Das Verb - Digitale Schule Bayern

Werbung
Die Modalverben
Die Modalverben
Zur Wiederholung: Das Verb
Das Verb bezeichnen wir als Zeitwort bzw. Tätigkeitswort. Man nennt es so, weil
es eine Tätigkeit (lachen, weinen, ...) ausdrücken kann, aber auch ein Geschehen
(sein, ...), und weil damit zeitliche Verhältnisse ausgedrückt werden können (er lügt –
er log – er hat gelogen).
Das Verb wird immer klein geschrieben (außer es steht am Satzanfang). Es kann in
verschiedene Zeiten und in verschiedene Personen (ich lüge – du lügst ...) gesetzt
werden.
Wir unterscheiden verschiedene Arten von Verben:
a) Vollverben: singen, spielen – Die Vollverben können alleine ein Prädikat bilden.
Beispiel: Ich spiele jeden Donnerstag Volleyball.
b) Hilfsverben: haben, sein, werden – Die Hilfsverben werden für verschiedene
Zeitformen des Verbs gebraucht.
Beispiel: Die Rose ist verblüht.
Wir hatten keine Jacken beim Ausflug dabei.
c) Modalverben: dürfen, wollen, können, müssen, sollen, mögen – Die Modalverben
geben der Aussage eine besondere Tönung. Sie drücken die Beziehung des
Subjekts zum Geschehen aus.
Beispiel: Pauline darf ihren Führerschein machen.
Diese solltest du dir gut einprägen!
1 Die Bedeutung der Modalverben
Modalverben fügen dem Verb eine zusätzliche Information
hinzu, nämlich dass die Möglichkeit/Erlaubnis, die
Notwendigkeit oder der Wunsch zu einer Handlung besteht:
Möglichkeit/Erlaubnis
Notwendigkeit
Wunsch
Ich kann zur Schule gehen.
(d. h.: Es ist möglich, dass ich zur Schule gehe.)
Die Schüler müssen jetzt sehr viel für die Schulaufgabe
lernen. (d. h.: Es ist nötig, dass die Schüler jetzt sehr viel
für die Schulaufgabe lernen.)
Eva möchte gerne eine Eins schreiben.
(d. h.: Eva hat den Wunsch, eine Eins zu schreiben.)
Im Deutschen gibt es sechs Modalverben können, dürfen, mögen, müssen, sollen,
möchten, wollen. Diese musst du auswendig lernen!
©deutsch.digitale-schule-bayern.de
1
Texterläuterung: Brigitte Bodensteiner und Alexandra Weber – Eine Verwendung der Bilder
ist nur für schulische Zwecke erlaubt!
Die Modalverben
2 Zur Verwendung
Modalverben modifizieren ein Verb. Sie werden mit dem Infinitiv des Vollverbs
verwendet.
Beispiel: Du musst leise sein.
Im Präsens und Präteritum wird die finite Form verwendet, im Perfekt die infinite
Form.
Präsens
Er kann tanzen.
Wir müssen schlafen.
Präteritum
Er konnte tanzen.
Wir mussten schlafen.
Perfekt
Er hat tanzen können.
Wir haben schlafen müssen.
Modalverben können auch ohne Vollverb verwendet werden.
Beispiel: Kannst du Deutsch?
Gibt es kein Vollverb, wird im Perfekt das Partizip II des Modalverbs verwendet.
Beispiel: Das habe ich nicht gewollt.
2.1 Möglichkeit bzw. Erlaubnis
Dass eine Handlung möglich ist, wird mit den Modalverben können, dürfen oder
nicht müssen ausgedrückt.
= Beherrschen Sie es?/
Können Sie Auto fahren?
Haben Sie die Fähigkeit?
Können Sie morgen kommen?
= Haben Sie die Gelegenheit?
Können Sie sich ein neues Auto kaufen?
= Haben Sie die Mittel dazu?
Sie können hier parken.
= Es ist erlaubt/nicht verboten.
= Sie dürfen hier parken.
