Belegaufgabe Grundlagen Informatik I und Informatik I für das WS 2016/17 Schokoladenherstellung Die Daten Unsere Schokoladenproduktion stellt 3 verschiedene Sorten Schokolade her. Jede Schokoladensorte besitzt folgende Daten: • einen Namen, • ein Gewicht pro Tafel in Gramm, • eine Aufzählung der Identifikationsnummern aller enthaltenen Zutaten und • eine Aufschlüsselung der Mengenanteile der enthaltenen Zutaten in %. Eine Sorte besteht aus maximal 5 Zutaten. Daraus ergibt sich folgende Struktur: struct schokolade { char name[20]; int gewicht; int zutat_id[5]; int menge_in_prozent[5]; }; Sind weniger als 5 Zutaten für eine bestimmte Sorte nötig, wird die ID der ersten, nicht belegten Zutat mit der Zahl -1 versehen. Zur Herstellung aller Schokoladensorten existieren sieben Zutaten. Lesen Sie die Zusammensetzung der Schokoladensorten aus der Datei „schoki.txt“ ein. Die Datei ist nach folgendem Schema aufgebaut: zartbitter ← Name der Schokoladensorte 100 ← Gewicht der Schokolade in Gramm 2 ← Anzahl der Zutaten kakao 70 ← Name der Zutat und Anteil der Zutat am Gesamtgewicht in % zucker 30 ← Name der Zutat und Anteil der Zutat am Gesamtgewicht in % 1 Beachten Sie, dass der Name der Zutat in eine ID umgewandelt werden muss und dass in der Datei „schoki.txt“ genau drei Sorten Schokolade beschrieben sind. Die Zutaten zur Schokoladenherstellung besitzen folgende Daten: • einen Namen und • einen Preis pro 100 Gramm in Euro. Daraus ergibt sich folgende Struktur: struct zutat { char name[20]; float preis_pro_100gramm; }; Aus der Datei „zutaten.txt“ lesen Sie alle zur Verfügung stehenden Zutaten und deren jeweiligen Preis ein. Die Reihenfolge der Zutaten in der Datei bestimmt die Identifikationsnummer (ID) einer Zutat: Die erste Zutat aus der Datei bekommt die ID 0, die Zweite eine 1 und so fort. Die ID kann also mit dem Feldindex einer Zutat in der Auflistung gleichgesetzt werden. Die Berechnung Berechnen Sie nun aus den vorhandenen Daten, welche Rohstoffkosten für eine einzelne Tafel jeder Schokoladensorte anfallen. Lesen Sie anschließend die Anzahl der Tafeln als Nutzereingabe ein, die pro Schokoladensorte produziert werden sollen und berechnen Sie die Gesamtkosten, die zum Einkauf für jede der sieben Zutaten entstehen. Zur Herstellung der ersten Schokoladensorte fallen Personalkosten (€ 42.800), Betriebskosten (€ 19.200) und sonstige Nebenkosten (€ 13.500) an. Stellen Sie in einer Matrix alle Verkaufspreise einer Tafel Schokolade der ersten Sorte dar, wenn unser Gewinn im Intervall von 1% bis 10% immer um 1% und die Anzahl der zu produzierenden Tafeln von 10.000 Stück bis 250.000 Stück immer um 10.000 Stück ansteigt. Organisatorisches Abzugeben ist bis zum 8. Januar 2017: • Ein C++-Programm, welches das o.g. Problem löst. • ACHTUNG !!!!: Dieses Programm ist über die URL 2 http://if-belege.informatik.tu-chemnitz.de/ in den Belegbereich für die Lehrveranstaltung zu laden. • Dabei müssen Sie sich mit URZ-Login und URZ-Passwort authentifizieren. Der Webserver if-belege.informatik.tu-chemnitz.de ist nur aus dem Campusnetz der TU Chemnitz erreichbar, das Laden des Programmes muss also von einem TU-Rechner oder einem mit VPN mit der TU verbundenen Rechner aus erfolgen! Verwenden Sie derzeit für den VPN-Zugang ausschließlich auf Ihren Rechnern installierte VPN-Clienten (z.B. CISCO anyconnect), nicht jedoch die webbasierte Lösung WebVPN (siehe http://www.tu-chemnitz.de/urz/netz/vpn/ index.html). • Solange der Beleg noch nicht korrigiert wurde, können Sie ihn ändern, später ist dies dann nicht mehr möglich. Bei Problemen mit dem Laden des Programmes bzw. bei der Bedienung schreiben Sie bitte eine eMail an mich. • Die erste Antwortmail signalisiert den ordnungsgemäßen Uploadvorgang. • Die zweite Antwortmail ist gleichzeitig die Quittung für die Abgabe und die Anerkennung des Beleges. • Ihr Programm muss im FRIZ unter Linux compilierbar sein. • Das Programm soll als Kommentar enthalten: – Name, Vorname, Matrikelnummer – Kurzbeschreibung des Entwurfs (max. 20 Zeilen) – Hinweise zur Nutzung (speziellen Bedingungen für den Ablauf, Testwerte, verwendetes Entwicklungssystem, usw.) , Diskussion der Ergebnisse. 3