Helmut Remschmidt Psychologie für Krankenpflege berufe Geleitwort von Hermann Stutte 3., unveränderte Auflage 31 Abbildungen, 10 Tabellen Bibliothek Pädagogik TU Darm Stadt n im in im 52070236 VQJLV/ 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York Inhaltsverzeichnis Geleitwort III Vorworte IV ALLGEMEINE PSYCHOLOGIE 1 Einführung: Erleben und Verhalten Methoden der Psychologie Beobachtung Experiment -f Tests Methoden der klinischen Psychologie Statistische Methoden 1 3 3 5 7 13 14 Nervensystem und psychisches Geschehen Aufbau des Nervensystems Funktionssysteme und Zentren Motorisches Funktionssystem (spezifisches efferentes System) Sensorisch-sensibles Funktionssystem (spezifisch afferentes System) Unspezifisches Funktionssystem (Antriebssystem) Autonomes (vegetatives) Funktionssystem Zentren ' Hirnelektrische Aktivität, Schlaf und Traum Elektroenzephalogramm (EEG) Schlaf Traum 16 16 17 17 Bewußtsein Bewußtsein als Grundvoraussetzung des Erlebens Verschiedene Aspekte des Bewußtseins Biologisch-neurophysiologischer Aspekt Philosophisch-soziologischer Aspekt Sprachlicher Aspekt (Bewußtsein und Sprache) Bewußtseinsstörungen 25 25 27 27 27 28 29 Wahrnehmung Einführung und Begriffe Reiz, Empfindung, Wahrnehmung, Reaktion Die verschiedenen Wahrnehmungssysteme Wahrnehmungsgesetze Grundgesetz der Wahrnehmung Gesetze des Wahrnehmungsfeldes Einflüsse auf die Wahrnehmung Affektivität Persönlichkeit Soziale Einflüsse 29 29 30 30 33 34 35 38 38 39 40 18 18 19 20 21 21 21 23 Inhaltsverzeichnis VII Wahrnehmungstheorien Wahrnehmungsstörungen 40 41 Lernen und Gedächtnis Lernen Bedingter (konditionierter) Reflex Lernen am Erfolg Lernen als Anpassungsvorgang (Generalisation) Lernverlauf und seine Beeinflussung Lerntheorien Bedeutung des Lernens für die Entstehung von Verhaltensstörungen und Neurosen Gedächtnis Untersuchungsmethoden des Gedächtnisses Behalten und Vergessen Gedächtnistheorien Gedächtnisstörungen 41 41 42 43 45. 46 47 Denken 53 Denken und seine Untersuchung Bildung von Begriffen Entwicklung des Denkens Denktheorien 53 54 56 57 Motivation 57 Problematik des Motivationsbegriffes Bedürfnisse, Instinkte, Triebe, Gefühle Bedürfnis Instinkt Trieb Gefühl Analyse einer Motivationssituation . -., • Überforderung und Frustration . '. Bedingungen der Frustration Reaktionsweisen auf Frustration Intelligenz Einleitung und Begriffe Erfassung der Intelligenz in Gestalt des IQ Determinanten der Intelligenz Methoden der Intelligenzmessung Altersspezifische Intelligenztests (Entwicklungstests) Globale Intelligenztests Intelligenzstruktur-Tests Intelligenzstruktur und Begabung Sprachliche Begabung Praktisch-technische Begabung Motorische Geschicklichkeit 48 49 50 50 52 52 57 59 59 60 61 63 65 66 67 69 . . . . . 70 70 71 72 73 74 75 75 77 77 78 79 VIII Inhaltsverzeichnis Theorie der Intelligenz Faktorenstruktur der Intelligenz Wandlungen der Intelligenzstruktur in Abhängigkeit vom Lebensalter Intelligenzstörungen Persönlichkeit Begriffe: Temperament, Charakter, Persönlichkeit . . . . . . Beschreibende und erklärende Persönlichkeitseigenschaften . . Beschreibende Persönlichkeitseigenschaften Erklärende Persönlichkeitseigenschaften Methoden zur Erfassung der Persönlichkeit 79 80 80 81 83 83 84 85 86 87 HAUPTRICHTUNGEN DER PSYCHOLOGIE 89 Entwicklungspsychologie Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle Entwicklungsbegriff Entwicklungsmodelle Methoden der Entwicklungspsychologie Beobachtung Untersuchungen mit Leistungsexperimenten und Tests Entwicklung im Kindes- und Jugendalter Säuglingsalter Frühe Kindheit Schulalter Pubertät und Adoleszenz Entwicklung im Erwachsenenalter 89 89 89 90 98 98 99 100 100 102 106 108 112 . . . Tiefenpsychologie Grundbegriffe Die verschiedenen Aspekte der Tiefenpsychologie Das Unbewußte und seine Zugangswege Triebe, Instinkte und ihre Dynamik Instanzenlehre Abwehrmechanismen Neurosen im tiefenpsychologischen Modell Der therapeutische Prozeß Die wichtigsten tiefenpsychologischen Schulen 112 112 113 114 116 118 120 122 126 129 Sozialpsychologie Das Biologische und das Soziale Der Sozialisierungsprozeß Methoden der Sozialpsychologie Einstellungsmessung Soziometrie Experimente Theorien der Sozialpsychologie Rollentheorie Feldtheorie Gruppentheorie 129 129 132 134 135 137 139 141 141 143 144 > . Inhaltsverzeichnis Ausdruckspsychologie Die Bedeutung von Ausdrucksphänomenen im zwischenmenschlichen Bereich . . . . . ^. Gegenstand und Methodik der Ausdrucksforschung Gesicht Handschrift Sprache und Stimme Ausdruckstheorien • • %_ Psychodiagnostik Leistungsdiagnostik Persönlichkeitsdiagnostik Diagnostik seelischer Störungen und Erkrankungen Ursachen psychischer Störungen