Kreatives Marketing Management

Werbung
An die Redaktion
Ansbach, Mai 2010
Informationen zum MBA-Studiengang „Kreatives Marketing Management“
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerade in der heutigen Zeit zeigt sich, dass Innovation und Kreativität der Schlüssel des
langfristigen Unternehmenserfolgs im globalen Wettbewerb sind. Unser neu gestalteter,
nebenberuflicher Masterstudiengang fördert das kreative und intuitive Potential der Teilnehmer in nur vier Semestern. Es werden Schlüsselqualifikationen für leitende Tätigkeiten im Bereich der marktorientierten Führung vermittelt; neben der fachlichen, methodischen sozialen und persönlichen v. a. auch die intuitive Kompetenz. Diese Weiterbildung
ist keine klassische Marketing-Ausbildung, sondern vermittelt marktorientiertes und kreativ-visionäres Denken.
Dieser einzigartige Studiengang beginnt am 01. Oktober 2010 und ist im ersten Studienjahrgang auf 15 Studienplätze limitiert. Die Master-Dozenten – allesamt Experten in
den jeweiligen Fachgebieten – sind speziell für diesen Studiengang international ausgewählt.
Durch Lehrveranstaltungen am Wochenende bzw. in Blockveranstaltungen ist der Lernaufwand ideal mit den beruflichen Anforderungen und privaten Interessen zu vereinbaren.
Die Hochschule Ansbach würde sich freuen, wenn mit Ihrer Hilfe auch Ihrem Leserkreis
der Zugang zu einer neuen, ganzheitlichen Managementausbildung ermöglicht werden
würde.
Weitere Einzelheiten zum MBA-Studiengang können Sie unserer Internetseite entnehmen: www.hs-ansbach.de/kmm
Selbstverständlich stehen Ihnen für ein persönliches Gespräch auch gerne die
Studiengangsleiter Herr Prof. Dr. Jochem Müller und Herr Dipl.-Kfm. Jürgen Rippel unter
der Telefonnummer 0981 / 4877-231 zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Jochem Müller
Dipl.-Kfm. Jürgen Rippel
Kreatives Marketing Management (MBA)
Kreativität in der Wirtschaft - Der entscheidende Wettbewerbsfaktor der Zukunft!
Das Marketing ist bislang auf der rein rationellen, betriebswirtschaftlichen Ebene verhaftet. Top-Führungskräfte jedoch benötigen
weitere Fähigkeiten, um ihre Unternehmungen
erfolgreich nach vorne zu bringen. Gern genannter Erfolgsfaktor ist hier „die Innovationskraft“. Hier setzt die Hochschule Ansbach
an und geht mit dem MBA „Kreatives Marketing Management“ konsequent ihren Weg
weiter als eine der innovativsten, erfolgreichsten und beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Ein Studium in Ansbach steht für exzellente Ausbildung, intensive Betreuung und
innovative Lehr- und Lernmethoden. Dieses
einzigartige Studium verbindet ideal klassische Lehrinhalte (Marktforschung und Marketing) mit Softskills wie beispielsweise die
Fähigkeiten der Meditation, des Bewusstwerdens, der Empathie, der Phantasie, der Imagination und der Intuition!
Ganzheitliche Managementausbildung
Durch die praxisorientierte Studienorganisation lässt sich die berufliche Karriere sehr
gut mit der akademischen Weiterbildung vereinbaren. Erstmalig wurde von und mit Fachspezialisten, in einer langjährigen Entwicklungsphase, eine neue Führungs- und Entscheidungsphilosophie „das Ansbacher Kompetenzmodell“ entwickelt. Neben den vier
gängigen Kompetenzen – fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz –
wird insbesondere eine fünfte, die intuitive
Kompetenz an die Studierenden herangetragen.
Im Mittelpunkt steht das kreative Marketing
(CREA MARKETING™) als marktorientierte
Führung. CREA MARKETING™ steht somit
für eine kreative, systemische und nachhaltige
kundenorientierte Wertschöpfung. Die Teilnehmer und ihre Unternehmen erhalten zudem
einen Mehrwert durch das Netzwerk internationaler Coaches der Top-Führungskräfte, die
den Studiengang mit gestalten.
Eines baut auf dem anderen auf
Schritt für Schritt wird in vier Semestern das
kreative und intuitive Potential bei den Absolventen erschlossen. Es werden Schlüsselqualifikationen für leitende Tätigkeiten in
allen Bereichen des marktorientierten Managements vermittelt. Hieraus entsteht ein persönlicher Wettbewerbsvorteil für die berufliche Zukunft.
Zur Anwendung kommt auch das Phasenmodell crea-m5™. Auf der Basis von über 100
praxisorientierten Marketingprojekten wurde
dieses innovative Modell an der Hochschule
Ansbach entwickelt, um marktorientiertes
Management noch kreativer zu gestalten. Die
intensive Betreuung in Kleingruppen ist
genauso charakteristisch wie die Förderung
des interdisziplinären Denkens (interkulturelle
Kommunikation, Kunst und Design sowie
Multimedia).
Kreativität ist der Schlüssel zum Erfolg
Dieser in Deutschland einzigartige Studiengang der Hochschule Ansbach wurde von
Prof. Dr. Jochem Müller und Dipl.-Kfm.
Jürgen Rippel konzipiert und entwickelt. Alle
Master-Dozenten sind speziell für diesen
Studiengang länderübergreifend ausgewählt.
Sie sind die Experten in den jeweiligen Fachgebieten.
Dieser innovative nebenberufliche MBAStudiengang der Hochschule Ansbach setzt
kreative Maßstäbe in der akademischen Weiterbildung. Die Teilnehmer werden zu kreativen Leadern, die Akzente setzen und den
visionären Unterschied ausmachen.
Die Besonderheiten des Masters
im Überblick:
1) Fokussierung auf den Visionär
Der Blick richtet sich ab vom Mainstream.
Der Visionär steht im Fokus.
2) Die 5. Kompetenz – die Intuition.
Neben Kreativität und Empathie steht die
Intuition im Zentrum des Masters.
3) Integraler Ansatz aller 5 Kompetenzen.
Um die Intuition werden gleichberechtigt
die fachliche, die methodische, die soziale
und die persönliche Kompetenz integriert.
Marketing ist geplante Schöpfung!
Der Schlüssel zur Schöpfung liegt in der
Kreativität und in der Intuition!
