Darstellung und Eigenschaften von Tetra (w-butyl) ammonium

Werbung
Darstellung und Eigenschaften von Tetra(w-butyl)ammonium-c/sdiacidooxophthalocyaninato(2-)niobaten(V) und -tantalaten(V);
Kristallstruktur von (wBu4N)CIS[Nb(F)20pc2‘]
Preparation and Properties of Tetra(«-butyl)ammonium c/'s-Diacidooxophthalocyaninato(2-)niobates(V) and -tantalates(V); Crystal Structure of (”Bu4N)m [Nb(F)2 Opc2~j
Karsten Schweiger, Heiner Hückstädt und Heiner Homborg*
Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität,
Olshausenstraße 40, D-24098 Kiel
* Sonderdruckanforderungen an Dr. H. Homborg. Fax: (+49) 431 8801520.
E-mail: [email protected]
Z. Naturforsch. 54 b, 963-969 (1999); eingegangen am 23. April 1999
Phthalocyaninates, Niobium and Tantalum Compounds, Optical Spectra, Vibrational Spectra,
Crystal Structure
Tetra(n-butyl)ammonium ds-diacidooxophthalocyaninato(2-)niobates(V) and -tantalates(V),
(''Bu4N)m [M(X)2Opc2~] (M = Nb, Ta; X = F, Cl, NCS, N3), are obtained by the reaction of
m [M(Cl)3pc2~] or m [M(Cl}Opc2~] (M = Nb, Ta) with the respective tetra(n-butyl)ammonium
salt. ('!Bu4N)c'v[Nb(F)oOpc'_ ] crystallizes in the monoclinic space group P2 \tn with cell pa­
rameters a = 13.460(5'), b = 13.820(5), c = 23.360(5) Ä, ß = 92.640(5)°, Z = 4. The heptacoordinated Nb(V) atom is surrounded by four isoindole nitrogen atoms (Niso) of the pc2~
ligand, two fluorine atoms and one oxygen atom in a distorted square-base-trigonal-cap poly­
hedron. Nb(V) is displaced out o fothe centre of the (N,.s„)4 plane (Ct(N,.so)) towards the acido
ligands (d(Nb-Ct(Niso)) = 1.241 A). The average (Nb-NIJO), (Nb-F), and (Nb-O) distances
are 2.300, 1.957, and 1.720(5) A, the (F-Nb-F) and the average (O-Nb-F) angles are 79.8(2)
and 91.8°, respectively. The pc2_ ligand is concavely distorted. Typical 7r- 7r*-transitions of
the pc2~ligand are observed in the UV/Vis spectra at ca. 14500 and 29300 cm-1 . Vibration
frequencies t/asiS(M-X), ^(M-O) and (5(X-M-0) have been assigned.
Einleitung
Anders als die Porphyrinate [ 1] haben die Phthalocyaninate des Niobs und Tantals bisher kaum
Beachtung gefunden, obwohl bereits vor mehr als
dreißig Jahren Niob(II)- und Tantal(II)-Phthalocyaninate(2-), Mpc2~ (M = Nb, Ta), dargestellt
aus dem jeweiligen Pentachlorid mit Phthalodinitril (PDN) in siedendem Chinolin, beschrieben wor­
den sind [2j. Ohne strukturelle Charakterisierung
besteht allerdings ein berechtigter Zweifel an der
Existenz dieser ansonsten sehr bemerkenswerten
niedervalenten Spezies, zumal unter vergleichbaren
Reaktionsbedingungen c/j-Dichlorophthalocyaninato(2-)niob(IV) oder -tantal(IV), c/s[M(Cl)2pc2~]
(M = Nb, Ta) erhalten werden [3, 4], Des
weiteren ist ^-Bromo-/i-dioxobis(phthalocyaninato(2-)niob(V))tribromid, [(Nbpc2- )20 2Br]Br3,
ein Zweikemkomplex, aus NbOBr3 und PDN
in siedendem 1-Chlomaphthalin dargestellt wor­
den [5]. Daneben läßt sich bei Verwendung
von NbOCl3 ein Bicyclophthalocyaninato-Komplex, [Nb(Cl)(C 48H 24N n )] isolieren, in dem sechs
statt der erwarteten vier Isoindoleinheiten mitein­
ander verknüpft sind [6 ], und erst kürzlich ist auch
über Diphthalocyaninate von Nb(IV) berichtet wor­
den [7]. TaCl5 reagiert schließlich mit geschmolze­
nem PDN zu m-Trichlorophthalocyaninato(2-)tantal(V), c/Ä[Ta(Cl)3pc2- j [8 ],
Interessanterweise handelt es sich bei diesen Bei­
spielen überwiegend um Komplexe mit hohen Koor­
dinationszahlen, in denen in Übereinstimmung mit
dem Ionenradius von Nb(V) und Ta(V) (rNb Ta =
0,69 A bei Hepta-Koordination [9]), der dem Erwar­
tungswert (r > 0,7 A) für die einseitige Koordination
zusätzlicher Liganden sehr nahe kommt, zweifellos
die sog. c/s-Koordination favorisiert wird. Nb(V)
und Ta(V) bevorzugen meistens die Heptakoordination, wie beispielsweise in m [Ta(Cl)3 pc2_ j, ob­
wohl eine Oktakoordination, wie wir sie kürzlich für
0932-0776/99/0800-0963 $ 06.00 (c) 1999 Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, Tübingen • www.znaturforsch.com
K
Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung
in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:
Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Lizenz.
