Infektionen Cornelia Meisel Überblick Aminkolpitis Trichomoniasis Candidose Herpes genitalis Chlamydien Mastistis nonpuerperalis/ puerperalis Diagnostische Parameter Anamese Farbe, Geruch, Menge, Dauer, Partnersituation, vorangegangene Therapien Inspektion Erythem, Effloreszenz, Beläge, Kratzeffekte Spekulumeinstellung Zervikal/vaginal, pH, Nativpräparat, KOH, ggf. Abstriche Urethra/Zervix Palpation Schmerzhaftigkeit, peritoneale Abwehr Leitsymptom Fluor vaginalis Lästig - Verlust der Lebensqualität Risiko uteriner und tubarer Infektionen mit Fehl- und Frühgeburtsraten Erkennen des Syndroms, Diagnose und adäquate Therapie Qualitätskriterium Therapieerfolg ggf. ohne Nachweis des jeweils konkreten Erregers Bakterielle Vaginose Fluor: fischig riechend, grau-weiß, homogen pH: >4,5 Nativpräparat: Schlüsselzellen Inzidenz: 60% damit Indikation zur Therapie Bakterielle Vaginose Bakterielle Vaginose- Therapie Metronidazol 2×2g p.o. Clindamycin p.o./vag. Nifuratel p.o./vag. in Gravidität Partnerbehandlung obsolet Antiseptika; Säurepräparate; Joghurt; Laktobazillen; Diät? Trichomoniasis Erreger: Trichomonas vaginalis sexuell übertragbar 0,1% gynäkologischer Patientinnen Symptome: Fluor vaginalis: grüngelb, schaumig, dünnflüssig, unangenehm riechend Brennen, Juckreiz, Dysurie Gerötete Vaginalwand – unregelmäßig fleckig Klinik - Trichomonaden Diagnostik-Trichomonaden pH meist >5 Nativausstrich: typische ruckartig bewegende Trichomonaden Kulturelle Anzüchtung (Spezialnährlösung) Zytologie (Ausstrichpräparat/Pap.) DNA-Nachweis Therapie - Trichomonaden Metronidazol: orale Einmalgabe 2g Heilungsrate >90% Lokale Desinfektiva Rezidiv: Partnermitbehandlung! Vulvovaginalcandidose 90% Candida albicans 2% Candida glabrata Diagnose: Anamnese + Symptome + Nachweis von Hefepilzen Symptome Rötung und Schwellung der Vulva Flockiger, fester im Extremfall bröckeliger, gelblicher Fluor Weißliche Belege Winzige Pusteln Klinik - Candidose 13 Diagnostik - Candidose Therapie - Candidose Antimykotische Lokaltherapie - kombiniert! Creme (außen) - Ovula (innen) Einmalgabe, 3- oder 5-Tage-Therapie Chronisch rezidivierend (ab 4 Episoden/Jahr): Systemtherapie für mehrere Tage Partnermitbehandlung Stärkung des Immunsystems, Hautpflege, Waschund Sexualgewohnheiten? 15 Herpes genitalis Herpes simplex Virus = STD HSV 1 „oraler Typ“ 20-50% HSV 2 „genitaler Typ“ 50-80% Primärinfektion: exogene Infektion nach Sexualkontakt Rezidiv: endogene Reaktivierung des Virus im Ganglion Herpes genitalis - Klinik Inkubationszeit 3-8 d Symptome Schwellung der Vulva Bläschen Langer Bestand der Läsionen (3 Wochen) Schmerzhafte Anschwellung der Leisten-LK Allgemeinsymptome (Krankheitsgefühl, Fieber) Herpes genitalis - Stadien Klare Bläschen Eingetrübte Bläschen Konfluation Erosion, ggf. Ulzera Krustenbildung Narbenlose Abheilung Herpes genitalis Herpes genitalis - Diagnostik Material aus Bläschen oder Erosionen/Ulzera PCR: Nachweis der Virus-DNA Serologie: AK- Nachweis zur Unterscheidung Primärinfektion oder Rezidiv Herpes