Vortrag von Dr. C. Beetz

Werbung
Wege und Ziele der HSP-Forschung
Ein Hauptkrankheitsbild – verschiedene Krankheiten
Identifizierung der genetischen Ursachen
molekulare Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
Dr. C. Beetz, Uniklinikum Jena, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
verschiedene klinische Ausprägung
reine vs. komplizierte Formen
Identifizierung
der genetischen Ursachen
früher vs. später Krankheitsbeginn
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
schnell vs. langsam fortschreitend
verschiedene Erbgänge
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
dominant
(70-80%)
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
rezessiv
(20-30%)
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
X – chromosomal
(sehr selten)
in „eigener“ Sache
sporadisch (scheinbar ?)
verschiedene Gene
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
dominante HSP (>15)
SPG3 – Atlastin: ca. 10%
SPG31 – REEP1: ca. 5%
Häufigkeit
SPG4 – Spastin: ca. 40%
Identifizierung
der genetischen Ursachen
?
SPG10 – KIF5A: ca. 3%
molekulare
Diagnose
Gen
rezessive HSP (>20)
Schlussfolgerungen
SPG11 – Spatacsin: ca. 15%
Häufigkeit
Wirkung der Mutationen
?
SPG7 – Paraplegin: ca. 5%
in „eigener“ Sache
Gen
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
Finden eines neuen HSP-Gens
Genidentifizierung seit 1994
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
Anzahl bekannter HSP Gene
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
18
16
14
12
10
8
6
4
2
Schlussfolgerungen
´94 ´95 ´96 ´97 ´98 ´99 ´00 ´01 ´02 ´03 ´04 ´05 ´06 ´07 ´08
Jahr
in „eigener“ Sache
Aktueller Stand
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
Locus
Vererbung
Chromosom
Typ
Gen bzw. Produkt
SPG1
X-linked
Xq28
rein / kompliziert
L1-CAM
SPG2
X-linked
Xq22
rein / kompliziert
PLP
SPG3A
AD
14q11-q21
rein
Atlastin
SPG4
AD
2p21-p24
rein / kompliziert
Spastin
SPG5
AR
8q12-q13
rein
CYP7B1
SPG6
AD
15q11
rein
NIPA1
SPG7
AR
16q24.3
rein / kompliziert
Paraplegin
SPG8
AD
8p24
rein
Strumpellin
SPG9
AD
10q23.3-q24.2
kompliziert
-?-
SPG10
AD
12q13
rein
KIF5A
SPG11
AR
2q33.1
rein
spatacsin
SPG12
AD
19q13
rein
-?-
SPG13
AD
2q24-q34
rein
HSP60
SPG14
AR
3q27-q28
kompliziert
-?-
SPG15
AR
14q22-q24
kompliziert
Spastizin
SPG16
X-linked
Xq11.2
rein / kompliziert
-?-
SPG17
AD
11q12-q14
kompliziert
Seipin
SPG18
-
reserved
-
-
SPG19
AD
9q33-q34
rein
-?-
SPG20
AR
13q12.3
kompliziert
Spartin
SPG21
AR
15q22.31
rein
Maspardin
SPG22
-
reserved
-
-
SPG23
AR
1q24-q32
kompliziert
-?-
SPG24
AR
13q14
rein
-?-
SPG25
AR
6q23.3-q24.1
rein
-?-
SPG26
AR
12p11.1-12q14
kompliziert
-?-
SPG27
AR
10q22.1-q24.1
rein
-?-
SPG28
AR
14q21.3-q22.3
rein
-?-
SPG29
AD
1p31.1-1p21.1
kompliziert
-?-
SPG30
AR
2q37.3
kompliziert
-?-
SPG31
AD
2p11.2
rein
REEP1
SPG32
AR
14q.???
rein
-?-
SPG33
AD
10q24.2
rein
ZFYVE27
Molekulargenetische Diagnose
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
(Suche nach ursächlichen Mutationen)
Protein
Identifizierung
der genetischen Ursachen
Austausch
AGACAGATAGT
molekulare Diagnose
AGATAGATAGT
AGACAGATAGT
Wirkung der Mutationen
Verlust
AGAC----AGT
Schlussfolgerungen
AGACAGATAGT
Zugewinn
AGACAGATCTAGT
in „eigener“ Sache
Vereinfachung der diagnostischen Möglichkeiten
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
HSP-spezifischer
Diagnostik-Chip
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
(Prof. Schöls, R.
Schüle; Tübingen)
Locus
Vererbung
Chromosom
Typ
Gen bzw. Produkt
SPG1
X-linked
Xq28
rein / kompliziert
L1-CAM
SPG2
X-linked
Xq22
rein / kompliziert
PLP
SPG3A
AD
14q11-q21
rein
Atlastin
SPG4
AD
2p21-p24
rein / kompliziert
Spastin
SPG5
AR
8q12-q13
rein
CYP7B1
SPG6
AD
15q11
rein
NIPA1
SPG7
AR
16q24.3
rein / kompliziert
Paraplegin
SPG8
AD
8p24
rein
Strumpellin
SPG9
AD
10q23.3-q24.2
kompliziert
-?-
SPG10
AD
12q13
rein
KIF5A
SPG11
AR
2q33.1
rein
spatacsin
SPG12
AD
19q13
rein
-?-
SPG13
AD
2q24-q34
rein
HSP60
SPG14
AR
3q27-q28
kompliziert
-?-
SPG15
AR
14q22-q24
kompliziert
Spastizin
SPG16
X-linked
Xq11.2
rein / kompliziert
-?-
Seipin
SPG17
AD
11q12-q14
kompliziert
SPG18
-
reserved
-
-
SPG19
AD
9q33-q34
rein
-?-
SPG20
AR
13q12.3
kompliziert
Spartin
Maspardin
SPG21
AR
15q22.31
rein
SPG22
-
reserved
-
-
SPG23
AR
1q24-q32
kompliziert
-?-
SPG24
AR
13q14
rein
-?-
SPG25
AR
6q23.3-q24.1
rein
-?-
SPG26
AR
12p11.1-12q14
kompliziert
-?-
SPG27
AR
10q22.1-q24.1
rein
-?-
SPG28
AR
14q21.3-q22.3
rein
-?-
SPG29
AD
1p31.1-1p21.1
kompliziert
-?-
SPG30
AR
2q37.3
kompliziert
-?-
SPG31
AD
2p11.2
rein
REEP1
SPG32
AR
14q.???