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift
für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the
Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs
3.0 Germany License.
Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der
Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt,
um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher
Nutzungsformen zu ermöglichen.
On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal
of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is
to allow reuse in the area of future scientific usage.
964
K. Schw eiger et al. ■Tetra(n-butyl)ammonium-c/5'-diacidooxophthalocyaninato(2-)niobate(V)
Tab. I. Ausgewählte kristallographische Daten und An­
gaben zur Strukturverfeinerung für ("Bu4N)cw[Nb(F)2Opc2-]
Name der Verbindung
Summenformel
Molekulargewicht
Wellenlänge
Kristallsystem
Raumgruppe
a
b
c
ß
Zellvolumen
Formeleinheiten
Röntg. Dichte
Absorptionskoeffizient [ß]
(9-Bereich [°]
Miller-Indexbereich
Gemessene Reflexe
Symmetrieunabh. Reflexe
Gütefaktoren R [I > 2<j(I)]
Gütefaktoren R (alle Refl.)
(”Bu4N)c'*[Nb(0)(F)2pc2_ ]
C48H 52F 2NbN90
901,90 g/mol
0,71069 Ä
monoklin
P2|/n (Nr. 14)
13,460(5) Ä
13,820(5) Ä
23,360(5) Ä
92,640(5)°
4341(2) A 3
4
1,380 Mg/m 3
0,334 mm -1
2,11 -24,97
0 < h < 15,-16 < k < 16,
0 < / < 27
7221
3828 [/?(int) = 0,0218]
RI = 0,0443, wR2 = 0,1197
R\ = 0,0492, wR2 = 0,1237
Tetrafluorophthalocyaninato(2-)niobat(V) und -tantalat(V) nachgewiesen haben [10], aus sterischen
Gründen nicht prinzipiell auszuschließen ist. In­
sofern überrascht die Synthese von ds-Diacidooxophthalocyaninato(2-)niobaten(V) und -tantalaten(V), ds[M(X)2Opc2- ] (M = Nb, Ta; X = F, CI,
NCS, N 3), über deren spektroskopische und struktu­
relle Eigenschaften wir nachfolgend berichten wer­
den, nicht.
Ergebnisse und Diskussion
D arstellu n g und E igenschaften
m-Chlorooxophthalocyaninato(2-)niob(V) oder
-tantal(V), d i[M(Cl)Opc2- ] (M = Nb, Ta) reagie­
ren mit Tetra(n-butyl)ammoniumsalzen ((" Bu4N)X;
X = CI, N3, NCS) unter Austausch des
Chloro-Liganden und Addition eines zusätzli­
chen Acidoliganden vorzugsweise in siedendem
thf oder mit ("Bu4N)F-3H20 in Dichlormethan
unter Fällung blauvioletter Kristallnadeln von
("Bu4N)™[M(X)20 p c 2- ] (M = Nb, Ta; X = F, CI,
NCS, N3). Wegen der leichten Verfügbarkeit eig­
net sich auch c,i[M(Cl)3pc2“ ] besonders gut als
Vorläufer. Hier wird allerdings die eben erwähn­
te Substitution und Addition unter den gegebenen
Bedingungen (Reaktion an Luft) stets von partiel-
Tab. II. Ausgewählte Bindungslängen [Ä] und -winkel [°]
in c,4[Nb(F)20 pc2 -]~.
