M.Sc. International Management/CEMS MIM - WiSo

Werbung
2016/17
WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
FAKULTÄT
UNIVERSITÄT ZU KÖLN
STUDIENDEKANAT
MODULHANDBUCH
INTERNATIONAL MANAGEMENT
MASTER OF SCIENCE
NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN 1-FACH-MASTER STUDIENGANG INTERNATIONAL MANAGEMENT
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
HERAUSGEBER:
Programm-Management der Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Fakultät
REDAKTION:
Prof. Dr. Dieter Hess, Programm-Direktor
Dipl.-Pol.-Wiss. Stefanie Weide, Programm-Managerin
M.A. Alexandra McCormack, CEMS-Programm-Managerin
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
ADRESSE:
E-MAIL:
[email protected]
[email protected]
01.04.2017
STAND:
ii
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Kontaktpersonen
Studienberater/in:
Nicole Kienel Dipl. Hdl.,
Carina Piek M.Sc.
WiSo-Studienberatungszentrum
+49 (0)221/ 470 - 8818
[email protected]
Zentrum für Internationale Beziehungen
[email protected]
Programm-Manager/in:
Dipl.-Pol.-Wiss. Stefanie Weide
WiSo-Programm-Management
M.A. Alexandra McCormack, CEMS-Programm-Managerin
Zentrum für Internationale Beziehungen
Programm-Direktor/in:
Prof. Dr. Dieter Hess
Seminar für ABWL und Unternehmensfinanzen
iii
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Legende
AM
Aufbaumodul
PA
Projektarbeit
AN
Anrechnung
PB
Praktikumsbericht
AS
Assignment
PO
Portfolio
BM
Basismodul
PR
Projekt
EM
Ergänzungsmodul
RE
Referat
FS
Fallstudie
SM
Schwerpunktmodul
HA
Hausarbeit
SSt
Selbststudium
K
Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV)
SWS Semesterwochenstunde
KL
Klausur
SI
Studium Integrale
LP
Leistungspunkt (engl.: CP)
VN
Vor- und Nachbereitungszeit
LV
Lehrveranstaltung
WP
Wahlpflichtveranstaltung
MP
Mündliche Prüfung
WL
Workload = Arbeitsaufwand
P
Pflichtveranstaltung
iv
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Inhaltsverzeichnis
KONTAKTPERSONEN ............................................................................................. III
LEGENDE ................................................................................................................. IV
1
MASTER IN INTERNATIONAL MANAGEMENT (CEMS MIM) ........................... 1
1.1 Inhalte und Studienziele .......................................................................................... 1
1.2 Voraussetzungen .................................................................................................... 1
1.3 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 2
1.4 Musterstundenplan ................................................................................................. 3
1.5 Midterm Regelung ................................................................................................... 4
1.6 Berechnung der Fachnote ....................................................................................... 4
1.7 Modularität .............................................................................................................. 4
1.8 Fehlversuchsregelung ............................................................................................. 6
1.9 Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen ........................................................... 6
2
STUDIENHILFEN................................................................................................. 7
2.1 Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0 ..................................................................... 7
2.2 Prüfungsanmeldung in KLIPS 2.0 ........................................................................... 7
2.3 Fach- und Prüfungsberatung................................................................................... 7
2.4 Weitere Informations- und Beratungsangebote ....................................................... 8
3
MODULTABELLEN UND MODULBESCHREIBUNGEN .................................. 10
3.1 Basisbereich und Aufbaubereich ............................................................................10
3.2 Schwerpunktbereich...............................................................................................10
3.3 Ergänzungsbereich ................................................................................................11
3.4 Masterarbeit ...........................................................................................................11
3.5 Modulbeschreibungen ............................................................................................13
3.5.1 Basis- und Aufbaubereich International Management ..........................................13
3.5.2 Schwerpunktbereich International Management...................................................40
3.5.3 Ergänzungsbereich International Management ....................................................42
3.5.4 Master Thesis International Management ............................................................78
v
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
1 Master in International Management (CEMS MIM)
Der Master in International Management (CEMS MIM) bereitet Studierende auf die Herausforderungen eines internationalen Wettbewerbs vor. Ziel des Studiums ist der konsekutive Aufbau von fundierten wissenschaftlichen Fachkenntnissen in Kombination mit sozialen Kompetenzen und der Fähigkeit, Forschungswissen übergangslos in die Praxis zu transferieren. Ein
Schwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit in und mit interkulturellen Teams sowie der Ausrichtung auf eine Karriere in multinationalen und global operierenden Unternehmen und Institutionen.
Entsprechend zeichnet sich das Programm durch einen internationalen Fokus und einen starken Praxisbezug aus und umfasst neben international ausgerichteten Kursinhalten, Skill Seminaren und Business Projekten ein Auslandssemester an einer ausländischen CEMS Hochschule.
1.1 Inhalte und Studienziele
Um den Anforderungen eines internationalen Geschäftsfeldes gerecht zu werden, wird der
Studiengang vollständig auf Englisch angeboten. Englischkenntnisse auf dem C1 Level sowie
die Beherrschung einer von CEMS definierten 2. Fremdsprache sind nachzuweisen.
Darüber hinaus gehört das Erlernen einer weiteren modernen Fremdsprache zum Curriculum.
Ein Auslandssemester ist ebenso Bestandteil des Studiums wie Praxiselemente, in denen in
Zusammenhang mit Unternehmen oder Institutionen Wissen angewandt wird. Dadurch wird
gesichert, dass Studierende sowohl umfangreiche internationale wie auch praktische Erfahrungen sammeln. Ein Business Projekt (Beratungsprojekt), welches in enger Zusammenarbeit
mit einem Unternehmen durchgeführt wird, unterstreicht den Praxisbezug des Studiums. Darüber hinaus müssen spezielle Seminare zum Erlernen von Führungs- sowie sozialen Kompetenzen belegt werden. Ergänzend zu den Grundlagen des internationalen Managements spezialisieren sich die Studierenden in einem weiteren Bereich der in Köln angebotenen Betriebswirtschaft oder Volkswirtschaft.
1.2 Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium, in dem mindestens 180 LP erworben wurden bzw. ein gleichwertiges, erfolgreich abgeschlossenes Studium. Das Studium muss mindestens mit einer Gesamtnote von
2,5 abgeschlossen sein. An das Studium werden zudem folgende Anforderungen gestellt:

mind. 16 LP aus dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre und mindestens 48 LP aus
dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre sowie
1
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE

mind. 10 LP aus dem Gebiet der Statistik und/oder Mathematik.
Für das Auswahlverfahren wird das Ergebnis des Bachelorstudiums bzw. das Ergebnis des
als gleichwertig anerkannten Studiums, eines Studierfähigkeitstests (englischsprachiger TMWISO oder GMAT) sowie eines englischsprachigen Auswahlgesprächs zu Grunde gelegt.
1.3 Studienaufbau und -abfolge
Das Studium gliedert sich in vier Semester. Die ersten beiden Semester werden in Köln studiert und dienen zum Erlernen der Grundlagen des internationalen Managements. Im 2. Studienjahr müssen die Studierenden – das Semester ist abhängig von der Verfügbarkeit der
Plätze – ein Semester an einer der CEMS-Partnerhochschulen studieren. Der jeweilige Studienverlaufsplan richtet sich nach dem im Ausland studierten Semester (siehe Studienverlaufsplan in 3.1).
2
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
1.4 Empfohlener Studienplan
1. Jahr: International Management an der UzK
Sem.
WP/P
Modul
Bereich
LP
1
P
Basismodul Supply Chain Management
Basis- und Aufbaubereich
6
1
P
Basismodul Corporate Development
Basis- und Aufbaubereich
6
1
P
Basismodul International Financial
Management
Basis- und Aufbaubereich
6
1
WP
1-2 Modul/e aus Ergänzungsbereich
Ergänzungsbereich
12
Summe: 30
2
WP
1-2 Modul aus Ergänzungsbereich
Ergänzungsbereich
12
2
P
Schwerpunktmodul CEMS Case
Studies
Schwerpunktbereich
12
Summe: 24
2. Jahr: CEMS Jahr (Auslandssemester im 3. oder 4. Semester)
3
P
Basismodul Global Strategy
Basis- und Aufbaubereich
6
3
P
Basismodul Leadership and Business Skills
Basis- und Aufbaubereich
6
3
WP
2 bzw. 3 Module aus Elective
Basis- und Aufbaubereich
1218
(3
P
Master Thesis
Master Thesis
15)
Summe: 24-45
4
P
Schwerpunktmodul CEMS Business Project
Schwerpunktbereich
15
4
P
Basismodul Global Management
Practice
Basis- und Aufbaubereich
6
(4
WP
1 Modul aus Elective
Basis- und Aufbaubereich
6)
(4
P
Master Thesis
Master Thesis
15)
Summe: 21-32
3
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
1.5 Midterm Regelung
In einigen Modulen findet bei den angebotenen Veranstaltungen die sogenannte „MidtermRegelung“ Anwendung. Das bedeutet, dass eine Veranstaltung nur das halbe Semester lang
stattfindet, dafür dann aber doppelt so oft. Das Semester wird also in zwei etwa gleichgroße
Hälften unterteilt. Im Wintersemester endet der Midterm meist Anfang Dezember und im Sommersemester meist Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen dann auch
die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten. Diese Möglichkeit können Sie wahrnehmen, um die Prüfungsbelastung am Ende eines Semesters zu reduzieren.
1.6 Berechnung der Fachnote
Die Noten für die einzelnen Prüfungsleistungen werden von den jeweiligen Prüferinnen und
Prüfern festgesetzt. Die Gesamtnote der Masterprüfung ergibt sich aus den Noten der Teilbereiche im Verhältnis ihrer jeweils zu erwerbenden Leistungspunkte zum Gesamtvolumen der
benoteten Prüfungsleistungen im Studiengang. Die Noten der Teilbereiche ergeben sich als
Mittel der benoteten Prüfungsleistungen entsprechend der Gewichtung, die der jeweiligen Prüfungsleistung im Verhältnis der Leistungspunkte zum Gesamtvolumen der benoteten Prüfungsleistungen des jeweiligen Teilbereichs zukommt. Sofern das Ergebnis einer Modulprüfung aus mehreren Teilleistungen ermittelt wird, ergibt sich die Note entsprechend einer in der
Modulbeschreibung angegebenen Gewichtung. Die Gesamtnote des Studiums wird gebildet
als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der Studienbereiche und der Note der
Masterarbeit. Im Studiengang International Management gehen die Noten mit folgender Gewichtung in die Gesamtnote ein:
a) Note Basis- und Aufbaubereich: 48 von 114 LP
b) Note Schwerpunktbereich: 27 von 114 LP
c) Note Ergänzungsbereich: 24 von 114 LP
d) Note Masterarbeit: 15 von 114 LP.
1.7 Modularität
Die Fachgruppen der Masterstudiengänge sind in Module gegliedert, wobei die Modulinhalte
in den dazugehörenden Modulbeschreibungen dargelegt sind. Das Mastermodulhandbuch ist
auf der Homepage des WiSo-Studienberatungszentrum im Downloadbereich einsehbar. Die
erfolgreiche Teilnahme an Modulen wird durch die Vergabe von Leistungspunkten auf der
Grundlage von erfolgreich absolvierten Prüfungsleistungen nachgewiesen. Die Modulprüfungen werden studienbegleitend abgelegt. Ein Modul setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen und ist in der Regel in einem oder zwei Semestern abschließbar. Diese Information
4
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
finden Sie im Feld „Dauer“ der Modulbeschreibung. Ein Modul kann entweder aus einer Vorlesung, einer Übung und ggf. einem Tutorium zum gleichen Thema bestehen. Zudem gibt es
Module, die nur eine Veranstaltung, z.B. ein Seminar, umfassen. Außerdem gibt es Module,
in denen mehrere verschiedene Veranstaltungen zur Wahl angeboten werden, von denen eine
oder auch mehrere absolviert werden müssen. In diesem Fall kann die Prüfung aus zwei Elementen bestehen (Klausur in Veranstaltung 1 und eine Hausarbeit in Veranstaltung 2) oder
eine zusammengefasst (eine Klausur über die Inhalte von Veranstaltung 1 und 2).
Bitte beachten Sie bei der Studienplanung, dass nicht jedes Modul jedes Semester angeboten
wird, diese Information finden Sie im Feld „Turnus“ der Modulbeschreibung.
Variante 1: Das Modul besteht aus sich ergänzenden Veranstaltungen zum gleichen Thema.
Variante 3: Es werden mehrere Veranstaltungen kombiniert und am Ende wird eine Prüfung
über die Inhalte aller Veranstaltungen absolviert und somit die LP erworben.
5
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
1.8 Fehlversuchsregelung
Nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden, hier findet die DreiversuchsRegelung Anwendung, d.h. die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei begrenzt.
Für Module, die nicht von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angeboten
werden, kann eine andere Regelung vorgesehen werden.
Zudem gibt es für das gesamte Studium zwei zusätzliche Prüfungsversuche. Zusätzliche Prüfungsversuche müssen innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses schriftlich beim WiSo-Prüfungsamt beantragt werden. Wird der Antrag genehmigt, muss
der zusätzliche Prüfungsversuch innerhalb von zwölf Monaten durchgeführt werden. Darüber
hinaus erhalten Studierende, die mindestens 90 Leistungspunkte erworben haben, einen weiteren zusätzlichen Prüfungsversuch. Ist eine Prüfungsleistung nach Ausschöpfung der zwei
zusätzlichen Prüfungsversuche sowie ggf. des weiteren Prüfungsversuchs nicht bestanden,
ist das Studium endgültig nicht bestanden. Zusätzliche Prüfungsversuche über die grundsätzlichen drei Versuche hinaus können allerdings nur dann beantragt werden, wenn keiner der
ersten drei Prüfungsversuche aufgrund einer Täuschung oder eines Ordnungsverstoßes nicht
bestanden wurde. Wir empfehlen allen Studierenden, vor der Inanspruchnahme des zusätzlichen Versuchs nach dreimaligem Nichtbestehen, eine Studienberatung beim WiSo-Studienberatungszentrum in Anspruch zu nehmen.
Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungselementen, müssen alle Prüfungselemente
mit „bestanden“ beziehungsweise mit mindestens „ausreichend (4,0)“ bewertet sein. Alle mit
„mangelhaft (5,0)“ beziehungsweise „nicht bestanden“ bewerteten Prüfungselemente der Modulprüfung müssen wiederholt werden.
Die Wiederholung bestandener Modulprüfungen ist nicht möglich.
Eine nicht bestandene Masterarbeit kann einmal mit neuem Thema wiederholt werden. Die
Meldung zum zweiten Versuch muss innerhalb von sechs Monaten nach Bekanntgabe des
Ergebnisses des ersten Versuchs erfolgen.
1.9 Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen
Das Hochschulzukunftsgesetz regelt die Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen (§ 64
HZG, Absatz 2a). Aufgrund dessen wird die Anwesenheitspflicht in den Prüfungsordnungen
der WiSo-Fakultät nicht weiter aufrechterhalten, so dass diese weder in Vorlesungen noch in
Seminaren verlangt wird.
Die WiSo-Fakultät empfiehlt trotz nicht bestehender Anwesenheitspflicht die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen, insbesondere an Seminaren. Dies sollte auch in dem eigenen
Interesse der Studierenden liegen.
6
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
2 Studienhilfen
2.1 Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0
Das Veranstaltungsmanagement wird an der WiSo-Fakultät über den „Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungsservice 2.0“ (KLIPS 2.0) geregelt. Alle Lehrveranstaltungen der WiSo-Fakultät sind im elektronischen Vorlesungsverzeichnis einsehbar. Sie können so gezielt nach
Veranstaltungen suchen und sich dann online Ihren persönlichen Stundenplan zusammenstellen.
Man muss sich zu den Veranstaltungen immer über KLIPS 2.0 anmelden. Informationen über
eine ggf. vorliegende Anmeldepflicht und die Anmeldemodalitäten (inkl. Anmeldefristen) sind
i.d.R. im Kommentarfeld der Veranstaltung hinterlegt. Auf der KLIPS-Infoseite der WiSo-Fakultät kann man Informationen zu den Belegphasen erhalten.
2.2 Prüfungsanmeldung in KLIPS 2.0
Die Prüfungsverwaltung der Studiengänge erfolgt immer über KLIPS 2.0. Sie müssen sich für
Prüfungen gezielt innerhalb einer vorgegebenen Frist anmelden. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zu Veranstaltungen in KLIPS 2.0 ist völlig unabhängig von der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung des Moduls. Die meisten Klausur-Prüfungen werden zweimal im Semester angeboten. Hierbei wird es sich oftmals um „Entzerrungstermine“ handeln, d. h. es wird die Gelegenheit gegeben die Prüfungen zeitlich um einige Wochen auseinander ziehen zu können.
In einigen Fällen kann es sich lehrstuhlabhängig um einen „echten“ Wiederholungstermin handeln.
Klausureinsichtnahme: Zudem hat jeder Prüfling der WiSo-Fakultät das Recht auf Einsicht in
seine Klausuren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des WiSo-Prüfungsamtes.
2.3 Fach- und Prüfungsberatung
Die Studienfachberatung wird von den Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern und den
akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Ausbildung des jeweiligen Studiengangs beteiligt sind, während der Sprechzeiten durchgeführt. Die Sprechzeiten werden
durch Aushang in den Instituten und im Internet auf den Homepages der jeweiligen Lehrstühle
bekannt gegeben.
Rechtsverbindliche Auskünfte zu Prüfungsleistungen bzw. zum Prüfungsverfahren geben die
Prüfungsämter der WiSo-Fakultät. Weitere Serviceleistungen sind die Ausstellung von Leis-
7
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
tungsübersichten in deutscher und englischer Sprache, Ranking-Bescheinigungen und Fachsemestereinstufungen. Alle Informationen sowie Kontaktdaten und Öffnungszeiten werden
hier veröffentlicht: http://www.wiso.uni-koeln.de/pa.html.
2.4 Weitere Informations- und Beratungsangebote
Das Zentrum für Internationale Beziehungen ist für die Fragen von ausländischen Studierenden, die einen Teil Ihres Studiums an der WiSo-Fakultät absolvieren, und für die Vorbereitung eines Auslandsstudiums von Kölner Studierenden der richtige Ansprechpartner. Es werden außerdem verschiedene Summerschools und Kurzprogramme sowie Wirtschaftsenglischkurse angeboten. Das gesamte Angebot und die jeweiligen Ansprechpartner des ZIBs ist hier
zu finden: http://www.wiso.uni-koeln.de/international.html
Das Zentrum für die Anrechnung auswärtiger Leistungen der Fakultät ist zuständig für die
Anerkennung extern erworbener Leistungen. Dies betrifft sowohl Leistungen, die bereits an
einer anderen deutschen Hochschule oder im Ausland vor Aufnahme des Studiums an der
WiSo-Fakultät abgelegt worden sind als auch die (Vorab-)Anrechnung von Leistungen, die im
Rahmen des Studiums an der WiSo-Fakultät im Ausland geplant oder abgelegt worden sind.
Somit sind individuelle Anfragen bei Lehrstühlen oder Prüfungsämtern nicht mehr erforderlich.
Alle Informationen zu Anrechnungen werden auf der folgenden Homepage veröffentlicht:
https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de
Für Studierende der WiSo-Fakultät bietet der WiSo-Career-Service Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Praktikum, der Berufswahl und hilft bei der Karriereplanung und dem Bewerbungsprozess. Zudem organisiert der WiSo-Career-Service Seminare, Vorträge und zielgerichtete Angebote in Kooperation mit Arbeitgebern, externen und internen Experten und bietet gemeinsam mit den fakultäts- und universitätsinternen Partnern bei
der Berufsfindungsphase Unterstützung und gezielte Hilfestellung an. Alle Angebote und Informationen sind hier einzusehen: http://www.wiso-career.uni-koeln.de/
Kurse zu Standardsoftware und fachspezifischen Programme bietet der WiSo-IT-Service regelmäßig an. http://www.wiso-it.uni-koeln.de/
Das Online-Vorlesungsverzeichnis der WiSo-Fakultät findet man bei KLIPS, dem Campus Management System der Universität zu Köln: www.klips2.uni-koeln.de. Bei inhaltlichen oder curricularen Fragen zu KLIPS ist der KLIPS-Support der WiSo-Fakultät via Kontaktformular auf
http://www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/klips/klips-support zu erreichen. Informationen zu aktuellen
Terminen
und
Fristen
bietet
das
KLIPS-Infoseite
http://www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/klips/klips-20/.
8
der
WiSo-Fakultät:
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Bei studienbedingten oder persönlichen Schwierigkeiten kann die Psycho-Soziale Beratung
des Kölner Studentenwerks in Anspruch genommen werden. Sie bietet neben der psychologischen und der Sozialberatung auch eine Schreib- sowie Lernberatung und Unterstützung für
Schwangere und Studierende mit Kind. http://www.kstw.de/
Als weiteres Angebot gibt es die Nightline Köln, das Zuhör- und Informationstelefon von Studierenden für Studierende. Es ist ein Angebot an alle Studierenden der Kölner Universitäten
und Hochschulen. http://www.nightline.uni-koeln.de/
9
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
3 Modultabellen und Modulbeschreibungen
3.1 Basisbereich und Aufbaubereich
Im Basis- und Aufbaubereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung § 28 Absatz 1 Nr. 1 54 LP
erwerben.
Gruppe
CEMS Core
Elective
Modul
P/ Soll
W LP
LP
Basismodul Global Strategy
6
P
Basismodul Global Management Practice
6
P
Basismodul Supply Chain Management
6
P
Basismodul Leadership and Business Skills
6
P
Basismodul Corporate Development
6
P
Basismodul International Financial Management
6
P
Schwerpunktmodul Service Management
6
W
Schwerpunktmodul Strategic Networks
12
W
Basismodul CEMS Management Skills
6
W
Schwerpunktmodul Energy Markets and Regulation (Master)
6
W
Schwerpunktmodul Specific Markets A
6
W
Schwerpunktmodul Competition Policy
6
W
Ergänzungsmodul Behavioral Finance
6
W
Ergänzungsmodul Organizational Behavior
6
W
Ergänzungsmodul Consumer Behavior
6
W
12
W
Schwerpunktmodul Selected Issues in International Management 1
6
W
Schwerpunktmodul Selected Issues in International Management 2
6
W
Schwerpunktmodul Marketing II
6
W
Schwerpunktmodul Selected Issues in Finance III
6
W
Schwerpunktmodul Selected Issues in Finance IV
6
W
Schwerpunktmodul Digital Transformation I
6
W
Schwerpunktmodul Digital Transformation II
6
W
Studies Abroad in Management I (Master)
6
W
Studies Abroad in Management II (Master)
6
W
Studies Abroad in Management III (Master)
6
W
Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology
36
18
3.2 Schwerpunktbereich
Im Schwerpunktbereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung § 28 Absatz 1 Nr. 2 27 LP erwerben.
Schwerpunktmodul CEMS Business Project
15
P/
W
P
Schwerpunktmodul CEMS Case Studies
12
P
Gruppe
CEMS Exklusives
Modul
10
LP
Soll LP
27
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
3.3 Ergänzungsbereich
Im Ergänzungsbereich muss der Prüfling gemäß Prüfungsordnung § 28 Absatz 1 Nr. 3 24 LP in einem
Teilbereich erwerben.
Gruppe
Accounting and Taxation
Modul
Schwerpunktmodul Operative and Strategic Controlling
Schwerpunktmodul Value-based Controlling
Schwerpunktmodul Selected Issues in Business Taxation I
Marketing
Supply Chain Management
Economics II
W
6
W
W
W
Schwerpunktmodul Business Ethics
6
W
Schwerpunktmodul Strategic Human Resource Management
6
W
Schwerpunktmodul Advanced Business Ethics
12
W
Schwerpunktmodul Advanced Personnel Economics:
The Evaluation of Management Practices
12
W
6
W
Schwerpunktmodul Financial Theory
12
W
Schwerpunktmodul Financial Institutions Management
12
W
Schwerpunktmodul Finance 1
6
W
Schwerpunktmodul Finance 2
6
W
Schwerpunktmodul Value-Based Management in Insurance
6
W
Schwerpunktmodul Finance 6
6
W
Schwerpunktmodul Finance 8
6
W
Schwerpunktmodul Marketing I
6
W
Schwerpunktmodul Marketing III
6
W
Schwerpunktmodul Marketing IV
6
W
Schwerpunktmodul Marketing V
12
W
Schwerpunktmodul Marketing VI
12
W
Basismodul Simulation
6
W
Basismodul Optimization
6
W
12
W
Schwerpunktmodul Logistics Management
6
W
Basismodul Microeconomics I
6
P
Basismodul Microeconomics II
6
P
Schwerpunktmodul Behavioral Economics
6
P
Schwerpunktmodul Seminar Design and Behavior
6
W
Schwerpunktmodul Seminar Markets and Institutions
6
W
Basismodul Microeconomics I
6
P
Basismodul Macroeconomics II
6
P
Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics, Money and Financial Markets A
6
P
Schwerpunktmodul Seminar in Macroeconomics, Money and Financial Markets
6
P
Schwerpunktmodul Supply Chain Operations
Economics I
12
6
Schwerpunktmodul Research in Personnel Economics: Incentives and Behaviour (Research Track)
Finance
P/
W
12
Schwerpunktmodul Financial Accounting
Corporate Development
LP
Soll
LP
24
24
24
24
24
18
24
6
24
3.4 Masterarbeit
Die Masterarbeit umfasst 15 LP und wird studienbegleitend zum Ende des Studiums erstellt.
Mit ihr wird gezeigt, dass ein thematisch begrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich
des Studiengangs mit den erforderlichen Methoden in einem festgelegten Zeitraum wissenschaftlich bearbeitet und reflektiert werden kann. Die Masterarbeit ist innerhalb von 3 Monaten
zu erstellen. Studierende müssen sich an die Regeln und Voraussetzungen der jeweiligen
11
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Lehrstühle halten. Detaillierte Informationen zur Masterarbeit sind in der Prüfungsordnung zu
finden.
Die Masterarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit geschrieben werden, wenn der Beitrag jedes einzelnen Prüflings deutlich unterscheidbar und bewertbar ist. Die Zuordnung des
individuellen Beitrags erfolgt aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, beispielsweise durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder inhaltlichen Schwerpunkten. Der insgesamt für eine Gruppenarbeit erforderliche Arbeitsaufwand
muss über die Anforderungen an eine Einzelaufgabe angemessen hinausgehen. Nach
Schwierigkeitsgrad und Inhalt ist eine Gruppenarbeit für die einzelne Studierende oder den
einzelnen Studierenden so zu bemessen, dass sie den Anforderungen an eine individuelle und
selbstständige Prüfungsleistung entspricht. Der individuelle Beitrag jeder oder jedes Einzelnen
muss den Anforderungen an eine Masterarbeit genügen.
Die Masterarbeit ist in englischer Sprache abzufassen. Studierende müssen innerhalb von 6
Wochen nach der Anmeldung ein Abstract und eine Gliederung ihrer Masterarbeit beim Lehrstuhl einreichen. Das CEMS Programm ermöglicht eine Teilanrechnung der Master Thesis als
Research Projekt. Deshalb müssen Studierende eine schriftliche Bestätigung für die fristgerechte Abgabe des Abstracts und der Gliederung beim Lehrstuhl einholen. Diese Bestätigung
wird von den Studierenden im CEMS Büro eingereicht, um die Kriterien für das CEMS Zertifikat
zu erfüllen. Die Teilanrechnung für CEMS ist nur gültig, wenn die Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen wird.
