EdM Elemente der Mathematik Lineare Algebra/Analytische

Werbung
EdM Elemente der Mathematik Lineare Algebra/Analytische Geometrie, Stochastik Rheinland-Pfalz (ISBN 978-3-507-87956-0)
Seite 1
Leistungskurs Lineare Algebra / Analytische Geometrie – Unterrichtsvorschläge für die drei Wahlgebiete
Seiten
10-19
20
21-41
42-43
44-50
51-52
53-59
60-65
66-69
Wahlgebiet
Wahlgebiet
Wahlgebiet
Vektorielle analytische
Vektoren und Matrizen
Vektorräume und LGS in
Geometrie
Anwendungen
1.1 Lösen linearer Gleichungssysteme – Gauss-Algorithmus
Blickpunkt: Computertomografie
1.2 Punkte und Vektoren im Raum
Blickpunkt: Bewegung auf dem Wasser
1.3.1 Parameterdarstellung einer Geraden
1.3.2 Schatten mithilfe von Spurpunkten berechnen
1.3.3 Lagebeziehungen
zwischen Geraden
1.4.1 Orthogonalität zweier Vektoren – Skalarprodukt
1.4.2 Winkel zwischen zwei
Vektoren
70-73
1.4.3 Vektorprodukt
74-80
1.5 Beweisen mithilfe von Vektoren
Vorgaben des Lehrplans
Lösen linearer Gleichungssysteme;
Zu einer geeigneten Problemstellung ein
entsprechendes lineares Gleichungssystem
aufstellen.
Das Gauß-Verfahren als Beispiel für eine
algorithmische Problemlösung verstehen.
Lösungsmengen von linearen Gleichungssystemen
mit mehr als einer Lösung angeben und
interpretieren.
Vektoren addieren und mit reellen Zahlen
multiplizieren. „Linearkombination“ und „linear
abhängig/unabhängig“ verstehen und anwenden.
Die Parameterform der Geradengleichung
verstehen.
Die gegenseitige Lage von Geraden im Raum
bestimmen.
Definition und Eigenschaften des Skalarproduktes
verstehen.
Winkel im Raum berechnen.
Definition und Eigenschaften des Vektorprodukts
kennen.
Geeignete elementargeometrische Sätze mit
vektoriellen Methoden beweisen.
EdM Elemente der Mathematik Lineare Algebra/Analytische Geometrie, Stochastik Rheinland-Pfalz (ISBN 978-3-507-87956-0)
Seite 2
Leistungskurs Lineare Algebra / Analytische Geometrie – Unterrichtsvorschläge für die drei Wahlgebiete
Seiten
Wahlgebiet
Vektorielle analytische
Geometrie
Wahlgebiet
Vektoren und Matrizen
81-89
94-99
100-106
110-115
116-120
Wahlgebiet
Vektorräume und LGS in
Anwendungen
1.6 Höherdimensionale
Vektoren – Vektorräume
2.1.1 Parameterform einer Ebene
2.1.2 Lagebeziehungen
zwischen Gerade und Ebene
2.1.3 Lagebeziehungen
zwischen zwei Ebenen
2.2.1 Normalenform und Koordinatenform einer Ebene
2.2.2 Untersuchung von
Lagebeziehungen mithilfe
von Normalenvektoren
Vorgaben des Lehrplans
Die Menge der Pfeilklassen und die Menge der
Zahlen n-Tupel als Beispiele für einen Vektorraum
verstehen.
Die allgemeine Definition der linearen
Abhängigkeit/Unabhängigkeit am Beispiel des IRn
erläutern.
Die Begriffe „Erzeugendensystem“, „Basis“,
„Dimension“ eines Vektorraums verstehen.
Die Parameterform der Ebenengleichung
verstehen.
Die gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen
im Raum bestimmen und die Verfahren
begründen.
Die allgemeine Normalenform der
Ebenengleichung herleiten.
Die gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen
im Raum bestimmen und die Verfahren
begründen.
Die gegenseitige Lage gegebener Geraden und
Ebenen durch Zeichnen in einem
Koordinatensystem veranschaulichen.
EdM Elemente der Mathematik Lineare Algebra/Analytische Geometrie, Stochastik Rheinland-Pfalz (ISBN 978-3-507-87956-0)
Seite 3
Leistungskurs Lineare Algebra / Analytische Geometrie – Unterrichtsvorschläge für die drei Wahlgebiete
Seiten
121-159
164-186
187-201
202-219
Wahlgebiet
Vektorielle analytische
Geometrie
2.3 Bestimmen von
Abständen im Raum
2.4 Bestimmen von Winkeln
im Raum
2.5 Kreis und Kugel
Blickpunkt: GPS – Global
Positioning System
Wahlgebiet
Vektoren und Matrizen
Wahlgebiet
Vektorräume und LGS in
Anwendungen
Vorgaben des Lehrplans
Winkel und Abstände im Raum berechnen.
Die allgemeine und die Hessesche Normalenform
der Ebenengleichung herleiten und anwenden.
3.1 Matrizen – Addieren und Vervielfachen
3.2 Multiplikation von Matrizen
3.3 Materialverflechtung
3.4 Chiffrieren und Dechiffrieren – Inverse Matrix
Blickpunkt: Input-Output-Analyse – Das Leontief-Modell
3.5 Beschreiben von
Zustandsänderungen durch
Matrizen
3.6 Abbildungsmatrizen
Die Kreis- und Kugelgleichung herleiten und zur
Untersuchung von Lagebeziehungen anwenden.
Operationen mit Matrizen und Vektoren
verstehen und im Zusammenhang mit nicht
geometrischen Sachbezügen anwenden.
In mindestens einem nicht geometrischen
Anwendungsfeld von Matrizen Sachaufgaben
lösen.
Anwendungen: Zustandsvektoren und
Übergangsmatrizen;
Untersuchung auf Fixelemente
Die allgemeine Matrix-Vektorgleichung einer
affinen Abbildung verstehen.
Eigenschaften der affinen Abbildungen beweisen.
Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen als
spezielle affine Abbildungen verstehen.
Affine Abbildungen nach Fixelementen
untersuchen.
Eigenvektoren einer linearen Abbildung
bestimmen und in Sachzusammenhängen deuten.
Herunterladen