Im Fokus der Betrachtung steht der Visionär
und nicht der Mainstream! Der Visionär ist
der Benchmark. An ihm wird sich ausgerichtet. Das ist unsere Mission, denn die meisten
großen Innovationen entstammen aus der
visionären Sicht Einzelner. Sie waren die
eigentlichen „kreativen Motoren“ unserer
Wirtschaft. Diese „Kreativen“ waren zugleich
auch intuitive Menschen. Sie setzten sowohl
ihren Verstand als auch ihr Bauchgefühl
gleichermaßen erfolgreich im Entscheidungsprozess ein. Die Intuition hilft einerseits
komplexe Informationen schnell und sicher zu
erarbeiten. Insofern bietet sie uns wichtige
Lösungsimpulse. Auf der anderen Seite ist sie
die unerschöpfliche Quelle für unsere Kreativität.
Aus ihr entstehen die Quantensprünge
der Innovation.
Der Schlüssel zu unserer Intuition liegt in uns
selbst. Aus diesem Grunde ist der Master so
aufgebaut, dass die Masterteilnehmer von Anfang bis Ende in ihrer Persönlichkeit (persönliche Kompetenz) reifen können. Zu diesem
Reifeprozess gehören auch Meditation und
mentales Training. Auch sie sind integraler
Bestandteil des Masters. Insgesamt soll bei
allen Teilnehmern eine Wahrnehmungs- und
Bewusstseinsveränderung eintreten.
4) Interdisziplinäres Denken
Unterschiede in Sprachen, Kulturen, Design, Kunst und Kommunikation sollen
den Blickwinkel der Masterteilnehmer erweitern und zum lateralen Denken anleiten.
5) Auf festem Theoriefundament erfolgt die
Praxisausrichtung. Unsere Masterdozenten
sind beides: exzellente Theoretiker und
Praktiker.
6) Leitfaden – crea-m5™-Methode
Neben den Marketing-Grundlagen wird die
crea-m5™-Methode als Projektmanagement-Methode eingesetzt.
Der Weiterbildungs-Masterstudiengang Kreatives Marketing Management beginnt am
01. Oktober 2010.
Die Ausbildung ist als nebenberuflicher
MBA-Studiengang konzipiert. So lässt sich
beruflicher Erfolg und akademische Weiterbildung hervorragend verbinden. Dieser
Master ist eine Investition in Ihre Zukunft.
Machen Sie sich fit und seien
Sie als einer der Ersten dabei!
Hochschule Ansbach
Prof. Dr. Jochem Müller
Dipl.-Kfm. Jürgen Rippel
Tel.: 0981 4877-231
E-Mail: [email protected]
www.hs-ansbach.de/kmm
kontakt
mba kreatives marketing management
Hochschule Ansbach
Hochschule für angewandte Wissenschaften –
Fachhochschule Ansbach
Fakultät Wirtschaft- und Allgemeinwissenschaften
Residenzstraße 8
91522 Ansbach
www.hs-ansbach.de
Allgemeine Studienberatung
Dr. paed. Heidemarie Rammler
Telefon: (0981) 48 77 – 145
[email protected]
Anita Rauscher
Telefon: (0981) 48 77 – 152
[email protected]
Mo, Mi, Fr: 10:00-12:00, Do: 13:00-15:00
Fachberatung: Studienprogramm und -inhalte
Prof. Dr. Jochem Müller
Telefon: (0981) 48 77 – 231
[email protected]
Dozent Dipl.-Kfm. Jürgen Rippel
Telefon: (0981) 48 77 – 174
[email protected]
Anmeldung
Beginn des Studiums: 15. März oder 1. Oktober
Anmeldung: 2. November - 15. Dezember oder
2. Mai - 15. Juni
© hochschule ansbach 07.2009
Kreativität entfalten
kreatives marketing management
studium
kompetenzen
Der in Deutschland einzigartige Weiterbildungs-Masterstudiengang Kreatives Marketing Management (MBA) richtet sich an
eigenständige, kreative, zielorientierte und selbstmotivierte
Persönlichkeiten mit sehr hohem Potential. Ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist die Förderung der intuitiven Kompetenz der Studierenden, um das Führungspotential optimal
auszuschöpfen. Erfolgreiche Manager nutzen ihre analytischen
und intuitiven Fähigkeiten gleichermaßen. Statt Mainstreamer
werden die kreativen Leader, die Akzente setzen und den visionären Unterschied ausmachen, gefördert.
Die Hochschule Ansbach setzt Maßstäbe – ob als „Hochschule
des Spitzensports“ oder als eine der führenden Hochschulen im
Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung.
Ein Studium in Ansbach steht für exzellente Ausbildung, intensive Betreuung und innovative Lehr- und Lernmethoden. Durch
die praxisorientierte Studienorganisation lässt sich die berufliche Karriere ideal mit der akademischen Weiterbildung vereinbaren.
Studiengang: Kreatives Marketing Management
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Profil: Weiterbildungs-Masterstudiengang
Unterrichtsform: Studienzentrierte Lehr- und Lern-
methoden
Präsenzstudium Typ A: Freitag Nachmittag und Samstag
Präsenzstudium Typ B: 1 Blockwoche pro Semester
Regelstudienzeit: 4 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS-Punkte bei Studienabschluss
Studienbeginn: 15. März oder 1. Oktober
Anzahl der Studierenden: max. 15 Personen
Der Weiterbildungs-Masterstudiengang Kreatives Marketing
Management ergänzt die klassische Bachelor-Ausbildung und
ist eine anspruchsvolle Weiterbildung für Leistungsträger, die
innovativ Denken und Überdurchschnittliches erwarten.
Kreatives Marketing steht dabei für ein neues, nachhaltiges
und schöpferisches Marketing.
Auf der Basis von über 100 praxisorientierten Marketingprojekten, entwickelte die Hochschule Ansbach ein einzigartiges Phasenmodell (crea m5), um Marketing noch erfolgreicher zu gestalten.
Im Zentrum dieser neuen Marketingphilosophie steht ein
ganzheitliches Menschenbild (fachliche, methodische, soziale, intuitive und persönliche Kompetenzen).
Dieses Menschenbild spiegelt sich im eigens entwickelten Ansbacher Kompetenzmodell wider.
Ziel ist es, das kreative Führungspotential zu erschließen und
damit den entscheidenden persönlichen Wettbewerbsvorteil
für die berufliche Zukunft zu begründen.
Was ist einzigartig an diesem Studiengang?
• Die zukunf tsweisenden Inhalte als Antwort auf die
Bildungsanforderungen von morgen.
• Der Ausbildungsschwerpunkt: Kreativität und Intuition.
• Die Förderung des interdisziplinären Denkens.
• Die hochrangigen Dozenten mit ihrem exzellentem Wissen in
den jeweiligen Fachgebieten.
• Die intensive Betreuung und optimale Förderung durch
exklusive Kleingruppen.
• Die enge Zusammenarbeit mit MARKETIA – Institut für kreatives Marketing der Hochschule Ansbach.
