Bewegung im Markt

Werbung
Ausrüstung
Bewegung im Markt
Die Kosmetisierung der Pharmaverpackung hat begonnen
Bild: Edelmann
Pharmaunternehmen und
deren Produkte gleichen immer mehr den typischen
Markenartiklern. Ein Vergleich von Medikamenten
mit Waschmittel oder Lebensmittel mag zwar für viele befremdend wirken, trifft
aber den Kern und Trend in
Teilsegmenten recht gut.
Pharmahersteller unterstützen ihre Vertriebsaktivitäten
mehr und mehr durch ein
zielgerichtetes Marketing.
Dabei rückt auch die einst
schlichte Verpackung in den
Vordergrund.
1: Die Verpackung von Aspirin Effect wurde mit dem ECMA Award 2003
ausgezeichnet
Bild: Panther Pa
ckaging
D
ie Brand-Awareness muss bei Patienten, Verschreibern und Einkäufern
gestärkt werden. Typisches Beispiel
hierfür sind die Aktivitäten im DTC
(Direct to Consumer)- und OTC
(Over the Counter)-Geschäft inklusive Nahrungsergänzungsmittel. Ein
wesentlicher
Bestimmungsfaktor
des Markterfolges ist dabei die Höhe
und Effizienz des Werbemitteleinsatzes. Nur multinationale Pharmaunternehmen können die finanziellen Mittel für ein weltumspannendes Marketing und ein
breites Produktportfolio aufbringen.
Und nur globale Marken werden in den
globalen Märkten die Investitionen in
die Marke des jeweiligen Pharmaproduktes wieder einspielen können.
Kommunikation wird immer wichtiger
2: Sockeldisplay in
Muschelform
26
Kleinere Pharmaproduzenten werden
wohl nur in Nischenmärkten über-
leben. Sie werden ihr Marken- und Produktportfolio straffen, um den Werbemitteleinsatz auf potenzial starke Absatzbereiche zu
konzentrieren. Damit folgen sie einem
Trend, der in der Konsumgüter- und Nahrungsmittelbranche bereits seit einiger Zeit
anhält.
Für die Verpackungsindustrie verheißt dies
zunächst nur Gutes. Die ersten Pappkameraden – auch Displays genannt – grüßen bereits im OTC-Dschungel. Denn durch die Gesundheitsreform werden OTC-Produkte zu
„normalen Konsumgütern“. Die PharmaVerpackung wird als Kommunikations- und
Werbemedium auch in der Apotheke Einzug
halten. OTC-Produkte müssen sich selbst
verkaufen, die veredelte und höherwertige
Verpackung ist dabei die bedeutendeste Verkaufshilfe. „Hexal oder Gucci?“ – auch die
Apotheke ist künftig ein Ort für emotionale
Kaufentscheidungen. Die „Kosmetisierung“
der Pharmaverpackung hat begonnen.
Matthias Mahr, Redaktion neue
verpackung
Pharma + Food 1/2004
Seit der jüngsten Gesundheitsreform
muss der Patient für seine Behandlung, für
Arznei- und Heilmittel mehr aus eigener Tasche zahlen. OTC-Präparate muss er sogar
zu 100 % selbst bezahlen, weil der Arzt sie
nicht mehr zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnen darf. Bei OTC-Produkten, die immerhin 21 % zum gesamten Apothekenumsatz beitragen, entscheidet also
allein der Verbraucher. Damit wird der Patient zum wichtigsten Ansprechpartner für
die Kommunikation der Hersteller. Der Aufbau starker Brands gilt als wirksames Rezept
– ebenso wie ein intensiverer Dialog der Industrie mit dem Apotheker, weil dessen
Empfehlung künftig zählt. Insofern gewinnt
Kommunikation an Bedeutung; auf der anderen Seite drohen den Pharmaunternehmen Einnahmeeinbußen durch die Gesundheitsreform und somit auch geringere Marketingbudgets.
Neue Freiheit muss genutzt
werden
KOMPAKT
Weil auch die Preisbindung von OTC-Präparaten aufgehoben wurde, planen einer
Studie zufolge 77 % der Apotheker, die
neue Freiheit für Rabattaktionen zu nutzen.
Zu diesem Ergebnis kommt das Beratungsunternehmen Sempora Consulting. Als gut
geeignet für Rabatte sehen die Pharmazeuten Schmerz- und Erkältungsmittel an. Gefährdet hingegen sind laut Sempora-Geschäftsführer Arnt Tobias Brodtkorb vor allem „starke Marken, mit denen der Apotheker glaubt, Kunden in sein Geschäft zu locken“. Er nennt Produkte wie Aspirin, ACC
akut, Rennie oder Voltaren.
