BAP Politikwissenschaft, politische Bildung und Forschungsmethoden

Werbung
BAP
Politikwissenschaft, politische Bildung und
Forschungsmethoden
Stand: 01.08.2015
Modulverantwortung:
BAP-Pol-1
Prof. Dr. habil. Georg Weißeno
CP: 10
Arbeitsaufwand: 300 Std.
Semester:
Voraussetzungen:
1.-2. Semester
keine
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Studierenden
- kennen und reflektieren die Grundbegriffe der Politikwissenschaft, die Gliederung des Faches sowie seine
Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen Ansätze,
- können sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und politische Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter
Form strukturiert kommunizieren, adressatengerecht präsentieren und eigene Arbeiten an wissenschaftlichen Standards
ausrichten und überprüfen,
- können aktuelle politische Sachverhalte vor dem Hintergrund fachwissenschaftlichen und methodischen Wissens
reflektieren, ihre disziplin-übergreifenden Charakteristika beschreiben,
- sind mit den Zielen politischer Bildung vertraut und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander,
- kennen Konzeptionen und Kompetenzmodelle der Politikdidaktik, können diese analysieren, vergleichen, bewerten und
diese mit ihren Kenntnissen vernetzen,
- können sich mit sachunterrichtsrelevanten Themen aus Gesellschaft und Kultur auseinandersetzen und sie didaktisch
rekonstruieren,
- können sich mit Phänomenen und Problemen aus dem Erfahrungsraum von Grundschulkindern sachbezogen und
vielperspektivisch auseinandersetzen und sie didaktisch rekonstruieren.
Inhalte:
- Grundzüge der Politikwissenschaft
- Grundbegriffe, zentrale theoretische Ansätze und Teilgebiete der Politikwissenschaft
- Staat und Insitutionen
- Arbeitstechniken und Methoden der Politikwissenschaft
- Ziele politischer Bildung
- Konzeptionen und Prinzipien des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin, Bildungswert des Sachun-terrichts
- Raumorientierung, Zeitbewusstsein, Partizipation, Urteilsbildung, domänenspezifische Lernvoraussetzungen
- Kompetenzmodelle und kompetenzorientierte politische Bildung
- Planung, Analyse und Reflexion von Politikunterricht
- Mikro- und Makromethoden und Unterrichtsmedien
- Projektorientiertes politisches Lernen
Verwendbarkeit/PolyvalEnz:
Modulpruefung und Gewichtung:
100% schriftliche Prüfung: Klausur (90 Minuten)
Anmerkungen:
aktive Teilnahme, unbenotete Präsentationen, Recherchen
Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.
Lehrveranstaltungen:
Kürzel
Titel
CP
SWS
Form
P/WP
Turnus
Sem.
A
Einführung in die Politikwissenschaft und
Forschungsmethoden
4
2
S
P
WS
1
B
Einführung in die Politikdidaktik
4
2
S
P
SoSe
2
C
Wissenschaftliches Arbeiten
2
1
Ü
P
WS
1
Summe
10
Arbeitsaufwand in Stunden
300 Std.
BAP
Politische Theorie und Politikdidaktik
Stand: 01.08.2015
Modulverantwortung:
BAP-Pol-2
Prof. Dr. habil. Georg Weißeno
CP: 12
Arbeitsaufwand: 360 Std.
Semester:
3.-4. Semester
Voraussetzungen:
keine
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Studierenden
- sind vertraut mit den Grundzügen der Geschichte politischer Ideen und den Grundbegriffen der politischen Theorie,
- kennen unterschiedliche Kompetenzmodelle,
- sind vertraut mit der Diskussion über Modelle der Politikkompetenz,
- können sich mit Phänomenen und Problemen aus dem Erfahrungsraum von Grundschulkindern sachbezogen und
vielperspektivisch auseinandersetzen und sie didaktisch rekonstruieren,
- können sich mit sachunterrichtsrelevanten Themen aus Gesellschaft und Kultur auseinandersetzen und sie didaktisch
rekonstruieren,
- kennen Inhalte und Methoden aus den sozialwissenschaftlich-kulturellen, geografischen, historischen, politischen und
ökonomischen Fachperspektiven sowie deren Arbeitsweisen und können sie themenbezogen vernetzen,
- kennen die sozialwissenschaftlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen,
- kennen theoretische Ansätze der Didaktik des Sachunterrichts, können Dimensionen der Lebenswelt von Kindern und
Prinzipien unterrichtlicher Welterschließungsprozesse in Beziehung setzen und sich auf unterschiedliche Interpretationen
einlassen und diese reflektieren,
- kennen Unterrichtsformen, Methoden, Medien und Materialien zur Gestaltung von integrativen Lehr-Lernsituationen für
sachbezogenes Lernen und die Entwicklung sachgerechter Lernstrategien,
- können Elemente sozialen Lernens von politischem Lernen voneinander abgrenzen und Überschneidungen aufzeigen.
