Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe Q2

Werbung
Schulinternes Curriculum
Mathematik
Jahrgangsstufe Q2
Abitur in 1
2J
ahre n
Stand: August 2012, Fachschaft Mathematik
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Ebenen im Raum (Lineare Algebra und analytische Geometrie)
Das Gauß-Verfahren; Lösungsmengen linearer Gleichungssysteme; Ebenen im Raum - Parameterform;
Zueinander orthogonale Vektoren / Winkel zwischen Vektoren - Skalarprodukt; Normalengleichung und
Koordinatengleichung einer Ebene, Lage von Ebenen erkennen und Ebenen zeichnen; Gegenseitige Lage
von Ebenen und Geraden; Gegenseitige Lage von Ebenen
nur im LK: Abstände und Winkel (Lineare Algebra und analytische Geometrie)
Abstand eines Punktes von einer Ebene; die Hesse'sche Normalenform; Abstand eines Punktes von einer
Geraden; Abstand windschiefer Geraden; Schnittwinkel; Lineare Unabhängigkeit; Vektorräume - Basis und
Dimension
Übergangsmatrizen (Lineare Algebra und analytische Geometrie)
Beschreibung von einstufigen Prozessen durch Matrizen; Prozesse analysieren - Rechnen mit Matrizen;
Zweistufige Prozesse - Matrizenmultiplikation, Austauschprozesse und stabile Verteilungen
ergänzend im Leistungskurs: Umkehrung von Prozessen - Inverse Matrizen
Wahrscheinlichkeit - Statistik (Stochastik)
Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Pfadregel; Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit; Bayes'sche
Regel; Daten darstellen und auswerten; Erwartungswert und Standardabweichung von Zufallsgrößen;
Bernoulli-Experimente; Binomialverteilung; Problemlösen mit der Binomialverteilung; Erwartungswert und
Standardabweichung - Sigmaregeln; Zweiseitiger Signifikanztest; Einseitiger Signifikanztest, Fehler beim
Testen von Hypothesen; Wahrscheinlichkeiten testen: Vertrauensintervalle
nur im LK: Stetige Zufallsgrößen - Normalverteilung (Stochastik)
Stetige Zufallsgrößen; Gauß'sche Glockenfunktion; Satz von de Moivre-Laplace; Exponentialverteilung
Prozessbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler lernen in verscheidenen Kontexten zu modellieren und üben das
Argumentieren in der Fachsprache, sie erlerenen Problemlösungsstrategien (u.a. kreative Ansätze) und das
Darstellen und Präsentieren von mathematischen Zusammenhängen.
Leistungsbewertung
Anzahl der Klausuren pro Halbjahr: 2 im 1. Halbjahr, 1 im 2. Halbjahr; Dauer der Klausuren: 3
Unterrichtsstunden
siehe Anlage Leistungskonzept
Lehr- und Lernmittel: Lambacher-Schweizer Qualifikationsphase Grundkurs bzw. Leistungskurs
Wochenstunden: 3 (GK) / 5(LK)
Herunterladen