzungen für Cytotoxizitätstests
167
168
9.3
10.1
10.2
10.3
125
126
127
129
Inhalt
9
12.3
12.4
12.5
12.6
12.7
Vorbereitung der Effektorzellen
Vorbereitung der Zielzellinien
Der Cytotoxizitätstest
Interpretation der Ergebnisse
Literatur
169
172
174
175
176
13.
Immortalisierungmit dem Epstein-Barr-Virus
177
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
Vorbereitung des Virus
Bestimmung des Virentiters
Immortalisierung menschlicher Lymphocyten
Klonierung
Literatur
178
1ao
iai
182
184
14.
Transfektion
185
14.1
Grundlagen und Ziele
14.1.1 Die Herkunft der DNA
14.1.2 Wie kann sich Fremd-DNA in einer kultivierten
Zelle replizieren?
14.1.3 Identifizierung transfizierter Zellen
14.1.4 Einsatz transfizierter Zellen
Transfektion adhärenter Zellen
14.2.1 Auswahl der Methoden und Materialien
14.2.2 Calciumphosphat-Copräzipitation
Transfektion von nichtadhärenten Zellen mit
Retrovirusvektoren
14.3.1 Eigenschaften von Retroviren
14.3.2 Konstruktion von Vektoren
14.3.3 Auswahl der Methoden und Materialien
14.3.4 Abnehmen von Kulturüberstand der
Produzentenzellen
14.3.5 Infektion der Zielzellen
Alternative Transfektionsmethoden
Literatur
185
185
14.2
14.3
14.4
14.5
Anhang A: Glossar
Anhang B: Nützliche Adressen
Anhang C: Empfehlenswerte Literatur
Index
189
190
191
192
192
193
197
197
198
199
20 1
20 1
203
205
207
211
213
215
Herunterladen