Anforderungen:
1. Hochschulabschluss: Bachelor, Diplom, Magister oder gleichwertiger Abschluss.
2. Gesonderte Eignungsprüfung: Nachweis der studiengangspezifischen Eignung durch einen Test bzw. ein Auswahlgespräch.
3. Berufstätigkeit: Mindestens 12-monatige Berufstätigkeit oder
praktische Tätigkeit.
Das Ansbacher Kompetenzmodell:
Das Studium im Überblick:
4. Semester:
Umsetzung
Master-Modul
Mentales Intuitionstraining
Master-Thesis
Eigener Schöpfungsprozess
3. Semester:
Inter-disziplinäres Denken
Modul 9
Interkultu–
relle Kommunikation (engl.
Sprache)
Modul 10
Arts and
Design
Modul 11
Multimedia
und Kommunikation
Modul 12
Präsentainment
2. Semester:
Wahrnehmung und
Intuition
Modul 5
Westlicher
und östlicher
Einfluss im
Management
Modul 6
Intuition
Modul 7
Wahrnehmung und
Mentaltraining
Modul 8
Systemische
Marketingaufstellung
1. Semester:
Grundlagen
Modul 1
Kreatives
Marketing
Management
Modul 2
Individuum
und Team;
Ansbacher
Kompetenzmodell
Modul 3
Kreative
Marktforschung
Modul 4
Kreativität;
Ideen
managen
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
MasterNavigator
Ziele_
Inhalte_
Dozenten_
01/2010
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
www.marketia.de
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
2
Der Kern
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Ausgangspunkt_
Marketing ist kreativ.
Das Marketing ist bislang meist auf der rein rationellen, betriebswirtschaftlichen
Ebene verhaftet. Top-Führungskräfte benötigen jedoch weitere Fähigkeiten, um ihre
Unternehmungen erfolgreich nach vorne zu bringen. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist
hier „die Innovationskraft“.
Wie entstehen Innovationen? Nachhaltige Innovationen entstehen aus dem erfolgreichen Zusammenspiel zweier Faktoren: Wissen und Kreativität, Ratio und Intuition.
Wie oft kommt in unserem Berufsalltag beides zusammen? Die Realität
zeigt: Interdisziplinäre Teams sind selten, Persönlichkeiten mit beiden
Fähigkeiten rar.
Gerade das Marketing ist jedoch täglich ganz nah an der Kreativität.
Eine Grenze, die im Berufsalltag unüberwindlich scheint. Ratio und
Intuition stehen sich hier fast feindlich gegenüber: „Wir Macher“
gegen „die Kreativen“. Dabei lehrt uns die Gehirnforschung schon
viele Jahre anderes: Jeder Mensch verfügt über beide Hemisphären
und damit über Fähigkeiten in beiden Feldern. Niedergeschlagen
hat sich diese Erkenntnis jedoch in der Gesellschaft bislang kaum.
Hier setzt die Hochschule Ansbach an und geht mit dem MBA
Kreatives Marketing Management konsequent ihren Weg weiter als
eine der innovativsten, erfolgreichsten und beliebtesten Hochschulen
Deutschlands. Grundlage des neuartigen MBA’s ist unsere Marketinglehre, die wir über viele Jahre hinweg immer mehr in Bezug auf
Kreativität ausgebaut haben. Der Erfolg der Studenten gab dabei die
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
Richtung vor! Mit Konsequenz und auf wissenschaftlichem Fundament haben wir
unsere Methodik weiter entwickelt. Die positive Resonanz des kreativ gelehrten und
projektbezogenen Marketings findet nun im MBA-Studiengang seine Fortsetzung. Die
weitere Ausbildung richtet sich an fachliche Spezialisten und Führungskräfte, die ihr
Metier beherrschen. Der Fokus der Ausbildung wird jetzt auf Kenntnis und Ausbau
des persönlichen Potenzials im beruflichen Tätigkeitsbereich gesetzt.
Menschen mit Können können mehr.
Kreativität ist eine unerschöpfliche Ressource, um Tendenzen wahrzunehmen, außergewöhnliche Lösungen zu erkennen und selbst zu außergewöhnlichen Lösungen fähig
zu sein. Wir haben dafür nicht nur einen Rahmen geschaffen, sondern mit unserem
Netzwerk und Bündnis aus namhaften Dozenten ein kreatives Kraftfeld errichtet.
Die Möglichkeit für Sie, sich in diesen Bereichen weiter zu entwickeln, ist damit zum
ersten Mal geschaffen. Sie dürfen von Ihren eigenen Fähigkeiten überrascht sein.
Prof. Dr. Jochem Müller
Dipl. Kfm. Jürgen Rippel
Hochschule Ansbach
www.hs-ansbach.de/kmm
E-Mail: [email protected]
Institut für kreatives Marketing MARKETIA
www.marketia.de
3
Einzigartiger Master-Studiengang
•Innovative, ganzheitliche Managementausbildung
•Praxisnahe Wissensvermittlung durch erfahrene Experten
•Berufsfreundliche Präsenzphasen in nur 3 Semestern
•Master-Thesis im eigenen Unternehmen möglich
•Beginn: 15. März (Sommersemester), 01. Oktober (Wintersemester)
4. Semester/Umsetzung
Online-Anmeldung:
Für das Sommersemester: 02. November bis 15. Dezember
Für das Wintersemester: 02. Mai bis 15. Juni
Systematik_
E-Mail: [email protected]
Tel.: 0981 4877-201
www.hs-ansbach.de/kmm
3. Semester/Interdisziplinäres Denken
2. Semester/Wahrnehmung & Intuition
1. Semester/Grundlagen
Modul 5
Westlicher und östlicher Einfluss
im Management
Modul 1
Kreatives Marketing Management
Modul 6
Intuition
Modul 2
Individuum und Team
Modul 7
Wahrnehmung und
Mentaltraining
Modul 3
Kreative Marktforschung
Modul 4
Kreativität – Ideen managen
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
Modul 9
Interkulturelle Kommunikation
Mastermodul
Mentales Intuitionstraining
Master-Thesis
Eigener Schöpfungsprozess
Modul 10
Arts & Design
Modul 11
Multimedia und Kommunikation
Modul 12
Präsentainment
Modul 8
Kreative Systemische
Marketingaufstellung
4
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
1. Semester
Grundlagen
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
5
Modul_1
Kreatives
Marketing Management
_Koordinaten
1. Semester/Grundlagen
_Ziel:
Dieses Modul legt den Grundstein
für die gesamte weitere Ausbildung
_Inhalte:
Fachliche Einweisung
Neue Marketing Philosophie
Projektmanagement nach crea-m5
_Dozenten:
Prof. Dr. Jochem Müller
Dipl. Kfm. Jürgen Rippel
Hochschule Ansbach
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Dieses Modul bereitet den ParadigmaWechsel im Marketing vor. Die neue
Marketing Philosophie wird vorgestellt.
