Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren TU München WS 06/07 Vorkurs Mathematik Intensiv Folgen und vollständige Induktion – Musterlösung 1. Addieren Sie alle natürlichen Zahlen von 1 bis 50 (und finden und beweisen Sie eine Formel für die Summe der natürlichen Zahlen von 1 bis n)! Lösung: Ordnen der Zahlen zu Paaren, die stets 51 ergeben: 50 + 1, 49 + 2, . . .. Man erhält 25 · 51 = 1275. Formel für beliebiges n: n = n(n+1) 2 Beweis durch vollständige Induktion: √ n = 1: 1(2) 2 =1 Pn+1 Pn √ n(n+1) n ≥ 1: + (n + 1) = n(n+1) + 2n+2 = (n+1)(n+2) k=1 k = k=1 k + (n + 1) = 2 2 2 2 Pn 2. Zeigen Sie: 1 + 22 + 32 + · · · + n2 = k=1 k 2 = n(n+1)(2n+1) 6 Lösung: √ n = 1: 1 = 1(1+1)(2+1) = 66 = 1 6 Pn+1 2 Pn n(n+1)(2n+1) 2 2 n ≥ 1: + (n + 1)2 = k=1 k = k=1 k + (n + 1) = 6 √ (n+1)(n+2)(2n+3) n(n+1)(2n+1) 6 + 6n2 +12n+6 6 = 6 3. Beweisen Sie für x 6= 1: n X xk = 1 + x + x2 + x3 + · · · + xn = k=0 xn+1 − 1 x−1 Lösung: √ 0+1 n = 0: x0 = 1 = x x−1−1 Pn+1 k Pn k n+1 n ≥ 0: = k=0 x = k=0 x + x xn+1 −1 x−1 xn+1 −1+xn+2 −xn+1 x−1 + xn+1 = = xn+2 −1 x−1 √ 4. Beweisen Sie die Bernoullische Ungleichung: (1 + x)n ≥ 1 + nx für n ∈ N und x ≥ −1 Lösung: √ n = 1: (1 + x)1 ≥ 1 + x n 2 2 n ≥ 1: (1+x)n+1 = (1+x) √ ·(1+x) ≥ (1+nx)(1+x) = 1+x+nx+nx = 1+(n+1)x+nx ≥ 1+(n+1)x, 2 weil nx ≥ 0 ∀x. 5. Beweisen Sie folgende Aussagen: (a) 2n > n2 für große n. (Wie groß muss n mindestens sein?). (b) 3n > 3n + 3 für große n. (Wie groß muss n mindestens sein?). Lösung: (a) Ausprobieren: Aussage gilt ab n = 5. 2 n ≥ 5: 2n+1 = 2 · 2n > 2n2 > n2 + 2n + 1 = (n + 1) √ (b) Ausprobieren: Aussage gilt ab n = 3. n ≥ 3: 3n+1 = 3 · 3n > 3 (3n + 3) = 9n + 9 > 3n + 3 + 3 = 3 (n + 1) + 3 √ 6. Beweisen Sie durch vollständige Induktion: |a1 + a2 + · · · + an | ≤ |a1 | + |a2 | + · · · + |an | Lösung: √ n = 1: |a1 | ≤ |a1 | n ≥ 1: |a1 + a2 + . . . + an + an+1 | ≤ |a1 + a2 + . . . + an | + |an+1 | ≤ |a1 | + |a2 | + . . . + |an+1 | 1 √ 7. Berechnen Sie die Summenwerte nachfolgender Summen für n = 1 bis n = 5, versuchen Sie eine allgemeine Lösung zu finden und beweisen Sie diese mit Hilfe von vollständiger Induktion. Pn (a) k=0 (2k + 1) Pn 1−k (b) k=1 2 Lösung: P1 P2 P3 (a) n = 1 : k=0 (2k + 1) = 4; n = 2 : k=0 (2k + 1) = 9; n = 3 : k=0 (2k + 1) = 16; n = 4 : P4 P5 n = 5 : k=0 (2k + 1) = 36 k=0 (2k + 1) = 25; P n Allgemeine Lösung: k=0 (2k + 1) = (n + 1)2 . Beweis: √ n = 0: 1 = 1 Pn+1 Pn 2 2 2 √ n ≥ 0: k=0 (2k + 1) = k=0 (2k + 1) + (2n + 3) = (n + 1) + 2n + 3 = n + 4n + 4 = (n + 2) P1 P2 P3 1−k 1−k 1−k (b) n = 1 : = 1; n = 2 : = 32 ; n = 3 : = 74 ; n = 4 : k=1 2 k=1 2 k=1 2 P4 P 5 1−k 1−k = 15 = 31 k=1 2 k=1 2 8 ; n= 16 P5n : 1−k Allgemeine Lösung: k=1 2 = 2 − ( 21 )n−1 Beweis: √ n = 1: 21−1 = 20 = 2 · 21 = 1 Pn+1 Pn √ 1−k n ≥ 1: + 2−n = 2 − ( 21 )n−1 + ( 12 )n = 2 − ( 12 )n k=1 = k=1 2 8. Unvollständige Induktion? Behauptung: n2 + 5n + 1 ist eine gerade Zahl (n ∈ N). Zeigen Sie zunächst: falls die Behauptung für n wahr ist, gilt sie auch für n + 1. Für welche n ist die Aussage tatsächlich wahr? Lösung: Annahme: ∃n ∈ N : n2 + 5n + 1 = 2k, k ∈ N ⇒ (n + 1)2 + 5(n + 1) + 1 = n2 + 2n + 1 + 5n + 6 = (n2 + 5n + 1) + (2n + 6) = 2k + 2n + 6 =: 2k 0 , k 0 ∈ N. Die Behauptung gilt jedoch nie, denn für gerades n ist n2 und 5n gerade, (n2 + 5n + 1) also ungerade. Für ungerades n sind n2 und 5n ungerade, (n2 + 5n) also gerade und (n2 + 5n + 1) wieder ungerade. Pn a + k a + n + 1 9. Beweisen Sie k=0 = . k n Lösung: √ n = 0: a0 = 1 = a+1 0 √ Pn+1 a+k n ≥ 0: = a+n+1 + a+n+1 = a+(n+1)+1 k=0 k n n+1 n+1 10. Binomischer Lehrsatz: Für n, k ∈ N0 , k ≤ n ist der Binomialkoeffizient definiert als n! n = k k!