rein
-?-
SPG33
AD
10q24.2
rein
ZFYVE27
Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
Identifizierung
der genetischen Ursachen
„grosse“
Verluste
exons: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
molekulare Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
Beetz et al, 2006
Mutation gefunden!
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
Alles erklärt?
Identifizierung
der genetischen Ursachen
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
Anteil gesunder Mutationsträger
molekulare Diagnose
1,0
Frauen
0,8
0,6
Männer
0,4
0,2
0,0
Mitne-Neto et al, 2007
0
10 20 30 40 50 60 70
Erkrankungsalter
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
im Reagenzglas
im Zellen
im Organismus
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
im Reagenzglas – I
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
normal
Schlussfolgerungen
mutiert
mutiertes Spastin lagert sich anders zusammen
Roll-Mecak und Vale, 2008
in „eigener“ Sache
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
im Reagenzglas II
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
Spastin verbraucht Energie
Wirkung der Mutationen
mutiertes Spastin
kann Energie nicht nutzen
Evans et al., 2005
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
Mutationen beeinflussen Spastins Stabilität
Schickel et al., 2007
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
im Reagenzglas - III
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
normal
mutiert
mutiertes Kinesin (SPG10) transportiert langsamer
Ebbing et al., 2008
in „eigener“ Sache
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
in Zellen – I (Haut, Muskel)
normal
mutiert
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
mutiertes Spastin
hat geänderte Verteilung in der Zelle
Errico et al., 2002
Wirkung der Mutationen
normal
mutiert
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
mutiertes Spastin kann Zellgerüst nicht umbauen
Evans et al., 2005
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
in Zellen – II (Nervenzellen)
Identifizierung
der genetischen Ursachen
>1m
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
normal
mutiert
in „eigener“ Sache
mutiertes Spastin hat Einfluss auf Axonverzweigung
Solowska et al., 2008
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
im Organismus I (Fruchtfliege)
Kletterfähigkeit
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
normal mutiert
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
Sherwood et al., 2005
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
im Organismus II (Zebrafisch)
Identifizierung
der genetischen Ursachen
normal
molekulare
Diagnose
mutiert
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
normal
mutiert
Wood et al., 2006
im Organismus III (Maus - Bewegungsfähigkeit)
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
Identifizierung
der genetischen Ursachen
SPG7
nach
2 Monaten
molekulare
Diagnose
nach
12 Monaten
Wirkung der Mutationen
Ferreirinha et al., 2004
Schlussfolgerungen
SPG4
in „eigener“ Sache
Tarrade et al., 2006
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
im Organismus IV (Maus – Morphologie Rückenmark)
Identifizierung
der genetischen Ursachen
SPG4 Maus
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
normal
SPG7 Maus
in „eigener“ Sache
Ferreirinha et al., 2004; Tarrade et al., 2006)
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
im Organismus V (Energieumsatz SPG7 Maus)
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
normal
SPG7 Maus
gestörter Energieumsatz in Muskeln
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
Verkümmerung
der Mitochondrien
in „eigener“ Sache
Ferreirinha et al., 2004
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
im Organismus VI (axonaler Transport SPG4 Maus)
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
normal
Wirkung der Mutationen
SPG4 Maus
„Stau“ im Axon
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
Ferreirinha et al., 2006
gestörte Vorgänge
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
Identifizierung
der genetischen Ursachen
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
in „eigener“ Sache
- Axonaler Auswuchs
- Myelinisierung
- Transport im Axon
- Zellskelett
- Energiegewinnung
- Siganlwege
- Verschaltung?
- Vesikelinhalt?
?
Konsequenzen für Therapieansätze
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
Identifizierung
der genetischen Ursachen
ungeeignet:
Ernährung
Vitaminzufuhr
Proteinzufuhr
Organtransplantation
Hirnstimulation
molekulare
Diagnose
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
pharmakologische Screens (Zell- und Mausmodelle)?
Wegfangen toxisches Produkt
Unterstützung Proteinfaltung
Änderung Genexpression
Signalwege blockieren/aktivieren
…
ursächlich (=Gentherapie)!
in „eigener“ Sache
ein Hauptkrankheitsbild,
verschiedene Krankheiten
Deutsches Netzwerk für erbliche
Bewegungsstörungen
Identifizierung
der genetischen Ursachen
(German Network für Hereditary Movement Disorders – GeNeMove)
molekulare
Diagnose
Registrierung
(Symptome, Erbgang, Erkrankungsalter,
Progression)
Wirkung der Mutationen
Schlussfolgerungen
DNA (Blutproben)
Zellen (Haut-, Muskelbiopsien)
in „eigener“ Sache
www.genemove.org
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Herunterladen