Methodisch wird dieser Weg durch das
neu entwickelte Projektmanagementmodell crea-m5 begleitet.
Fachliche Einweisung
Ausgangspunkt ist das disziplinäre Denken und Handeln einer neuen Generation von Führungskräften. Ausrichtung,
Zielsetzung und Aufbau des MBA’s
werden im Überblick erläutert.
Neue Marketing Philosophie
Das Neue Marketing versteht sich als
eine ganzheitliche Betrachtungsweise
eines relevanten Marktes. Es ist eine
umfassende Philosophie, die eine
marktorientierte Unternehmensführung
ermöglicht. Dabei nimmt das Neue
Marketing (CREA MARKETINGTM)
selbst eine Schlüsselrolle ein. Es ist ein
Schöpfungsprozess für innovative und
nachhaltige Ideen. Dieser eigens an der
Hochschule Ansbach entwickelte Weg
des kreativen Marketings orientiert sich
dabei an den kreativen Visionären.
Sie sind die eigentliche treibende Kraft unserer Wirtschaft.
Projektmanagement nach crea-m5
Aus über 100 praxisorientierten Marketingprojekten wurde von den Ansbacher
Professoren das völlig neue Phasenmodell crea-m5 entwickelt, das zum ersten
Mal Intuition und Kreativität in der
wissenschaftlichen Projektarbeit genutzt
hat: Die daraus resultierende Weiterentwicklung bildet das Ansbacher Kompetenzmodell. Die Ausbildung nach diesem
Modell berücksichtigt die Fachkompetenz, Sozial- und Methodenkompetenz.
Darüber hinaus aber insbesondere die
Persönliche und Intuitive Kompetenz.
----------Vorgehensweise:
Vorlesung
Kompetenzschwerpunkte:
Fachliche und methodische Kompetenz
Literatur:
CREA MARKETING (Skript zur Vorlesung)
CREA MARKETING (Buch – in Arbeit)
6
Modul_2
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Individuum und Team
_Koordinaten
1. Semester/Grundlagen
_Ziel:
Mit dem Ansbacher Kompetenzmodell entsteht das pädagogische
Gerüst der Lehre
_Inhalte:
Ansbacher Kompetenzmodell
_Dozenten/in:
Prof. Dr. Ina Mai
Hochschule Ansbach
Persönlichkeitsentwicklung, Teambildung und Führung stehen im Zentrum
dieses Moduls. Fundament ist das
Ansbacher Kompetenzmodell. Es bildet
die pädagogische Grundlage.
Das Ansbacher Kompetenzmodell
Alle Module sind pädagogisch so ausgerichtet, dass sie harmonisch ineinander
greifen und eine neue kreative Persönlichkeit bilden. Basis der Ausbildung
ist das Ansbacher Komptenzmodell,
das fünf Kompetenzen berücksichtigt.
Ein Novum in der deutschen Hochschullandschaft ist die Ausbildung der
5. Kompetenz. Gerade die Intuition
ist für das Management jedoch oft
die „entscheidende“. Aber auch im
Innovationsprozess der Unternehmen
spielt die Intuition eine Schlüsselrolle zu
neuen kreativen Ideen (Thema Intuition
ebenfalls im Modul 6 und damit Einstiegsvoraussetzung zur Master-Thesis).
Die Teilnehmer führen ab diesem Modul
ein eigenes Intuitions-Journal.
----------Vorgehensweise:
Vorlesung
Kompetenzschwerpunkte:
Persönliche und soziale Kompetenz
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
7
Modul_3
Kreative Marktforschung
_Koordinaten
1. Semester/Grundlagen
_Ziel:
Umgang mit der zentralen
Bedeutung der Marktforschung im
kreativen Marketing
_Inhalte:
Kreative Marktforschung
_Dozenten/innen:
Spezialisten aus der GfK
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Grundlage von Marketing-Entscheidungen sind Informationen aus der Marktforschung. Sie sind auch Basis des kreativen Marketings! In Zusammenarbeit
mit Deutschlands größtem Marktforscher
(GfK) wird dieses Modul praxisorientiert
in drei Sequenzen ausgebildet.
Marktforschung als Spiegel des Marktes
(Panelforschung)
Marktforschung kann die entscheidungsrelevanten Informationen ausgewählter
Märkte über einen längeren Zeitraum
liefern. Zu diesen Informationen gehören
u. a. Marktvolumen, Marktanteil, Preise,
Käuferreichweiten, Distributionsgrade.
Das Wesen der Panelforschung (quantitative Mafo) soll erfasst und problemsensibel angewandt werden.
Marktforschung als Spiegel der bewussten Wünsche des Mainstreams
Eine andere Möglichkeit der Datengewinnung ist die Befragung. Hierbei
geht es um Kaufgründe. Was sind die
Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten? Neben der Erstellung eines
Fragebogens werden die praktische
Durchführung einer Befragung erlernt
und die Ergebnisse reflektiert.
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
Marktforschung als Spiegel der unbewussten Bedürfnisse der Visionäre
Oft genug tangiert die klassische Befragung nur die Oberfläche der bewussten
Bedürfnisse. Darüberhinaus gibt es jedoch auch unbewusste Bedürfnisse, die
so nicht abgebildet werden. Die kreative
Marktforschung setzt jedoch gerade an
diesen „Consumer Insights“ an! Damit
suchen wir in einem Bereich nach neuen
Ideen, der bislang nur wenig berücksichtigt ist (Implizites Wissen). Dieser
Blickwinkel richtet das Augenmerk auf
die qualitative Marktforschung. Über das
Instrument der kreativen Gruppendiskussion sollen die Teilnehmer selbst ihre
eigenen Insights erfahren und lernen
diese lösungsfokussiert zu vermarkten.
----------Vorgehensweise:
Arbeiten mit Praxisbeispielen, Besuch bei der GfK,
Gruppenarbeit
Kompetenzschwerpunkte:
Methodische und fachliche Kompetenz
8
Modul_4
Kreativität – Ideen managen
_Koordinaten
1. Semester/Grundlagen
_Ziel:
Kreativität ist erlernbar! In diesem Modul
werden Hintergründe erläutert und
Techniken vermittelt
_Inhalte:
Kreativität ist wertvoll
Kreativität ist erlernbar
Kreativität ist stark
_Dozentinnen:
Annette Blumenschein
Diplom-Kauffrau, Diplom-Handelslehrerin,
Beraterin und Trainerin für
Kreativ-Kompetenz und Marketing,
Fachbuchautorin
Ingrid Ute Ehlers
Diplom-Industriedesignerin,
Beraterin und Trainerin für
Kreativ-Kompetenz und
Projekt-Management,
Fachbuchautorin
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Kreativität ist erlernbar. Sie ist jedoch
auch ein Teil der Persönlichkeitsstruktur.