Für weitere Fragen steht Ihnen das CEMS Büro zur Verfügung.
12
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
3.5 Modulbeschreibungen
3.5.1 Basis- und Aufbaubereich International Management
Basismodul Global Strategy
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
International Global Strategy
60 h
120 h
englisch
1979BMBS00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...vertiefen anwendungs- und forschungsorientiert detailliertes und kritisches Verständnis zum
neusten Forschungsstand zu International Global Strategy.
...erarbeiten in interkulturellen Kleingruppen Lösungen und Herangehensweisen zu Fragen
des Bereichs International Global Strategy.
...erarbeiten sich das Wissen und die Fähigkeiten zur Problemlösung in neuen und unvertrauten Situationen und wenden das Wissen in einem multidisziplinären Zusammenhang an.
...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.
3
Inhalte des Moduls
- Zentrale Forschungsfragen des International Global Strategy
- Theoretische Ansätze des International Global Strategy
- Entwicklungen in den verschiedenen Teildisziplinen des International Global Strategy
- Forschungsdesigns im Bereich International Global Strategy
- Empirische und qualitative Forschung zu Fragen des International Global Strategy
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
In diesem Modul werden die zu vermittelnden Kompetenzen durch eine Kombination aus dem
Schreiben einer Klausur, die eine Wissensvertiefung durch bewerten und anwenden von Wissen fordert, und eines Referats, das die Wissensverbreiterung durch das Erläutern von Zusammenhängen fordert, geprüft.
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: KL (60), RE
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge
10
Sonstige Informationen
Empfohlen für das 3. Studiensemester.
CEMS Modul: Global Strategy
13
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul Global Management Practice
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
1979BMGM00
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
1
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Global Management Practice
60 h
120 h
englisch
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...vertiefen anwendungs- und forschungsorientiert detailliertes und kritisches Verständnis zum
neusten Forschungsstand der interkulturellen Kommunikation.
...erarbeiten in interkulturellen Kleingruppen Lösungen und Herangehensweisen zu Fragen
des interkulturellen Managements.
...lernen, die selber erarbeiteten Lösungen praktisch anzuwenden.
...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.
3
Inhalte des Moduls
- Zentrale Forschungsfragen des interkulturellen Managements
- Theoretische Ansätze des interkulturellen Managements
- Entwicklungen in den verschiedenen Teildisziplinen des interkulturellen Managements
- Forschungsdesigns im Bereich des interkulturellen Managements
- Empirische und qualitative Forschung zu Fragen des interkulturellen Managements
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Praktische Prüfung: PR
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der praktischen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basisbereich
9
Modulbeauftragte/r
Academic Director
10
Sonstige Informationen
Empfohlen für das 4. Studiensemester.
14
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul Supply Chain Management
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Supply Chain Management (1. term)
60 h
120 h
englisch
1271BMSC02
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
The students...
...learn about basic concepts for the realization of supply chain strategies.
...discuss how process design can be put into practice efficiently.
...analyze and evaluate the application of the methods and concepts in real-life operations.
...explore the operational level of supply chain management.
...apply mathematical methods which enable them to solve supply chain problems.
...make use of these methods in order to analyze supply chain contracts.
...learn about capacity and revenue management and understand how they are applied in
practice.
...apply their knowledge as a team through case studies and exercises and, by doing so,
deepen their skills.
3
Inhalte des Moduls
- Supply chain strategy
- Supply chain process design
- Network design
- Inventory management
- Contract design
- Capacity and revenue management
- Information processing in supply chains
- Behavioral Operations
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
In diesem Modul werden die zu vermittelnden Kompetenzen durch eine Kombination aus dem
Schreiben einer Klausur, die eine Wissensvertiefung durch bewerten und anwenden von Wissen fordert, und einer Fallstudie, die die Wissensverbreiterung durch das Identifizieren realer
Unternehmensprobleme und die Übertragung von Wissen auf diese fordert, geprüft.
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: PO
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich W. Thonemann
10
Sonstige Informationen
Empfohlen für das 1. Studiensemester.
15
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul Leadership and Business Skills
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Leadership and Business Skills
120 h
60 h
englisch
1979BMLB00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erwerben grundlegende Management-Fähigkeiten.
...wenden diese Fähigkeiten in Fallbeispielen an.
...reflektieren ihre eigenen Vorstellungen des Leadership und setzen diese zu wissenschaftlichen Erkenntnissen in Beziehung.
...entwickeln ein Verständnis von der Rolle des Leadership in unterschiedlichen interkulturellen Umgebungen.
3
Inhalte des Moduls
- Management skills
- Business skills
- Responsible leadership
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Academic Director
10
Sonstige Informationen
Empfohlen für das 3. Studiensemester.
Beinhaltet: Block Seminar, Business Communication Skill Seminar, Responsible Global Leadership Seminar; Skill Seminare
16
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul Corporate Development
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
Modulsprache
1253BMCD02
1
2
Modulbeginn
Moduldauer
Wintersemester
1 Semester
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Advanced Corporate Development (2.
Term)
60 h
120 h
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...diskutieren aktuelle Themen aus dem Bereich des Corporate Development (Strategie, Organisation, Personal, Wirtschaftsethik etc.), die für internationale Unternehmen relevant sind.
...argumentieren anhand von aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten und Fallstudien.
...entwickeln in Gruppenarbeit bzw. eigenständig Positionen.
...präsentieren und diskutieren aktiv ihre erworbenen Erkenntnisse.
...beurteilen kritisch Konzepte des Corporate Development, die für internationale Unternehmen relevant sind.
3
Inhalte des Moduls
Beispielhaft werden folgende Themen behandelt:
- Management, Strategie und Organisation in multinationalen Unternehmen,
- Treiber von Unternehmensentwicklung wie z.B. Unternehmens- und Produktlebenszyklen,
disruptive Innovationen, dynamische Fähigkeiten, Aspirationsniveaus und Performance Feedback.
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
In diesem Modul werden die zu vermittelnden Kompetenzen durch eine Kombination aus dem
Schreiben einer Klausur, die eine Wissensvertiefung durch bewerten und anwenden von Wissen fordert, und eines Referats, das die Wissensverbreiterung durch das Erläutern von Zusammenhängen fordert, geprüft.
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: KL (60), RE
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Mark Ebers
10
Sonstige Informationen
Empfohlen für das 1. Studiensemester.
17
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul International Financial Management
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
Modulsprache
1259BMIF00
1
2
Modulbeginn
Moduldauer
Wintersemester
1 Semester
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
International Financial Management (1.
Term)
60 h
120 h
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...analysieren die wirtschaftliche Situation global agierender Unternehmen.
...bewerten auf internationalen Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere.
...berechnen Risiken im internationalen Kontext.
...bestimmen aus unterschiedlichen möglichen Finanzierungsformen und Investitionsprojekten
optimale Kombinationen.
...veranschaulichen theoretische Erkenntnisse mit Hilfe praktischer Beispiele und kreieren
Handlungsempfehlungen.
3
Inhalte des Moduls
- Grundlagen des International Financial Management
- Globale Finanzmärkte und Institutionen
- Management von FX-Exposures
- Management multinationaler Firmen
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels
Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess
Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf
Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin
10
Sonstige Informationen
Empfohlen für das 1. Studiensemester.
Sofern die Veranstaltung als Blockseminar angeboten wird, ändert sich die Prüfungsform von
"Schriftliche Prüfung: KL(60)" in "Kombinierte Prüfung: Referat und Hausarbeit".
18
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Service Management
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Advanced Health Care Management
60 h
120 h
englisch
1282SMSM00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...diskutieren spezielle Herausforderungen im Dienstleistungssektor.
...analysieren Methoden zur strategischen Entscheidungsfindung im Dienstleistungssektor.
...entwickeln Lösungskonzepte zur optimalen Steuerung von Dienstleistungsunternehmen.
...bewerten den Nutzen theoretischer Entscheidungsmodelle zur Überwindung von Zielkonflikten.
...wenden Methoden und Konzepte auf Fallbeispiele an.
...diskutieren ausgewählte empirische Studien.
3
Inhalte des Moduls
• Strategy development and implementation
• Service benchmarking
• Capacity management
• Strategic decision making
• Project Management
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (90)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Schwerpunktbereich (Marketing, Supply Chain Management)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kuntz
10
Sonstige Informationen
19
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Strategic Networks
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
360
12
englisch
Sommersemester
1 Semester
Selbststudium
LV-Sprache
1253SStN00
1
Lehrveranstaltungen
a)
b)
2
Strategic Networks
Recent Issues in Managing
Strategic Networks
Kontaktzeit
a)
b)
45 h
30 h
a)
b)
135 h
150 h
a)
b)
englisch
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...differenzieren unterschiedliche Erklärungsansätze und Formen der Etablierung von inter-organisationalen Netzwerken sowie Unterschiede zur Leistungserstellung innerhalb des eigenen
Unternehmens oder durch Zukauf am Markt.
...erkennen den Einfluss von Vertrauen auf Kooperationen und identifizieren grundlegende assoziierte Risiken.
...diskutieren Konzepte zur Steuerung von inter-organisationalen Netzwerken und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Governance-Systemen für Allianzen.
...kennen Evolutionsphasen von inter-organisationalen Netzwerken.
...übertragen Netzwerkkonzepte auf spezifische Branchen.
3
Inhalte des Moduls
• Formen von strategischen Netzwerken
• Partnerselektion
• Vertrauen und Risiko in strategischen Netzwerken
• Netzwerkmanagement
• Entwicklung von strategischen Netzwerken
• Branchenkontexte
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Schwerpunktmodul "Strategic Management" oder Schwerpunktmodul "Logistics
Management"
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
Kombinierte Prüfung: RE, HA
Die Modulabschlussnote setzt sich aus gleichen Teilen aus den Leistungen der Prüfungselemente zusammen.
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung der Veranstaltung a).
2.) Bestehen der kombinierten Prüfung der Veranstaltung b).
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Corporate Development, Supply Chain
Management)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Marketing, Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
20
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Delfmann
10
Sonstige Informationen
Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise und der Steuerung von Unternehmensnetzwerken zu vermitteln.
21
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul CEMS Management Skills
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
CEMS Management Skills
30 h
150 h
englisch
1011BMMS00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...analysieren situativ die sozialen und methodischen Aspekte von Leitungsaufgaben in einem
Unternehmen.
...orientieren sich in den verschiedenen Dimensionen von Leitungsaufgaben und differenzieren deren Funktionen in den Bereichen Führung, Kommunikation, Präsentation, Planung,
Analyse und Reflexion.
...definieren innerhalb eines Bereichs von Leitungsfunktionen die erforderlichen Analyse- und
Gestaltungsaufgaben.
...analysieren die Anforderungen typischer Leitungssituationen aus der Perspektive eines Bereichs von Leitung.
...vergleichen geeignete Konzepte und Theorien anhand der situativen Anforderungen.
...wählen geeignete Methoden aus und erproben die Gestaltung der Situation anhand dieser
Methode.
...beurteilen in Selbst- und Fremdreflexion den Handlungsprozess und erfassen Entwicklungspotentiale.
...diagnostizieren darüber hinaus gehende Bedarfe und schlagen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von spezifischen Methoden vor.
...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.
3
Inhalte des Moduls
• Modelle zu Führung, Kommunikation, Präsentation, Planung, Analyse oder Reflexion
• Regeln, Phasenabläufe und Techniken zu Führung, Kommunikation, Präsentation, Planung,
Analyse oder Reflexion
• Anforderungen, Einflussfaktoren und Erfolgskriterien für die Gestaltung der sozialen und
methodischen Aspekte von Leitungsaufgaben
• Störungen und Schwierigkeiten bei der Durchführung von Leitungsaufgaben
• Typische Situationen von Leitungsaufgaben
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Basisbereich (alle)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Leitung WiSo-Career-Service
10
Sonstige Informationen
Es werden unterschiedliche Seminare angeboten, die jeweils unterschiedliche Aspekte von
Management Skills betonen. Studierende des Master International Management wählen nur
die englischsprachigen Veranstaltungen.
22
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Energy Markets and Regulation (Master)
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Energy Markets and Regulation
60 h
120 h
englisch
1289SMER02
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...qualifizieren sich für Tätigkeiten in Medien, Parteien, Forschungsinstituten, Banken und anderen Institutionen, in denen ein gutes Verständnis der Bereiche Energiemärkte und Regulierung hilfreich ist. Bereitet auf weitere wissenschaftliche Vertiefung in diesen Bereichen vor.
...lernen durch das Studium der Veranstaltungen empirische Fakten und institutionelle Rahmenbedingungen zu den behandelten Gegenständen kennen und können deren Relevanz kritisch einordnen.
...untersuchen die themenbezogene theoretische, empirische und angewandte Literatur zu
diesen Gegenständen.
...diskutieren und bewerten die behandelten Gegenstände und wenden dabei die im Studium
erlangten ökonomischen Kenntnisse an.
3
Inhalte des Moduls
• Ökonomische und technische Grundlagen der Energiewirtschaft
• Energiemärkte
• Funktionsweise des Strommarktes
• Übertragungsnetze
• Regulierung
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (90)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Ergänzungsbereich (Media and Technology Management,
Supply Chain Management)
- Master Economics Schwerpunktbereich
- Master Politikwissenschaft Ergänzungsbereich
- Master Information Systems Ergänzungsbereich
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge
10
Sonstige Informationen
23
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Specific Markets A
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
Modulsprache
1289SMSM01
1
2
Modulbeginn
Moduldauer
Wintersemester
1 Semester
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Media Economics (Markets & Institutions)
60 h
120 h
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...studieren Methoden der Wirtschaftswissenschaften, die zur Analyse von bestimmten Märkten, wie beispielsweise Gesundheitsmärkten oder Medienmärkten, eingesetzt werden.