Nb-Fl
Nb-F2
Nb-0
Nb-N,50
N/J0-Ca
Nü-a-CQ
Ca -Cß
Cß-Cß
Cß-C-r
C 7 -CÄ
Q -C Ä
Fl-Nb-F2
Fl-N b-0
F2-Nb-0
Fl-Nb-Nl
Fl-Nb-N3
Fl-Nb-N5
Fl-Nb-N7
F2-Nb-N 1
F2-Nb-N3
F2-Nb-N5
F2-Nb-N7
1,941(4)
1,971(3)
1,720(5)
2,299(5)
1,374(6)
1,324(6)
1,455(6)
1,391(6)
1,388(7)
1,376(7)
1,392(8)
79,8(2)
92,7(2)
91,0(2)
75,1(2)
138,7(1)
146,4(1)
80,6(2)
143,7(1)
139,7(1)
73,8(2)
77,8(2)
O-Nb-Nl
0-Nb-N3
0-Nb-N5
0-Nb-N7
Nl-Nb-N3
Nl-Nb-N5
Nl-Nb-N7
N3-Nb-N5
N3-Nb-N7
N5-Nb-N7
CQ-N,vo-Nb
CQ-n ,vo-c q
C
v-'q -N
1^azci-C
Naza-C Q-N /so
Niso-Ca -Cß
Naza-Ca -Cß
Ca -Cß-C7
CQ ß~Cß
C ß-C ß-C ,
Cß-C^-Ce
c 7- q - c 6
115,8(2)
78,4(2)
108,0(2)
167,8(2)
73,0(1)
116,0(2)
72,6(1)
72,9(2)
113,3(2)
73,8(1)
124,1(3)
106,8(4)
121,4(4)
128,1(4)
110,3(4)
121,5(4)
132,6(5)
106,3(4)
121,0(5)
117,4(5)
121,4(5)
Na,a: N 2,4, 6 , 8 ; CQ: CI, 2, 9, 10, 17, 18,25, 2 6 ,C ß -C 3 ,
8 , 11, 16, 19, 24, 27, 32; C 7 :C4, 7, 12, 15,20 ,2 3,28,31;
C6:C 5, 6, 13, 14,21,22, 29, 30.
ler Hydrolyse begleitet, die offensichtlich wegen
der starken Oxophilie von Nb(V) und Ta(V) und
der deutlich schwächeren Neigung zur Bildung oktakoordinierter zweiwertiger Komplexanionen vom
Typ m [M(X)4pc2 - ]2- begünstigt wird. Alle Kom­
plexsalze lösen sich gut bis mäßig in den üblichen
dipolar-aprotischen organischen Lösungsmitteln, in
denen sie dann aber langsam unter Fällung von we­
nig löslichem c,-s[M(X)Opc2 - ] (M = Nb, Ta) disso­
ziieren.
D ie K rista llstru k tu r von Tetra(n-butyl)am m onium ~
cis-difluoro( oxo )p h th a lo cya n in a to n io b a t( V)
("Bu4N)c's[Nb(F)2C)pc2~] kristallisiert in der mo­
noklinen Raumgruppe P 2 x/n mit vier Formeleinhei­
ten pro Elementarzelle. Tab. I enthält kristallogra­
phische Daten und Angaben zur Kristallstrukturbestimmung; ausgewählte Abstände und Winkel sind
in Tab. II zusammengestellt [11].
Abb. 1 zeigt die Molekülstruktur von c,5[Nb(F)2Opc2~]~. Das Nb-Atom koordiniert vier IsoindolStickstoffatome (N;so: N I, 3, 5, 7) des pc2~-Liganden sowie zwei Fluor-Atome und ein SauerstoffAtom in einer verzerrten sq u a re-b a se-trig o n a l-ca p -
K. Schw eiger et al. • Tetra(n-butyl)am m onium -m -diacidooxophthalocyaninato(2-)niobate(V)
>
965
94' 117
00- 7 8
90
—
Y
59~ 4 0
9
/9" \
3?
/
58.
40
/
“4
14
\
I
20
29^
104
/
/5 2 "'7^
2\
-.124
>°—-4^
^ .2\3 .
4 ( T ' 3ÜN
/
/
62
\
48^ ^34s
\
/31-
42
67— 61
48
\
\
67
6 7 ^„/
80
Abb 1. a, b) Molekülstruktur von c,i[Nb(F)2Opc“ ] (ohne H-Atome) mit Bezeichnung der Nichtwasserstoffatome;
c) vertikale Auslenkungen der Nichtwasserstoffatome für das (Nbpc)-Teilgerüst (in 0,01 A).