In Verknüpfung mit dem „Ansbacher
Kompetenzmodell“ soll die kreative
Persönlichkeit heranreifen.
Kreativität ist wertvoll
Kreativität dient dem Innovationsprozess
in einem Unternehmen, in einer Gesellschaft. Sie ist unsere einzige Ressource
im internationalen Wettbewerb. Wir
geben der Kreativität in diesem Modul
Struktur. Wir schaffen ein Verständnis
von Kreativität als kreative Problemlösefähigkeit im Dienst der Innovation.
Kreativität ist erlernbar
Neue Erkenntnisse der Kreativitätsforschung bezüglich der Denkstile
und Verknüpfung mit den Phasen des
Innovationsprozesses werden integriert
und ausgebildet. Ein durchgängiges
Praxisbeispiel vereinfacht das Lehren
und die Anwendung. Der gesamte
Entscheidungsprozess wird idealtypisch
nachgebildet: von der Situationsanalyse
über die Aufgabenformulierung, die Ideenfindung und Ideenkonkretisierung bis
zur Ermittlung des Ideenpotenzials.
Kreativität ist stark
Das Phänomen „Widerstand“ wird
im Rahmen von Innovationsprozessen
bzw. Kreativprozessen thematisiert und
Lösungsvorschläge werden erarbeitet.
Generell geht es darum, wie in Unternehmen ein innovationsförderndes Klima
entstehen kann.
----------Vorgehensweise:
Durchgängiges Praxisbeispiel im Rahmen einer
Blockwoche
Kompetenzschwerpunkte:
Methodische und intuitive Kompetenz
Literatur:
Blumenschein, Annette & Ehlers, Ingrid Ute:
„Ideen managen. Eine verlässliche Navigation im
Kreativprozess“
Rosenberger Fachverlag, Leonberg 2007
9
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
2. Semester
Wahrnehmung
& Intuition
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
10
Modul_5
Westlicher und östlicher
Einfluss im Management
_Koordinaten
2. Semester/Wahrnehmung & Intuition
_Ziel:
Stressresistenz entwickeln und
aus der eigenen Ausgeglichenheit
Kraft und Kreativität schöpfen
_Inhalte:
Zen-Buddhismus
Selbsterkenntnis
Umsetzung im Business
_Dozenten:
Bernd H. Linder-Hofmann
Unternehmensberater, Coach,
Ausbildungsleiter Innere Form®
Hinnerk Syobu Polenski
Erfahrener Zen-Meister und
Trainer von Top-Führungskräften
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Kreativität setzt Freiräume voraus.
Freiräume übertragen sich auf Gedanken, Bewusstsein und unser kreatives
Potenzial. Mit diesem Modul schaffen
wir über westliche und östliche Wege
einen neuen Zugang zum Bewusstsein, um an Stabilität im Business zu
gewinnen.
Zen-Buddhismus
Auf der Grundlage des Zen-Buddhismus werden Themen wie Bedingtheit,
Verbundenheit, abhängiges Entstehen,
Nicht-Wesenhaftigkeit der Dinge
und Non-Dualismus diskutiert und
eingesetzt. Es ist eine neue Form der
Erkenntnis. Ein bewusster Weg der
Nachhaltigkeit und mit dem Anspruch
einer umfassenden, integralen und
qualitativen Entwicklung menschlichen Lebens. Erkenntnisse aus der
Bewusstseins- und Achtsamkeitsforschung fließen in dieses Modul mit ein
(Achtsamkeit, Haltung, Einstellung,
Wahrnehmung, Erkenntnis, Verhalten
und Sprache, Resonanz, Synchronizität
und Presencing).
Herz-Intelligenz, Intuition aus östlicher
Sicht: Metta, Samadhi, Hara; Leerheit
und abhängiges Entstehen; Zeitqualitäten: Chronos, Kairos und Äon) werden
vermittelt.
Umsetzung im Business
Methoden der Meditation und Kontemplation (Zen-Meditation, Mindfulness
Based Stress Reduction, Qi-Giong)
kommen gezielt zur Anwendung. Dieser
Transfer der persönlichen Erfahrungen
steht unmittelbar im Kontext zum Business. Es findet eine Transformation zum
Umgang mit Menschen, Teams und dem
Unternehmen statt.
----------Vorgehensweise:
Methoden der Meditation und Kontemplation,
Zen-Meditation, Mindfulness Based Stress Reduction,
Qi-Giong kommen gezielt zur Anwendung.
Kompetenzschwerpunkte:
Persönliche und intuitive Kompetenz
Literatur:
Bernd Linder-Hofmann & Manfred Zink:
„Die Innere Form – Zen im Management“
Gellius Verlag, Herrsching 2002
Veröffentlichte Artikel des Dozenten:
www.die-innere-form.de
Selbsterkenntnis
Erfahrungen über die eigene Mitte aus
der eigenen Mitte (Hirn, Herz und Hara; © 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
11
Modul_6
Intuition
_Koordinaten
2. Semester/Wahrnehmung & Intuition
_Ziel:
Intuition freilegen und trainieren
_Inhalte:
Wissenschaftliche Basis
Umgang mit Intuition
_Dozent:
Dr. rer. soc. Andreas Zeuch
Promotion zum Training
professioneller Intuition,
Berater, Trainer, Coach, Speaker,
Autor, Podcaster, Blogger
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Kreativität ist ein wichtiger Schlüssel zur
Innovation. Die Quantensprünge der Innovation entstammen aber aus der Quelle der Intuition. Da diese schöpferische
Kraft so eminent bedeutend ist, wird ein
eigenes Modul danach ausgerichtet.
Intuition „erforschen“
Ziel ist es, die Intuition in wissenschaftlichen Erklärungsansätzen zu
entmystifizieren. Die eigene Intuition
wird im Kontext der Arbeit entdeckt und
„erforscht“. Hierzu werden hinderliche
Glaubenssätze zu professioneller Intuition aufgedeckt und aufgelöst. Ein gezieltes Wahrnehmungstraining sensibilisiert die Teilnehmer hinsichtlich ihrer
eigenen Innenwelt- und Außenweltwahrnehmung. Sie lernen ihre Umwelt präzise und besser wahrzunehmen, auch um
mögliche intuitive Fehlentscheidungen
auszuschließen. Sie lernen ihre Intuition
als zusätzlichen Informationskanal zu
erkennen und für den Entscheidungsprozess gezielt und effizient einzusetzen.