...erwerben eine Reihe von Instrumenten, die sie bei der Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit diesen Märkten unterstützen.
3
Inhalte des Moduls
• Die relevanten Akteure auf diesen Märkten, ihre Ziele und Zwänge
• Die Wechselwirkung zwischen diesen Akteuren
• Marktgleichgewicht, Effizienz und Reibungen
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Ergänzungsbereich (Corporate Development, Finance, Media and Technology Management, Supply Chain Management)
- Master Economics Schwerpunktbereich
- Master Politikwissenschaft Ergänzungsbereich
- Master Information Systems Ergänzungsbereich
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Johannes Münster
10
Sonstige Informationen
24
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Competition Policy
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Competition Policy
60 h
120 h
englisch
1289SMCP00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erkennen anhand von wettbewerbstheoretischen Modellen die Funktionsweise von Wettbewerbsmärkten.
...diskutieren die Ursachen von Marktmacht sowie ihre wohlfahrtsökonomischen Auswirkungen.
...beurteilen, bewerten und debattieren Fälle der wettbewerbspolitischen Praxis und analysieren sie anhand der Wettbewerbstheorie.
3
Inhalte des Moduls
Institutioneller Hintergrund: Wettbewerbspolitik in Deutschland, der EU und den USA
Marktmacht: Theorie und Messung
Unilateraler Missbrauch von Marktmacht: horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen
Multilateraler Missbrauch von Marktmacht: Kartelle und implizite Absprachen
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (90)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Ergänzungsbereich (Corporate Development, Finance, Media and Technology Management, Supply Chain Management)
- Master Economics Schwerpunktbereich
- Master Politikwissenschaft Ergänzungsbereich
- Master Information Systems Ergänzungsbereich
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Felix Höffler
10
Sonstige Informationen
25
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Ergänzungsmodul Behavioral Finance
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Behavioral Finance (2. Term)
30 h
150 h
englisch
1320EMBF00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erkennen psychologische Aspekte des Anlageverhaltens von individuellen Investoren.
...differenzieren zwischen alternativen Theorien und Konzepten zur Erklärung des Anlageverhaltens.
...übertragen psychologische Theorien und Konzepte auf die Analyse spezifischer Probleme
des Anlageverhaltens.
...sammeln aktuelle Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themen, bewerten diese kritisch
und fassen sie zusammen.
...präsentieren und diskutieren ihre Befunde.
...erklären, interpretieren und prognostizieren Anlageverhalten im Zusammenwirken von Individuum und Finanzmärkten.
3
Inhalte des Moduls
• Psychologische Grundlagen des Anlegerverhaltens,
• Marktanomalien,
• Risikowahrnehmung,
• fehlerhafte Selbsteinschätzung (z.B. Illusion von Kontrolle),
• soziale Einflüsse (z.B. Nachahmung),
• Stimmung und Emotionen (z.B. Bedauern).
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Ergänzungsbereich (Marketing, Corporate Development)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Erik Hölzl
10
Sonstige Informationen
Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.
26
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Ergänzungsmodul Organizational Behavior
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Organizational Behavior
30 h
150 h
englisch
1320EMOB00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erkennen psychologische Aspekte des Verhaltens in Organisationen auf Ebene des Individuums, der Gruppe und der Organisation.
...differenzieren zwischen alternativen Theorien und Konzepten zur Erklärung des Verhaltens in
Organisationen.
...übertragen psychologische Theorien und Konzepte auf die Analyse spezifischer Herausforderungen in Organisationen.
...sammeln aktuelle Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themen, bewerten diese kritisch
und fassen sie zusammen.
...präsentieren und diskutieren ihre Befunde.
...erklären, interpretieren und prognostizieren Entwicklungen in Organisationen im Wechselspiel
zwischen Führungspersonen und Mitarbeiter/innen.
3
Inhalte des Moduls
• Psychologische Grundlagen des Verhaltens in Organisationen
• Planung und Zielsetzung
• Motivation
• Konflikte
• Teams
• Führung
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration (Marketing, Corporate Development)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Erik Hölzl
10
Sonstige Informationen
Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.
27
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Ergänzungsmodul Consumer Behavior
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Consumer Behavior (1. Term)
30 h
150 h
englisch
1320EMCB00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erkennen psychologische Aspekte des Konsumentenverhaltens.
...differenzieren zwischen alternativen Theorien und Konzepten zur Erklärung des Konsumentenverhaltens.
...übertragen psychologische Theorien und Konzepte auf die Analyse von individuellen Kaufentscheidungen und von Marketingaktivitäten.
...sammeln aktuelle Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themen, bewerten diese kritisch
und fassen sie zusammen.
...präsentieren und diskutieren ihre Befunde.
...erklären, interpretieren und prognostizieren Konsumentenreaktionen auf Marketingaktivitäten von Unternehmen.
3
Inhalte des Moduls
• Psychologische Grundlagen des Konsumentenverhaltens
• Produktwahrnehmung (z.B. Marken)
• Preiswahrnehmung (z.B. Sonderangebote)
• Werbewirkung
• Kaufverhalten (z.B. Online-Shopping)
• Produktverwendung
• Produktentsorgung
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Ergänzungsbereich (Corporate Development, Marketing)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Erik Hölzl
10
Sonstige Informationen
Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.
28
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Ergänzungsmodul Introduction to Economic Psychology
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
360
12
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Introduction to Economic Psychology
60 h
300 h
englisch
1320EMIE00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erkennen psychologische Aspekte wirtschaftlicher Zusammenhänge.
...differenzieren zwischen alternativen Theorien und Konzepten zur Erklärung wirtschaftlichen Handelns.
...übertragen psychologische Theorien und Konzepte auf die Analyse wirtschaftlicher Themen.
...sammeln aktuelle Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themen, bewerten diese kritisch und
fassen sie zusammen.
...präsentieren und diskutieren ihre Befunde.
3
Inhalte des Moduls
• Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
• Verhalten auf Konsummärkten (z.B. Kaufentscheidungen, Werbewirkung, Sparverhalten, Kreditnahme)
• Verhalten auf Arbeitsmärkten und in Organisationen (z.B. Unternehmertum, Führung, Motivation,
Stress)
• Verhalten auf Finanzmärkten (z.B. Geldanlage, Versicherungen)
• Verhalten im gesamtwirtschaftlichen Kontext (z.B. Steuern, Inflation)
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
In diesem Modul werden die zu vermittelnden Kompetenzen durch eine Kombination aus dem
Schreiben einer Klausur, die eine Wissensvertiefung durch bewerten und anwenden von Wissen
fordert, und eines Referats, das die Wissensverbreiterung durch das Erläutern von Zusammenhängen fordert, geprüft.
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: KL (60), RE
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Schwerpunktbereich (Media and Technology Management)
- Master Business Administration Ergänzungsbereich (Corporate Development, Marketing)
- Master Economics Ergänzungsbereich
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Erik Hölzl
10
Sonstige Informationen
Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.
29
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Selected Issues in International Management 1
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
Modulsprache
englisch
jedes 4. Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
Selected Issues in International Management 1
60 h
120 h
1014SIIM01
1
2
Modulbeginn
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...analysieren aktuelle Fragestellungen im Themenfeld International Management.
3
Inhalte des Moduls
- Themen des International Management
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Alle Areas
10
Sonstige Informationen
30
Moduldauer
1 Semester
LV-Sprache
englisch
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Selected Issues in International Management 2
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
Modulsprache
englisch
jedes 4. Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
Selected Issues in International Management 2
30 h
150 h
1014SIIM02
1
2
Modulbeginn
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...analysieren aktuelle Fragestellungen im Themenfeld International Management.
3
Inhalte des Moduls
- Themen des International Management
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Alle Areas
10
Sonstige Informationen
31
Moduldauer
1 Semester
LV-Sprache
englisch
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Marketing II
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Retailing (1. Term)
60 h
120 h
englisch
1266SMark2
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...entwickeln auf Grundlage konzeptioneller und empirischer Beiträge ein tiefgreifendes Verständnis von aktuellen Marketingstrategien und -aktivitäten in Handelswertschöpfungsketten
(national/international, physisch/online, Hersteller/Händler).
...identifizieren, interpretieren und diskutieren Tools, Frameworks und Theorien, um die Handels- und Distributionsfunktion von Unternehmen verstehen, analysieren und bewerten zu können.
...erkennen die Bedeutung der Handelsfunktion und des Handelssektors und bestimmen und
evaluieren aktuelle Trends sowie "Best-Practices".
...verstehen die Auswirkungen von veränderten Konsumverhalten und von technologischen
Entwicklungen auf das Management der Handelsfunktion.
...demonstrieren ihre erlernten Fähigkeiten bezüglich der Anwendung des Strategieprozesses
im Handel.
3
Inhalte des Moduls
Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließlich studentischer Präsentationen, Fallstudien, Diskussionen und Gastreferenten aus der Praxis. Ein
selbstständiges Literaturstudium als Ergänzung zu Vorlesung und Übung wird vorausgesetzt.
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in Marketing und multivariaten Methoden.
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Schwerpunktbereich (Marketing)
- Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development,
Media and Technology Management, Supply Chain Management)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
- Master Economics Ergänzungsbereich
- Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
- Master Regionalstudien China
- Master Geographie
- Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Werner Reinartz
10
Sonstige Informationen
32
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Selected Issues in Finance III
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Financing SMEs
45 h
135 h
englisch
1259SMSF03
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...üben den wissenschaftlichen Diskurs ein anhand aktueller Fragestellungen der Finanzierung von KMUs.
...beurteilen die besonderen Finanzierungsbedingungen von KMUs.
...analysieren die Bedeutung des Handelskredits für die Unternehmensfinanzierung.
...beurteilen die Vorteile, die Factoring gegenüber anderen Finanzierungsformen hat.
...diskutieren theoretische Modelle, die die Bedeutung des Handelskredits und von Factoring
erklären.
3
Inhalte des Moduls
- Die Nutzung von Factoring in verschiedenen Ländern
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Theorie des Handelskredits
- Factoring und Moral Hazard
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels
10
Sonstige Informationen
Die Lehrveranstaltung findet in der ersten Hälfte des Wintersemesters statt
33
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Selected Issues in Finance IV
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
1
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Empirical Corporate Finance (1. Term)
60 h
120 h
englisch
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
... bereiten im Hinblick auf verschiedene praxisbezogene Fragestellungen unternehmensbezogene
Daten selbständig auf und werten diese aus.
... wenden im Rahmen von Fallbeispielen (bspw. Prognose von Unternehmensgewinnen, Kapitalkostenschätzungen) ausgewählte ökonometrische Schätz- und Prognoseverfahren an und beurteilen deren Güte.
...diskutieren ihre Erkenntnisse im Rahmen von Gruppenarbeiten.
3
4
Inhalte des Moduls

Ausgewählte fortgeschrittene ökonometrische Verfahren, bspw. rollierende Regressionen,
Panelverfahren und Zeitreihenmodelle

Testverfahren zur Beurteilung der Güte der Schätz- und Prognoseergebnisse

Anwendung von ökonometrischen Methoden für praxisrelevante Problemstellungen
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfungen.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Finance)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Finance)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess
10
Sonstige Informationen
34
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Digital Transformation I
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
jedes Semester
1 Semester
1
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
a) Social Computational Media (WiSe)
b) Value Creation in the Digital World
(SoSe)
a) 60 h
b) 60 h
a) 120 h
b) 120 h
a) englisch
b) englisch
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden ...
… verstehen aktuelle technologische Trends, die das Geschäftsleben und Industrien verändern,
restrukturieren, und neue Geschäftsmodelle eröffnen.
… verstehen die Bedeutung der Rolle der neuen/sozialen Medien in Gesellschaft und Wirtschaft,
insbesondere im Bereich des Marketing und ökonomischer Entscheidungen.
… analysieren den Wert von Netzwerken und Plattformen.
… analysieren Strategien und Taktiken (auch mit Hilfe von Fallstudien), mit Hilfe derer Wert durch
Technologien geschaffen wird.
…bewerten die zukünftige Entwicklung des Geschäftslebens vor dem Hintergrund des technologischen Wandels
3
Inhalte des Moduls
Social Computational Media:
1. Methoden zur Analyse von „Social Media“ (insb. zur Analyse von sozialen und Informationsnetzwerken)
2. Theorien zum Einfluss sozialer Struktur auf Entscheidungsfindung und Meinungsbildung
3. Diffusion und Adoption von Produkten, Ideen, und Meinungen
4. Modelle und Methoden zur Analyse der vernetzten Wirtschaft
Value Creation in the Digital World:
1. Trends und digitales Zeitalter
2. Neue Geschäftsmodelle und Plattformen
3. Neue Kommunikationskanäle
4. Kundenmanagement im digitalen Umfeld
5. Einfluss digitaler Technologien auf die Gesellschaft
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
Eine Lehrveranstaltung soll belegt werden; die schriftliche Prüfung bezieht sich auf den Inhalt einer Lehrveranstaltung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Marketing)
-Master Information Systems Schwerpunktbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Jörn Grahl
Univ.-Prof. Dr. Hernán Bruno
10
Sonstige Informationen
35
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Digital Transformation II
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
1
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Data Science for Management
60 h
120 h
englisch
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden ...