©deutsch.digitale-schule-bayern.de
2
Texterläuterung: Brigitte Bodensteiner und Alexandra Weber – Eine Verwendung der Bilder
ist nur für schulische Zwecke erlaubt!
Die Modalverben
2.2 Notwendigkeit
Dass eine Handlung notwendig ist, wird mir den Modalverben müssen und sollen
ausgedrückt.
Herr Schubert muss sich ein neues Auto
kaufen,
weil er sonst nicht zur Arbeit fahren
kann.
= Es besteht eine objektive
Notwendigkeit. Wenn er es nicht tut,
hat er mit erheblichen negativen
Konsequenzen zu rechnen.
Er muss jetzt 50% des Kaufpreises
bezahlen.
= Jemand empfiehlt/rät/befiehlt es ihm./
Jemand anderes will es./
Jemand verlangt es von ihm.
Um auszudrücken, dass keine Notwendigkeit besteht, verwenden wir nicht
brauchen + zu + Infinitiv oder nicht müssen + Infinitiv:


Sie brauchen nicht den gesamten Kaufpreis auf einmal zu bezahlen.
= Sie müssen nicht den gesamten Kaufpreis auf einmal bezahlen.
2.3 Wunsch
Dass etwas erwünscht ist, wird mit den Modalverben möchten und wollen
ausgedrückt.
Herr Schubert will ein
neues Auto kaufen.
Ich möchte gern ein Auto
kaufen.
Ich möchte lieber Tee als
Kaffee trinken.
= Er hat die Absicht/den Plan.
= Ich habe den Wunsch - der/die Angesprochene
kann den Wunsch erfüllen oder nicht.
In einigen Fällen kann der Infinitiv nach Modalverben wegfallen. Das Modalverb wird
dann wie ein normales Vollverb gebraucht:


Herr Schubert möchte ein Auto (kaufen).
Er muss zum Autohändler (gehen).
©deutsch.digitale-schule-bayern.de
3
Texterläuterung: Brigitte Bodensteiner und Alexandra Weber – Eine Verwendung der Bilder
ist nur für schulische Zwecke erlaubt!
Die Modalverben
3 Übungen
3.1 Die Verkehrszeichen
Erkläre die Bedeutung der Verkehrszeichen.
Verwende dabei die Modalverben.
Beispiel: Hier können Elche vorbeikommen.
3.2 Modalverben finden
Unterstreiche im nachfolgenden Text alle Modalverben.
Franziska besitzt ein zwölf Jahre altes Fahrrad. Seit gestern funktioniert die Kette
nicht mehr. Sie braucht aber ein Fahrrad, weil sie sonst nicht zur Uni fahren kann.
Deshalb geht sie zu einem Fahrradhändler, um sich ein neues Fahrrad zu kaufen.
Aber sie hat nicht genug Geld für ein neues Fahrrad.
Franziska: »Guten Tag.«
Fahrradhändler: »Guten Tag. Kann ich Ihnen helfen?«
Franziska: »Ich möchte gern ein Fahrrad kaufen.«
Fahrradhändler: »Was für ein Fahrrad möchten Sie haben?«
©deutsch.digitale-schule-bayern.de
4
Texterläuterung: Brigitte Bodensteiner und Alexandra Weber – Eine Verwendung der Bilder
ist nur für schulische Zwecke erlaubt!
Die Modalverben
Franziska: »Ich will ein gebrauchtes Fahrrad kaufen. Es soll nicht so teuer sein.