Inhalte:
- Politische Theorie (z.B. Geschichte politischer Ideen, Grundbegriffe der politischen Theorie, Demokratietheorien
- Politikdidaktische Forschungsrezeption
- Kompetenzmodelle
- Dimensionen (Kind-Sache-Gesellschaft), Ziele, Inhalte, Methoden, Bedingungen, Prinzipien des Sachunterrichts
- Nachhaltigkeit, Regionalität und Globalisierung, Demokratie, Gerechtigkeit
- Domänenspezifische Denk-, Arbeitsund Handlungsweisen: zum Beispiel Befragung, Beobachtung, Karten- und Quellenarbeit
- Gesellschaftliche und kulturelle Phänomene und entsprechende Erklärungsmodelle, Raumorientierung, Zeitbewusstsein,
Raumverhalten, Partizipation, Urteilsbildung, domänenspezifische Lernvoraussetzungen
- Konzeptionen und Prinzipien des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin, Bildungswert des Sachunterrichts,
Geschichte des Sachunterrichts, Kindheit und Lebenswelten (Kindheitsforschung)
- Perspektivrahmen Sachunterricht; Bildungsplan, Fächerverbund, Curricula, Standards und Kompetenzmodelle
- Übergänge, Schuleingangsstufe, sprachsensibler Sachunterricht, Lernvoraussetzungen, Heterogenität und Inklusion
Verwendbarkeit/PolyvalEnz:
Modulpruefung und Gewichtung:
100% mündliche Prüfung (15 Minuten)
Anmerkungen:
aktive Teilnahme, unbenotete Präsentationen zu recherchierten Themen
Das Veranstaltungsangebot kann aus organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.
Lehrveranstaltungen:
Kürzel
Titel
CP
SWS
Form
P/WP
Turnus
Sem.
A
Politische Theorie
4
2
S
P
SoSe
2
B
Kompetenzmodelle
4
2
S
P
SoSe
2
C
Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
(Sozialwissenschaften)
4
2
S
P
SoSe
2
Summe
12
Arbeitsaufwand in Stunden
360 Std.
BAP
Politische Systeme und ihre Beziehungen
Stand: 01.08.2015
Modulverantwortung:
BAP-Pol-3
Prof. Dr. habil. Georg Weißeno
CP: 13
Arbeitsaufwand: 390 Std.
Semester:
3.-4. Semester
Voraussetzungen:
keine
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und können deren Strukturen,
Arbeitsweisen und Funktionslogiken bewerten,
- können unterschiedliche politische Systemtypen und Politikfelder systematisch darstellen, vergleichen und analysieren,
- können Unterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte beobachten, analysieren und reflektieren und kennen
Mitgestaltungsmöglichkeiten für Grundschülerinnen und -schüler am Schulleben und im Unterricht,
- strukturieren politikwissenschaftliches Fachwissen unter didaktischen Gesichtspunkten für die Unterrichtsplanung,
- verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung, Durchführung und Reflexion von kompetenzorientiertem
Sachunterricht,
- erläutern die Bedeutung und Funktionsbedingungen internationaler Politik in der globalisierten Welt und beurteilen die
Arbeit inter- und transnationaler Akteure,
- kennen Inhalte und Methoden aus den sozialwissenschaftlich-kulturellen, geografischen, historischen, politischen und
ökonomischen Fachperspektiven sowie deren Arbeitsweisen und können sie themenbezogen vernetzen,
- können Lernarrangements auf der Basis fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse konstruieren und geeignete
Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden einsetzen und reflektieren,
- kennen Unterrichtsformen, Methoden, Medien und Materialien zur Gestaltung von integrativen Lehr-Lernsituationen für
sachbezogenes Lernen und die Entwicklung sachgerechter Lernstrategien,
- kennen Bildungspläne und Standards für ein sachbezogen-welterschließendes Lernen und können sie theorie- und
praxisbezogen reflektieren.
Inhalte:
- Politische Akteure (Parteien, Verbände, soziale Bewegungen, Nichtregierungsorganisationen usw.)
