Informationsmaterial zu Gruppenveranstaltungen

Werbung
Informationsmaterial zu Gruppenbesuchen
1.
2.
3.
4.
5.
5.1
5.2
5.3
1.
Einleitung
Vorstellung der Örtlichkeit
Geeignete didaktische methodische Herangehensweisen nach Altersgruppen
Besuch des Walderlebnispfades mit Kindergartengruppen
Besuch des Walderlebnispfades mit Schulklassen
Allgemeines zum Besuch mit Schulklassen
Dritte Klasse Grundschule
Vierte Klasse Grundschule
Einleitung
Der Weilbacher Walderlebnispfad ist in seiner Art des Aufbaus mit Stationen auf die Hauptzielgruppe
„Junge Familien“ ausgerichtet. Dennoch ist er auch für Gruppenbesuche unterschiedlicher Gruppen
mit unterschiedlichen Motivationen geeignet. Ähnlich vielfältig wie der Wald und die Forstwirtschaft
sind thematische und methodische Möglichkeiten für Gruppenveranstaltungen.
Um den jeweiligen Gruppenbesuche für Teilnehmer und Verantwortliche zu einer erfolgreichen
Gruppenveranstaltung werden zu lassen, bedarf es einer besonderen Motivation und Vorbereitung
der Verantwortlichen. Hierzu sind im folgenden dieser Ausarbeitung Tipps und Vorschläge enthalten.
Achtung: Diese Ausarbeitung entbindet den jeweiligen Verantwortlichen nicht vor der Aufgabe der
Vorbereitung und der Orientierung an der jeweiligen Gruppe! Ein vorbereitender Begang des
Walderlebnispfades sei hiermit empfohlen!
2.
Vorstellung der Örtlichkeit
Der Weilbacher Walderlebnispfad ist am Gotthardberg gelegen. Es sind fünf offizielle mögliche
Einstiegspunkte vorhanden. Für den Einstieg von der Weilbacher Seite wird besonders Einstiegspunkt
2 empfohlen. Der Wegeverlauf im gesamten ähnelt einer acht. Die Teilstrecken lassen sich grob in
thematische Felder einteilen:
Teilstrecke 1: Tiere des Waldes
Teilstrecke 2: Der Mensch und seine Umwelt
Grundsätzlich besteht keine Einschränkung der Gruppengröße. Der Erlebniseffekt und so in der Regel
auch der Lerneffekt wird bei erhöhter Personenanzahl jedoch im negativen Sinne beeinträchtigt
werden.
Diesem Problem kann durch besondere individuelle Vorbereitung und gegebenenfalls
Gruppenaufteilung begegnet werden.
3.
Geeignete didaktische und methodische Herangehensweisen nach Altersgruppen (Quelle:
E. BOLAY/B.REICHLE 2007; Waldpädagogik 1, S. 118 ff.)
Kleinkinder: Sinnliche Wahrnehmung steht im Vordergrund. Der Nahsinn ist dem Fernsinn zu
bevorzugen. Einfache Bewegungsspiele zur Förderung des Koordinations- und Gleichgewichtssinns
sind besonders geeignet.
Kindergartenkinder: Kreativität und Fantasie sollten zugelassen und unterstützt werden, eventuell
auch durch passende Geschichten. Wahrnehmungs- und Erlebnisübungen sind nicht nur für diese
Altersgruppe erfreulich und sinnvoll.
Grundschulkinder, Klassen 1-2: Spiel, Wahrnehmung, Erlebnis und Sinneserfahrung sollten eine
große Rolle spielen. Die Lebewesen des Waldes finden besonderes Interesse.
Grundschulkinder, Klassen 3-4:Wahrnehmung und Erlebnis, sowie spielerisches Lernen und
Forschen sind hier von besonderer Bedeutung. Die Vermittlung von Sachinhalten, unter anderem
auch lehrplanmäßigen Themen sollte vermehrt Eingang finden.
Klassen 5-6:
Spätestens ab dieser Altersstufe sollten themen- und problembezogene Projekte
bearbeitet werden, eine anspruchsvollere Wissensvermittlung ist angebracht. Hierzu eignen sich vor
allem problem- und handlungsorientierte Arbeitsweisen, wie Aufgabenstellungen zu selbstständigem
Experimentieren, Forschen und Informationsbeschaffen.
Klassen 7-8:
Eine wichtige Rolle spielt hier die persönliche Entwicklung und das Klassengefüge.
Auf eine sorgfältige Auswahl von Sinnes- und Erfahrungsübungen - besonders bei Vertrauensspielen ist zu achten. Die Reflektion der Erlebnisübungen ist von besonderer Bedeutung.