Ich habe nicht so viel Geld.«
Fahrradhändler: »Aber Sie brauchen nicht den gesamten Kaufpreis auf einmal
zu zahlen.«
Franziska: »Wie viel muss ich denn sofort zahlen?«
Fahrradhändler: »Sie müssen jetzt 50% des Kaufpreises bezahlen. Den Rest
können Sie in monatlichen Raten zahlen.«
Franziska: »Dann kann ich mir doch ein neues Fahrrad kaufen.«
Fahrradhändler: »In diesem Monat kann ich Ihnen das Modell 'Elchie' ganz
besonders günstig anbieten.«
Franziska: »Aber ich mag keinen 'Elchie'. Ich habe gehört, dass diese
Fahrräder in der Kurve umkippen.«
Fahrradhändler: »Sie können ja eine Probefahrt machen und sich danach
entscheiden.«
Franziska: »Ja, vielen Dank.«
3.3 Vollverb, Hilfsverb oder Modalverb?
Bestimme die Art der Verben, indem du die Vollverben grün, die Hilfsverben blau und
die Modalverben rot unterstreichst.
a) Du brauchst den Lehrer nicht zu fragen.
b) Meine Schwester pflegt das Kaninchen gesund.
c) Die Schüler versuchen das Mensaessen.
d) Opa pflegt mittags zu schlafen.
e) Der Schüler versucht, sich an das Gelernte zu erinnern.
f) Du brauchst Medizin.
3.4 Formulieren
Formuliere die nachfolgenden Sätze mit einem Modalverb um. Notiere die Lösungen
in dein Heft.
Beispiel: Pauline macht ihren Führerschein.
Pauline darf ihren Führerschein machen.
a) Die Schüler der 10e gehen nach Hause.
b) Wir fahren im Juni nach Berlin.
c) Wir fragen den Direktor um Erlaubnis.
d) Die Teilnehmer melden sich bei Frau Weber.
e) Laurids verbringt das nächste Schuljahr in Neuseeland.
f) Die Aufsatzanalyse schreibt jeder Schüler allein.
©deutsch.digitale-schule-bayern.de
5
Texterläuterung: Brigitte Bodensteiner und Alexandra Weber – Eine Verwendung der Bilder
ist nur für schulische Zwecke erlaubt!
Die Modalverben
3.5 Setze ein und konjugiere richtig:
(Infinitiv: müssen, können, dürfen)
Herr Direktor, ________________ wir heute nach der Pause nach Hause gehen?
________________ ihr zehn Wörter ohne Fehler abschreiben?
________________ du mir bitte helfen? Ich verstehe die Aufgabe nicht.
Was ist los? – Wir ________________ nicht ins Haus. Die Tür ist zu!
Wir ________________ für Englisch 50 neue Wörter lernen.
________________ ihr heute mit ins Kino gehen? – Nein, das geht nicht.
Herr Lehrer, ________________ ich Sie mal etwas fragen?
________________ in Deutschland die Kinder Schuluniform tragen?
Wie lange ________________ du noch zur Schule gehen?
Mein Papagei ________________ schon sehr gut Englisch, aber er
________________ noch Deutsch lernen. Daniel und Francesco
________________ am Samstag bis 23 Uhr aufbleiben. Am Sonntag
________________ sie dafür lange schlafen.
Ich habe Hunger. Ich ________________ unbedingt einen Hamburger essen.
________________ du schon einen Motorroller fahren? Wenn ja,
________________ du ihn versichern.
©deutsch.digitale-schule-bayern.de
6
Texterläuterung: Brigitte Bodensteiner und Alexandra Weber – Eine Verwendung der Bilder
ist nur für schulische Zwecke erlaubt!
Die Modalverben
4 Lösung
Aufgabe 1 Mögliche Antworten
Hier muss man Acht geben.
Hier muss man anhalten.
Hier darf man nur 60 km/h fahren.
Hier darf kein Auto überholen.
Hier darf kein LKW überholen.
Hier können Rehe vorbeikommen.
Hier darf man parken.
Hier muss man in eine Richtung fahren.
Hier können Steine herabfallen.
Hier dürfen entgegenkommende Autos zuerst fahren.
Hier muss man die Vorfahrt beachten.
Hier darf man nicht parken.
Aufgabe 2
Unterstreiche im nachfolgenden Text alle Modalverben.
Franziska besitzt ein zwölf Jahre altes Fahrrad. Seit gestern funktioniert die Kette
nicht mehr. Sie braucht aber ein Fahrrad, weil sie sonst nicht zur Uni fahren kann.