- Staat und Institutionen (Parlament, Regierung, Verwaltung; Verfassungs- und Rechtssystem der Bundesrepublik
Deutschland)
- Planung, Analyse und Reflexion von politischem Sachunterricht
- Internationale Beziehungen
- Perspektivrahmen Sachunterricht; Bildungsplan, Fächerverbund, Curricula, Standards und Kompetenzmodelle
- Didaktische Netze, Unterrichtsanalyse und -planung, Beobachtung und Evaluation Leistungsbewertung und Förderung
- Inhaltliche Bezüge zum Erfahrungsraum von Grundschulkindern wie Ökologie, Gesundheit, Mobilität, Medien, Familie,
Umwelt, Energie, Geld, Konsum, Migration, Bildung, Arbeit und Beruf, Macht, Gender
Verwendbarkeit/PolyvalEnz:
Modulpruefung und Gewichtung:
100% mündliche Prüfung (15 Minuten)
Anmerkungen:
aktive Teilnahme, unbenotete Präsentationen, Stundenentwürfe
Das Veranstaltungsangebot kann aus
organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.
Lehrveranstaltungen:
Kürzel
Titel
CP
SWS
Form
P/WP
Turnus
Sem.
A
Politisches System der Bundesrepublik
4
2
S
P
WS
3
B
Studien zur individuellen Profilbildung
3
P
WS
3
C
Fachdidaktische Begleitveranstaltung zum
Sachunterricht
3
2
S
P
SoSe
4
D
Internationale Beziehungen
3
1
P
P
SoSe
4
Summe
13
Arbeitsaufwand in Stunden
390 Std.
BAP
Politisches Lernen
Stand: 01.08.2015
Modulverantwortung:
BAP-Pol-4
Prof. Dr. habil. Georg Weißeno
CP: 5
Arbeitsaufwand: 150 Std.
Semester:
Voraussetzungen:
6. Semester
keine
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Studierenden
- beurteilen zentrale Ergebnisse der politischen Kultur-, Sozialisations- und Partizipationsforschung für die Bedeutung
politischer Bildung in der Grundschule,
- können individuelle politische Lernprozesse beobachten, analysieren und reflektieren,
- kennen Ansätze und Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung im Sachunterricht und können selbstständig ausgewählten
Forschungsfragen nachgehen,
- können sachunterrichtliches Lernen anschließen an Lernvoraussetzungen, an vor- und außerschulisches, an ästhetisches,
sprachliches und mathematisches und an weiterführendes schulisches Lernen,
- kennen Ansätze der politischen Kommunikation und demokratischer Aushandlungsprozesse,
- können auf der Grundlage der Unterscheidung zwischen objektiven Tatbeständen und Werturteilen Wege zur rationalen
Urteilsbildung aufzeigen,
- können Alltagsvorstellungen von Lernenden erkennen, analysieren und mögliche Verstehenshürden beschreiben,
- können, ausgehend von eigenen Forschungsfragen, kleine Forschungsvorhaben planen, durchführen, auswerten und
dokumentieren.
- können eigene fachdidaktische Forschungsfragen formulieren und kleine Forschungsvorhaben planen, durchführen,
auswerten und dokumentieren.
Inhalte:
- Politische Kultur (z.B. Politische Sozialisation, Politische Partizipation)
- Kompetenzmodelle und kompetenzorientierte politische Bildung
- Bildungsstandards, Basis- und Fachkonzepte der politischen Bildung
- Lehr-Lernforschung, Forschungsfragen im Sachunterricht
- Inhaltliche Bezüge zum Erfahrungsraum von Grundschulkindern
- Lehr-Lern-Forschung
- frühes politisches Lernen
- Schülervorstellungen, Lernhaltungen, Lernvoraussetzungen
Verwendbarkeit/PolyvalEnz:
Modulpruefung und Gewichtung:
100% schriftliche Prüfung: Hausarbeit (12 Seiten)
Anmerkungen:
aktive Teilnahme und unbenotete Präsentationen
Das Veranstaltungsangebot kann aus
organisatorischen Gründen vom Studienverlaufsplan abweichen.
Lehrveranstaltungen:
Kürzel
Titel
CP
SWS
Form
P/WP
Turnus
Sem.
A
Kinder und Politik
3
2
S
P
SoSe
6
B
Empirische politikdidaktische Forschung
2
2
S
P
SoSe
6
Summe
5
Arbeitsaufwand in Stunden
150 Std.
Herunterladen