Anordnung. Der Abstand des Nb-Atoms zum Zen­
trum der (Niso)4-Ebene (Ct(Niso)) beträgt d(NbCt(Niso)) = 1,24 A, der zum Zentrum der aus
den Acido-Atomen gebildeten Ebene (Ct(A)) d(NbCt(A)) = 1,11 A. Beide Ebenen liegen im we­
sentlichen parallel zueinander (Interplanarwinkel =
4,7(4)°). Der mittlere (Nb-F)-Abstand von 1,956 Ä
entspricht dem einer kovalenten (Nb-F)-Einfachbindung, der (Nb-O)-Abstand mit 1,720(5) Ä ei­
ner konventionellen (Nb=0)-Doppelbindung. Die
mittlere (Nb-N/w)-Bindungslänge ist mit 2,300 Ä
gegenüber einer (Nb-N)-Einfachbindung deutlich
verlängert. Dies ist auf die Verschiebung des NbAtoms aus der pc-Ringebene zurückzuführen; sie
wird in ähnlicher Form bei allen Metallphthalocyaninaten mit ds-Koordination beobachtet. Der (FNb-F)- und der mittlere (O-Nb-F)-Winkel betragen
79,8(2) bzw. 91,8(2)°. Ähnliche Winkel sind von
c“ [Hf(F)3pc2- ] - (84,9°), t,?[In(F)2 pc2- ] - (81,5°)
und c,J[Zr(Cl)3 pc2- ] - (83,2°) bekannt [1 2 -1 4 ],
Im Gegensatz zu cw[Ta(Cl)3pc2_] liegt keiner der
drei Acido-Liganden auf einer Ebene, die von je
zwei gegenüberliegenden Niso-Atomen sowie dem
Nb-Atom aufgespannt wird. Im günstigsten Fall
ist das O-Atom um 2,4(2)° aus der (Nl-Nb-N5)Ebene herausgedreht. Vergleichbare Anordnungen
sind in £7's[Zr(Cl)3 pc2_]~ und m [Hf(F)3 pc2~l~ be­
obachtet worden. Der pc 2 -Ligand ist ähnlich
wie in c,s[Hf(F)3 pc2- ] - , d5 [Zr(F)3 pc2 -]~ oder
c,s[In(F)2 pc2~]~ konkav verzerrt (Abb. lc), ohne
daß die Bindungslängen und -winkel innerhalb des
Phthalocyaninat(2-)-Gerüstes vom Üblichen abwei­
chen. Vergleichbares findet man bei vielen der eben­
falls stark verzerrten einkernigen Diphthalocyaninate [15, 16].
In der Kristall Struktur liegen getrennte Kationen-/Anionen-Schichten vor. Die Komplex-Anio-
Abb. 2. Optisches Spektrum von ("Bu4N)a?[Nb(F)2Opc2 -]; a) fest, eingebettet in KBr; b) gelöst in Dichlor­
methan.
nen assoziieren wie viele Metallphthalocyaninate
und -porphyrinate mit einer c/s-Anordnung der Aci­
do-Liganden zu Paaren einander zugewandter pc2_Liganden, die über ein Inversionszentrum mitein­
ander verknüpft sind. Der kürzeste Abstand inner­
halb des Assoziates beträgt 3,23 A zwischen C21
des einen und N3 des anderen pc2~-Liganden. Die
Überlappung der beiden pc2 -Liganden ist bei ei­
nem „Slipwinkel“ von 53,7°, einer Lateralverschiebung von 5,26 Ä, einem (Nb-Nb)- bzw. (Ct(N(io)Ct(N/jo))-Abstand von 8,27 bzw. 6,52 Ä sowie ei­
nem Abstand zwischen den benachbarten (N;vo)4Ebenen von 3,86 A jedoch nur partiell. Die un­
terschiedlichen vertikalen Auslenkungen der Nicht­
Wasserstoffatome (Abb. lc) sind im Überlappungs­
bereich signifikant kleiner. Trotz Überlappung re­
sultieren, in Übereinstimmung mit den elektroni­
schen Absorptionsspektren (Abb. 2), lediglich sehr
schwache intradimere Wechselwirkungen.