Klassen 9-11: Hier verhält es sich ähnlich wie bei den Klassen 7-8. Fächerübergreifende Projekte
gewinnen an Bedeutung.
Klassen 12-13: Hier verhält es sich ähnlich wie bei den Klassen 7-11; ein vermehrter Einbezug von
Fachleuten ist sinnvoll.
Erwachsene: Sinneserfahrungs- und Wahrnehmungsübungen sind meist weniger geeignet.
Dennoch werden Spiele oftmals gerne angenommen. Vorträge, sowie die Beantwortung von Fragen
kommen meist gut an, ein gerne gewähltes Thema sind Waldschäden.
4.
Besuch des Walderlebnispfades mit Kindergartengruppen (Beispiel für Weilbach)
Für den Kindergarten eignet sich die Teilstrecke 1 besonders.
4.1
Besonders geeignete konzeptionelle Vermittlungsinhalte:
Unmittelbare Beziehung zu Pflanzen und Tieren
Förderung des Naturverständnisses
Richtiges Verhalten in öffentlichen Einrichtungen
Hinführung zur Kunst
Ernährung
4.2 Direkte Vorbereitung der Gruppe
Hier kann die gesunde Ernährung eine Rolle spielen, indem gemeinsam die Wegverpflegung
vorbereitet wird.
4.3 Vorschlag zur Durchführung der Gruppenveranstaltung:
Aktion
1 Laufen zu Eingangspunkt 2
2 kurze Trinkpause
3 Verhaltensregeln (zu: Verhalten in öffentlichen Einrichtungen)
Bei extremer Witterung nicht in den Wald gehen!
Keine Sachen in Mund stecken und/oder verzehren!
Sorgsamer Umgang mit der Umwelt und dieser öffentlichen
Einrichtung.
Müll ist generell zu vermeiden und ggf.ordnungsgemäß zuhause zu
entsorgen.
Bei Dämmerung Wald und Waldnähe meiden (Störung des
Zeitbedarf*
30 min
5 min
10 min
Jagdbetriebs)
4 Pirschpfad (zu: unmittelbare Beziehung zu Pflanzen und Tieren)
Entdeckung, Betrachtung und evtl. knappe Besprechung der Tiere
5 Laufen
6 Barfußpfad (zu: unmittelbare Beziehung zu Pflanzen und Tieren)
Schuhe ausziehen, Augen verbinden, Kinder führen, Schuhe anziehen
7 Laufen
8 Pause (zu: Gesunde Ernährung)
9 Laufen
10 Spuren im Wald (zu: unmittelbare Beziehung zu Tieren und Pflanzen)
11 Laufen
12 Laubtunnel (zu Förderung des Naturverständnisses)
Ganz viele kleine Tiere leben in und von Laub
Wie ist das Leben unter Laub?
Bewusstes Wahrnehmen außerhalb und im Tunnel -> Vergleichen
13 Laufen
14 Eichhörnchentelefon (zu: Förderung des Naturverständnisses)
Gruppen einteilen, kratzen und hören
Holz kann Geräusche Weiterleiten
Warnfunktion für Tiere im Baum
15 Laufen
16 Stimmen im Wald (zu: unmittelbare Beziehung zu Pflanzen und Tieren
17 Laufen zu Eingangspunkt 2
18 Wiederholung - Was haben wir gemacht?
19 Trinkpause
20 Rückmarsch
Anmerkung:
15 min
5 min
15min
10 min
30 min
5 min
10 min
5 min
10 min
5 min
10 min
5 min
15 min
5 min
10 min
5 min
30 min
03:55
Entlang der gesamten Strecke kann der Sammeltrieb der Kinder genutzt werden. Die
gesammelten Materialien können hinterher im Kindergarten zum basteln benutzt
werden (zu: Hinführung zur Kunst).
Entlang der gesamten Strecke kann auch auf die Pflanzenwelt eingegangen werden.
Eventuell Einbringung einer passenden Geschichte.
*Zeitbedarf basiert auf Schätzwerten. Diese können gruppenabhängig schwanken. Die Aktion
„Laufen“ kann wesentlich kürzer ausfallen.
4.4
Benötigtes Material:
Augenbinde
Pflanzen - und Tierführer
Erste - Hilfe - Material
Mobiltelefon
gegebenenfalls Geschichtsbuch
5.
Der Besuch des Walderlebnispfades mit Schulklassen
5.1
Allgemeines zum Besuch mit Schulklassen
Wie in Punkt 1 erwähnt, sind inhaltliche und methodische Möglichkeiten äußerst vielfältig. Nahezu
ein jedes Fach und jeder Lernstoff können im Wald thematisiert werden. Der Walderlebnispfad kann
hier eine strukturierende Rolle einnehmen.
