Seminar aus der Reihe “Nutritive Medizin" Schwefel und Methylsulfonylmethan von Dr. med. Udo Bö Böhm Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 1 S = Atom Nr. 16 Atomgewicht = 32,1 Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 2 1 Inhalte Allgemeines & Chemie Wirkungen & Nebenwirkungen Vorkommen, Vorkommen, Formen & Dosierung Anwendungsgebiete Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 3 Allgemeines zu Schwefel Mineralstoff (Nichtmetall) Reichliche Vorkommen im Mittelmeerraum (Vulkanische Ausscheidungen) Kommt in zahlreichen („ („guten“ guten“ und „bösen“ sen“) Formen vor Biologische Funktionen vor allem als Sulfat Schon im Altertum bekannt Erwä Erwähnung bei Moses 1/19: „Da ließ ließ der Herr Schwefel ... regnen vom Himmel herab auf Sodom ...“ ...“ Ausrä Ausräuchern der Weinfä Weinfässer mit Schwefel Vulkanisieren von Reifengummi Schwefeln von Lebensmitteln Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 4 2 Allgemeines zu Schwefel Wichtige Schwefelverbindungen: Sulfat S042MethylsulfonylMethylsulfonylmethan (MSM) Funktioneller anorganischer Schwefel in Pflanzen und Tieren (untoxisch) Biologisch aktiver organisch gebundener Schwefel (untoxisch) Schwefeldioxid SO2 Giftiges, schleimhautreizendes Gas -> Kann evtl. Vit B1, B12 und Folsä Folsäure zerstö zerstören Schwefelsä Schwefelsäure H2SO4 Sulfit SO32SchwefelSchwefelwasserstoff H2S Stark ätzende flü flüssige Sä Säure -> Toxisch fü für Wä Wälder, Gewä Gewässer und Lebewesen -> Kann in saurem Milieu SO2 freisetzen (s. dort) Sehr giftiges farbloses Gas (riecht nach faulen Eiern) -> Kann Cytochrom c-Oxidase deaktivieren -> Kann zu Schwefelwasserstoffvergiftung fü führen Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 5 SchwefelSchwefel-Formen S2O32- ThiosulfatThiosulfat-Ion Hydrolyse Alkalische Hydrolyse S2SO32- H2S SO42S8 S3O62SO32- Saure Hydrolyse H2S HSO3SO42S8 S3O62S4O62S5O62SnO62- Oxidation/Reduktion u.a. u.a. Reaktionen SO32SO42S8 S3O62S4O62- Reaktionen mit S-haltigen Vebindungen H2S SO32SO42S8 S3O62S4O62S5O62SnO62- Oxidation SO42S8 S2O32S4O62(Intermediä (Intermediär Sn2-) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 6 3 HauptHaupt-SchwefelSchwefel-Formen Schwefel in Pflanzen und Tieren als SO4 (Sulfat) vor allem durch bakterielle Sulfatbildungen aus Sulfid und schwefelhaltigen BiomasseBiomasse-Bestandteilen OxidationsOxidationszahl Oxid Säure Anion (Salz) + II SO SchwefelSchwefel-Monoxid H2S2O3 ThioThio-Schwefelsä Schwefelsäure S2O32ThiosulfatThiosulfat-Ion + IV SO2 SchwefelSchwefel-Dioxid H2SO3 Schwefelige Sä Säure HSO3- = HydrogensulfitHydrogensulfit-Ion (HMSO3) SO32- = SulfitSulfit-Anion (M2SO3) SO2 ist das Anhydrid der schwefeligen Sä Säure Sulfite sind Salze (und Ester) der Schwefeligen Sä Säure SO2 + O2 = Schwefeltrioxid + VI SO3 SchwefelSchwefel-Trioxid SO3 + H2O = Schwefelsä Schwefelsäure H2SO4 Schwefelsä Schwefelsäure HSO4- = HydrogensulfatHydrogensulfat-Ion (MHSO4) SO42- = SulfatSulfat-Anion (M2SO4) Sulfate sind Salze (und Ester) der Schwefelsä Schwefelsäure Sulfide (z.B. im Pyrit FeS2): SulfidSulfid-Anion S 2− Salze beziehungsweise AlkylAlkyl- oder Arylderivate des Schwefelwasserstoffs H2S Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 7 Toxizitä Toxizität einiger Schwefelverbindungen Schwefeldioxid