… verstehen die Potenziale die sich aus datenbasierter Entscheidungsfindung für Unternehmen
ergeben
… kennen grundsätzliche Fragestellungen der Datenanalyse und der zielorientierten Anwendung
von Datenanalyse
… wenden Methoden der Datenanalyse auf Datensätze an, um reale Problemstellungen zu beantworten
… können die Einsatzmöglichkeiten von datenanalytischen Verfahren im Geschäftsleben kritisch
bewerten und geeignete Verfahren für eine gegebene Fragestellung auswählen und zielgerichtet
anwenden
3
Inhalte des Moduls
Data Science for Management
Korrelation und überwachtes Lernen
Overfitting
Ähnlichkeit und Clustering
Bewertung und Visualisierung der Modellqualität
Analyse von Text
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: KL (60), RE
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Marketing)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Jörn Grahl
10
Sonstige Informationen
36
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Studies Abroad in Management I (Master)
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
Je nach Kurswahl
jedes Semester
1 Semester
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
1014SAIM01
1
Lehrveranstaltungen
Je nach Kurswahl
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...beschreiben Ansätze der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften aus einer internationalen Perspektive.
...erklären internationale betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Fragen.
...diskutieren und vergleichen verschiedene Theorien und Ansätze der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften.
...entwickeln neue intellektuelle Perspektiven auf ihren eigenen Bildungshintergrund.
...sind besser ausgestattet, um effektiv die dynamischen globalen Dimensionen ihres zukünftigen Berufsleben zu bewältigen.
3
Inhalte des Moduls
je nach Kurswahl
4
Lehr- und Lernformen
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
AN
je nach Kurswahl
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
je nach Kurswahl
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
- Master Gesök Schwerpunktbereich
9
Modulbeauftragte/r
CEMS Programm Manager
10
Sonstige Informationen
Sprache: kann in Englisch oder in einer beliebigen Sprache an der Gastuniversität angeboten
werden.
Dieses Modul kann an einer ausländischen Hochschule studiert werden. In diesem Fall gibt es
ein standardisiertes Akkreditierungsverfahren. Informationen über die Kurs-Akkreditierung
(Fristen und Verfahren) stellt das Anrechnungszentrum zur Verfügung (WiSo Anrechnungszentrum: https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de/)
Dieses Modul kann auch im Rahmen einer von der WiSo-Fakultät organisierten Summer
School besucht werden. In diesem Fall muss die vorherige Prüfungsanmeldung entsprechend
den Bestimmungen der WiSo-Fakultät durchgeführt werden.
37
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Studies Abroad in Management II (Master)
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
Je nach Kurswahl
jedes Semester
1 Semester
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
1014SAIM02
1
Lehrveranstaltungen
Je nach Kurswahl
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...beschreiben Ansätze der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften aus einer internationalen Perspektive.
...erklären internationale betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Fragen.
...diskutieren und vergleichen verschiedene Theorien und Ansätze der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften.
...entwickeln neue intellektuelle Perspektiven auf ihren eigenen Bildungshintergrund.
...sind besser ausgestattet, um effektiv die dynamischen globalen Dimensionen ihres zukünftigen Berufsleben zu bewältigen.
3
Inhalte des Moduls
je nach Kurswahl
4
Lehr- und Lernformen
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
AN
je nach Kurswahl
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
je nach Kurswahl
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
- Master Gesök Schwerpunktbereich
9
Modulbeauftragte/r
CEMS Programm Manager
10
Sonstige Informationen
Sprache: kann in Englisch oder in einer beliebigen Sprache an der Gastuniversität angeboten
werden.
Dieses Modul kann an einer ausländischen Hochschule studiert werden. In diesem Fall gibt es
ein standardisiertes Akkreditierungsverfahren. Informationen über die Kurs-Akkreditierung
(Fristen und Verfahren) stellt das Anrechnungszentrum zur Verfügung (WiSo Anrechnungszentrum: https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de/)
Dieses Modul kann auch im Rahmen einer von der WiSo-Fakultät organisierten Summer
School besucht werden. In diesem Fall muss die vorherige Prüfungsanmeldung entsprechend
den Bestimmungen der WiSo-Fakultät durchgeführt werden.
38
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Studies Abroad in Management III (Master)
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
Je nach Kurswahl
jedes Semester
1 Semester
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
1014SAIM03
1
Lehrveranstaltungen
Je nach Kurswahl
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...beschreiben Ansätze der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften aus einer internationalen Perspektive.
...erklären internationale betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Fragen.
...diskutieren und vergleichen verschiedene Theorien und Ansätze der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften.
...entwickeln neue intellektuelle Perspektiven auf ihren eigenen Bildungshintergrund.
...sind besser ausgestattet, um effektiv die dynamischen globalen Dimensionen ihres zukünftigen Berufsleben zu bewältigen.
3
Inhalte des Moduls
je nach Kurswahl
4
Lehr- und Lernformen
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
AN
je nach Kurswahl
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
je nach Kurswahl
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Basis- und Aufbaubereich
9
Modulbeauftragte/r
CEMS Programm Manager
10
Sonstige Informationen
Sprache: kann in Englisch oder in einer beliebigen Sprache an der Gastuniversität angeboten
werden.
Dieses Modul kann an einer ausländischen Hochschule studiert werden. In diesem Fall gibt es
ein standardisiertes Akkreditierungsverfahren. Informationen über die Kurs-Akkreditierung
(Fristen und Verfahren) stellt das Anrechnungszentrum zur Verfügung (WiSo Anrechnungszentrum: https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de/)
Dieses Modul kann auch im Rahmen einer von der WiSo-Fakultät organisierten Summer
School besucht werden. In diesem Fall muss die vorherige Prüfungsanmeldung entsprechend
den Bestimmungen der WiSo-Fakultät durchgeführt werden.
39
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
3.5.2 Schwerpunktbereich International Management
Schwerpunktmodul CEMS Business Project
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
450
15
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
CEMS Business Project
50 h
400 h
englisch
1979SMCB00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...wenden erworbenes Fachwissen in der Praxis in einem vordefinierten Projekt an.
...lernen unter Anleitung einer akademischen Betreuung den Wissenstransfer von Forschung
zu Praxis.
...übernehmen in einem Team herausgehobene Verantwortung.
...wenden den aktuellen Stand der Forschung auf reale Fragen der Praxis an.
...führen eigenständig ein anwendungsorientiertes Projekt durch.
...erarbeiten eine wissenschaftliche Dokumentation ihrer Vorgehensweise.
...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.
3
Inhalte des Moduls
- Praktische Fragen von international agierenden Unternehmen
- Theoretische Ansätze der Betriebswirtschaft sowie deren
- anwendungsorientierter Umsetzung
4
Lehr- und Lernformen
Projekt
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Schwerpunktbereich
9
Modulbeauftragte/r
Academic Director
10
Sonstige Informationen
Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.
Das Projekt wird in Gruppen von 3-6 Studierenden durchgeführt.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt.
40
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul CEMS Case Studies
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
360
12
1979SMCC00
1
2
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
Sommersemester
1 Semester
LV-Sprache
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
a) Case Studies in Accounting
b) Case Studies in Marketing
a) 60 h
b) 60 h
a) 300 h
b) 300 h
a)
b)
englisch
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erlernen das Bearbeiten von Fallstudien.
...transferieren unter akademischer Betreuung wissenschaftliche Erkenntnisse auf praktische
betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
...leiten aus den Ergebnissen managementrelevante Handlungsempfehlungen ab.
...präsentieren ihre Erkenntnisse in schriftlicher Form sowie in Präsentationen.
...setzen praktische Management Skills (Teamarbeit, Kommunikationsstrategien, interkulturelle Zusammenarbeit) in internationalen Teams um.
...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.
3
Inhalte des Moduls
- aktuelle betriebswirtschaftliche Fragestellungen
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Schwerpunktbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch
Univ.-Prof. Dr. Werner Reinartz
10
Sonstige Informationen
Es muss eine der beiden Veranstaltungen gewählt werden. Die Teilnehmerzahlen sind in jeder Veranstaltung begrenzt.
41
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
3.5.3 Ergänzungsbereich International Management
Schwerpunktmodul Operative and Strategic Controlling
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
360
12
1016SOSCo0
1
2
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
Wintersemester
1 Semester
LV-Sprache
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
a) Operative Controlling
b) Strategic Controlling
a) 60 h
b) 60 h
a) 120 h
b) 120 h
a)
b)
englisch
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...identifizieren die wichtigsten Controlling-Konzepte.
...erlernen unterschiedliche Arten von Interdependenzen und bewerten analytische und heuristische Methoden zur Koordination dieser Interdependenzen.
...vertiefen unterschiedliche „klassische“ Kostenrechnungsmethodiken (u.a. Ist- und Plankostenrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung).
...erlernen Methoden zur Berechnung von Abweichungsanalysen.
...verstehen das Peinreich-Lücke Theorem und die Beziehung zwischen Investitions- und
Kostenrechnung.
...wenden die lineare Programmierung zur Produktionsprogrammplanung und die dynamische
Programmierung zur Bemessung von intertemporalen Interdependenzen an.
...untersuchen den Nutzen von zusätzlichen Informationen unter Unsicherheit durch Nutzung
des Informationswert-Konzeptes.
...analysieren die „Principal-Agency“ Theorie und lösen mit Hilfe von Controlling-Instrumenten
entstehende Anreiz-Probleme.
...erlernen die wichtigsten Controlling-Konzepte um Koordinationsprobleme zu lösen.
...vergleichen die Vor- und Nachteile von proaktivem Kostenmanagement und frühzeitiger
Kostenplanung.
...untersuchen die neueren Instrumente des Kostenmanagements (u.a. Lebenszykluskostenrechnung, Target Costing, Activity-based Costing).
...diskutieren die Grundlagen des Benchmarkings.
...wenden die erlernten Kompetenzen in konkreten Fallbeispielen an.
3
Inhalte des Moduls
Operative Controlling:
• Grundlagen des Controlling
• Theorie, Konzepte und Methoden zur Fundierung des Controlling
• Controlling-Instrumente
Strategic Controlling:
• Einführung in das strategische Controlling
• Traditionelle Instrumente des Kostenmanagements
• Neuere Instrumente des Kostenmanagements
• Benchmarking
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse des internen und externen Rechnungswesens, der Investition
und Finanzierung sowie der Entscheidungstheorie.
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (120)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
42
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Accounting)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (alle)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Gesundheitsökonomie Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg
10
Sonstige Informationen
Relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.
Die Studierenden vertiefen die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Techniken durch
anwendungsbezogene Übungsaufgaben.
43
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Value-based Controlling
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Value-based Controlling
60 h
120 h
englisch
1016SVbCo0
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...identifizieren die Nachteile traditioneller finanzieller Kennzahlen.
...beurteilen Kapitalmarkt-Charakteristika und deren Implikationen für die Bewertung.
...transferieren investitionstheoretische Kalküle auf Unternehmensbewertungen.
...differenzieren zwischen Bewertungsverfahren insb. hinsichtlich zugrundeliegender Annahmen.
...konstruieren Ansätze zur Cash Flow- und Gewinn- Prognose und Kapitalkostenbestimmung.
...modifizieren publizierte Jahresabschlussdaten zu ökonomischen Größen
...bestimmen Unternehmenswerte auf Basis von Multiplier-, DCF- und EVA-Konzepten.
3
Inhalte des Moduls
• Grundlagen des wertorientieren Controllings (u.a. traditionelle Finanzkennzahlen)
• Charakteristika von Kapitalmärkten
• Auswirkungen der Kapitalstruktur auf den Unternehmenswert
• Der Shareholder Value-Ansatz
• Discounted Cash flow (DCF) Verfahren
• Wertorientierte Kennzahlen
• Umsetzung einer wertorientierten Strategie
• Das Ohlson Modell
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Empfohlen werden Grundkenntnisse des internen und externen Rechnungswesens, der Investition und Finanzierung sowie der Entscheidungstheorie.
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Accounting)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (alle)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Gesundheitsökonomie Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg
10
Sonstige Informationen
Relevante Literatur wird zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.
Die Studierenden vertiefen die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Techniken durch anwendungsbezogene Übungsaufgaben.
44
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Selected Issues in Business Taxation I
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
Sommersemester
1 Semester
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
a) Tax Accounting
b) Financial Service and Real Estate
Taxation
c) Besteuerung von Familienunternehmen
a) 30 h
b) 30 h
c) 30 h
a) 60 h
b) 60 h
c) 60 h
a) englisch
b) englisch
c) deutsch
1016SMSB01
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...Die Studierenden ...
...erwerben juristische Methodenkompetenz im Bereich des Steuerrechts.
...erhalten inhaltliche Kompetenzen zum vertieften Verständnis des Steuerrechts.
...lernen die Lösung neuer Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und methodischen Kompetenzen.
3
Inhalte des Moduls
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse der Unternehmensbesteuerung
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
Zwei Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die Klausur bezieht sich auf die Inhalte von
zwei Lehrveranstaltungen.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Accounting)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development,
Finance, Marketing, Media and Technology Management)
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch
10
Sonstige Informationen
Es müssen zwei Lehrveranstaltungen belegt werden.
Beide Veranstaltungen werden in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft!
45
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Financial Accounting
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
360
12
englisch
jedes 4. Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Financial Accounting
90 h
270 h
englisch
1016SMFA00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Students...
... explain how the different financial statements fit together and illustrate the purpose of the
underlying concepts, assumptions, principals and financial accounting objectives
… distinguish between who develops the standards, who enforces them, who applies them
and who uses them with the aim to assess how the legal environment, relevant institutions
and stakeholders affect financial statements
… prepare financial statements under IFRS, i.e., record transactions and apply IFRS recognition and measurement rules
… analyze and evaluate what financial statements tell about a business, i.e., analyze financial
statements to assess a firm’s current and future performance and risks
… evaluate how accounting discretion (e.g., accounting choices) affects financial statements
and determine potential implications for decision-making
… identify, interpret and use relevant information in financial statements for decision-making in
financial statement analysis and valuation
Financial statements are the most important source of information about the financial performance of firms for shareholders, lenders, potential investors and other stakeholders such as
employees, suppliers, customers, the government, the media and the general public.