Spektroskopische C h arakterisieru ng
In Abb. 2 sind am Beispiel von (/!Bu4N)c,'[Nb(F)9Opc2 - ] typische UV-Vis-NIR-Absorptions­
spektren dargestellt. Wie gewohnt sind die Banden
966
K. Schw eiger et al. • Tetra(n-butyl)am m onium -m -diacidooxophthalocyaninato(2-)niobate(V)
Abb. 3. Optisches Spektrum von ('!Bu4N)c''v[Nb(F)2Opc2~] in konz. Schwefelsäure.
des Feststoffspektrums (Abb. 2a) gegenüber der
Lösung (Abb. 2b) wegen der stärkeren 7r-7r'-Wechselwirkungen verbreitert und um etwa 500 cm - 1
bathochrom verschoben. Die Spektren zeigen die
charakteristischen Absorptionsbereiche der 7r-7r*Übergänge des pc2~ -Liganden, bei denen es sich
um Anregungen vom Grundzustand A l in Zustände
mit elektronischer E-Symmetrie handelt. Dement­
sprechend ordnen wir die Banden des Spektrums in
Abb. 2b in Anlehnung an Literaturangaben [17] fol­
gendermaßen zu: B (alu(7r) —> ec( 7r*); D 4h-Symmetrie)bei 14600 cm - 1 mit zugehöriger Schwingungs­
feinstruktur zwischen 15500 und 17400 cm-1 , Q
im Bereich 29000 cm-1 , N 36500 cm - 1 sowie L
39000 cm- 1 . Die Spektren der homologen Diacido(oxo)-Komplexe von Nb(V) und Ta(V) unterschei­
den sich hiervon nur unwesentlich.
Abb. 3 zeigt das UV-Vis-NIR-Spektrum ei­
ner gelbbraunen Lösung von (nBu4N)m [Nb(Cl)2Opc2 - ] in konz. Schwefelsäure. Neben einem
Austausch der (Pseudo-)Halogenid-Liganden durch
Sulfat oder Hydrogensulfat wird der pc2~ -Ligand
protoniert. Dadurch verringert sich dessen Elektro­
nendichte und demzufolge verschieben sich die ir7r*-Übergänge in typischer Weise bathochrom.
Im Unterschied dazu spielt die Protonierung in
Trifluoressigsäure (tfa), wie der Vergleich des UVVis-NIR-Spektrums einer Lösung von (/!Bu4N)c'5[Nb(Cl)2Opc2~] in Acetonitril/tfa (Abb. 4a) mit
dem in Abb. 2b verdeutlicht, nur eine unterge­
ordnete Rolle. Dieses Lösungsmittelgemisch eig­
net sich aber besonders für eine Untersuchung der
Oxydation derartiger Komplexsalze mit Dibenzoylperoxid, die hier von einem charakteristischen Far­
bumschlag von grünblau nach blauviolett beglei­
tet ist. Die Oxydationsprodukte, die bislang noch
nicht rein isoliert worden sind, sind vergleichswei­
se schlecht löslich und fallen mit fortschreitender
Reaktion mehr und mehr aus, so daß bei einer spek-
Abb. 4. Optisches Spektrum von ("Bu4N)m [Nb(F)2Opc2 -]; a) gelöst in Acetonitril/Trifluoressigsäure (5:1);
b) nach Zugabe von Dibenzoylperoxid.
trophotometrischen Verfolgung der Oxydation isosbestische Punkte fehlen und die Absorption sämtli­
cher Banden stetig abnimmt. Insgesamt verschie­
ben sich die B- und Q-Übergänge im Vergleich
zum Vorläufer jeweils um 1300 bzw. 4400 cm - 1
bei drastischer Verringerung der Absorption im Be­
reich der B-Bande (Abb. 4b), was auf die Präsenz
ringoxydierter Phthalocyaninate(l-) von Nb/Ta(V)
hinweist. Die für den pc-1 -Liganden diagnostische
Bande beobachtet man bei 18200 cm - 1 . Die NIRAbsorption bei 11400 cm - 1 ist typisch für eine Ra­
dikalassoziation, die hier durch die c/s-Anordnung
verständlicherweise begünstigt wird [18].
In Abb. 5 sind beispielhaft für die bei­
den Reihen der Komplexsalze die MIR-Spektren
von ("Bu4N)cw[Nb(F)2 Opc2~] und (,!Bu4N)c's[Ta(NCS)2Opc2_] dargestellt. Auf eine Wieder­
gabe der komplementären Resonanz-Raman(RR)Spektren, in denen nur vereinzelt neben den typi­
schen Schwingungen des pc2~-Liganden solche des
(MX 20)-Teilgerüstes (hauptsächlich die (M-O)-Valenzschwingung) angeregt werden, wird verzich­
tet [19]. Es ist jedoch erwähnenswert, daß trotz
der konkaven Verzerrung des pc2_-Liganden die
MIR/FIR- und RR-Spektren nur eher zufällig koinzidieren, so daß die signifikanten Abweichun­
gen von der idealen D4h-Symmetrie schwingungs­
spektroskopisch nicht zum Tragen kommen. Außer­
dem werden die für den pc2“ -Liganden charakteri­
stischen Schwingungsspektren weder vom Metall
noch von den Acido-Liganden merklich beeinflußt,
so daß sich in den MIR/FIR-Spektren die meisten
der Schwingungen des (MX^O^Gerüstes sowie die
Intraligandschwingungen eindeutig davon abheben.