SO2 Giftiges, schleimhautreizendes Gas Entsteht bei Verbrennung fossiler Brennstoffe (enthalten ca. 4 % Schwefel): S + O2 -> SO2 -> Kann evtl. Vit B1, B12 und Folsä Folsäure zerstö zerstören Schwefelsä Schwefelsäure H2SO4 Stark ätzende flü flüssige Sä Säure Entsteht aus SO2 Senkt pHpH-Wert des Bodens: -> Beteiligt am Waldsterben -> Toxisch fü für Fische u.a. u.a. Gewä Gewässersser- und Bodenlebewesen Sulfit SO32- Konservierungsmittel, Reduktionsmittel im Wein -> Kann in saurem Milieu SO2 freisetzen (s. dort) SchwefelSchwefelwasserstoff H2S Sehr giftiges farbloses Gas (riecht nach faulen Eiern) Entsteht vor allem beim Verfaulen und Verwesen von Biomasse und bei Überangebot an Cystein Wirkt vasodilatierend -> Kann Cytochrom c-Oxidase deaktivieren -> Kann zu Schwefelwasserstoffvergiftung fü führen (Schleimhautschä (Schleimhautschäden, Zerstö Zerstörung von Hä Hämoglobin) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 8 4 SchwefelSchwefel-Zyklus SO2 H2S SchwefelSchwefel-Dioxid WasserstoffWasserstoff-Sulfid (reduzierter S) Schwankungen Dung/Kompost von Tieren und Pflanzen Organische SchwefelSchwefelverbindungen (saurer) Regen H2S Auflö Auflösung Mineryalisation SO42Sulfate Immobilisation Sulfide und elementarer Schwefel Fertilizer Pestizide Adsorption in BodenBodenMineralien Reduktion Oxidation BodenBodenMineralien Auswaschung (Wasser) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 9 SchwefelSchwefel-Metabolismus im Kö Körper Organischer Schwefel SO2, Sulfit („Geschwefeltes“ Geschwefeltes“) in Nahrungseiweiß Nahrungseiweiß (in S-haltigen Aminosä Aminosäuren und als Methylsulfonylmethan MSM), sowie in Sekundä Sekundären Pflanzenstoffen (Phytoalexine, Phytoalexine, Glukosinolate) Glukosinolate) Aufnahme im Darm (als S-haltige AS usw.) „Reiner Schwefel“ Schwefel“ Schnelle enzymatische Oxidierung (über Sulfonylpyruvat, Sulfonylpyruvat, SO2 und Sulfit) S-Resorption, z.B. nach Freisetzung der S-haltigen AS Cystein und Methionin im Darm (AS(AS-Resorption ca. 90 %) SO2 toxisch, Sulfit sehr reaktionsfreudig, evtl. toxisch Sulfitoxidase Anorganisches Sulfat S042untoxisch (Schwefelsä (Schwefelsäureanion) ATP Stuhl (10 %) Aktivierung zu Adenosylphosphosulfat APS (Sulfatgruppenlieferant) Sulfotransferasen SO3- vor allem als Gallensä Gallensäureure-Konjugat Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 „Sulfatierungsreaktionen“ Sulfatierungsreaktionen“ Niere (90 %) vor allem als anorganisches Sulfat sowie Neutralschwefel 10 5 Sulfatierungsreaktionen untoxisch Sulfat S042- sehr reaktionsfä reaktionsfähig, evtl. toxisch APS PAPS AdenosylAdenosylphosphosulfat PhosphoadenosylPhosphoadenosylphosphosulfat SchwefelSchwefelEster Sulfit S032- Schwefellipide (z.B. SulfoclinovosylSulfoclinovosylDiacalglycerol) Diacalglycerol) Sulfid H2S Glukosinolate bei Cystein ↑ SRPs (SerinSerin-ProteaseProtease-Inhibitoren) Inhibitoren) Cystein Methionin SAM Einbau in Sekundä Sekundäre Pflanzenstoffe Phytoalexine Glucosinolate (z.B. in Knoblauch, in Kapuzinerkresse) z.B. Heparin Cerebroside GSH Liponsä Liponsäure Cystin Taurin MSM (Methylsulfonylmethan) Methylsulfonylmethan) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 11 Wirkungen von Schwefel • Bestandteil aller Proteine -> Disulfidbrü Disulfidbrücken als