Inhalt - Krammerbuch

Werbung
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
Einleitung: Sind Gehirn und Geist eine Einheit? . . . . . . . . . . . XV
1
2
Geist, Lernen und Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Formen des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gedächtnisformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligenz und Verhaltensflexibilität . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gehirn-Geist-Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
6
8
10
12
Was ist Evolution? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Die Rekonstruktion der Stammesgeschichte
und der Evolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragen der Merkmalsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
27
32
Der Geist beginnt mit dem Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Was ist Leben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ordnung, Selbstherstellung und Selbsterhaltung . . . . . .
Leben, Energiegewinnung und
Energiestoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Entstehung des ersten Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die weitere Entwicklung einfachen Lebens . . . . . . . . . .
37
40
44
46
49
VI
4
Wie einzigartig ist der Mensch?
Die Sprache der Neuronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sensoren und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Aufbau der Nervenzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Grundlagen der neuronalen Erregung und
Erregungsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neurotransmitter und Neuromodulatoren . . . . . . . . . .
Prinzipien der neuronalen Erregungsverarbeitung . . .
5
79
85
Die „Wirbellosen“ und ihre Nervensysteme . . . . . . . . . 91
Schwämme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hohltiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bilateria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
57
68
75
Einzeller – komplexes Verhalten ohne
Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bakterien und Archaeen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Protozoen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
53
54
92
93
96
Kognitive Leistungen und
Intelligenz bei Wirbellosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Lernen, kognitive Leistungen und
Intelligenz bei Insekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Lernen, kognitive Leistungen und
Intelligenz bei Cephalopoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
8
Der Weg zu den Wirbeltieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Stachelhäuter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Hemichordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Chordatiere – Craniaten – Wirbeltiere . . . . . . . . . . . . . 151
9
Das Wirbeltiergehirn und seine Herkunft . . . . . . . . . . . 169
Der Grundaufbau des Wirbeltiergehirns . . . . . . . . . . . .
Medulla oblongata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kleinhirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelhirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
169
173
176
180
Inhalt
VII
Zwischenhirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Endhirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Der Aufbau des Isocortex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Farbtafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
10
Sinnesorgane – die Repräsentation der Außenwelt
im Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Chemische Sinne (Schmecken und Riechen) . . . . . . . . .
Mechanische Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Somatosensorik und Propriorezeption . . . . . . . . . . . . .
Gleichgewichtssinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Seitenliniensystem der Fische und Amphibien . . .
Elektrorezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infrarotsinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auditorisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Visuelle Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Wie intelligent sind Wirbeltiere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Kognitive Leistungen bei „Fischen“ . . . . . . . . . . . . . . .
Lernleistungen bei Amphibien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kognitive Leistungen bei Vögeln und Säugetieren . . .
Selbsterkennen im Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Theorie des Geistes“ und Wissenszuschreibung . . . .
Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Metakognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie intelligent sind Delphine und
Elefanten wirklich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
244
250
252
258
261
262
264
265
274
292
296
298
309
312
315
319
320
Die Gehirne der Wirbeltiere im Vergleich . . . . . . . . . . . 327
Körpergröße und Gehirngröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bedeutung der relativen Gehirngröße . . . . . . . . . .
Der Encephalisationsquotient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das weitere Schicksal des Cortex . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Effektivität der corticalen
Informationsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
327
331
339
341
347
VIII
Wie einzigartig ist der Mensch?
Die Modularisierung des Cortex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Besonderheiten im zellulären Aufbau des Cortex . . . . 353
Das Gehirn intelligenter Vögel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
13
Was treibt die Hirnevolution an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
14
Wie einzigartig ist der Mensch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Wie ist die Evolution des Menschen abgelaufen? . . . .
Warum verließen die Vorfahren des
Menschen den Urwald? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Vergrößerung des Gehirns und ihre Folgen . . . . . .
Mensch und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeigt der Mensch ein besonderes
Sozialverhalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
367
372
375
381
389
Evolution, Gehirn und Geist –
eine Zusammenschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Wie ist die Evolution der Nervensysteme und
Gehirne abgelaufen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Evolution kognitiv-geistiger Leistungen . . . . . . . .
Der Zusammenhang zwischen Gehirn und Geist . . . . .
Mechanismen der Evolution von Gehirn und
kognitiver Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was bedeutet dies alles für das
Geist-Gehirn-Problem? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ist Geist vielfach realisierbar? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
395
400
401
404
409
412
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
http://www.springer.com/978-3-8274-2147-0
Herunterladen