genitalis – Therapie Lokale antivirale Therapie Orale antivirale Therapie z.B. Aciclovir p.o. 800 mg/d Antiphlogistika, Analgetika Lokale anästhesierende Salben Ggf. Indikation zur Sectio caesarea Chlamydieninfektion Chlamydia trachomatis (Serotyp D-K) 90% asymptomatischer Verlauf Symptome Keine bzw. leichte Beschwerden gelber, klebriger Ausfluss, Kontaktblutung/Zwischenblutung, ödematöse, polypöse Verquellung der Zervix, starke Gefäßinjektionen 22 Chlamydieninfektion - Klinik 23 Chlamydien - Diagnostik und Therapie Zervixabstrich, Erststrahlurin/Urethra PCR: DNA-Nachweis Therapie: Doxycyclin 2 × 100 mg p.o. für 10 Tage Azithromycin 1 × 1,5 g p.o. Partnertherapie! 24 Chlamydien – Chronischer Verlauf Symptome Leichte, wechselnder UB-Schmerzen über Wochen Kontaktblutung, Dyspareunie Fluor Müdigkeit/Schwäche, Schmerz rechter OB (Perihepatitis) o. rechte Schulter (Phrenikusreizung) Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen 25 Chlamydien – Chronischer Verlauf multiple Verwachsungen im kl.Becken / Leber entzündlicher Verwachsungstumor Fitz - Hugh - Curtis - Syndrom Therapie: Ofloxacin 2 × 200 mg p.o. ggf. chirurgische Sanierung 26 Mastitis puerperalis 98% in den ersten 3 Monaten 94% Staphylococcus aureus Interstitielle Ausbreitung über Schrunden und Rhagaden Fortleitung von Mamille in die Milchgänge bis ins Drüsenparenchym Mastitis puerperalis - Klinik Lokale schmerzhafte Areale mit Rötung und Überwärmung Fieber Abgeschlagenheit Starkes Krankheitsgefühl Meist einseitig (2/3) Oberer und unterer äußerer Quadrant Mastitis puerperalis Mastitis puerperalis - Therapie Bettruhe Ausreichende Flüssigkeitszufuhr Konservative Therapiemaßnahmen mit Ziel der Brustentleerung Kein Abstillen zum akuten Zeitpunkt (Gefahr für weitere Stauungsbereiche) Abstrich für Mikrobiologie Mastitis puerperalis - konservative Maßnahmen Entleeren durch korrekte Anlagetechniken Entspannungstechniken Vorsichtige Berührung „ausstreicheln statt ausstreichen“ Eröffnung verschlossener Milchgänge Feuchte Wärme vorm Stillen Danach Kühlen Akupunktur/ Hömöopathie/ätherische Öle Tees mit Phytoöstrogenen Mastitis puerperalis -Therapie Vor Manipulation oder Anlegen Ibuprofen 800-1600mg/d Paracetamol 500-1500mg/d Antibiotika so früh wie möglich mindestens 7-10 Tage Flucloxacillin Cephazolin Dicloxacillin Clarithromycin Clindamycin Abszessbildung 4-11% Fluktuierende „Verhärtung“ Sonografisch darstellbarer Abszess Punktion der Abszesshöhle Operative Abszesspaltung Mastitis nonpuerperalisprädisponierende Faktoren Galaktorrhoe Rauchen abgelaufene Stillperiode Verletzungen der Mamma Medikamente: Tranquilizer, Sexualsteroide Mastitis nonpuerperalis Diagnostik Symptome wie Mastitis puerperalis 50% Lymphknotenschwellung axillär Sonografie Mastitis nonpuerperalis Therapie Antibiotika Flucloxacillin, Cephalosporin ggf. mit Metronidazol Abszess muss inzidiert werden (Inzision, Gegeninzision, Spüldrainage) Bildgebung im Intervall Differentialdiagnose Mammakarzinom! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!