ProteinProtein-Terziä Terziärstruktur (Schwefelsä (Schwefelsäure = ProteinProtein-Abbauprodukt) • Bestandteil der AS Methionin, Methionin, Cystein, Cystein, Cystin, Cystin, Taurin, Taurin, SAM („Thiolpool“ Thiolpool“) -> SHSH-Gruppe ermö ermöglicht deren antioxidative bzw. entgiftende Wirkung und Wirkung von Redoxsystemen wie Glutathion/ Glutathion/Glutathionperoxidase -> SAM wichtig u.a. u.a. fü für Neurotransmittersynthese • Baustein von GSH, Liponsä Liponsäure, ure, Keratin, Insulin, RNS, Chondroitin -> Antioxidatives System und Entgiftung -> Stoffwechsel (Energie, Glukose, Gelenke) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 12 6 Disulfidbrü Disulfidbrücken Kovalente Bindung zwischen 2 SS-Atomen, die an freier Valenz mit Organylrest abgesä abgesättigt sind: • Cystein: Cystein: in Cystin bzw. Cysteinhaltigen Proteinketten GlutaminGlutaminSäure • Glutathion: Glutathion: wird oxidiert zu GSSG Cystein Glycin GlutaminGlutaminSäure S HH S Cystein Glycin • Proteine: Stabilisierung der 33-dimensionalen Struktur durch Schlaufenbildung in den Aminosä Aminosäurenketten Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 13 Beispiel fü für Disulfidbrü Disulfidbrücken • Insulin (Hormon der PankreasPankreas-ß-Zellen, das Zuckeraufnahme in Zellen fö fördert): besteht aus den beiden Aminosä Aminosäureketten AA- und B, die durch zwei DisulfidDisulfid-Bindungen verbunden sind. • Lipase (fettspaltendes Enzym des Pankreas): besitzt sieben Disulfidbrü Disulfidbrücken. cken. • GPCRs (G-ProteinProtein-gekoppelte Rezeptoren): Rezeptoren): membranstä membranständige Proteine, die durch eine Disulfidbrü Disulfidbrücke zwischen der 3. transmembranä transmembranären Helix und der 2 extrazellulä extrazellulären Schleife stabilisiert werden. Der Rezeptor wird nicht mehr exprimiert, exprimiert, wenn eines der beteiligten Cysteine zu Serin umgebaut wird. Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 14 7 Wirkungen von Schwefel • Bestandteil von Cofaktoren wie Biotin, Biotin, Thiaminpyrophosphat, Thiaminpyrophosphat, Molybdä Molybdän • Bestandteil von Enzymen (Dehydrogenasen, Dehydrogenasen, CytochromCytochrom-C-Reduktase, Reduktase, Xanthinoxidase) Xanthinoxidase) • Biosynthese In Leber und Gehirn BindeBinde- und Stü Stützgewebe • Entgiftung (z.B. Steroide, Phenole, Phenole, Indoxyl): Indoxyl): In Leber u.a. . Konjugation mit Sulfat bzw. „Sulfatierung“ u.a Sulfatierung“ (auch Chelatbildner DMPS, DMSA, DMSO enthalten S) • Aufrechterhaltung des Sä Säureure-BasenBasen-Gleichgewicht (Cave: : S ä urebildener!) !) Cave urebildener Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 15 Schwefel, Aminosäuren und Entgiftung Phase II X 1 (z.B. Noradrenalin) Noradrenalin) Methionin (S) Auch Kombinationen mehrerer Konjugationswege sind üblich ! SAM (S) SAM (S) Methylierung X 2 (Adrenalin) (Adrenalin) Homocystein (S) Vit B6 GSH (S) NAC (S) 2S L-Cystein (S) + Caprylsä Caprylsäure (= Octansä Octansäure) ure) 1S +X GSHGSH-STransferase L-Cystin (S) + Vit B5 + ATP SO2 / Sulfit L-Taurin (S) Sulfitoxidase NaNa-Thiosulfat Na2S2O3 Coenzym A (S) SO42 (anorganisch) +X Phosphoadenosylphosphosulfat PAPS +X GSHGSH- X Beispiele GSHGSH-Konjugation Paracetamol, Paracetamol, Hg Methyljodid Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 Liponsäure (S) Sulfotransferase SULT1A1 + ATP S-X + PAP Sulfatierung Paracetamol Tamoxifen, Tamoxifen, Östrogene +X Ligase CoACoA-X Aminosä Aminosäure (Glycin, Glycin, Glutamin, Taurin) Taurin) ASAS-NAcetyltransferase ASAS-X + CoA ALAALA-X ASAS-Konjugation Chelatierung Carbonsä Carbonsäuren, uren, z.B. Benzoesä Benzoesäure Hg, Arsen, Cadmium 16 8 SchwefelSchwefel-Mangel Selten Ursachen: • Industrialisierte Landwirtschaft (S (S-arme Böden) • Lebensmittelverarbeitung (Lebensmittel verarmen an S) Folgen: • NagelNagel- und Haarwachstumsstö Haarwachstumsstörungen (Fehlende Sulfatierungsaktivitä Sulfatierungsaktivität) • KnorpelKnorpel-/Sehnen/Sehnen-/Gelenkverschleiß /Gelenkverschleiß • Hauterkrankungen Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 17 SchwefelSchwefel-Überschuß berschuß Im allgemeinen nicht bekannt (reiner Schwefel ungiftig, SS-Verbindungen evtl. toxisch) Ursachen: • Hohe Zufuhr stark geschwefelter („ („S-DioxidDioxid- oder SulfitSulfitkonseriverter“ konseriverter“) Lebensmittel (z.B. Trockenfrü Trockenfrüchte, Wein) Folgen: • Übelkeit, Kopfschmerz (im Extremfall Sehstö Sehstörungen, Atemlä Atemlähmung) • Stö Störung von Sulfatasen, Sulfitoxidase (-> mentale Stö Störungen) • Aufnahme von Vitamin B1/Thiamin Thiamin und Biotin ↓ B1/ (werden durch SO2 und Sulfite zerstö zerstört) Sonstiges: Sulfhä Sulfhämoglobinmoglobin-Bildung (O2-Bindung ↓) durch Vergiftung mit Schwefelwasserstoff H2S (durch Gase) oder Überdosierung schwefelhaltiger Medikamente (z.B. Sulfonamide, Sulfonamide, Sumatriptan) Sumatriptan) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 18 9 SchwefelSchwefel-Überempfindlichkeit Durch Sulfite und SchwefelSchwefel-Dioxid bei 11-10 % der Asthmatiker „allergieartige Reaktionen“ “ ( „ Pseudoallergie“ Reaktionen Pseudoallergie“) wie Pulsbeschleunigung, Benommenheit, Kopfschmerzen, Erbrechen, Reizbarkeit Die "Sulfit"Sulfit-Allergiker" sollten SO2- und SulfitSulfit-haltige ArzneiArznei- und Nahrungsmittel meiden, z.B. • Aminoglykoside, Aminoglykoside, CoCo-Trimoxazol, Trimoxazol, Diclofenac, Diclofenac, Dopamin, Dopamin, Glukokortikosteroide, Glukokortikosteroide, Lokalanä Lokalanästhetika mit Vasokonstriktorzusatz, Vasokonstriktorzusatz, Metoclopramid, Metoclopramid, Promethazin • Trockenfrü Trockenfrüchte (500(500-2000 mg/kg) • Krebstiere (bis 300 mg/kg) • bestimmte Kartoffelwarenerzeugnisse (bis 400 mg/kg) Kartoffel- und Süß Süßwarenerzeugnisse • und Wein …. (100(100-400 mg/l) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 19 SchwefelSchwefel-Überempfindlichkeit Zitat: „Sulfite/Schwefeldioxid (werden im Kö Körper zu Sulfat abgebaut) sind keine Allergene im klassischen Sinne (Reaktion wird nicht immunologisch immunologisch vermittelt, d.h. es provoziert keine speziellen Antikö Antikörper): Reaktionen werden als nicht immunologische Unverträ Unverträglichkeit eingestuft. Dennoch werden die Stoffe der "Allergen"Allergen-Gruppe" subsummiert, subsummiert, da sie bei besonders empfindlichen Personen (pseudoallergische) Unverträ Unverträglichkeitsreaktionen (sog. "Sulfit"Sulfit-Asthma") auslö auslösen kö können. Diese kö können AsthmaAsthma-ähnlich sein und sich in Juckreiz, Nesselsucht, Fließ Fließschnupfen sowie Blutdruckabfall zeigen. Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 20 10 Methylsulfonylmethan MSM MSM = Dimethylsulfon = Metabolit des Lö Lösungsmittels DMSO (Dimethyl (Dimethyl--Sulfoxid) Sulfoxid) • MSM ist kristallines weisses Pulver, natü natürlich vorkommende flü flüchtige, geschmacklose und geruchslose biologisch aktive Form von organisch organisch gebundenem Schwefel (vor 130 Jahren entdeckt) • MSM entsteht in Pflanzen und Tieren durch Oxidation von DMSO; MSM wird vor allem in Eiweiß Eiweißbausteine Cystein und Methionin eingebaut • MSM hat sehr gute Bioverfü Bioverfügbarkeit in Nahrung und als Prä Präparat und wird gut verteilt im Organismus und nach 120 Std. ausgeschieden ausgeschieden (gute Ausgangssubstanz fü für Schwefel) • MSM hat in etwa gleiche Wirkung wie DMSO DMSO (zusä (zusätzlich gebundenes Sauerstoffatom) Dr. Udo Bö 2015 Böhm / Copyright 2009 Chlor - Phosphor - Schwefel 21 21 Methylsulfonylmethan MSM Bestandteil von Pflanzen, Plankton usw. (entsteht aus S-MethylMethyl-Methionin) Methionin) DimethylsulfoniumDimethylsulfoniumpropionat DMSP Dimethylsulfid DMS (Methylthiomethan) Methylthiomethan) Auch als Prä Präparat (gegen Schmerzen und Entzü Entzündungen) Eingebaut in Cystein und Methionin DMS (Dimethylsulfid) Dimethylsulfid) Dr. Udo Bö 2015 Böhm / Copyright 2009 In Pflanzen und Tieren, aber auch z.B. beim Kochen von Gemü Gemüsen und Getreide Dimethylsulfoxid DMSO Methylsulfonylmethan MSM DMSO Chlor - Phosphor - Schwefel Wichtiger DMSODMSO-Metabolit MSM 22 22 11 Wirkung von Methylsulfonylmethan MSM • Entzü Entzündungshemmend Vgl. Stanley J; • Schmerzlindernd (vor allem bei Entzü Entzündungen) The miracle of MSM • Fördert Kollagenbildung • Unterstü Unterstützt Wachstum Haut, Haare, Nä Nägel • aktiviert Thiamin, Thiamin, Vitamin C, Biotin und Pantothensä Pantothensäure • Essentiell fü für Gallebildung • Immunmodulierend • Unterstü Unterstützt Entgiftung • Schwefelspender (z.B. fü für Bildung Vit B1, Insulin, fü für KHKH-Stoffwechsel, für S-haltige Antioxidantien wie GSH) • Ausgangssubstanz fü für Chondroitin (enthä (enthält S) • Antiallergisch (blockiert Rezeptoren, bindet Allergene) • Antiparasitä Antiparasitär • Schü Schützt MagenMagen-Darm -> Wirkungen im allgemeinen vergleichbar mit Schwefel Dr. Udo Bö 2015 Böhm / Copyright 2009 Chlor - Phosphor - Schwefel 23 23 Indikationen fü für Schwefel oder MSM • Radikalenbelastung, Schadstoffbelastungen, Entzü Entzündungen, Energiestö Energiestörungen (z.B. Chronisches Mü Müdigkeitssyndrom) • Pilzerkrankungen und Parasitenbefall (antimikrobielle (antimikrobielle Wirkung) • Harnleiterinfektionen und Pneumonien (antimikrobielle (antimikrobielle Wirkung) • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. M. Alzheimer) • KnochenKnochen- und Gelenkschmerzen, Rheumatismus • Migrä Migräne • Sonstige Chronische Schmerzen • MagenMagen-DarmDarm-Erkrankungen • Übergewicht • Diabetes • LeberLeber- und Gallefunktionsstö Gallefunktionsstörungen • Tuberkulose • Heuschnupfen u.a. u.a. Allergien • Morgenmü Morgenmüdigkeit • Hormonschwankungen • Stö Störungen des Wachstums von Haut, Haaren und Nä Nägeln • Topisch: Topisch: Akne, Sonnenbrand, Quetschungen, Ekzeme, Krampfadern, Verbrennungen, Verbrennungen, SchleimbeutelSchleimbeutel- und Sehnenentzü Sehnenentzündungen, Muskelschmerzen, Fuß Fußpilz • Paravasale Injektion (antiphlogistische