Demgemäß beobachtet man für die Diazido-Komplexe zwei (N-N)-Valenzschwingungen (i/(N-N):
2048 / 2077 cm - 1 (Nb, Ta)) und für die Dithio-
K. Schw eiger et al. • Tetra(/?-butyl)ammonium-c/.s'-diacidooxophthalocyaninato(2-)niobate(V)
967
2091
2" f
/
________ b
Tab. III. Zuordnung charakteristischer Schwingungs­
frequenzen [cm-1 ] für das (M(X)iO)-Teilgerüst von
[M(X)20 p c 2- ] V\
[NbO(F)2pc2- ] [TaO(F)2pc2- r
[NbO(N0 2pc2' ] '
[NbO(Cl)ipc ]_
[TaO(NCS),pc2“ ]_
897
895
892
893
892
v2
^3
532
471
530
471
383
340
270
240
260 232/222
2/4
^5
^6
326
327
309
204
196
276
280
277
182
162
262
262
264
159
143
cyanato(N)-Komplexe zwei (N-C)-Valenzschwingungen (^(N-C): 2062 / 2092 cm - 1 (Nb); 2066 /
2091 cm - 1 (Ta)). Weitere Intraligandschwingungen sind nicht nachweisbar, da diese wohl mit sol­
chen des pc2 - -Liganden zusammenfallen. v ( N-C)
ist bekanntlich ein guter Indikator für die Art der
Bindung des ambidenten Rhodano-Liganden. Hier
stützen die Werte für v (N -C ) die Annahme N-gebundenen Thiocyanates [20], und die Bandenstruk­
tur spiegelt die für derartige ds-Komplexe erwar­
tete Aufspaltung wider. Ähnliche Aufspaltungsmu­
ster und Frequenzen sind außerdem beispielswei­
se für cis [Zr(NCS)3 pc2- ]~ (2045 / 2069 cm“ 1),
™[Hf(NCS)3 pc2- r (2050 / 2077 cm-1 ) [19] oder
C,S[MC14(NCS)2]2- (2050 / 2077 cm-1 , M = Re
[21a]; 2057 / 2091 cm “ 1, M = Os [21b] sowie
im Falle der Azido-Komplexe für m [Zr(N3 )3pc2~]
(2065 / 2099 cm-1 ) [19] in der Literatur bekannt.
Für das (MX 20)-Teilgerüst mit lokaler Q -Sym ­
metrie erwartet man sechs interne Schwingungen
(4A', 2A"), die IR- und Raman-aktiv sind. Dement­
sprechend ordnen wir für die in Tab. III ausgewähl­
ten Komplexsalze mit abnehmender Wellenzahl je­
weils die symmetrische (M-O)-Valenzschwingung
(i/s(M -0); v x) der Rasse A', die symmetrische
Abb. 5. MIR-Spektrum von ("Bu4N)™[NKF^Opc2-] (a) und ("Bu4N)cw[Ta(NCS)20 pc2~] (b).
(M-X)- Valenzschwingung (^S(M-X); u2) der Rasse
A', die antisymmetrische (M-X)-Valenzschwingung
(i/as(M-X); z/3) der Rasse A", die (0-M -X 2 )-Deformationsschwingung (u;(0-M-X2); u4) der Ras­
se A', die (O-M-X)-Deformationsschwingung (<5(0M-X); v 5) der Rasse A"sowie die (X-M-X)-Deformationsschwingung (<5(X-M-X); v 6) der Rasse A'
zu. v l läßt sich sowohl in den MIR- als auch in
den RR-Spektren eindeutig bestimmen; des wei­
teren werden je nach Anregungswellenlänge se­
lektiv vereinzelt symmetrische Valenz- und De­
formationsschwingungen des (NbX 20)-Gerüstes in
den RR-Spektren anregt [19], wodurch deren Zu­
ordnung erleichtert wird. Für (”Bu4N)Cii[Nb(F)2Opc2 - ] stützt eine Normalkoordinatenanalyse [22]
zusätzlich die Zuordnung. Mit den (NbO)- und
(NbF)-Valenzkraftkonstanten fd = 7,50 bzw. 2,22,
den (FNbO)- und (FNbF)-Winkelkraftkonstanten
fQ = 1,41 bzw. fß = 1,21 mdyn/Ä, den (NbONbF)- und (NbF-NbF)-Streck-Streck-Wechselwir­
kungskonstanten fdd. = 0,19 bzw. 0,19 mdyn/A
sowie den (NbO-FNbO)-, (NbO-FNbF)-, (NbFFNbO)- und (NbF-FNbF)-Streck-Winkel-Wechsel­
wirkungskonstanten fda = 0 ,2 2 , f d/3 = 0 ,2 2 , fpa =
0,22 bzw. f d.ß = 0,2 mdyn/A betragen in guter Über­
einstimmung mit dem experimentellen Befund v x =
895, v 2 = 533, v 3
470, u4 = 326, u5 = 277
und u6 = 260 cm -1 . Vergleichbare Bandenlagen
für v 2,
und u6 sind für Trifluorophthalocyaninato(2-)hafnat(IV) und -zirkonat(IV) beobachtet wor­
den [19, 23],
Experimenteller Teil
Es wurden handelsübliche Chemikalien verwendet.