Intuition und „Nichtwissen“
In der Ausbildung wird ein neues
Bewusstsein in Richtung „Nichtwissen“ geschaffen. Die Teilnehmer lernen
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
Nichtwissen als zentrales Phänomen
der Wissensgesellschaft zu begreifen,
als kreative Ressource zu verstehen und
als Anwendungsfeld intuitiver Entscheidungen zu aktivieren. Die Teilnehmer
erkennen Nichtwissen und Unsicherheit
als zentralen Bestandteil unserer komplexen Wirtschaft. Sie verstehen den
Zusammenhang, dass Wissen immer zugleich Nichtwissen erzeugt. Sie können mit dieser Paradoxie umgehen und
sogar die durch Nichtwissen ausgelöste
Angst vor der Unsicherheit in eine
kreative Spannung verwandeln. Diese
Spannung ist eine effektive Kraft, die
wirksam für berufliche Herausforderungen genutzt werden kann.
----------Vorgehensweise:
Durch Einzel- und Gruppentraining erlernen die
Teilnehmer den Zugang zur Intuition. Im Zentrum der
Arbeit steht das geführte Intuitions-Journal.
Kompetenzschwerpunkte:
Persönliche und intuitive Kompetenz
Literatur:
Zeuch, Andreas (2007): „Management von Nichtwissen in Unternehmen“, Carl-Auer Verlag
Zeuch, A. (2010): „Feel it! Soviel Intuition verträgt
Ihr Unternehmen“, Wiley
12
Modul_7
Wahrnehmung und
Mentaltraining
_Koordinaten
2. Semester/Wahrnehmung & Intuition
_Ziel:
Sich selbst und andere wahrnehmen.
Eigene Konzentration halten,
Motivation steigern und Leistung abrufen.
_Inhalte:
Wahrnehmungstraining
Mentaltraining
Teamtraining
_Dozentin:
Antje Heimsoeth
Lehr-Coach &
Lehr-Trainerin (ECA)
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Entdeckte Fähigkeiten und erlernte
Techniken werden überprüft, reflektiert
und in ihrer Wirkungsweise sichtbar gemacht. Ungewohnte Situationen ermöglichen dabei tiefe Schlüsselerkenntnisse
für die Teilnehmer.
Wahrnehmungstraining mit Pferden
Die Studierenden haben im Modul 6
ihren Zugang zur eigenen Intuition
erfahren. Tiere kommunizieren hochsensibel auf dieser Ebene. So besitzen zum
Beispiel Pferde auf Grund ihres Instinkts
besondere Eigenschaften, den Menschen
wahrzunehmen und mit ihm zu kommunizieren. Sie spiegeln menschliches
Verhalten und geben sofort empathische
Rückmeldung zum Gegenüber. Auf diese
Weise können erstaunliche Lernerfolge
bezüglich Persönlichkeitsentwicklung,
Teamfähigkeit und Führungsverhalten
erreicht werden. Modul 7 setzt somit auf
Modul 2 auf.
Mentaltraining des Spitzensports
Auch der Spitzensport bietet uns
Gelegenheit neue Formen des Lernens,
des Denkens, der Wahrnehmung und
der Achtsamkeit aufzugreifen und für
das entscheidungsorientierte Manage-
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
ment einzusetzen. Das hier eingesetzte Business-Mentaltraining besteht
aus hochwirksamen Techniken und
Methoden, die leicht zu erlernen und
einzusetzen sind.
Teamtraining im Naturseilgarten
Die Teilnehmer werden bewusst in ein
Umfeld gesetzt, in dem es neue und
ungewohnte Aufgaben zu lösen gilt.
Diese Herausforderungen sind so konzipiert und aufgebaut, dass es gutes
Teamwork erfordert, um zu Lösungen zu
kommen. Es werden Eigenschaften wie
Vertrauen, Kommunikation, Zusammenhalt, Mut, Teamgeist, strategisches Denken und Handeln, persönlicher Einsatz
benötigt, gefördert und reflektiert.
----------Vorgehensweise:
In dieser Blockwoche erforschen und erlernen die
Teilnehmer sich und den Anderen besser zu verstehen.
Kompetenzschwerpunkte:
Persönliche und intuitive Kompetenz
Literatur:
Heimsoeth, Antje (2008): „Mental-Training mit
Pferden“
13
Modul_8
Kreative Systemische
Marketingaufstellung
_Koordinaten
2. Semester/Wahrnehmung & Intuition
_Ziel:
Zusammenhänge erkennen
und reflektieren (Interdependenz).
Mit der neuen Technik einen deutlich
größeren Erkenntnissgewinn erhalten.
_Inhalte:
Systemische Marketingaufstellung
Technik, Wirkungsweise, Analyse
_Dozentinnen:
Silke Hillebrand
Dipl. Soziologin
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
Christiana Bormann
Designerin AGD
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Die Hochschule Ansbach setzt wissenschaftliche Maßstäbe. Als einzige
Hochschule in Deutschland nutzt sie
die „Kreative Systemische Marketingaufstellung“ in der wissenschaftlichen
Ausbildung.
Dieses Modul gibt eine umfassende Einführung in eine äußerst intuitive Methode, die die Marketingwelt für Entscheider erlebbar und erfahrbar macht. Über
ein klar strukturiertes Vorgehen erhalten
Systemverantwortliche die Gelegenheit,
sich in das System „einzuloggen“,
um gewisse strategische Züge auf ihre
Konsequenzen auf den Markt sowie auf
Kunden und Mitarbeiter hin zu prüfen.
Die Methode kann als moderne Interpretation von Niklas Lumanns Systemtheorie gedeutet werden. Die Teilnehmer
gewinnen ein tiefes Verständnis für
die Weise, wie Marketingsysteme nach
dem Kausalitätsprinzip basierend auf
systemischen Axiomen funktionieren.
Mittels der Methode systemischer Marketingaufstellungen können antizipierte
Reaktionen zuvor definierter Felder und
Teilbereiche, wie z. B. Marktsegmente,
Zielgruppen, Kunden u.v.m. im hierfür
bereit stehenden Marketinglabor geprüft
werden.
Diese faszinierende Methode, die Marketingverantwortliche plötzlich zum Teil
ihres eigenen Systems auf einer anderen
Ebene werden lässt, bietet vielseitige
Einsatzmöglichkeiten (z.B. Strategieentwicklung, Analyse der Kundenwünsche,
Harmonisierung der Marketing-Instrumente, Organisationsaufstellung, Wettbewerbsreaktionstests, kreative
Ideenfindung). Anhand von Praxisbeispielen wird der Stoff vertieft und
problemorientiert angewandt. Durch
dieses Tool erlernen die Teilnehmer eine
neue Denk- und Sichtweise. Neben der
rationalen Welt erschließt sich nun eine
neue Dimension.
-----------
crea syst
TM
Vorgehensweise:
Die Teilnehmer erfahren sich als Teil des Systems.
Sie übernehmen Rollen, werden geführt, nehmen wahr
und zeigen Reaktionen. Inspiration entsteht durch den
Wechsel der Perspektiven.