und „Schlepperwirkung“ Schlepperwirkung“) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 24 12 Sonstige Verwendung von Schwefel Schwefel in reiner Form wird nicht genutzt ACC • Zur Erhö Erhöhung des SS-Status (z.B. fü für Bildung S-haltiger AS) • Stä Stärkung des Bindegewebes • Sulfate in BitterBitter- und Glaubersalz (Abfü (Abführmittel) • Dermatologie (bis 5 %-Schwefel): Schwefel): KeratoplastischKeratoplastisch-antiphlogistische Wirkung (Bä (Bäder, Lotios, Lotios, Salben, Seifen, usw.) • Bestandteil vieler Medikamente: Antibiotika (Penicilline, Cvephalosporine), Cvephalosporine), Aminosä Aminosäuren, Antidiabetika, Antidiabetika, Darmantiphlogistika, Darmantiphlogistika, Antihypertonika, H2H2-Blocker, usw. • Konservierung durch Schwefelung (z.B. Trockenfrü Trockenfrüchte, Wein) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 25 Vorkommen von Schwefel Gute SS-Quellen sind Fleisch, Fisch, Eier Schwefel ist enthalten in jeweils 100 g • Äpfel • Pfirsiche • Erdnü Erdnüsse • Feldbohnen • Spinat • Parmesan • Kabeljau • Rotbarsch • Rinderschlegel • Schweineleber • Eipulver • Kuhmilch 246 mg 280 mg 377 mg 237 mg 246 mg 250 mg 290 mg 367 mg 252 mg 228 mg 630 mg 33 mg • Schwefel ist enthalten auch in Zwiebel, Knoblauch, Senf, Schnittlauch, Radieschen, Spargel, Kohl Kohl Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 26 13 Vorkommen von MSM In vielen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln enthalten, z.B. z.B. in • Kuhmilch (roh 22-5 mg/l, pasteurisiert angeblich nur 0,25 mg/l) • Zwiebel (MSM macht „trä tränende Augen“ Augen“) • Tomatenmark • Tee Teilweiser • Kaffee Abbau bei Verarbeitung, • Sauerkraut wie Erhitzen, Trocknen, • Frü Früchte u.ä u.ä. • Fleisch • Meerestiere • Eier -> Keine exakten Angaben erurierbar Dr. Udo Bö 2015 Böhm / Copyright 2009 Aber: MSM entsteht z.B. beim Kochen Chlor - Phosphor - Schwefel 27 27 Diagnostik • Ernä Ernährungshrungs- und Lebensstilanamnese • Spezielle Symptomatik • Laboruntersuchung Substanz BlutBlut-Normalwerte Schwefel 1616-48 mg/l (0,5(0,5-1,5 mmol/l) Methylsulfonylmethan Nicht bekannt Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 28 14 Schwefel: Bedarf & Dosierung Schwefel150Schwefel-Bestand: 150-200 g (1mmol=32g) Vor allem in Haaren, Nä Nägeln, Haut, Knorpel PlasmaPlasma-Konzentration: 1616-48 mg/l (0,5(0,5-1,5 mmol/l) SchwefelSchwefel-Bedarf: 0,50,5-1,5 g / Tag (?) Zufuhrempfehlungen Allgemein: 1-1,5 g / Tag Cave: Cave: Überdosierung vemeiden (wegen Negativwirkungen von Schwefelmetaboliten) Schwefelmetaboliten) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 29 Dosierung von MSM und DMSO MSMMSM-Dosis 0,25 – 1 g/Tag bei akuten Verlaufsformen bis 4 g/Tag in bis zu 4 Einzelgaben (MSM ist bis zu 5 g/Tag sicher untoxisch) Vitamin C verstä verstärkt die Effekte von MSM DMSODMSO-Dosis (wird lt. Literatur zu ca. 15 % in MSM umgewandelt) - topisch (z.B. in Dolobene) Dolobene) - oral und als 5 % - 50 % ige Infusion (< 1 g/kg KG) ? Frage, ob MSMMSM-Supplementation wirklich nö nötig (Zusatznutzen?) Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 30 15 Schwefel und MSM Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr.med. Dr.med. Udo Bö Böhm [email protected] www.boehmwww.boehm-udo.de Dr. Udo Bö Böhm / Copyright 2015 31 16