(n − k)! mit n! := 1 · 2 · · · · · n. Zeigen Sie zunächst durch geschicktes Umformen: n n n+1 + = k k+1 k+1 (Tipp: Hauptnenner! Oder kennen Sie vielleicht das Pascalsche Dreieck?) Beweisen Sie dann mit Hilfe vollständiger Induktion den binomischen Lehrsatz: n X n (x + y) = xk y n−k k n k=0 Lösung: n+1 √ n k + n k+1 = n! n! k!(n−k)! + (k+1)!(n−k−1)! n+1 = n!( (k+1)+(n−k) (k+1)!(n−k)! ) = n!( (k+1)!(n−k)! ) = k+1 Beweis der Binomischen Lehrsatzes: √ n = 0: (x + y)0 = 00 x0 y 0 = 1 2 (n+1)! (k+1)!(n−k)! = Pn Pn n k n−k n k+1 n−k n ≥ 0: (x + y)n+1 = (x + y)n · (x + y) = x y · (x + y) = x y + k=0 k=0 k k k+1 n−k Pn Pn Pn−1 Pn−1 n k+1 n−k n k n−k+1 n k+1 n−k n = y + k=−1 k+1 x y = y + k=0 k x k=0 k x k x y Pk=0 Pn−1 n+1 k+1 n−k n−1 n k+1 n−k n+1 n+1 n+1 n+1 y + x + y = y + x + y = k=0 k+1 x k+1x k (n+1)−k √ Pk=0 Pn+1 n+1 n n+1 k (n+1)−k n+1 n+1 x y + x + y = x y k=1 k=0 k k 11. Zeigen Sie, dass die Anzahl d(n) der Diagonalen in einem ebenen, konvexen n-Eck durch die Formel d(n) = n2 · (n − 3) berechnet werden kann! Für welche n gilt die Formel? Tipp: Vollziehen Sie den Induktionsschritt nicht von n nach n + 1, sondern von n − 1 nach n. Lösung: Vorüberlegung: Wenn man von einem n-Eck auf ein (n+1)-Eck geht kommen (n-2) zusätzliche Diagonalen hinzu. Nämlich zu allen bereits existierenden Ecken, außer den beiden Nachbarecken. Sei n > 3: d(3) = 3/2(n − 3) = 0 stimmt, da im Dreieck keine Diagonalen existieren. Sei nun d(n − 1) = n−1 2 ((n − 1) − 3) bewiesen. Aus der Vorüberlegung folgt: d(n) = d(n−1)+(n−2) = (n − 1)(n − 4) 2(n − 2) n2 − 5n + 4 + 2n − 4 n2 − 3n n + = = = (n−3) 2 2 2 2 2 12. Zeigen Sie, dass für jedes k ∈ Z gilt: (z)k = z k . (Hinweis: Vollständige Induktion) Lösung: √ k = 0: z̄ 0 = 1 = z k √ k ≥ 0: z̄ k+1 = z̄ k z̄ = z k z̄ = z k+1 √ 1 1 k < 0: z̄ k = z̄−k = −1 = zk z 13. Berechnen Sie jeweils die ersten Glieder rekursiv definierten Folgen, finden Sie eine explizite Pder n Darstellung für (an ) und für die Reihe k=1 (ak ) und beweisen Sie diese! (a) a1 = 2, (b) a1 = 1 2, an+1 = an an+1 = an 2 Lösung: √ (a) 2 = a1 = a2 =Pa3 = . . . n Behauptung: k=1 (ak ) = 2n. Beweis: √ n = 1: a1 = 2 · 1 = 2 Pn+1 Pn √ n ≥ 1: k=1 (ak ) = k=1 (ak ) + an+1 = 2n + 2 = 2(n + 1) 1 (b) a1 = 12 ; a2 = 14 ; a3 = 18 ; a4 = 16 n Behauptung: an = 12 . Beweis: 1 √ n = 1: a1 = 12 n n+1 √ n ≥ 1: an+1 = a2n = 12 · 12 = 12 n Pn Behauptung: k=1 (ak ) = 1 − 12 Beweis: √ n = 1: a1 = 1 − ( 12 )1 Pn Pn+1 1 1 k n ≥ 1: k=1 (ak ) = k=1 2k + 2n+1 = 1 − 14. Es sei a1 = 3, Lösung: an+1 = 4 − n = 1: a1 = 3 ∈ [3, 4] n ≥ 1: an ∈ [3, 4] ⇒ 1 4 1 an . 1 2n + 1 2n+1 =1− 1 n+1 2 √ Zeigen Sie durch Induktion: an ∈ [3; 4] √ ≤ 1 an ≤ 1 3 ⇒4− 1 4 ≥4− 1 an 3 ≥4− 1 3 ⇒ an+1 ∈ [3, 4] √