Kompetenzschwerpunkte:
Methodische und intuitive Kompetenz
Literatur:
Horn, Klaus-Peter, Brick Regine (2006):
„Das verborgene Netzwerk der Macht“, 3. Auflage
14
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
3. Semester
Interdisziplinäres
Denken
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
15
Modul_9
Interkulturelle
Kommunikation
_Koordinaten
3. Semester/Interdisziplinäres Denken
_Ziel:
Wahrnehmungserweiterung
in Sprache und Kultur
_Inhalte:
Globale Kommunikation
_Dozentin:
Dr. phil. Linda Maria-Martina Zürn,
M. A. Hochschule Ansbach,
Leiterin Sprachzentrum,
Lehrkraft für besondere Aufgaben
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Das erste interdisziplinäre Modul
beschäftigt sich mit anderen Ländern,
deren Sprache und Kulturen. Neben den
theoretischen Grundlagen der interkulturellen (sozialen) Kompetenz steht die
praktische sprachliche Auswirkung der
Interkulturalität im Englischen im Vordergrund. Anhand von Situations- und
Rollenspielen bzw. durch Improvisationstheater sollen verschiedene Aspekte
beleuchtet werden.
Face-to-face communication
Die eigene Kultur wird mit der fremden
in Beziehung gesetzt.
How to deal with the telephone
Hier liegt der Schwerpunkt auf der
strategischen Gesprächsführung, aber
in Abhängigkeit der jeweiligen Kultur.
How to deliver a presentation
Die Existenz von „low- und high context
cultures“ erfordert unterschiedliche
Vortragsweisen und eine der jeweiligen
Kultur angepasste Struktur der Präsentation.
----------Vorgehensweise:
Intensives Lernen und Trainieren in Kleingruppen.
Kompetenzschwerpunkte:
Soziale und fachliche Kompetenz
Literatur:
Bertelsmann Stiftung (2006): „Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts?“
von Dr. Darla Daerdorf, Güthersloh
Bolten, Jürgen (2007): „Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftkommunikation“
Camerer, Rudolf (2007): „Sprache – Quelle aller
Missverständnisse. Zum Verhältnis von interkultureller Kompetenz und Sprachkompetenz“, Zeitschrift für
interkulturellen Fremdsprachenunterricht (online)
Mennicken, Claudia (2000): „Interkulturelles Marketing. Wirkungszusammenhänge zwischen Kultur,
Konsum und Marketing“
How to conduct negotiations and
chair meetings
Kulturverschiedenheiten spiegeln sich in
verschiedenen sprachlichen Ausdrucksweisen und sprachlichen Ebenen ebenso
wider wie in unterschiedlichen Applikation von Marketingstrategien für ein und
dasselbe Produkt.
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
16
Modul_10
Arts and Design
_Koordinaten
3. Semester/Interdisziplinäres Denken
_Ziel:
Miteinander aus Design und Marketing für
den größeren gemeinsamen Erfolg
_Inhalte:
Wahrnehmungserweiterung in Richtung
Kunst, Farbe und Design
_Dozent:
Allen Tager
Prof. of Fine Art and History
International Academy of Design and
Technology Las Vegas
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Diese interdisziplinäre Ausrichtung
hinsichtlich Arts and Design soll die Entscheidungsträger von morgen
inspirieren und das erfolgreiche Zusammenspiel einzelner Disziplinen
erkennbar machen.
Nur wenn alle bipolaren Komponenten
harmonisch zusammengesetzt werden,
entsteht daraus eine magische Symphonie. Sie ist die Basis für den zukünftigen
Erfolg von Ideen und Produkten. So ist
der Markenerfolg von Audi zu bewerten. Der eigentliche Durchbruch in die
Premium-Markenwelt erfolgt nicht über
die Ratio (Vorsprung durch Technik)
sondern über den Weg der Emotion (Designs). Die elegante Linienform erfreut
mehr und mehr das Herz (Emotion) der
Konsumenten.
Farbe auf die Umgebung und Wechselbeziehungen zwischen Farbe und Raum.
Welchen Einfluss haben Farbe und Licht
auf mentale Prozesse sowie schöpferische Aktivitäten? In diesem Zusammenhang wird eine Beziehung zwischen
Form, Farbe, Licht und Energie hergestellt. Es findet eine Wechselwirkung
von Farbe im Raum und ihre Korrelation
zu der menschlichen Tätigkeit innerhalb
einer Gruppe statt.
----------Vorgehensweise:
Aufgrund der Vielschichtigkeit dieses Themas wird
hier eine Blockwoche eingesetzt. Learning by doing.
Die Teilnehmer werden zu Künstlern! Vom Intellekt
zur Intuition.
Kompetenzschwerpunkte:
Fachliche und intuitive Kompetenz
Literatur:
Artikel: „Magische Visionen großer Künstler“
Buch: „Die Magie der Supersymmetrie (in Arbeit)“
Die Teilnehmer erfahren die Übereinstimmungen der Prinzipien der
Formbildung in der Natur (Biologie) und
ihrer Wechselbeziehungen zur Technik
(Bionik). Auch hier sind Emotion und
Intuition tragende Säulen eines kreativen Prozesses. Einen besonderen Raum
nimmt dabei die Psychologie der Farbe
ein. Hier geht es um die Wirkung der
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
17
Modul_11
Multimedia und
Kommunikation
_Koordinaten
3. Semester/Interdisziplinäres Denken
_Ziel:
Multimedia in der Kommunikation
nutzen und bewusst einsetzen
_Inhalte:
Trends in Multimedia
Wirkungsweise von Filmen
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
_Dozent/in:
Prof. Martin Feldmann
Prof. Renate Hermann
Hochschule Ansbach
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Die Bedeutung von Multimedia und
Kommunikation nimmt ständig zu. Was
heute noch aktuell und innovativ klingt,
kann schon morgen veraltet sein. Wer
mithalten will, sollte sich ständig auf
dem Laufenden halten.
Viele der Innovationen kommen aus dem
Hochschulsektor. Die Hochschule Ansbach genießt hier einen exzellenten Ruf.
Aus diesem Grunde kooperieren wir
mit dem Lehrstuhl für Multimedia
und Kommunikation. In Anleitung von
Prof. Hermann und Prof. Feldmann
findet die Ausbildung statt. Grundlegende theoretische und praktische
Kenntnisse zum aktuellen Stand der
multimedialen Kommunikation werden
vermittelt. Die Inhalte werden an die
momentanen Trends und Technologien
ständig angepasst.
Zurzeit stehen folgende Bereiche im
Rampenlicht: Video im Einsatz für
Marketing (Web 2.0), virale Videokampagnen und mobile Applikationen.
Anhand ausgewählter Branchen werden
Film- und Videoproduktion in den Lernstoff eingearbeitet. Interaktiv erfahren
die Teilnehmer Filme zu sehen, Filme
zu schreiben und Filme zu produzieren.