3
Inhalte des Moduls
• Conceptual Framework and Financial Statements
• Recording Business Transactions
• Accrual Accounting
• Presentation of Financial Statements
• Internal Control, Cash, and Receivables
• Inventory
• Property, Plant & Equipment and Intangibles
• Investment and International Operations
• Liabilities
• Shareholders’ Equity
• The Statement of Cash Flows
• Financial Statement Analysis and Valuation
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Schwerpunktbereich (Accounting)
- Master International Management Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Jun.-Prof. Dr. Julia Nasev
10
Sonstige Informationen
46
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
• The module closely follows:
Financial Accounting: Global Edition: International Financial Reporting Standards by Harrison,
Horngren, Thomas, Suwardy (Pearson Higher Education/Prentice Hall, London, 9th edition)
• Further readings
Financial Accounting: An Introduction by Weetman (Financial Times/Prentice Hall Publishing,
6th edition)
Financial Accounting: An Introduction to Concepts, Methods and Uses, by Weil, Schipper and
Francis (Thomson Learning, South-Western, 14th edition)
Financial Statement Analysis and Security Valuation by Penman (Irwin/McGraw-Hill, New
York, 5th edition)
• You will learn the concepts and apply them through examples, textbook cases and financial
statements of real companies.
• You are encouraged to read the financial press and share topics related to the material covered in class.
• www.accounting.uni-koeln.de
47
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Business Ethics
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
Modulsprache
1253SBuEt0
1
2
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Business Ethics and Continental Philosophy
(1. Term)
60 h
Modulbeginn
Wintersemester
Moduldauer
1 Semester
Selbststudium
LV-Sprache
120 h
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erkennen und differenzieren ethisch relevante Fragestellungen im Lichte philosophischer Ansätze.
...diskutieren normative Argumente und evaluieren auf dieser Basis praktische Fallbeispiele.
...identifizieren ihre Verantwortung als Akteure in Unternehmen und in anderen Bereichen der
Wirtschaft.
...entwickeln und begründen wirksame Konzepte zur Stärkung ethischen Verhaltens in Unternehmen.
...sammeln fundierte Kenntnisse über philosophische Perspektiven und ethische Debatten zu
wirtschaftlichem und unternehmerischem Handeln.
3
Inhalte des Moduls
• Vermittlung von Ansätzen aus der Ethik und ihre Anwendung auf das Wirtschaftsleben
• Reflexion von aktuellen wirtschaftsethischen Debatten (z.B. zu Globalisierung, Nachhaltigkeit, Verantwortung von Unternehmen, Vergütungssystemen)
• Selbstständige Präsentation erarbeiteter Denkansätze
• Diskussion von Fallbeispielen aus normativer und praktischer Perspektive
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Corporate Development)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Marketing, Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master GESÖK Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Bernd Irlenbusch
10
Sonstige Informationen
Die Veranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse über philosophische Perspektiven und ethische Debatten zu wirtschaftlichem und unternehmerischem Handeln.
48
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Strategic Human Resource Management
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Strategic Human Resource Management
60 h
120 h
englisch
1253SSHRM0
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erlangen ein Verständnis des Wertbeitrags der Personalarbeit und analysieren mögliche
Treiber.
...entwickeln Maßstäbe, um unterschiedliche Personalstrategien zu bewerten.
...diskutieren Instrumente des Talent- und Performance-Managements und entwickeln Anwendungsempfehlungen.
...evaluieren die Interessen unterschiedlicher Stakeholder am Beispiel von Unternehmensfallstudien und können ihre Position begründen.
...konzipieren und evaluieren Mitarbeiterbefragungen.
...analysieren Kennzahlensysteme im Personalmanagement.
...bestimmen den Beitrag der Unternehmenskultur zur Leistung von Organisationen.
3
Inhalte des Moduls
• Unternehmensstrategie - eine ökonomische Perspektive
• Humankapital und die Schaffung von Wert
• Talent Management und Karrieren
• Performance Management
• Personalentwicklung
• Unternehmenskultur
• Messung des Wertbeitrags und evidenzbasiertes Personalmanagement
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Corporate Development)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Marketing, Media and
Technology Management, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master GESÖK Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Dirk Sliwka
10
Sonstige Informationen
Das Modul vermittelt wie Personalmanagement ökonomischen Wert schafft und zur Umsetzung von Unternehmensstrategien beiträgt.
49
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Advanced Business Ethics
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
360
12
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
a) Block I: Behavioral Ethics I
b) Block II: Behavioral Ethics II
a) 30 h
b) 30 h
a) 150 h
b) 150 h
1253SAdBE0
1
2
a)
b)
englisch
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erkennen und differenzieren ethische Dilemmata aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen (Philosophie, Psychologie, Spieltheorie, Verhaltensökonomik).
...beschreiben, diskutieren und beurteilen aktuelle wissenschaftliche Beiträge und Methoden.
...entwickeln kleinere Forschungsprojekte gemeinsam mit anderen Studierenden und evaluieren
und präsentieren deren Ergebnisse.
...stellen erste wissenschaftliche Artikel selbstständig dar und debattieren deren Implikationen.
3
Inhalte des Moduls
• Normative Theorien aus der Moralphilosophie (z.B. Folgenethik, Pflichtenethik, Tugendethik).
• Theorien moralischen Verhaltens aus der Ökonomie und Psychologie (z.B. Social Preferences,
Biases und Heuristiken, Bounded Ethicality).
• Empirische Evidenz zu menschlichem Entscheidungsverhalten.
• Methoden zur Durchführung von experimentellen Studien zu ethisch relevantem Verhalten.
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Business Ethics, Microeconomics II: Game Theory, Experimental Methods
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
Kombinierte Prüfung: RE, HA
Die Modulabschlussnote setzt sich aus gleichen Teilen aus den Leistungen der Prüfungselemente zusammen.
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung der Veranstaltung a).
2.) Bestehen der kombinierten Prüfung der Veranstaltung b).
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Corporate Development)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Marketing, Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master Information Systems
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
-Master Wirtschaftspädagogik
-Master Regionalstudien China (BWL)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Bernd Irlenbusch
10
Sonstige Informationen
Die Veranstaltung vermittelt fortgeschrittene Inhalte und Methoden der Verhaltensforschung und
deren Anwendungen für die Ethik.
50
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Advanced Personnel Economics: The Evaluation of Management Practices
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
360
12
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
a) The Empirical Evaluation of Management Practices I
a) 60 h
a) 120 h
b) 45 h
b) 135 h
a) englisch
b) englisch
1253SAPEc0
1
b) The Empirical Evaluation of Management Practices II
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...wenden Konzepte des evidenzbasierten Managements an
...konzipieren und evaluieren Labor- und Feldexperimente zu Managementpraktiken
...bestimmen und evaluieren mit Hilfe von Methoden der angewandten Ökonometrie die Wirkung von Managementinstrumenten
...überprüfen empirisch mit Hilfe von statistischer Software (Stata, Microsoft Excel) verschiedene Instrumente des Personalmanagements
...präsentieren und diskutieren eigenständig Forschungsergebnisse und können diese rechtfertigen.
...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.
3
Inhalte des Moduls
• Die Experimentelle Methode
• Ökonometrie und Kausalität
• Die Messung von Validität und Reliabilität
• Managementinstrumente und wirtschaftlicher Erfolg
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
Forschungsprojekt
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in angewandter Ökonometrie
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: KL (60), RE
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die kombinierte Prüfung bezieht sich auf die Inhalte beider
Lehrveranstaltungen.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Corporate Development)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Marketing, Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Dirk Sliwka
10
Sonstige Informationen
Das Modul vermittelt wichtige Konzepte und Methoden der Personalökonomie anhand formaler Ökonomischer Modelle, experimenteller Studien und der Analyse von Felddaten.
51
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Research in Personnel Economics: Incentives and Behaviour (Research Track)
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
Sommersemester
1 Semester
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
The Economics of Incentives in Organisations
60 h
120 h
englisch
1253SMRP00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...analysieren formale ökonomische Modelle zur Wirkung von Anreizen.
...diskutieren und kontrastieren aktuelle Theorien der Verhaltensökonomie.
...bestimmen mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte ökonomische Modellvorhersagen.
...beurteilen theoretische Konzepte vor dem Hintergrund empirischer Evidenz.
...identifizieren Kernaussagen wissenschaftlicher Artikel und interpretieren die Ergebnisse eigenständig.
3
Inhalte des Moduls
• Principal-Agent Modelle
• Management Vergütung
• Soziale Präferenzen und Referenzpunkte
• Anreize in Teams
• Anreize bei Multitasking
• Turniere und Beförderungen
• Intrinsische Motivation
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Vorkenntnisse in Spieltheorie und angewandter Ökonometrie
Es werden mind. 42 LP aus dem Basis- und Aufbaubereich und/oder Schwerpunktbereich mit
einer Mindestdurchschnittsnote von 2,0 empfohlen.
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Corporate Development Schwerpunktbereich
- Master Business Administration Ergänzungsbereich (alle)
- Master Information Systems Ergänzungsbereich
- Master International Management Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Dirk Sliwka
10
Sonstige Informationen
Das Modul vermittelt, wie Anreizsysteme anhand formaler ökonomischer Modelle analysiert
werden können. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Wirkung von Anreizen vorgestellt.
52
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Financial Theory
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
360
12
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
a) Capital Market Theory (1. Term)
a) 60 h
a) 120 h
b) Corporate Finance Theory (1. Term)
b) 60 h
b) 120 h
a)
b)
1259SFiTh0
1
2
englisch
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...beschäftigen sich mit den fundamentalen Konzepten der Kapitalmarkttheorie.
...analysieren Entscheidungen der Kapitalmarktteilnehmer.
...entwickeln und diskutieren Kapitalmarktmodelle.
...bewerten Wertpapiere und Derivate.
...finden heraus, welche unterschiedlichen Verfahren es zur Bewertung von Unternehmen und spezieller
Vermögenswerte gibt.
...vertiefen Kenntnisse der Analyse von Jahresabschlüssen, um aus diesen bewertungsrelevante Informationen zu extrahieren.
...beschäftigen sich mit verschiedenen Theorien zur Erklärung von M&A Aktivitäten und diskutieren deren
Anwendbarkeit in Praxissituationen.
...analysieren Managerinteressen im Zusammenhang mit M&A.
...entwickeln und diskutieren eine Verteidigungsstrategie, um eine feindliche Übernahme eines Unternehmens abzuwehren.
3
Inhalte des Moduls
• Kapitalmärkte und Konsumentscheidungen
• Entscheidungsfindung unter Sicherheit und unter Unsicherheit
• Portfoliotheorie
• Kapitalmarktmodelle
• Bewertung von Forwards, Futures und Optionen
• Unternehmensbewertungsmodelle (insb. Discounted Cash Flow Verfahren, Residualgewinnmodelle, Multiples-Ansätze)
• Einfluss von Finanzpolitiken
• M&A-Aktivitäten und Abwehrstrategien
• Bilanzierungsaspekte und finanztechnischer Umsetzung von Unternehmenskäufen
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (120)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.
8
9
10
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Finance)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development, Finance, Marketing, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess
Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf
Dr. Alexander Pütz
Sonstige Informationen
53
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Financial Institutions Management
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
360
12
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
a) Insurance Economics
b) Risk Management
a) 60 h
b) 60 h
a) 120 h
b) 120 h
1259SFIMa0
1
2
a)
b)
englisch
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...analysieren verschiedene Risikomaßen im Hinblick auf eine zielgerichtete Rendite-RisikoSteuerung.
...wenden Risikomessgrößen auf bankbetriebliche Entscheidungsprobleme an.
...beurteilen aufsichtsrechtliche Vorschriften zur Risikobegrenzung.
...kennen die Methoden zur Messung von Marktpreis- und Kreditausfallrisiken.
...bewerten Instrumente zur Steuerung von Marktpreis- und Kreditausfallrisiken.
...analysieren das Versicherungsangebot und die Versicherungsnachfrage.
...erklären Gleichgewichte bei symmetrischer und bei asymmetrischer Informationsverteilung.
...bewerten institutionelle Rahmenbedingungen auf Versicherungsmärkten.
...berechnen Prämien und Reserven in der Lebens- und Schadenversicherung.
3
Inhalte des Moduls
1. Risk Management
• Risikosteuerung auf vollkommenen und unvollkommenen Finanzmärkten
• Risiko und Risikomaße
• Management von Liquiditätsrisiken
• Management von Zinsänderungsrisiken
• Management von Kreditausfallrisiken
2. Insurance Economcis
• Theorie der Versicherungsnachfrage
• Produktionstheorie der Versicherung
• Marktgleichgewichte bei symmetrischer und asymmetrischer Informationsverteilung
• Grundlagen spartenbezogener Tarifkalkulation und Reservierung
• Versicherungsregulierung
• Einführung in Solvenzstandards
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (120)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Finance)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development,
Finance, Marketing, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
54
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master GESÖK Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels
Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin
10
Sonstige Informationen
55
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Finance 1
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Application of Capital Market Theory
60 h
120 h
englisch
1259SMFi01
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...konstruieren und implementieren optimale Wertpapierportfolios.
...analysieren den Anlageerfolg und dessen Quellen.
...steuern Risiken mittels Derivaten.
...kreieren neue Finanzinstrumente.
...diskutieren die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Methoden durch die Bearbeitung anwendungsbezogener Übungsaufgaben und Fallbeispiele.
3
Inhalte des Moduls
• Portfoliotheorie und deren praktische Anwendung
• Performancemessung und -Attribution
• Handelsstrategien mit Derivaten
• Risikomanagement
• Financial Engineering
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Finance)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf
Dr. Alexander Pütz
10
Sonstige Informationen
56
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Finance 2
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
1
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Fixed Income Management (1. Term)
60 h
120 h
englisch
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...beschäftigen sich mit den Grundlagen festverzinslicher Wertpapiere.
