Materialforschung für zukünftige Speicher

Werbung
Materialforschung für zukünftige Speicher
F. Schüth
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Speicherdichte unterschiedlicher Energieträger
für Autos
400 kWh chemical energy
U. Eberle, M. Felderhoff, F. Schüth, Angew.Chem.Int.Ed. 48, 6608 (2009)
Size and time scales of storage options
typical time scale [s]
108
Chemical compounds
grid scale
106
Li-ion
(electronics)
Engine
fuel Redox-Flow
Pb
battery
Li-ion
(traction)
1 year
1 month
(pumped) hydro
CAES
1 day
NaS battery
104
1 hour
Flywheel
102
capacitors
1
1 Wh
1 kWh
1 MWh
typical size scale
1 GWh
1 TWh
State-of-the-art: die Li-Ionenbatterie
11 Gew.%
18 Gew.%
46 Gew.%
2 Gew.%
15 Gew.%
©Cepheiden
8 Gew.%: Elektrodenadditive, z.B. Binder
Data from: M. Broussely, G. Archdale, J.Power Sources 136, 386 (2004)
Entwicklungspotenzial der Lithium-Ionenbatterie
M. Broussely, G. Archdale, J.Power Sources 136, 386 (2004)
Neue Elektrodenmaterialien:
Kohlenstoff-verkapselte Silicium-Anoden
• Graphit-Anode: theoretische Kapazität 372 mAh/g
• LiCoO2-Kathode: theoretische Kapazität 145 mAh/g
• Silicium-Anode: theoretische Kapazität 4200 mAh/g
Silicium-Nanopartikel
hydrothermal mit Kohlenstoff gecoatet
Zukünftige Batteriegenerationen
Electricity Storage Association
Großes Potential bei Lithium-Schwefel-Batterien
P. Bruce et al., Nature Mater. 11, 19 (2012)
Beispiel für die Materialforschung bei LithiumSchwefel-Batterien
S. Jeong et al., J.Power Sources 235, 220 (2013)
Effekte auf das Elektrizitätssystem
Jahresfahrleistung 2011 PKW Deutschland: 609 Mrd. km
Elektrofahrzeuge 0.15 kWh/km
Entspricht einem Bedarf von 90.9 TWh elektrischer Energie
Deutschlands Stromerzeugung im Mittel vergangener Jahre: 600 TWh
10000
Windpower [MW]
9000
8000
43 Millionen PKW mit
16 kWh Batterie (Ampera)
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
Windleistung
in der 50
Hertz Regelzone
2011
1.4.2011
8.4.2011
15.4.2011
22.4.2011 April
29.4.2011
Windleistung in der 50 Hertz Regelzone April 2011
Wärme oft vergessen: 50 % des Endenergieverbrauchs
Wärmespeicherung ist ein interessantes Thema
Temperatur
sensible Wärme
Latentwärme
TPC
Energie
Große Wärmespeicher (sensibel)
 Wasser
 Beton
 Salzschmelzen
Beton
D. Laing et al., IRES III 2008, 3rd International Renewable Energy Storage Conference, 24.-25.11.2008, Berlin
Materialforschungsaspekte
• Temperaturwechselstabilität
• Korrosion Wärmetauscher
Salzschmelzen
Materialforschungsaspekte
• Salzmischungen für höhere Temperaturen
• Stabilität
• Korrosivität
• Keramische Partikel
• Stabilität
• Sintern
• Geschmolzene Metalle
• Wärmeübergang
• Beständigkeit von Bauteilen
Latentwärmespeicher: Phase Change Materials
Temperatur
sensible Wärme
Latentwärme
TPC
Energie
Ideal: Phasenwechsel kontrollierbar unabhängig von Temperatur
stark unterkühlte Flüssigkeiten oder überhitzte Festkörper
Vom Handwärmer zum Wärmecontainer
Quelle: LaTherm
ca. 2 MWh
CH3COONa 3 H2O (fest)
.
+ 270 kJ/kg
- 270 kJ/kg
CH3COONa . 3 H2O (flüssig)
Schmelztemperatur 58.5 °C, Unterkühlung bis -20 °C
Latentwärmespeicher: Passivkühlung
H.M. Henning, P. Schossig, Fraunhofer ISE
Latentwärmespeicher: Reversible chemische
Reaktionen
B. Bogdanovic et al., Angew.Chem.Int.Ed. 29, 223 (1990)
Beispiel: das Magnesium-Wasserstoff-System
 Speicherdichte 0.9 kWh kg-1Mg
 Temperatur zwischen 300 und 500°C
 Getestet über 1800 Zyklen
 Unterschiedliche Speicherverfahren für den Wasserstoff
MgH2
Sintermetallrohr für
Wasserstoff Zu- und
Abfuhr
Wand des
Druckbehälters
Mg
Beispiel: das Magnesium-Wasserstoff-System
M. Felderhoff, B. Bogdanovic, Int.J.Mol.Sci. 10, 325 (2009)
Speicherung von Energie als Wasserstoff:
Elektrolyse und Brennstoffzelle
Reaktion:
2 H2 + O2
H2O
Elektrolyse
• Höhere Effizienz als
•
Membran Katalysator Kathode
Anode Katalysator
(Nafion)
Verbrennung
Nur Wasser als Produkt
Herausforderungen der Brennstoffzelle
 Hohe Mengen Platin im Katalysator (80 g)
 Bessere Membranen (höhere Temperatur, bessere Leitfähigkeit)
 Gas- und Flüssigkeitsmanagement
2
SA (mA/cm Pt)
1,0
Pt@Vulcan
PtNi@HGS
Nach 3600 Zyklen
1,0
0,8
0,8
0,6
0,6
DOE 2020 target
0,4
0,4
0,2
0,2
0,0
0,0
MA (A/mgPt )
Frisch
C. Galeano,
C.J.Baldizzone,
Meier et al.,S.J.Am.Chem.Soc.
Mezzavilla et al.,134,
unveröffentlicht
20209 (2012)
Wie speichert man Wasserstoff im Auto?
Source: U. Eberle, GM FCA
R. van Helmolt, U. Eberle, J.Power Sources 165, 833 (2007)
Chemische Speicher: Reaktionen kleiner Moleküle an
festen Katalysatoren – aber nicht rückverstromen
Natural gas
Coal
biomass
H + CO
+ CO
2  H2Ogas
Synthesis
hydrogen 2
CO
Acetic acid
olefins
H2 + CO
oxoalcohols
FT
fuels
Higher
alcohols
Lower
olefins
Established processes
methanol
formaldehyde
MTBE
Under development
Herunterladen