Learning by doing ist die Devise. Das
Modul vermittelt in der Verbindung von
künstlerischer Kreativität mit wissenschaftlicher Bildung grundlegende
Kenntnisse in der Analyse, Dramaturgie
und technischer Produktion von multimedialen Medien.
----------Vorgehensweise:
Vorlesung mit Praxisbeispielen
Kompetenzschwerpunkte:
Fachliche und methodische Kompetenz
Literatur:
Rüdiger Steinmetz: „Filme sehen lernen“
Zweitausendeins, ISBN 3-86150-637-8
Harald Schleicher und Alexander Urban:
„Filme machen“, Zweitausendeins,
ISBN 3-86150-700-5
Anne Bartsch: „Audiovisuelle Emotionen“,
Halem, ISBN 3938258306
18
Modul_12
Präsentainment
_Koordinaten
3. Semester/Interdisziplinäres Denken
_Ziel:
Die optimale Präsentation
_Inhalte:
Techniken und Training
für Präsentainment
_Dozent/in:
Claudia Huber
Trainerin für Präsentainment,
Buchautorin
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Die logische Weiterentwicklung der
Kommunikation für das Marketing mündet im Präsentainment. Präsentation war
gestern! Präsentainment ist heute!
Heutzutage reicht es nicht mehr aus, die
auszusendenden Botschaften einfach
nur zu präsentieren. Entertainment ist
angesagt. Ratio und Emotion werden
harmonisch miteinander verbunden.
Auch hier spielt die Intuition eine besondere Rolle.
Nach dem Training werden die Teilnehmer sich klar von der Masse der
Präsentierenden und Redner abheben
können. Sie setzen ihre Sprache, Mimik
und Gestik so ein, dass es ein perfektes
Zusammenspiel zwischen Kopf, Bauch
und Wort wird.
Die Botschaften gelangen direkt ins
Unterbewusstsein und lösen Emotionen
gezielt aus. Diese Art des Präsentierens
macht nicht nur den Zuhörern Spass,
sondern auch dem Redner bzw. der
Rednerin selbst.
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
Folgende Fragen der Rhetorik rücken in
den Vordergrund:
Warum kennen gute Redner ihre Fehler?
Wie wichtig ist der Inhalt einer Präsentation?
Warum können sich gerade Jeans für
eine Präsentation eignen?
Welche Wirkung hat der Spaßfaktor auf
den Zuhörer?
Wie komme ich auf den Punkt?
Warum glaubt man den einen Menschen
und anderen nicht?
Wie wichtig sind Statemanagements?
Welche Techniken können eingesetzt
werden?
Wie verkauft man Zahlen richtig?
----------Vorgehensweise:
Vorlesung mit Übungen
Kompetenzschwerpunkte:
Persönliche und soziale Kompetenz
19
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
4. Semester
Mentales
Intuitionstraining
& Master-Thesis
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
20
Mentales
Intuitionstraining
Mastermodul
MBA
Kreatives Marketing Management
Weiterbildung
Master-Thesis
_Koordinaten
4. Semester/Umsetzung
_Ziel:
Nutzung individueller Intuition
_Inhalte:
Techniken und Training
für die individuelle Intuition
© 2010. Hochschule Ansbach. MARKETIA.
_Dozent/in:
Irene Frei-Stadler
Bewusstseinsforscherin,
Trainerin, Autorin, Coach,
Expertin für Intuition
Thomas Frei-Stadler
Buch- und Hörbuchautor,
Verkaufs- und Marketingspezialist,
Persönlichkeitscoach,
Mental- und Intuitionstrainer
Mentales Intuitionstraining ist die
Königsdisziplin. Sie baut auf den gesamten Wissens- und Erfahrungsschatz aller
anderen Module auf. Gleichzeitig vertieft
das Mastertraining die wirkungsvolle
Nutzung der Intuition.
Dieses Modul ist eine gezielte Weiterentwicklung von Modul 6 (Intuition).
Nachdem dort die Intuition als
erweiterte Komponente zur Ratio im
Entscheidungsprozess integriert wurde,
erfolgt nun die Anwendung der Intuition
als zusätzlicher Informationskanal im
Entscheidungsprozess.
Diese Art des Denkens zielt auf die
Erneuerung des Marketings und die
positive Weiterentwicklung potenzieller
Führungskräfte. Die Führungskraft wird
zum Visionär. Durch die Nutzung aller
Fähigkeiten entsteht eine multiperspektivische Sicht, mit der komplexen
Aufgaben begegnet werden kann. Das
gemeinsame Ziel ist: eine komplexe
Analyse, eine reflektierte Umsetzung
und nachhaltige, innovative Ergebnisse.
-----------
Neben der logischen Betrachtungsweise
lernen die Teilnehmer den zusätzlichen Informationskanal der „intuitiven
Seite“ zu nutzen. Die erlernte Technik
ermöglicht dem Einzelnen aus einem
größeren Potenzial zu schöpfen, neue
Ideen zu kreieren und bislang unentdeckte Lösungen zu finden. Vorbild sind
herausragende Köpfe und innovative Vordenker in unserer Gesellschaft, wie z.B.
Einstein, Goethe, Brahms, Tesla, Kekulé,
Caspar David Friedrich, die bewusst oder
unbewusst diese Technik beherrschten.
Nun ist auch für die Absolventen durch
gezieltes Intuitionstraining „Kreativität“
abrufbar.
Literatur:
CREA MARKETING (Buch in Arbeit)
Vorgehensweise:
Einzel -und Gruppentraining
Kompetenzschwerpunkte:
Intuitive und persönliche Kompetenz
Die Master-Thesis
Die Master-Thesis ist der krönende
Abschluss des MBA´s. Es ist die
Masterarbeit. Jeder Teilnehmer sucht
sich ein individuelles Thema und
einen begleitenden Masterdozenten
als Mentor aus.
Im Vorfeld der eigentlichen MasterThesis werden die Teilnehmer durch
ein speziell entwickeltes, mentales
Intuitionstraining (Dauer eine Woche)
auf die Masterarbeit vorbereitet.
Ziel ist es, die eigene Intuition für
den zukünftigen kreativen Schöpfungsprozess nutzbar zu machen.
Master-Training und Master-Thesis
bilden den Auftakt für die neuartige
Planung und Umsetzung individueller
Projektarbeit der Absolventen.
21
Hochschule Ansbach
MARKETIA
Prof. Dr. Jochem Müller
Dipl.-Kfm. Jürgen Rippel
Residenzstraße 8
91522 Ansbach
Tel. 0981 4877-201
Fax 0981 4877-239
www.hs-ansbach.de/kmm
E-Mail: [email protected]
www.marketia.de
Herunterladen