Menstruationszyklus gesteuertes Krafttraining

Werbung
Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft
Band 88
Menstruationszyklus
gesteuertes
Krafttraining
Elisabeth Reis
VERLAG KARL HOFMANN
SCHORNDORF
Technische Hochschule Dsrmsttdt
Inhalt
Vorworte
9
Einleitung
11
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole
14
Zusammenhang zwischen Proteinmetabolismus, Trainierbarkeit,
Hormonen und Menstruationszyklus
15
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.2
1.2.1
1.2.2
Wirkungen von Östradiol und Progesteron unter besonderer
Berücksichtigung der Skelettmuskulatur
Östradiol
Direkte Wirkung von Östrogenen am Muskel
Indirekte Wirkungen von Östrogenen
Zusammenfassung und Diskussion der vorgestellten Wirkungswege ..
Trainierbarkeit unter Östrogeneinfluß
Progesteron
Indirekte Wirkungen von Progesteron
Zusammenfassung und Diskussion der vorgestellten Wirkungswege ..
21
21
21
23
36
37
40
40
50
2
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.2.1
2.2.2.2
2.3
Der ovulatorische Menstruationszyklus
Funktionaler Ablauf
Endokrine Prozesse
Hypothalamus-Hypophysen-Ovar- Achse
Weitere, den Proteinmetabolismus beeinflussende Hormone
Anabolwirkende Hormone
Katabolwirkende Hormone
Veränderungen des Proteinmetabolismus . . . . ,
53
53
55
55
58
58
66
68
3
Trainierbarkeit von Maximalkraft unter Berücksichtigung der
Menstruationszyklusphase
!
Phasenspezifische Trainierbarkeit
71
71
0
1
3.1
Technische Hochschule Darmstadt
Fachgebiet Sportwissenschaft
Inhalt
3.2
3.3
Aktueller Forschungsstand
Fragestellungen und Hypothesen
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.2
4.3
4.8
4.9
Methodik
83
Beschreibung der Stichproben
83
Gruppe 1
83
Gruppe 2
84
Beschreibung und Begründung der Trainingsmethode
85
Vorstellung, Begründung und terminologische Bestimmung
der Treatments
88
Vorstellung, Begründung und Validität der Methode
zur Ovulationszeitraumbestimmung
90
Überprüfung der Kraftparameter und Fehlerabschätzung
92
Vorstellung, Begründung und Fehlerabschätzung bei der
Muskelquerschnittsflächen- und Unterhautfettgewebebestimmung . . . 96
Vorstellung, Begründung und Fehlerabschätzung
bei den Hormonbestimmungen
97
Übersicht zur zeitlichen Anordnung der vorgestellten.Methoden
100
Statistik und Datenverarbeitung
101
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
Ergebnisse des ersten Untersuchungsabschnitts
Veränderungen der Maximalkraft
Veränderungen der Explosivkraft
Veränderungen der Kraftausdauer
Veränderungen der anthropometrischen Merkmale
SHBG- und Hormonkonzentrationen
Dauer und Funktion der Zyklusphasen
103
103
106
110
111
114
120
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
Ergebnisse des zweiten Untersuchungsabschnitts
Veränderungen der Maximalkraft
Veränderungen der Explosivkraft
Veränderungen der Kraftausdauer
Veränderungen der anthropometrischen Merkmale
SHBG- und Hormonkonzentrationen
Dauer und Funktion der Zyklusphasen
123
123
126
130
132
132
138
7
Analyse der Veränderungswerte des ersten und zweiten
Untersuchungsabschnitts ....:
Veränderungen der Maximalkraft
Veränderungen der Explosivkraft
139
140
141
4.4
4.5
4.6
4.7
7.1
7.2
6-
76
77
Inhalt
7.3
7.4
Veränderungen der Kraftausdauer
Veränderungen der anthropometrischen Merkmale
142
142
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
Diskussion der Ergebnisse
Diskussion der Ergebnisse des ersten Untersuchungsabschnitts
Niveau der Maximal- und Explosivkraft im Vor- und Eingangstest . . .
Maximalkraftveränderungen im Vergleich zu anderen Studien
Maximalkraftveränderungen im treatmentbezogenen Vergleich
Zusammenhängende Betrachtung der Mittelweltveränderungen
der verschiedenen Parameter
Integration der Ergebnisse des zweiten Untersuchungsabschnitts
Niveau der Maximal-und Explosivkraft im Vortest
Maximalkraftveränderungen im Vergleich zu anderen Studien
und zum ersten Untersuchungsabschnitt
Maximalkraftveränderungen im treatmentbezogenen Vergleich
Zusammenhängende Betrachtung der Mittelwertveränderungen
der verschiedenen Parameter
Integration von Extremfällen in die Diskussion
Einfluß der Extremfälle auf die Effektivität des
follikelphasenbetonten Treatments
Zyklusveränderungen und Effektivität des follikelphasenbetonten
Treatments
Zusammenfassung der Diskussion
143
143
143
144
151
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.3
8.4
8.5
8.6
9
152
170
172
173
173
175
187
193
194
195
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
Sportpraktische sowie inter- und intradisziplinäre Bedeutung
des menstruationszyklusgesteuerten Krafttrainings
Zielgruppen
Praktikabilität und organisatorischer Aufwand
Sportmedizinische und trainingswissenschaftliche Aspekte
Sportpsychologische und psychosoziale Aspekte
Ethische Aspekte
197
197
203
204
208
216
10
Zusammenfassung
219
11
Literaturverzeichnis
223
12
12.1
12.2
Anhang
"
Anhang zu Kapitel 1
Erläuterung einiger Fachausdrücke
-
245
245
254
Technische Hochschule Darms**
Herunterladen