c'v[M(Cl)3pc2_] und di[M(Cl)Opc2 -] (M = Nb, Ta)
968
K. Schw eiger et al. • Tetra(/?-butyl)amm onium-m-diacidooxophthalocyaninato(2-)niobate(V)
wurde in Anlehnung an Literaturangaben [8 , 19] synthe­
tisiert.
Darstellung von Tetra(n-butyl)ammonium-cis-difluoro(oxo)phthalocyaninato(2-)niobat(V) und -tantalat( V),
("Bu4N)cis[M(X)2Opc2 ] (M = Nb, Ta; X = F,Cl, N3, NCS)
500 mg ™[M(Cl)3pc2“ ] oder ™[M(Cl)Opc2 -] (M =
Nb. Ta) und 1 g des jeweiligen Tetra(/?-butyl)ammoniumsalzes ("Bu4N)X werden mit 30 ml thf (X = CI, N3, NCS)
oder Dichlormethan (X = F (wasserhaltig)) versetzt und
1 h an der Luft zum Sieden erhitzt. Anschließend wird
die blau-grüne Lösung heiß filtriert. Nach Zugabe von
10 ml Diethylether kristallisiert blau-violettes (''Bu4N)ra[M(X)20 p c 2 -] langsam aus. Der Niederschlag wird sor­
gfältig mit einem Gemisch aus Aceton/Diethylether (1:3)
sowie reinem Diethylether gewaschen und im Vakuum
getrocknet. Die Komplexsalze werden aus Dichlormethan/Diethylether umkristallisiert.
Instrumentelles
Der C-, H- und N-Gehalt wurde durch Verbrennungs­
analyse mit einem CHN-Rapid-Elementanalysator der Fa.
Heraeus GmbH bestimmt. Für sämtliche Komplexsalze
wurden befriedigende Ergebnisse erzielt [19]. Spektren:
UV-Vis-NIR: Cary 5 der Fa. Varian, 293 K. MIR: Inter­
ferometer Genesis der Fa. ATI Mattson; KBr-Preßling,
293 K. FIR: Interferometer IFS 66 der Fa. Bruker Analy­
tische Meßtechnik, Polyethylen-Preßling, 293 und 70 K.
[1] H. Brand, J. Arnold, Coord. Chem. Rev. 140, 137
(1995).
[2] a) Yu. A. Buslaev, A. A. Kuznetsova, L. F. Goryachova, Izv. Akad. Nauk SSSR Neorg. Mater. 3, 1701
(1967);
b) Yu. A. Buslaev, A. A. Kuznetsova, L. F. Goryachova, Inorg. Mater. (USSR) 3, 1488 (1967).
[3] K. Ukei, Acta Crystallogr. B38, 1288 (1982).
[4] L. Cellucci, C. Ercolani, P. J. Lukes, A. Chiesi-Villa,
C. Rizzoli. J. Porphyr. Phthaloc. 2, 1 (1998).
[5] F. Gingl, J. Strähle, Z. Naturforsch. 44b, 110
(1989).
[6 ] F. Gingl, J. Strähle, Acta Crystallogr. C46, 1841
(1990).
[7] a) M. P. Donzello, C. Ercolani, P. J. Lukes, Inorg.
Chim. Acta 256. 171 (1997);
b) M. P Donzello, C. Ercolani, A. Chiesi-Villa,
C. Rizzoli, Inorg. Chem. 37, 1347 (1998).
[8 ] F. Gingl, J. Strähle, Z. Naturforsch. 43b. 445 (1988).
