Neubearbeitung Umsetzung des Kerncurriculums Niedersachsen Schuljahrgänge 3 und 4 SACHUNTERRICHT 1 Neubearbeitung Erwartete Kompetenzen Umsetzung des Kerncurriculums Niedersachsen Schuljahrgänge 3 und 4 Kenntnisse und Fertigkeiten SACHUNTERRICHT Sachunterricht 3 Sachunterricht 4 S. 52 – 55 S. 24 – 27 S. 40 – 43 Die Schülerinnen und Schüler … ZEIT UND GESCHICHTE können zyklische und lineare Prozesse in der Zeit unterscheiden, sie angemessen darstellen und in ein Verhältnis setzen. verschiedene Kalender kennen lernen Begriffe für größere Zeiträume unterscheiden und anwenden Geburt, Wachstums-, Alterungsprozesse und Tod erfassen und in zeitlichen Verläufen darstellen S. 58 – 63 Naturzyklen kennen S. 32 – 35 S.56 – 61 S. 64 – 67 Leben als endlichen Zeitraum erfassen S. 32 – 35 S. 56 – 61 S. 58 – 63 S. 64 – 67 ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder in einer Region (spielen, essen, wohnen, arbeiten und lernen) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen: o die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen darstellen o beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen historischen Wandels der Lebensverhältnisse (z. B. technische Erfindungen, geografische Entdeckungen, politische Veränderungen) o den historischen Wandel der Lebensverhältnisse und der Geschlechterrollen beschreiben und darstellen S. 10 – 13 S. 52 – 55 S. 40 – 43 zeitgeschichtlich wichtige politische, wirtschaftliche oder technische Ereignisse in Verbindung zur eigenen Lebensgeschichte und Geschichte der Familie setzen (z. B. Migration, Wahlen, Mauerfall, Entwicklung technischer Erfindungen) S. 10 – 13 S. 52 – 55 S. 12 – 16 S. 24 – 27 S. 40 – 43 S. 74 – 89 Entstehung von Tag und Nacht sowie Jahreszeiten verstehen können Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. 2 Neubearbeitung Erwartete Kompetenzen Umsetzung des Kerncurriculums Niedersachsen Schuljahrgänge 3 und 4 Kenntnisse und Fertigkeiten Sachunterricht 3 SACHUNTERRICHT Sachunterricht 4 Die Schülerinnen und Schüler … GESELLSCHAFT UND POLITIK können für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist S. 6 – 9 demokratische Entscheidungen des Klassenrats u.ä. respektieren, reflektieren und umsetzen S. 6 – 9 wichtige öffentliche Institutionen (z. B. Gemeinde- oder Stadtverwaltung, Feuerwehr, Polizei) und deren Aufgaben sowie Möglichkeiten der Partizipation kennen S. 6 – 9 ausgewählte politische Ämter unseres Staates kennen und in ihrer Funktion beschreiben können S. 6 – 9 Kinderrechte kennen respektieren unterschiedliche Sichtweisen von Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld und gehen mit ihnen angemessen um. kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. S. 74 – 89 S. 44 – 47 Wahrnehmung von (kultureller, sozialer, politischer, physischer, religiöser) Vielfalt in der Gesellschaft S. 36 – 41 S. 44 – 47 Ungleichheiten von Lebensbedingungen reflektieren S. 36 – 41 S. 44 – 47 Rollenverständnis von Mädchen und Junge, Frau und Mann reflektieren S. 36 – 41 sich im Sinne eines Perspektivenwechsels in die Situation eines anderen versetzen können S. 36 – 41 S. 32 – 35 S. 48 – 51 Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze (auch ehrenamtliche) und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben S. 48 – 51 Gründe für die Entstehung und Auswirkung von Arbeitslosigkeit (z. B. einzelner Mensch, Familie, soziales Umfeld, Region) kennen S. 48 – 51 3 Neubearbeitung Erwartete Kompetenzen Umsetzung des Kerncurriculums Niedersachsen Schuljahrgänge 3 und 4 Kenntnisse und Fertigkeiten Sachunterricht 3 SACHUNTERRICHT Sachunterricht 4 Die Schülerinnen und Schüler … RAUM können einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen. können die Gestaltung und Nutzung von ausgewählten Räumen Niedersachsens benennen und vergleichen. grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten S. 66 – 71 Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegenden kennen und deuten S. 66 – 71 Orientierung mit Plänen und einfachen Karten unter Nutzung von Hilfsmitteln (Kompass, Sonne, Hauptund Nebenhimmelsrichtungen) S. 66 – 71 S. 52 – 57 Orientierung auf einfachen topografischen Karten (Wohnort, Niedersachsen) S. 52 – 57 Nutzung verschiedener Kartenformen (thematisch, politisch) S. 52 – 57 Orientierung auf einfachen politischen Karten (Deutschland, Europa, Erde) S. 74 – 89 Erkundung, Beschreibung und Dokumentation von naturgegebenen Merkmalen eines ausgewählten Raumes (Entstehung, Oberfläche, Gewässer, Boden, Pflanzen und Tiere) S. 74 – 89 Erkundung, Beschreibung und Dokumentation der von Menschen gestalteten Merkmalen eines ausgewählten Raumes (Siedlungen, Verkehrswege, Industrie und Landwirtschaft) S. 