Für den aktiven Begang des gesamten Weilbacher Walderlebnispfades in Kleingruppen kann ein
Zeitbedarf von 2-3 h angesetzt werden.
Mit einer größeren Gruppe unter Einbezug von gruppenspezifisch erweiterten Inhalten können beim
Begang von nur der halben Strecke des Walderlebnispfades sehr schnell auch 4 Stunden vergehen.
Deshalb sind exakte gruppenspezifische Zielsetzungen zu treffen, deren zeitliche und inhaltliche
Erreichung nur durch eine gute Vorbereitung möglich ist.
5.2
3. Klasse Grundschule (Beispiel für Weilbach)
Für die dritte Klasse eignet sich die Teilstrecke 1 besonders.
5.2.1
Besonders geeignete lehrplanmäßige Vermittlungsinhalte
Der Walderlebnispfad kann insbesondere für die Vermittlung folgender lernplanmäßiger Inhalte des
Faches Heimat- und Sachunterricht eine unterstützende Rolle spielen:
Bedeutung des Gehörs
Ausbreitung von Schallwellen
Zusammenleben in der Schule
Tiere des Waldes
Pflanzen des Waldes
Bedeutung des Waldes
Orientierung in Zeit und Raum
gesunde Ernährung (Lehrplan zweite Klasse)
5.2.2
Direkte Vorbereitung der Gruppe
Im Unterricht kann zur Vorbereitung der Pause an der Gotthards-Ruine nochmals Bezug auf die
zweite Klasse - gesunde Ernährung - genommen werden.
Zur Vermittlung von Wissen zu Baum- und Tierarten können Kurzreferate in Einzel - oder
Gruppenarbeit erarbeitet werden. Eine Zusammenstellung dieser Referate zu einem eigenen
Naturführer kann zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und als kleines Nachschlagewerk sinnvoll
sein. Hier können auch Berichte über den Rückgang des Walderlebnispfades zu weiteren Vertiefung
mit einfließen.
5.2.3
Vorschlag zur Durchführung der Gruppenveranstaltung
Aktion
1 Laufen zu Eingangspunkt 2
2 kurze Trinkpause
3 Verhaltensregeln
Bei extremer Witterung nicht in den Wald gehen!
Keine Sachen in Mund stecken und/oder verzehren!
Zeitbedarf*
30 min
5 min
10 min
Sorgsamer Umgang mit der Umwelt und dieser öffentlichen Einrichtung.
Müll ist generell zu vermeiden und ggf.ordnungsgemäß zuhause zu
entsorgen.
Bei Dämmerung Wald und Waldnähe meiden (Störung des Jagdbetriebs)
Evtl. Erarbeitung mit Gruppe
4 Pirschpfad (zu: Tiere des Waldes)
15 min
Kinder ohne Anleitung laufen lassen; Tierschilder werden eventuell
übersehen; Tiere bewusst mit Schülern suchen und besprechen(Referate).
Ziel dieser Vorgehensweise: Anleitung zur bewussten Wahrnehmung der
Umwelt.
5 Laufen
6 Barfußpfad (zu: Zusammenleben in der Schule)
5 min
15min
7
8
9
10
11
12
Schuhe ausziehen, Partnersuche; Augen verbinden (nur ein
Partner);führen, bzw. führen lassen, Materialien erfühlen; Rollentausch;
Besprechung der Wahrnehmung; Schuhe anziehen
Laufen
Pause (zu: Gesunde Ernährung), Turm der Gotthardsruine
Laufen
Spuren im Wald (zu: Tiere des Waldes)
Spuren erraten; besprechen(Referate)
Laufen
Laubtunnel (zu: Tiere des Waldes, Bedeutung der Wälder)
Ganz viele kleine Tiere leben in und von Laub. - Anleitung zu bewusster
Wahrnehmung: außerhalb und in Laubtunnel, Schreitest
13 Laufen
14 Spechtbaum (zu: Tiere des Waldes); besprechen (Referate)
15 Laufen
16 Eichhörnchentelefon (zu: Tiere des Waldes, Ausbreitung der Schallwellen)
Gruppen einteilen, kratzen und hören; besprechen
17 Laufen
18 Stimmen im Wald (zu: Tiere des Waldes)
10 min
30 min
5 min
10 min
5 min
10 min
5 min
10 min
5 min
10 min
5 min
20 min
17
18
19
20
Laufen zu Eingangspunkt 2
Wiederholung - Was haben wir gemacht?