...analysieren verschiedene anleihespezifische Investmentstile und deren Erfolgsaussichten.
...bewerten Anleihen sowie Portfolios aus Anleihen
...berechnen die Risiken von Anleihen.
...wägen die erwarteten Renditechancen von Anleihen gegen die übernommenen Risiken ab, um
ein professionelles Risikomanagement sicher zu stellen.
...vergleichen Strategien, mit denen Anleiheportfolios gemanagt werden.
...diskutieren die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Methoden durch die Bearbeitung
an-wendungsbezogener Übungsaufgaben und Fallbeispiele.
3
4
Inhalte des Moduls
-
Anleihearten und Risikofaktoren
Zinsstrukturkurven
Anleihebewertung und -management
-
Zinsderivate
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Finance)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development, Finance, Marketing, Supply Chain Management)
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf
Dr. Alexander Pütz
10
Sonstige Informationen
57
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Value-Based Management in Insurance
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
1259SMVB00
1
2
Modulsprache
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Value-Based Management in Insurance – Theory and Practice
60 h
Modulbeginn
Wintersemester
Moduldauer
1 Semester
Selbststudium
LV-Sprache
120 h
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erlernen Methoden zur Steuerung und Bewertung von Versicherungsunternehmen.
...erlernen Methoden zur wertorientierte Steuerung in Versicherungsunternehmen.
...modellieren Zahlungsströme von Versicherungsunternehmen.
...analysieren die Risikolage von Versicherungsunternehmen.
...bewerten verschiedene Methoden zur Berechnung des Kapitalbedarfs.
...bewerten verschiedene Methoden zur Risikokapitalallokation.
...erlernen Grundlagen des Asset Liability Managements.
3
Inhalte des Moduls
- Einführung in das Versicherungsmanagement
- Versicherungsrisiko und Produktionstechnik
- Risikomodellierung und Risikomessung
- Risikomanagement und Shareholder Wealth
- Risikobasierte Kapitalallokation
- Entscheidungsfindung im Rahmen der wertorientierten Steuerung
- Trends und Herausforderungen in der Versicherungsbranche
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master International Management Ergänzungsbereich
- Master Business Administration Schwerpunktbereich (Finance)
- Master Business Administration Ergänzungsbereich Finance (Accounting and Taxation, Corporate Development, Marketing, Supply Chain Management)
- Master Economics Ergänzungsbereich Finance
- Master Information Systems Ergänzungsbereich Finance
- Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich Finance
- Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin
Dr. Muhammed Altuntas
10
Sonstige Informationen
58
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Finance 6
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Empirical Finance
60 h
120 h
englisch
1259SMFi06
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erkennen Strategien zur Erhebung, Aufbereitung und Auswertung unternehmensbezogener
Daten.
...differenzieren vor diesem Hintergrund ausgewählte ökonometrische Verfahren.
...interpretieren Analysestrategien zur Auswertung des Einflusses einzelner Faktoren auf die
Stabilität von Unternehmensergebnissen.
...erstellen im Rahmen von Übungen und Fallstudien eigenständige Regressionsanalysen für
ausgewählte Anwendungsbereiche (bspw. zum Testen von Kapitalmarktmodellen, zur Kapitalkostenschätzung und Bewertung von Unternehmen).
...diskutieren ihre Erkenntnisse im Rahmen von Gruppenarbeiten.
3
Inhalte des Moduls
• Ausgewählte grundlegende und fortgeschrittene ökonometrische Verfahren, insb. OLS,
FGLS, Panelverfahren und Zeitreihenmodelle
• Testverfahren zur Beurteilung der Güte der Schätz- und Prognoseergebnisse
• Anwendung von Regressionsmodellen im Rahmen der Analyse theoretischer Modelle und
Schätzung bzw. Prognose von Parametern für praxisrelevante Problemstellungen
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in Statistik
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Finance)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development, Finance, Marketing, Supply Chain Management)
-Master International Management Basisbereich
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Geographie
-Master Regionalstudien China
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess
10
Sonstige Informationen
59
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Finance 8
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
1
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Asset Management (2. Term)
60 h
120 h
englisch
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...beschäftigen sich mit den institutionellen Grundlagen des Asset Managements.
...analysieren verschiedene aktienspezifische Investmentstile und deren Erfolgsaussichten.
...bewerten Aktien sowie Portfolios aus Aktien
...berechnen die Risiken von Aktien.
...wägen die erwarteten Renditechancen von Aktien gegen die übernommenen Risiken ab, um ein
professionelles Risikomanagement sicher zu stellen.
...vergleichen Strategien, mit denen Aktienportfolios gemanagt werden.
...diskutieren die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Methoden durch die Bearbeitung
an-wendungsbezogener Übungsaufgaben und Fallbeispiele.
3
Inhalte des Moduls
-
4
Anlageprozess und Ausgestaltung von Aktienfonds
Handelsstrategien mit Aktien
Risikofaktoren
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Finance)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development, Finance, Marketing, Supply Chain Management)
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf
Dr. Alexander Pütz
10
Sonstige Informationen
60
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Marketing I
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
New Product Management
60 h
120 h
englisch
1266SMark1
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...vertiefen das Verständnis grundlegender Theorien, Konzepte und Methoden des Marketings
am Beispiel einzelner Marketinginstrumente und die Befähigung zur kritischen und selbständigen Beurteilung von entsprechenden Marketingmaßnahmen.
...beschreiben Theorien, Konzepte und Methoden zur Lösung von Marketing-Entscheidungsproblemen.
...analysieren und bewerten die Vorteilhaftigkeit entsprechender Entscheidungsalternativen am
Beispiel bestimmter Marketing-Instrumente.
...formulieren und diskutieren alternative Marketingstrategien und -Maßnahmen am Beispiel
bestimmter Marketing-Instrumente
3
Inhalte des Moduls
Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließlich studentische Präsentationen, Fallstudien, Diskussionen und Gastreferenten aus der Praxis. Ein
selbstständiges Literaturstudium als Ergänzung zu Vorlesung und Übung wird vorausgesetzt.
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in Marketing und multivariaten Methoden
6
Form der Modulabschlussprüfung
Mündliche Prüfung: RE
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der mündlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Marketing)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development,
Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Franziska Völckner
10
Sonstige Informationen
61
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Marketing III
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Services and Media Marketing
60 h
120 h
englisch
1266SMark3
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erwerben vielfältige Qualifikationen, die für das Management spezifischer Produkte oder
Dienstleistungen befähigen.
...identifizieren, interpretieren und diskutieren Theorien, Konzepte und Methoden zum Management verschiedener Produkte/Dienstleistungen.
...analysieren und bewerten die Planung und Umsetzung des Marketing Mix am Beispiel spezifischer Produkte/Dienstleistungen.
...vergleichen die Herausforderungen im Management spezifischer Produkte/Dienstleistungen
und bestimmen sowie evaluieren aktuelle Trends sowie "Best-Practices".
...demonstrieren ihre erlernten Fähigkeiten bezüglich des Managements spezifischer Produkte/Dienstleistungen.
3
Inhalte des Moduls
Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließlich Fallstudien, Diskussionen und Gastreferenten aus der Praxis. Ein selbstständiges Literaturstudium
als Ergänzung zu Vorlesung und Übung wird vorausgesetzt.
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in multivariaten Methoden.
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Marketing)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development,
Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Gesundheitsökonomie Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Marc Fischer
10
Sonstige Informationen
62
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Marketing IV
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
1266SMark4
1
Lehrveranstaltungen
a)
b)
2
Brand Management (1.
Term)
Sustainability in Marketing
and Consumer Behavior (1.
Term)
a)
b)
60 h
60 h
a)
b)
120 h
120 h
a)
b)
englisch
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...vertiefen ihr Verständnis für grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden des Marketings am Beispiel einzelner Marketinginstrumente und die Befähigung zur kritischen und selbständigen Beurteilung von entsprechenden Marketingstrategien und -Maßnahmen.
...beschreiben Marketing als das Management von Vermögensgegenständen (z.B. Marken) im
Sinne eines wertorientierten Marketings.
...beschreiben und analysieren Theorien, Konzepte und Methoden eines wertorientierten Marketings.
...analysieren, bewerten und diskutieren die Vorteilhaftigkeit entsprechender Entscheidungsalternativen zur zielorientierten Gestaltung dieser Vermögensgegenstände am Beispiel bestimmter Marketing-Instrumente.
3
Inhalte des Moduls
Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließlich studentische Präsentationen, Fallstudien, Diskussionen und Gastreferenten aus der Praxis. Ein
selbstständiges Literaturstudium als Ergänzung zu Vorlesung und Übung wird vorausgesetzt.
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in Marketing und multivariaten Methoden.
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Marketing)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development,
Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Franziska Völckner
10
Sonstige Informationen
Für die Veranstaltung b) Sustainability in Marketing and Consumer Behavior gibt es nur einen
Prüfungstermin nach Ende des ersten Terms!
63
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Marketing V
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
360
12
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
a) Marketing Performance Management
b) Customer Relationship Management
a) 60 h
b) 60 h
a) 120 h
b) 120 h
a) englisch
b) englisch
1266SMark5
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...entwickeln basierend auf theoretischen und empirischen Beiträgen ein tiefgreifendes Verständnis von aktuellen Marketingstrategien und -aktivitäten, um in der Wissenschaft und in der
Unternehmenspraxis das Management von Kundenbeziehungen verstehen, analysieren und
bewerten zu können.
...erkennen und diskutieren auf welchen theoretischen Grundlagen das Marketing Performance
Management basiert.
...prüfen und vergleichen die Auswirkungen von Marketingaktivitäten, um diese quantifizieren
und evaluieren zu können.
...strukturieren und differenzieren die konzeptionellen Grundlagen des Managements von Kundenbeziehungen und erkennen die Auswirkungen kundenbezogener Marketingmaßnahmen.
...entwickeln geeignete Kundenmanagementmaßnahmen für unterschiedliche Unternehmenskontexte.
...beurteilen unterschiedliche Kundenbewertungsansätze und die daraus abgeleiteten Strategien und Maßnahmen.
3
Inhalte des Moduls
Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließlich studentische Präsentationen, Fallstudien, Diskussionen und Gastreferenten aus der Praxis. Ein
selbstständiges Literaturstudium als Ergänzung zu Vorlesung und Übung wird vorausgesetzt.
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in Marketing und multivariaten Methoden.
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (120)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Marketing)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development,
Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Marc Fischer
Univ.-Prof. Dr. Werner Reinartz
10
Sonstige Informationen
64
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Marketing VI
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
360
12
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
a) Praxisseminar
a) 30 h
a) 330 h
b) Marketing Engineering
b) 30 h
b) 330 h
1266SMark6
1
2
a)
b)
englisch
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...lernen die praktische Umsetzung theoretischer Grundlagen und Methoden in anwendungsorientierten Fragestellungen.
...erfassen und bearbeiten in Eigenverantwortung praxisbezogene Fragestellungen deren Lösungen sie
nachher präsentieren.
...entwickeln so ein Verständnis für die Anwendung und Transformation analytischer Techniken und Modelle
in reellen, praxisbezogenen Situationen.
...erfassen und lösen eigenständig aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen im Bereich des Marketings. Sie
wenden während des Studiums erlangte Fähigkeiten und Kenntnisse praktisch an.
...verstehen, analysieren und verwenden aktuelle Forschungsmethoden.
...erkennen und identifizieren aktuell relevante Herausforderungen des Marketings in der Praxis.
...präsentieren ihre Ergebnisse in einem Vortrag und diskutieren diese mit anderen Teilnehmern und Vertretern aus der Praxis.
...erlernen das Arbeiten als Teil eines Teams.
...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.
3
Inhalte des Moduls
Das Modul beinhaltet konzeptionelle und anwendungsbezogene Elemente, einschließlich studentischer Präsentationen, Fallstudien, Diskussionen, Hausarbeiten und Gastreferenten aus der Praxis. Ein selbstständiges Literaturstudium als Ergänzung zu den Veranstaltungen wird vorausgesetzt.
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
Forschungsprojekt
Kolloquium
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Grundkenntnisse in Marketing und multivariaten Methoden sind vorteilhaft.
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
Eine Lehrveranstaltung soll belegt werden; die kombinierte Prüfung bezieht sich auf den Inhalt einer Lehrveranstaltung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Schwerpunktbereich (Marketing)
- Master International Management Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Marc Fischer
Univ.-Prof. Dr. Werner Reinartz
Univ.-Prof. Dr. Franziska Völckner
10
Sonstige Informationen
Studierende des Master International Management wählen nur die englischsprachigen Veranstaltungen.
65
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul Simulation
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
1271BMSi00
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
1
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Supply Chain Simulation (2. Term)
60 h
120 h
englisch
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...lernen unterschiedliche Simulationsmethoden und -techniken kennen.
...wenden Simulationswerkzeuge auf verschiedene Situationen an.
...bewerten die Ergebnisse unterschiedlicher Szenarien.
3
Inhalte des Moduls
• Prozessanalyse
• Szenarioanalyse
• Simulationssoftware
• Anwendung Simulationssoftware
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: PO, RE
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Basisbereich (Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr.Fabian J. Sting
10
Sonstige Informationen
66
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul Optimization
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Supply Chain Optimierung (1. Term)
30 h
150 h
englisch
1271BMOp00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erkennen die Beziehungen zwischen den relevanten Entscheidungsvariablen in Produktion
und Logistik.
...beherrschen den Umgang mit IBM ILOG CPLEX Optimization Studio.
...entwickeln praxisnahe und zugleich theoretisch fundierte Lösungsvorschläge für konkrete
Planungsprobleme und können diese modell- und datentechnisch umsetzen.
...sind befähigt OR Modelle eigenständig im IBM ILOG CPLEX Optimization Studio zu implementieren.
...entwickeln Lösungen für komplexe Entscheidungssituationen auch mittels Skript- und Metasprachen.