74 – 89 Zusammenhänge zwischen naturgegebenen und von Menschen gestalteten Merkmalen eines Raumes erkennen S. 74 – 89 typische Landschaftsformen (z. B. Küste, Heide, Marsch, Moor, Geest, Bergland) in der eigenen Region kennen und mit einer ausgewählten Region Niedersachsens vergleichen S. 74 – 89 NATUR 4 Neubearbeitung Erwartete Kompetenzen Umsetzung des Kerncurriculums Niedersachsen Schuljahrgänge 3 und 4 Kenntnisse und Fertigkeiten SACHUNTERRICHT Sachunterricht 3 Sachunterricht 4 S. 26 – 31 S. 6 – 11 Die Schülerinnen und Schüler … können den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine grundlegenden Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen. können wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. grundlegenden Aufbau und wesentliche Funktionen des Skeletts und ausgewählter Organe kennen Entstehung, Wachstum und Reifung des menschlichen Körpers beschreiben S. 58 – 63 Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Frau – Mann / Kinder – Jugendliche – Erwachsene) kennen S. 58 – 63 Notwendigkeiten der Gesunderhaltung des Körpers erkennen, geeignete Maßnahmen nennen und anwenden (z. B. Präventionsmaßnahmen, Erste-HilfeMaßnahmen) S. 26 – 31 körperliche und seelische Gefährdungen des Menschen kennen (Verletzungen, Krankheiten, Missbrauch, Sucht) S. 26 – 31 Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern (z. B. Teich, Wald) S. 32 – 35 S. 56 – 61 S. 64 – 67 Abhängigkeiten von Lebewesen zueinander und Lebensgemeinschaften beschreiben S. 32 – 35 S. 56 – 61 S. 64 – 67 Kreisläufe kennen und erklären (z. B. Wasserkreislauf) S. 42 – 47 S. 64 – 67 Jahreszyklen kennen und verstehen S. 32 – 35 S. 56 – 61 sichtbare Auswirkungen von Veränderungen durch Menschen erkennen S. 42 – 47 S. 74 – 89 Natur als begrenzte Ressource erkennen / alternative Energien kennen S. 42 – 47 S. 18 – 23 S. 68 – 73 Umweltbewusstsein entwickeln (Abfallproblem, Luftund Wasserverschmutzung) S. 42 – 47 S. 18 – 23 S. 68 – 73 S. 6 – 11 5 Umsetzung des Kerncurriculums Niedersachsen Schuljahrgänge 3 und 4 Neubearbeitung Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Sachunterricht 3 SACHUNTERRICHT Sachunterricht 4 Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte elementare Naturphänomene beschreiben und beispielhaft erklären. können Eigenschaften und Veränderungen von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern. grundlegende Eigenschaften von Luft experimentell erfahren und erkennen (Luft als gasförmiger Körper, Luftdruck, Bremswirkung, Antriebswirkung) S. 68 – 73 Phänomene der unbelebten Natur erkennen (Schall, Wärme) S. 68 – 73 Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Leitfähigkeit, Schaltungen, Stromquellen, Stromerzeugung, Stromverbrauch, Wirkungen, Bedeutung und Sicherheit) S. 18 – 23 Bedingungen für den Verbrennungsvorgang (Verbrennungsdreieck) kennen S. 12 – 17 Brandschutzmaßnahmen kennen S. 12 – 17 Veränderungen von Stoffen durch Verbrennung erkennen S. 12 – 17 TECHNIK können an einem Beispiel aus ihrer Alltagswelt durch Zerlegen und Zusammenbauern technische Funktionswesen beschreiben. Aufbau, Funktion und Wirkungsweisen wesentlicher Bauteile einfacher Geräte beschreiben (z. B. Kettenantrieb am Fahrrad, Waage/Wippe, Flaschenöffner) S. 14 – 17 Möglichkeiten der Kraft- und Energieübertragung kennen lernen (z. B. Zahnrad, Hebel, Rolle) S. 14 - 17 S. 18 – 23 S. 68 – 73 Modellzeichnungen als Denkmodelle anfertigen S. 14 – 17 S. 18 – 23 6 Neubearbeitung Erwartete Kompetenzen Umsetzung des Kerncurriculums Niedersachsen Schuljahrgänge 3 und 4 Kenntnisse und Fertigkeiten SACHUNTERRICHT Sachunterricht 3 Sachunterricht 4 Die Schülerinnen und Schüler können an einem Beispiel Weiterentwicklung, Veränderung und Folgen technischer Erfindungen im Wandel der Zeit erläutern. bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen S. 14 – 17 S. 22 – 25 S. 12 – 17 S. 18 – 23 S. 68 – 73 beispielhaft die Bedeutung und Auswirkung einer technischen Erfindung (z. B. Rad, Buchdruck, Papier, Fahrzeuge, Fluggeräte, Haushaltsgeräte) auf Mensch und Umwelt erfassen (Veränderung von Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedingungen, Familienleben, Freizeit, Umwelt) S. 14 – 17 S. 22 – 25 S. 24 – 27 S. 36 – 39 S. 48 – 51 S. 68 – 73 verfügen über grundlegende Kenntnisse der Versorgung und Entsorgung im Bereich der Energie- und Wasserversorgung. die Bedeutung einer geregelten Wasserversorgung erkennen S. 42 – 47 Möglichkeiten der Trinkwassergewinnung kennen S. 42 – 47 einfache Methoden der Wasserreinigung kennen und anwenden (z. B. filtern) S. 42 – 47 alternative Formen der Energiegewinnung kennen S. 18 – 23 erneuerbare / nicht erneuerbare Energien unterscheiden S. 18 – 23 7