Vor einiger Zeit wurde die Verpackung von
Aspirin Effect mit dem ECMA (European
Carton Maker Association) Award 2003 aus-
28
gezeichnet. Die internationale Jury, die unter
200 Einsendungen in verschiedenen Kategorien die besten Verpackungen auswählte, würdigte bei der
Preisverleihung in allererster
Linie den hohen Wiedererkennungswert der Verpackung: Die giebelförmige
Konstruktion falle sofort ins
Auge – was gerade im stark
wachsenden Markt für Medizin-Produkte zunehmend
wichtiger werde. Darüber hinaus sei die wiederverschließbare
Verpackung
„leicht zu tragen und problemlos zu handhaben“.
Hinter Aspirin Effect verbirgt sich der bewährte
Wirkstoff Acetylsalicylsäure
in Granulatform. Das Medikament wird ohne Wasser eingenommen
und aus einem kleinen Beutel direkt in den
Mund geschüttet. Diese innovative Darreichungsform spiegelt auch die moderne Produktverpackung wider: Jeweils zehn Beutel,
so genannte Stickpacks, sind in einer pultförmigen Faltschachtel untergebracht, die auf
der Vorderseite zur Originalitätssicherung
verklebt ist, aber nach dem ersten Öffnen
mit einem Hakenverschluss wieder verschlossen werden kann. In der Apotheke
werden jeweils zehn dieser Verkaufsverpackungen in einem praktischen Tray angeboten: Es besteht wie die Verkaufsverpackung aus GC-2-Karton, ist dreifarbig bedruckt und dispersionslackiert. Der Verpackungshersteller hat bei sämtlichen Faltschachtel-Versionen für Aspirin Effect auf eine einheitliche Formgebung geachtet und
Bedruckung sowie Material exakt aufeinander abgestimmt.
Kommunikation zum Anfassen
In Zeiten zunehmender Selbstmedikation, bedingt durch die
Gesundheitsreform, wird der Marketingaspekt einer Pharmaverpackung zunehmend wichtiger. Der Aufbau starker Brands
gilt als wirksames Rezept; immerhin werden derzeit schon
21 % des Umsatzes in Apotheken durch OTC-Produkte gemacht. Hier entscheidet allein der Verbraucher über den Kauf;
er wird so zum wichtigsten Ansprechpartner der pharmazeutischen Industrie. Wesentliche Bestimmungsfaktoren des
Markterfolges jedoch sind Höhe und Effizienz des Werbemitteleinsatzes – nur multinationale Unternehmen können die
finanziellen Mittel für ein weltweites Marketing und ein breites Produktportfolio aufbringen, und nur globale Marken in
globalen Märkten werden die Investitionen in die Marke eines
Produktes wieder hereinspielen können.
Bild: Panther Packaging
Ausrüstung
3: Aufsteller als Theken- oder
Schaufensterdisplay
Viel Bewegung in Apotheken
Die Veränderungen im Gesundheitswesen
und das Wachstum des Marktes für OTCProdukte haben den Wettbewerb unter
Apotheken einerseits und den freiverkäuflichen Medikamenten andererseits deutlich
angeheizt. Dies zeigt sich heute beim Blick in
die Schaufenster der Apotheken: In kaum einem anderen Segment ist so viel Lebendigkeit in den Schaufenstern zu entdecken. Der
Apotheker ist mittlerweile als Pharmazeut
ebenso gefordert wie in seiner Rolle als Unternehmer. Vielen Apotheken ist dies im besten Sinne auch anzusehen: So sind immer
wieder wechselnde Themenarrangements in
den Schaufenstern wie auch den Verkaufsräumen der Apotheken zu entdecken. Zahlreiche Pharmahersteller setzen daher heute
auch auf repräsentative Zweitplatzierungen
für ihre Produkte, die den Käufer nicht nur
als Patient, sondern als selbstverantwortlich
handelnden Konsumenten ansprechen.
Kreatives Potenzial vorhanden
Ein Beispiel für Displays ist das in Muschelform hergestellte Sockeldisplay für ein Rheumapräparat. Zur Verwendung als Thekenoder Schaufensterdisplay ist der Aufsteller
für ein Mittel gegen Erkältungen (Fibrex) die
geeignete Lösung, den Verbrauchern kompetente Hilfestellung für die alljährlich wiederkehrenden Schnupfen- und Fiebererkrankungen anzuzeigen. Dieses Beispiel zeigt,
dass der verstärkte Wettbewerb im Markt für
Gesundheitsprodukte viel kreatives Potenzial
freigesetzt hat, das von den Verpackungsund Display-Experten der Verpackungsbranche gerne umgesetzt wird.
Pharma + Food 1/2004
Herunterladen