3
Inhalte des Moduls
• Einführung lineare Programmierung
• Einführung in die Programmoberfläche
• Einführung in die relevanten OPL Elemente
• Modell- und Datenstrukturen anlegen
• Externer Daten-Input und Output
• Relaxierung von Modellkomponenten
• Effiziente Modellierung
• Logische Operatoren
• Effiziente Modellierung mit Tuples
• Problemreformulierung und „Model tightening”
• ILOG Script
• Ablaufsteuerung
• Veränderung von Modellparameter
• Heuristiken
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Praktische Prüfung: PR
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der praktischen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
- Master Business Administration Basisbereich (Supply Chain Management)
- Master International Management Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Horst Tempelmeier
10
Sonstige Informationen
Pflichtlektüre wird in ILIAS bekannt gegeben.
67
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Supply Chain Operations
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
360
12
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Operations Management
120 h
240 h
englisch
1271SMSC03
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erarbeiten Konzepte zur operativen Steuerung von Unternehmen.
...wenden mathematische Methoden an, um optimale Bestände in Unternehmen zu bestimmen.
...übertragen diese Methoden, um Verträge zwischen Unternehmen zu optimieren.
...lernen Methoden des Revenue Managements kennen und nutzen diese, um verschiedene
Themen im Supply Chain Management zu analysieren.
...wenden ihr Wissen in Case Studies an, erarbeiten und diskutieren ihre Lösungsansätze im
Team und vergleichen sie mit alternativen Lösungsansätzen.
...identifizieren verhaltensorientierte Aspekte im Bereich des Supply Chain Managements.
...nutzen die Erkenntnisse, um bestehende Modelle weiterzuentwickeln.
3
Inhalte des Moduls
• Bestandsmanagement
• Vertragsgestaltung
• Kapazitäts- und Revenue Management
• Datenverarbeitung in Supply Chain
• Behavioral Operations
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: PO
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Supply Chain Management)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development,
Marketing, Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Information Systems
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich W. Thonemann
10
Sonstige Informationen
68
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Logistics Management
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Logistics Management (2. Term)
60 h
120 h
englisch
1271SLoMa0
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...bekommen ein Grundverständnis für das Management logistischer Prozesse.
...werden für grundlegende Trade-offs in logistischen Systemen sensibilisiert.
...werden mit der Entwicklung und Klassifizierung logistischer Netzwerke vertraut gemacht.
...lernen verschiedene logistische Modelle mit ihren Einsatzgebieten und Anwendungsvoraussetzungen kennen.
3
Inhalte des Moduls
• Konzeptionelle Grundlagen der Logistik
• Logistische Subsysteme
• Logistische Modelle
• Internationale Logistik.
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Schwerpunktbereich (Supply Chain Management)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Accounting, Corporate Development,
Marketing, Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Economics Ergänzungsbereich
-Master Wirtschaftspädagogik Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China
-Master Geographie
-Master (WI-) Mathematik (NF WIWI)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Delfmann
10
Sonstige Informationen
69
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul Microeconomics I
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
Modulsprache
1289BMMi01
1
2
Modulbeginn
Moduldauer
Wintersemester
1 Semester
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Microeconomics I: Demand, Supply, Equilibria
60 h
120 h
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erkennen die grundlegenden Definitionen und Konzepte der Mikroökonomik.
...identifizieren die Wirkweise von Nachfrage, Angebot und Preisbildung auf Märkten vollkommener Konkurrenz.
...lösen mikroökonomische Problemstellungen.
...analysieren mikroökonomische Modelle.
3
Inhalte des Moduls
• Theorie des Haushalts
• Theorie des Unternehmens
• Theorie des Wettbewerbsmarkts
• Allgemeine Gleichgewichtstheorie
• Wohlfahrtsökonomik
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Corporate Development, Finance, Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master Economics Basisbereich
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Politikwissenschaft Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China (VWL)
-Master Regionalstudien Lateinamerika (VWL)
-Master Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (VWL)
-Master Geographie (VWL)
-Master (WI-) Mathematik (NF VWL)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge
10
Sonstige Informationen
70
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul Microeconomics II
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Game Theory
60 h
120 h
englisch
1289BMMi02
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erwerben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Spieltheorie.
...verstehen die Anwendungsfelder der Spieltheorie in den Politik- und Sozialwissenschaften.
...erschließen die Verknüpfungen zwischen Spieltheorie und experimenteller Wirtschaftsforschung.
3
Inhalte des Moduls
• Nichtkooperative Spieltheorie
• Spiele in Normalform
• Spiele in extensiver Form, mit vollständiger und unvollständiger Information
• Endlich und unendlich wiederholte Spiele
• Kooperative Spieltheorie
• Kern, Shapley-Wert, Verhandlungslösungen
• Evolutionäre Spieltheorie
• Einführung
• Sozialwahltheorie und Wahlen
• Condorcet-Paradoxon, Arrow-Theorem
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Basisbereich (alle)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Supply Chain Management, Corporate
Development, Finance, Media and Technology Management)
-Master Economics Basisbereich
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Politikwissenschaft Ergänzungsbereich
-Master Soziologie Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China (VWL)
-Master Regionalstudien Lateinamerika (VWL)
-Master Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (VWL)
-Master Geographie (VWL)
-Master (WI-) Mathematik (NF VWL)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach
10
Sonstige Informationen
71
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Behavioral Economics
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Wintersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Behavioral Economics
60 h
120 h
englisch
1289SMBE00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...sind in der Lage, Verhaltensmodelle zu verstehen und formalen Argumenten zu folgen.
...können Konzepte der Mikroökonomie anwenden.
...sind in der Lage kritisch zu hinterfragen.
3
Inhalte des Moduls
Ausgehend vom Modell des homo oeconomicus werden verhaltenstheoretische Konzepte vorgestellt, die auf Erkenntnissen aus empirischen bzw. experimentellen Untersuchungen basieren. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Theorien eingeschränkt rationalen Verhaltens
und beleuchtet vor allem deren Kritik am Modell des homo oeconomicus.
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Basismodule in Microeconomics
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Corporate Development, Finance, Media and Technology Management, Supply Chain Management)
-Master Economics Schwerpunktbereich
-Master Politikwissenschaft Ergänzungsbereich
-Master Soziologie Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach
10
Sonstige Informationen
72
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Seminar Design and Behavior
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Seminar Design and Behavior
60 h
120 h
englisch
1289SMSD00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...setzen sich eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen und angewandten Fragestellungen im Bereich der Design‐ und Verhaltensökonomik auseinander und wenden dabei die im
Studium erlangten mikroökonomischen Kenntnisse an.
...studieren kritisch die themenbezogenen wissenschaftliche und angewandte Literatur.
...fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen, präsentieren ihre Ergebnisse in einem Vortrag, und diskutieren diese mit den anderen Seminarteilnehmern.
3
Inhalte des Moduls
Aktuelle Themen der Design‐ , Verhaltens‐ und experimentellen Ökonomik
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Economics Schwerpunktbereich
-Master International Management Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Bettina Rockenbach
10
Sonstige Informationen
Die aktuelle Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
73
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Seminar Markets and Institutions
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Seminar Markets and Institutions
30 h
150 h
englisch
1302SMSI00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...diskutieren die aktuellen akademischen und angewandten Fragestellungen und nutzen dabei ihre im Studium erworbenen mikroökonomischen Kenntnisse.
...lesen die entsprechende akademische und angewandte Literatur und diskutieren sie kritisch.
...schreiben einen Aufsatz, in dem sie ihre Ergebnisse zusammenfassen, sie in der Klasse
präsentieren und sie mit den anderen Teilnehmern diskutieren.
...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.
3
Inhalte des Moduls
Aktuelle Themen der mikroökonomischen Theorie, empirischen Mikroökonomie, experimentellen Ökonomie, Märkte und Institutionen im Allgemeinen.
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Economics Schwerpunktbereich.
-Master International Management Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Felix Höffler
Univ.-Prof. Dr. Johannes Münster
Univ.-Prof. Dr. Susanne Prantl
Univ.-Prof. Achim Wambach, Ph.D.
10
Sonstige Informationen
Studierende des Master International Management wählen nur die englischsprachigen Veranstaltungen.
74
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Basismodul Macroeconomics II
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Macroeconomics II
60 h
120 h
englisch
1302BMMa02
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
... kennen die wesentlichen empirischen Fakten zu den Themen der Lehrveranstaltung.
… verstehen wirtschaftstheoretische Modelle zu diesen Themen und können selbständig Lösungen herleiten.
… interpretieren empirische Fakten mithilfe der Modelle
… können mithilfe der Modelle verschiedene wirtschaftspolitische Maßnahmen kritisch bewerten.
3
Inhalte des Moduls
• Das Modell der realen Konjunkturzyklen (RBC)
• Preisrigiditäten in Theorie und Empirie
• Das grundlegende Neukeynesianische Modell zur Analyse von Konjunktur und Wirtschaftspolitik
• Geldpolitik: Ziele, Zinspolitik, Zeitinkonsistenz
• Arbeitslosigkeit und konjunkturelle Schwankungen
• Aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: Macroeconomics I
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (90)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Corporate Development, Finance)
-Master Economics Basisbereich
-Master International Management Ergänzungsbereich
-Master Politikwissenschaften Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
-Master Regionalstudien China (VWL)
-Master Regionalstudien Lateinamerika (VWL)
-Master Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (VWL)
-Master Geographie (VWL)
-Master (WI-) Mathematik (VWL)
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Michael Krause , Ph.D.
10
Sonstige Informationen
75
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Foundations in Macroeconomics, Money and Financial Markets A
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
180
6
englisch
Sommersemester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Money and Financial Markets
60 h
120 h
englisch
1302SMFM04
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...erwerben grundlegende theoretische Konzepte im Bereich der Geldpolitik und der Finanzmärkte auf anwendungsorientiertem Niveau.
...wenden grundlegende Modellanalyse und Politikbewertung an.
...verstehen zentrale Aspekte der Finanzintermediation und deren Regulierung sowie den Zusammenhang zu makroökonomischen Fragestellungen.
3
Inhalte des Moduls
Zentralbanken und Geldangebot
Geldpolitische Instrumente
Geldnachfragekonzepte
Monetäre Transmission
Finanzintermediation und Banken
Finanzmarktimperfektionen
Regulierung von Finanzmärkten und Banken
4
Lehr- und Lernformen
Vorlesung
Übung
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung: KL (60)
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Business Administration Ergänzungsbereich (Finance)
-Master Economics Schwerpunktbereich
-Master International Management
-Master Politikwissenschaft Ergänzungsbereich
-Master Information Systems Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Schabert
10
Sonstige Informationen
76
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
Schwerpunktmodul Seminar in Macroeconomics, Money and Financial Markets
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
180
6
1302SMSF00
1
2
Modulsprache
englisch
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Seminar in Macroeconomics, Money and Financial Markets
30 h
Modulbeginn
jedes Semester
Moduldauer
1 Semester
Selbststudium
LV-Sprache
150 h
englisch
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...qualifizieren sich für Tätigkeiten in denen eine eigenständige konzeptionelle Arbeit im Bereich "Macroeconomics, Money and Financial Markets" gefordert ist.
...setzen sich eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen und angewandten Fragestellungen im Bereich "Macroeconomics, Money, and Financial Markets" auseinander und
...wenden dabei die im Studium erlangten theoretischen und empirischen Fähigkeiten an.
...untersuchen kritisch die themenbezogene wissenschaftliche und angewandte Literatur und
...fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Vortrag und diskutieren diese mit den anderen Seminarteilnehmern.
...führen einen wissenschaftlichen Diskurs.
3
Inhalte des Moduls
Die Inhalte orientieren sich an grundlegenden oder aktuellen Fragestellungen und berücksichtigen dabei Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
4
Lehr- und Lernformen
Seminar
5
Modulvoraussetzungen
Empfohlen: keine
6
Form der Modulabschlussprüfung
Kombinierte Prüfung: RE, HA
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der kombinierten Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
-Master Economics Schwerpunktbereich
-Master International Management Ergänzungsbereich
9
Modulbeauftragte/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Schabert
10
Sonstige Informationen
77
MODULHANDBUCH – INTERNATIONAL MANAGEMENT - MASTER OF SCIENCE
3.5.4 Master Thesis International Management
Master Thesis im Studiengang International Management
Kennnummer
Workload
Leistungspunkte
Modulsprache
Modulbeginn
Moduldauer
450
15
englisch
jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Kontaktzeit
Selbststudium
LV-Sprache
Masterthesis
15 h
435 h
englisch
1014MaIM00
1
2
Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden...
...kennen den aktuellen Stand der theoretischen und methodischen Diskussionen des Faches
und nutzen ihn durch eigenständige wissenschaftliche Arbeit.
...identifizieren wissenschaftlich tragfähige Fragen und Problemstellungen.
...bearbeiten diese Fragen eigenständig anhand der maßgeblichen Primär‐ und Sekundärliteratur.
...formulieren theoretische und methodische (qualitative und/oder quantitative) Zugänge für
eine wissenschaftliche Forschungsarbeit.
...erstellen einen Forschungsplan und setzen diesen selbständig um.
...organisieren und gestalten einen wissenschaftlichen Forschungsprozess.
...erheben eigenverantwortlich relevante Daten und werten diese methodisch kompetent aus.
...erörtern vertieft theoretische und methodische Problemstellungen im Austausch mit Lehrenden, anderen Studierenden und fachlich Interessierten.
...bewerten kritisch Forschungsergebnisse und entwickeln wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Schlussfolgerungen aus Forschungsergebnissen.
3
Inhalte des Moduls
4
Lehr- und Lernformen
Masterarbeit
5
Modulvoraussetzungen
6
Form der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfung, 3 Monate
7
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
8
Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)
9
Modulbeauftragte/r
Alle Areas (Jr.-Prof) ZIB
10
Sonstige Informationen
78
Herunterladen