[9] R. D. Shannon. Acta Crystallogr. A32, 751 (1976).
Raman: Vielkanal-Spektrometer XY der Fa. Dilor. Anre­
gung mit den typischen Linien eines Ar+- und Kr+-Lasers;
- 10 K [24],
Röntgenographische Strukturbestimmung: Ein pris­
matischer Kristall von ("Bu4N)[Nb(F)20 p c 2~] der Größe
0,5 x 0,4 x 0,4 mm 3 wurde auf der Spitze einer Glaska­
pillare montiert und bei 170 K mit einem Vierkreisdiffraktometer CAD 4 der Fa. Enraf-Nonius mit MoKa-Strahlung (0,71069 A) und Graphitmonochromator gemessen.
Die Gitterkonstanten und die Orientierungsmatrix wur­
den mit 25 Reflexen hoher Beugungswinkel bestimmt.
Die Intensitätsmessung erfolgte im o;-Scan-Modus im
Bereich von 4 < 2 6 < 50°. Die Daten wurden hinsicht­
lich Hintergrund, Polarisation und Lorentzfaktor korri­
giert. Die Struktur wurde mit direkten Methoden gelöst.
Im endgültigen Strukturmodell wurden die Lageparame­
ter und die Koeffizienten der anisotropen Temperatur­
faktoren für die Nichtwasserstoffatome mit full-matrixleast-squares-Vtrfahren gegen F 2 verfeinert. Die Lagen
der Wasserstoffatome wurden mit einem „Riding-Modell“
an idealisierten Positionen mit isotropen Temperaturfak­
toren berechnet. Es wurden folgende Rechenprogramme
verwendet: SIR92 [25], SHELXL-93 [26]; die Zeichnun­
gen wurden mit dem Programm DIAMOND [27] ange­
fertigt.
Dank
Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsge­
meinschaft, Bonn gefördert.
[10] K. Schweiger, H. Hückstädt, H. Homborg, Z. Anorg.
Allg. Chem. 623, 1853 (1998).
[11] Weitere Einzelheiten zur Kristalluntersuchung
können beim Cambridge Crystallographic Data
Centre, 12 Union Road, Cambridge CB2 1EZ, UK,
e-mail:[email protected], unter Angabe der
Hinterlegungsnummer CCDC-119204 angefordert
werden.
[12] K. Schweiger, H. Hückstädt, H. Homborg, Z. Anorg.
Allg. Chem. 624, 1298 (1998).
[13] K. Schweiger, H. Hückstädt, H. Homborg, Z. Anorg.
Allg. Chem. 624, 44(1998).
[14] M. Gorsch, A. Franken, S. Sievertsen, H. Homborg,
Z. Anorg. Allg. Chem. 621, 607 (1995).
[15] A. DeCian, M. Moussavi, J. Fischer, R. Weiss, In­
org. Chem. 24,3162 (1985).
[16] M. Safarpour Haghighi, A. Franken, H. Homborg,
Z. Naturforsch. 49b. 812 (1994).
[17] L. Edwards, M. Gouterman, J. Mol. Spectrosc. 33,
292 (1970).
K. Schw eiger et al. • Tetra(H-butyl)ammonium-c/s-diacidooxophthalocyaninato(2-)niobate(V)
[18] H. Homborg, Z. Anorg. Allg. Chem. 507, 35
(1983).
[19] K. Schweiger, Dissertation, Univ. Kiel (1998).
[20] R. A. Bailey, S. L. Kozak, T. W. Michelsen, W. N.
Mills, Coord. Chem. Rev. 6 , 401 (1971).
[21] a) W. Keim, Dissertation, Univ. Kiel (1987);
b) M. Semrau, W. Preetz, Z. Anorg. Allg. Chem.
622,771(1996).
[22] a) T. Sundius, J. Mol. Struct. 218, 321 (1990);
b) T. Sundius, MOLVIB, Indiana Univ., Indiana,
USA (1991).
969
[23] K. Schweiger, H. Hückstädt, H. Homborg, Z. Anorg.
Allg. Chem. 624, 1298 (1998).
[24] W. Preetz, E. Parzich, Z. Naturforsch. 48b, 1737
(1993).
[25] G. Altomare, G. Cascarano, C. Giacovazzo, A. Guagliardi, M. C. Burla, G. Polidori, M. Camalli, J. Appl. Crystallogr. 27, 435 (1994).
[26] G. M. Sheldrick, SHELXL-93, Univ. Göttingen
(1993).
[27] G. Bergerhoff, K. Brandenburg, DIAMOND, Univ.
Bonn (1996).
Herunterladen