Einführung in die Ethik

Werbung
Annemarie Pieper
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
Einführung in die Ethik
Fünfte, überarbeitete und aktualisierte Auflage
A. Francke Verlag Tübingen und Basel
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
5
11
1
Die Aufgabe der Ethik
17
1.1
1.2
1.3
1.4
Herkunft und Bedeutung des Wortes »Ethik« . . .
Die Rolle der Moral in der Alltagserfahrung . . . .
Der Ansatz ethischen Fragens
Der Vorwurf des Relativismus
24
30
42
49
2
Ethik als praktische Wissenschaft
60
2.1
2.1.1
2.1.2
Disziplinen der praktischen Philosophie
Politik
Rechtsphilosophie
61
61
63
2.1.3
Ökonomik
66
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
Disziplinen der theoretischen Philosophie
Anthropologie
Metaphysik
Logik
72
72
76
81
2.3
Teildisziplinen der Ethik
2.3.1 Pragmatik
2.3.2 Metaethik
84
84
86
2.4
92
Die Autonomie der Ethik
2.5
Angewandte Ethik
2.5.1 Medizinische Ethik
2.5.2 Bioethik
2.5.3 Sozialethik
92
93
95
97
8
Inhaltsverzeichnis
2.5.4
2.5.5
2.5.6
2.5.7
2.5.8
Wirtschaftsethik
Wissenschaftsethik
Ökologische Ethik
Friedensethik
Weitere Spezialethiken; Ethikkommissionen . . . .
98
99
100
103
106
2.6
Die Bedeutung der Ethik für die menschliche
Praxis
114
Ethik als praktische Wissenschaft unter anderen
praxisbezogenen Wissenschaften
119
Ethik im Verhältnis zu empirischen Einzelwissenschaften
Psychologie
Soziologie
120
120
124
3.2.1
3.2.2
Ethik im Verhältnis zu normativen
Wissenschaften
Theologie
Jurisprudenz
128
128
136
3.3
3.3.1
3.3.2
Ethik und Pädagogik
Die ethische Dimension der Pädagogik
Pädagogisch vermittelte Ethik
139
140
150
4.
Grundfragen der Ethik
160
4.1
4.2
4.3
Glückseligkeit
Freiheit und Determination
Gut und Böse
161
164
171
5.
Ziele und Grenzen der Ethik
178
5.1
5.2
Ziele
Grenzen
178
181
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.2
Inhaltsverzeichnis
6.
9
Grundformen moralischer und ethischer
Argumentation
185
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.1.4
6.1.5
6.1.6
Moralische Begründungen
Bezugnahme auf ein Faktum
Bezugnahme auf Gefühle
Bezugnahme auf mögliche Folgen
Bezugnahme auf einen Moralkodex
Bezugnahme auf moralische Kompetenz
Bezugnahme auf das Gewissen
185
185
189
191
195
196
197
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
6.2.7
Ethische Begründungen
Logische Methode
Diskursive Methode
Dialektische Methode
Analogische Methode
Transzendentale Methode
Analytische Methode
Hermeneutische Methode
200
200
205
212
220
223
226
229
7.
Grundtypen ethischer Theorie
234
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
Neutralität oder Engagement?
Zur Haltung des Moralphilosophen
Das theoretische Erkenntnisinteresse
Das praktische Erkenntnisinteresse
Die Rolle der Kritik in der Ethik
234
236
237
237
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
Modelle einer deskriptiven Ethik
Der phänomenologische Ansatz (Wertethik) . . . .
Der sprachanalytische Ansatz (Metaethik)
Der evolutionäre Ansatz
238
238
244
251
7.3
7.3.1
Modelle einer normativen Ethik
255
Der transzendentalphilosophische Ansatz
(Willensethik, konstruktive, sprachpragmatische
und generative Ethik)
255
Der existentialistische Ansatz (Daseinsethik) . . . . 262
7.3.2
10
7.3.3
7.3.4
7.3.5
7.3.6
8.
Inhaltsverzeichnis
Der eudämonistische Ansatz
(Hedonistische und utilitaristische Ethik)
Der vertragstheoretische Ansatz
(Gerechtigkeitsethik)
Der traditionale Ansatz (Tugendethik und
kommunitaristische Ethik)
Der materialistische Ansatz
(Physiologische und marxistische Ethik)
278
Feministische Ethik
289
266
273
275
Anmerkungen
302
Zitierte Autoren und ergänzende Literaturhinweise . . . .
311
Bibliographie
329
Register
Personen
Sachen
333
333
336
Herunterladen