und Erkrankungen Psychotherapie Zudeckende Verfahren (auch stützende Psychotherapie genannt) Suggestionstherapie Hypnose Aufdeckende Verfahren Analytische Psychotherapie Erfolgschancen der psychoanalytischen Therapie Narkoanalyse Übungsverfahren Autogenes Training Gestufte Aktivhypnose Zweigleisige Standardmethode Verhaltenstherapie Grundlagen Sozialtherapie Beschäftigungstherapie Arbeitstherapie : Milieutherapie Gruppentherapie . IX 147 147 148 148 150 150 lsl 152 153 153 154 155 157 158 159 159 161 161 167 167 167 167 169 169 169 169 171 171 171 172 172 PSYCHOLOGIE IM KRANKENHAUS 174 Sozialgefüge des Krankenhauses Personelle Struktur Die drei Funktionskreise Soziale Rollen im Krankenhaus Kommunikationen im Krankenhaus Kommunikationswege Kommunikationsstörungen Krankheit und ihre psychische Verarbeitung Mehrdimensionale Betrachtung von Krankheiten Krankheit als körperliche Funktionsstörung Krankheit als Störung des psychischen Gleichgewichts Krankheit als soziale Fehlanpassung Krankheit als Kommunikationsstörung 174 174 174 176 188 189 190 192 192 192 193 195 202 . . . . X Inhaltsverzeichnis Krankheitserleben des Patienten Lebenssituation und Krankheit Phasen des Krankheitserlebens Psychische Mechanismen bei der Krankheitsverarbeitung Verdrängung Egozentrizität und Einengung des Denkens Regressives Verhalten Aggressives Verhalten Angst und Dominanz des Emotionalen . . . Psychologische Aufgaben von Schwester und Pfleger Das Verhältnis zum Patienten Bedeutung überindividueller Faktoren Bedeutung individueller Faktoren Psychologische Aufgaben im Rahmen der Diagnostik Beobachtung Hilfe bei Eingriffen, Schmerz und Angst Psychologische Aufgaben im Rahmen der Therapie Physikalische und operative Therapie Medikamentöse Therapie Psychotherapie und psychische Führung Häufige Fehler im Umgang mit Patienten Distanzlosigkeit und Distanz Vernachlässigung und Überprotektion Nichternstnehmen des Patienten Hektik und Nervosität Kind, Krankheit, Krankenhaus Kind und Krankheit Erleben körperlicher Mängel und psychisches Verhalten . . . Änderung der kindlichen Lebenssituation durch Krankheit . . Häufige Verhaltensweisen kranker Kinder Kind und Krankenhaus Trennung von den Eltern Konfrontation mit dem Krankenhausmilieu Traumatisierende Situationen im Krankenhaus Hospitalismus Die kindliche Angst und ihre Bekämpfung Systematik der Angster'Iebnisse Formen der Angstabwehr . . . . Behandlung kindlicher Ängste Umgang mit den Eltern und Einstellung der Eltern zur Krankheit des Kindes Unterbewertung bzw. Verleugnung der Krankheit Überbewertung der Krankheit Schuldgefühle gegenüber dem Kind Enttäuschung, weil das Kind gesund ist Der psychisch Kranke Psychische Störungen und Erkrankungen Systematik psychischer Störungen und Erkrankungen . . . . 206 206 208 212 213 213 214 215 216 217 217 217 220 223 223 224 225 225 225 226 227 227 228 228 229 230 230 230 231 234 239 239 240 242 244 246 247 248 248 249 250 251 252 252 253 253 253 Inhaltsverzeichnis Bedingungen seelischer Störungen und Erkrankungen . . . . Vorurteile gegenüber psychisch Kranken und gegenüber dem psychiatrischen Krankenhaus Besondere Probleme im Umgang mit psychisch Kranken . . . . Stationäre Aufnahme und Entlassung Krankheitseinsicht Unangepaßte Verhaltensweisen Therapeutische Fragen Prävention (Vorbeugung) Prävention durch Aufklärung Administrative Prävention Prävention im Einzelfall Der alte Mensch in Krankenhaus und Altersheim Die Situation des alten Menschen Gesundheitszustand und Erwerbstätigkeit Einkommen Wohnverhältnisse Körperliche und seelische Veränderungen im Alter Körperliche Veränderungen im Alter Seelische Veränderungen im Alter Das Erlebnis des Alterns Psychische Auswirkungen von Alterskrankheiten und altersbedingten Versagenszuständen Schlafstörungen Paranoide Syndrome Hypochondrische Syndrome Depressive Syndrome Delirante Syndrome und Verwirrtheitszustände Suizidversuche im höheren Lebensalter Psychologische Betreuung alter Menschen Ernstnehmen Aufgaben vermitteln Zur Gemeinschaft erziehen . . . . ' • Unheilbarkeit, Sterben, Tod . . .• Die Auseinandersetzung des Patienten mit dem Tode Todesangst Einstellungen gegenüber dem Tode Abwehrhaltungen gegenüber dem Tode Psychopathologische Erscheinungen im Vorfeld des Todes . . Verhalten gegenüber unheilbar Kranken und Sterbenden . . . Unheilbare Krankheiten Die Frage nach der Wahrheit Verhältnis zwischen Krankenhauspersonal und Seelsorger . . Verhalten gegenüber Sterbenden Weiterführende Literatur Sachverzeichnis XI 255 261 263 263 265 265 274 275 276 277 277 277 277 279 280 280 281 281 283 288 292 292 295 295 296 297 297 298 300 301 302 303 305 305 307 310 312 315 315 316 317 318 320 323