Trinkpause
Rückmarsch
5 min
10 min
5 min
30 min
04:15
Anmerkungen: Besprechung der Baumarten an geeigneten Stellen.
Evtl. Anreicherung mit weiteren Inhalten oder Spielen möglich.
Sammeltrieb für eventuelle Bastelarbeiten nutzbar.
*Zeitbedarf basiert auf Schätzwerten. Diese können gruppenabhängig schwanken. Die Aktion
„Laufen“ kann wesentlich kürzer ausfallen.
5.2.4
Benötigtes Material
Augenbinden
Pflanzen- und Tierführer
Erste-Hilfe-Ausrüstung
Mobiltelefon
5.3
4. Klasse Grundschule
Für die vierte Klasse eignet sich die Teilstrecke 2.
5.3.1
Besonders geeignete lehrplanmäßige Vermittlungsinhalte
Der Walderlebnispfad kann insbesondere für die Vermittlung folgender Lehrplanmäßiger Inhalte des
Faches Heimat- und Sachunterricht eine unterstützende Rolle spielen:
Orientierung mit der Karte
Ausgangsstoffe und Materialien
Abfallentsorgung
der natürliche Kreislauf des Wassers
Gründe finden die Heimat zu verlassen - Bedeutung von Heimat
gesunde Ernährung (siehe Lehrplan zweite Klasse)
5.3.2
Direkte Vorbereitung der Gruppe
Im Unterricht kann zur Vorbereitung der Pause auf gesunde Ernährung und die Abfallproblematik
eingegangen werden. Die Orientierung mit der Karte kann vorab behandelt und beim Begang des
Walderlebnispfades vertieft werden.
5.3.3
Vorschlag zur Durchführung der Gruppenveranstaltung
Aktion
1 Laufen zu Eingangspunkt 2
kurze Trinkpause; Hinweis auf Schönheit der Umgebung (zu:
2 Bedeutung von Heimat)
3 Verhaltensregeln
Bei extremer Witterung nicht in den Wald gehen!
Keine Sachen in Mund stecken und/oder verzehren!
Zeitbedarf*
30 min
5 min
10 min
Sorgsamer Umgang mit der Umwelt und dieser öffentlichen
Einrichtung.
Müll ist generell zu vermeiden und ggf.ordnungsgemäß
zuhause zu entsorgen.
Bei Dämmerung Wald und Waldnähe meiden (Störung des
Jagdbetriebs)
Evtl. Erarbeitung mit Gruppe
4 Laufen
5 Baumschuhe (zu:Ausgangsstoffe und Materialien)
5 min
20 min
Anprobieren der verschiedenen Schuhgrößen; Eingehen auf
Einfluss des Menschen auf Wald; Wichtigkeit und
Verwendung des Rohstoffes Holz
6 Laufen
5 min
Pause an Rastplatz, evtl. Wettbewerb an aufgebauter Station
7 (Weitsprung, Balancieren, Zapfenzielwurf)
8 Laufen
40min
5min
Wald und Wasser (zu: der natürliche Kreislauf des Wassers);
Eingehen auf die Wichtigkeit des Waldes in Bezug auf
9 Wasser; Empfehlung: weitere Experimente vorbereiten!
10 Laufen
11 Erfühlung (zu: Bedeutung von Heimat)
14
15
Kiefer, Fichte, Buche, Lärche: häufige Baumarten im
Gemeindewald; Roteiche, Esskastanie: seltenere Baumarten
im Gemeindewald
Laufen
KunstNatur (zu: Bedeutung von Heimat)
selbst Kunst gestalten mit natürlichen Materialien
Laufen
Die Tanne (Zu: Bedeutung von Heimat)
16
17
18
19
Geschichte vorlesen;bewusste Wahrnehmung der Umwelt,
v.a. Geräusche; Eingehen auf soziale Aspekte; Einfluss des
Menschen auf die Umwelt
Laufen zu Eingangspunkt 2
kurze Trinkpause
kurze Zusammenfassung
Rückmarsch
12
13
15 min +x
5 min
10 min
5 min
15 min
5 min
20 min
10 min
5 min
5 min
30 min
04:05
Anmerkung:
Der Begang könnte mit zusätzlichen Spielen und Experimenten angereichert werden.
*Zeitbedarf basiert auf Schätzwerten. Diese können gruppenabhängig schwanken. Die Aktion
„Laufen“ kann wesentlich kürzer ausfallen.
5.3.4
Benötigtes Material
Pflanzen- und Tierführer
Erste-Hilfe-Ausrüstung
Mobiltelefon
Material für zusätzliche Spiele oder Experimente
Herunterladen