Deshalb geht sie zu einem Fahrradhändler, um sich ein neues Fahrrad zu kaufen.
Aber sie hat nicht genug Geld für ein neues Fahrrad.
Franziska: »Guten Tag.«
Fahrradhändler: »Guten Tag. Kann ich Ihnen helfen?«
Franziska: »Ich möchte gern ein Fahrrad kaufen.«
Fahrradhändler: »Was für ein Fahrrad möchten Sie haben?«
Franziska: »Ich will ein gebrauchtes Fahrrad kaufen. Es soll nicht so teuer sein.
Ich habe nicht so viel Geld.«
Fahrradhändler: »Aber Sie brauchen nicht den gesamten Kaufpreis auf einmal
zu zahlen.«
Franziska: »Wie viel muss ich denn sofort zahlen?«
Fahrradhändler: »Sie müssen jetzt 50% des Kaufpreises bezahlen. Den Rest
können Sie in monatlichen Raten zahlen.«
Franziska: »Dann kann ich mir doch ein neues Fahrrad kaufen.«
Fahrradhändler: »In diesem Monat kann ich Ihnen das Modell 'Elchie' ganz
besonders günstig anbieten.«
Franziska: »Aber ich mag keinen 'Elchie'. Ich habe gehört, dass diese
Fahrräder in der Kurve umkippen.«
Fahrradhändler: »Sie können ja eine Probefahrt machen und sich danach
entscheiden.«
Franziska: »Ja, vielen Dank.«
©deutsch.digitale-schule-bayern.de
7
Texterläuterung: Brigitte Bodensteiner und Alexandra Weber – Eine Verwendung der Bilder
ist nur für schulische Zwecke erlaubt!
Die Modalverben
Aufgabe 3 Art der Verben
a) Du brauchst den Lehrer nicht zu fragen.
b) Meine Schwester pflegt das Kaninchen gesund.
c) Die Schüler versuchen das Mensaessen.
d) Opa pflegt mittags zu schlafen.
e) Der Schüler versucht, sich an das Gelernte zu erinnern.
f) Du brauchst Medizin.
Aufgabe 4 Umformulierung
Die Schüler der 10e können/dürfen nach Hause gehen.
Wir möchten/wollen im Juni nach Berlin fahren.
Wir möchten/wollen den Direktor um Erlaubnis fragen.
Die Teilnehmer sollen sich bei Frau Weber melden.
Laurids will/möchte/darf das nächste Schuljahr in Neuseeland verbringen.
Die Aufsatzanalyse soll jeder Schüler allein schreiben.
Aufgabe 5 Konjugation
Herr Direktor, können/dürfen wir heute nach der Pause nach Hause gehen?
Könnt ihr zehn Wörter ohne Fehler abschreiben?
Kannst du mir bitte helfen? Ich verstehe die Aufgabe nicht.
Was ist los? – Wir können nicht ins Haus. Die Tür ist zu!
Wir müssen für Englisch 50 neue Wörter lernen.
Könnt ihr heute mit ins Kino gehen? – Nein, das geht nicht.
Herr Lehrer, darf/kann ich Sie mal etwas fragen?
Müssen in Deutschland die Kinder Schuluniform tragen?
Wie lange musst du noch zur Schule gehen?
Mein Papagei kann schon sehr gut Englisch, aber er muss
noch Deutsch lernen. Daniel und Francesco können am Samstag bis 23
Uhr aufbleiben. Am Sonntag dürfen sie dafür lange schlafen.
Ich habe Hunger. Ich muss unbedingt einen Hamburger essen.
Kannst du schon einen Motorroller fahren?
Wenn ja, musst du ihn versichern.
©deutsch.digitale-schule-bayern.de
8
Texterläuterung: Brigitte Bodensteiner und Alexandra Weber – Eine Verwendung der Bilder
ist nur für schulische Zwecke erlaubt!
Herunterladen