HANDBUCH DIDAKTIK I DES SACHUNTERRICHTS I herausgegeben von Joachim Kahlert Maria Fölling-Albers Margarete Götz Andreas Hartinger Dietmar von Reeken Steffen Wittkowske JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN • 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Bildungstheoretische Grundlegung der Fachdidaktik des Sachunterrichts 1.1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin 1. Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin 11 Margarete Götz, Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken und Steffen Wittkowske 2. Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie 30 Andreas Nießeler 3. Kind als didaktische Kategorie 36 Maria Fölling-Albers 4. Sache als didaktische Kategorie 41 Walter Köhnlein 1.2 Methoden der Erkenntnisgewinnung 5. Historische Zugänge Margarete Götz 6. Empirische Zugänge Andreas Hartinger 7. Pragmatik Joachim Kahlert 47 53 58 2 Fachdidaktik Sachunterricht 2.1 Der Sachunterricht in Schule und Hochschule 8. Sachunterricht in den Lehrplänen Bernd Reinhoffer 9. Perspektivrahmen Sachunterricht Ute Stoltenberg 10. Lehrerbildung Astrid Kaiser 65 75 80 2.2 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts 11. Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts Walter Köhnlein 12. Methodisches Erschließen Hartmut Giest 89 100 13. Reflektiertes Verstehen Andreas Nießeler 14. Kompetentes Handeln Joachim Kahlert 15. Sachgerechtes Urteilen Hans-Joachim Müller 16. Interessen entwickeln Andreas Hartinger 17. Anschlussfähiges Wissen und Können grundlegen 104 108 113 118 123 Kay Sp reckeisen 2.3 Inhaltsbereiche 2.3.1 Fachbezogene Inhaltsbereiche 18. Physikalische Aspekte Ernst Kircher 19. Chemische Aspekte Reinhard Demuth 20. Biologische Aspekte Hans-Joachim Schwier und Steffen Wittkowske 21. Geographische Aspekte Egbert Daum 22. Technisches Lernen im Sachunterricht Monika Zolg 23. Soziologische Aspekte Volker Schwier 24. Ökonomische Bildung Eva Gläser 25. Politische Aspekte Dagmar Richter 26. Historische Aspekte Helmut Beilner 27. Ethische Aspekte Hans-Joachim Müller 129 135 139 144 150 154 159 163 168 174 17 2.3.2 Beitrag des Sachunterrichts zu fächerübergreifenden Bildungsaufgaben 28. Medienerziehung als fächerübergreifende Aufgabe des Sachunterrichts Hartmut Mitzlaff 29. Sexualpädagogik als Gegenstandsbereich des Sachunterrichts Petra Milhoffer 30. Interkulturelles Lernen im Sachunterricht Bernd Dühlmeier und Uwe Sandfuchs 31. Gesundheitserziehung Hanna Kiper 32. Bildung für nachhaltige Entwicklung Dietmar Bolscho und Katrin Hauenschild 33. Mobilitätsbildung Philipp Spitta 34. Friedenserziehung Dagmar Richter ..179 185 191 196 200 205 210 1A Konzeptionen und Entwicklungen des Sachunterrichts 35. Wozu dienen Konzeptionen? Joachim Kahlert 36. Zur Geschichte des Sachunterrichts Margarete Götz 37. Heimatkunde in der DDR Hartmut Giest und Steffen Wittkowske 38. Der heimatkundliche Unterricht in der Grundschule Johannes Jung 39. Wissenschaftsorientierung als konzeptioneller Anspruch Bernd Feige 40. Genetisches Lernen und Conceptual Change Kornelia Möller 41. Vielperspektivischer Sachunterricht Bernd Feige 42. Sachunterricht in Reform- und Alternativschulen Johannes Jung 215 220 230 240 249 258 266 275 8| 2.5 Konzeptionen und Entwicklungen im Ausland 43. Sachunterricht in den EU-Staaten - ein Überblick Beate Blaseio 281 2.5.1 Integrative Zugänge zu sachunterrichtlichen Inhalten 44. Integrative Zugänge im Lebenskundeunterricht Japans Nobuyuki Harada 45. Das Modell der frühschulischen Edukation in Polen Wieslawa Lezahska 292 297 2.5.2 Teilintegrative und einzelfachliche Zugänge zu sachunterrichtlichen Inhalten 46. Sachunterricht in den USA Simone Gutwerk 47. Sachunterricht in Schweden Beate Blaseio 48. Sachunterrichtsbezogenes Lernen in England Kornelia Möller 303 308 313 3 Sachunterrichtsspezifische Lernvoraussetzungen 49. Anthropologische Lernvoraussetzungen Klaudia Schultheis 50. Kognitive Entwicklung Hartmut Giest 51. Entwicklung von Zeit- und Geschichtsbewusstsein Markus Kubier 52. Moralische Entwicklung Hans-Joachim Müller 53. Entwicklung des naturwissenschaftlichen Denkens Beate Sodian und Susanne Koerber 54. Soziale Entwicklung Jürgen W.L. Wagner 55. Entwicklung des ökonomischen Denkens Eva Gläser 56. Entwicklung von Raumbewusstsein Jürgen Hasse 57. Heterogene Lernvoraussetzungen Sabine Martschinke und Bärbel Kopp 319 328 338 343 348 353 358 362 367 19 58. Geschlechtsspezifische Differenzen Marlies Hempel 59. Kulturelle Differenzen Angelika Speck-Hamdan 60. Sozioökonomische Differenzen Susanne Miller 372 377 382 4 Lehren und Lernen im Sachunterricht 4.1 Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen 61. Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts Wolfgang Einsiedler 62. Erfahrungsorientierter Sachunterricht Klaudia Schultheis 63. Problemorientierter Sachunterricht Christina Beinbrech 64. Handlungsorientierung im Sachunterricht Kornelia Möller 65. Lehrerzentrierter Unterricht Kurt Meiers GG. Öffnung von Unterricht Sabine Martschinke und Andreas Hartinger 67. Lehren und Lernen in Projekten Brunhilde Marquardt-Mau 68. Lehren und Lernen in außerschulischen Lernorten Christian Salzmann 69. Den Sachen begegnen Andreas Nießeler 70. Die Sachen erschließen Roland Lauterbach 71. Die Sachen mitgestalten Hartmut Giest und Steffen Wittkowske 11. Die Sachen darstellen und reflektieren Hans-Joachim Fischer 389 401 406 411 416 421 427 433 439 448 461 470 10 4.2 Medien — Repräsentationsformen und Arbeitsmittel 73. Originale Begegnung Britta Kohler 74. Expertinnen und Experten Gudrun Schönknecht 75. Modelle Kay Spreekelsen 76. Arbeitsmittel Henning Unglaube 77. Bilder Sabine Martschinke 78. Texte Dietmar von Reeken 481 486 491 495 501 507 4.3 Beurteilen im Sachunterricht 79. Leistungen ermitteln und bewerten Frauke Grittner 80. Bildungsstandards als Leistungsnorm Gabriele Faust und Carina Dürr 81. Internationale Vergleichsuntersuchungen Eva-Maria Lankes 513 Sachregister 533 Autorenverzeichnis 542 523 528