Pathologie des Respirationstraktes 2: Prof. Dr. Dirk Theegarten Stand: 10.06.2016 - Diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen (DPLD) - Tumoren Diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen (DPLD) Es werden 4 Hauptgruppen unterschieden: 1. Diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen mit bekannter Ursache - Arzneimittel-induzierte Lungenerkrankungen - Strahlen-induzierte Lungenerkrankungen - Lungenerkrankungen bei Kollagenosen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Lungenerkrankungen bei HIV-Infektion - Pneumokoniosen 2. Idiopathische interstitielle Pneumonien Hauptformen idiopathischer interstitieller Pneumonien 1. Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) 2. Idiopathische nichtspezifische interstitielle Pneumonie (NSIP) 3. Respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung (RB-ILD) 4. Desquamative interstitielle Pneumonie (DIP) 5. Kryptogene organisierende Pneumonie (COP) 6. Akute interstitielle Pneumonie (AIP) Seltene Formen idiopathischer interstitieller Pneumonien 1 1. Idiopathische lymphozytäre interstitielle Pneumonie (LIP) 2. Idiopathische pleuroparenchymatöse Fibroelastose Unklassifizierbare idiopathische interstitielle Pneumonie 3. Granulomatöse diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen - Sarkoidose - Nekrotisierende sarkoide Granulomatose - Granulomatosen infektiöser Genese - Granulomatöse Vaskulitiden (M. Wegener, Churg-Strauss-Syndrom) - Exogen allergische Alveolitis (EAA) / Hypersensitivity Pneumonia 4. Andere diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen - Langerhanszell´Histiozytose (Histiozytosis X) - Lymphangioleiomyomatose (LAM) - Eosinophile Pneumonien - Alveolarproteinosen - Hämorrhagie-Syndrome - Mikrolithiasis Histologie: typische Muster sind nicht immer idiopathisch … UIP RBILD DIP NSIP OP LIP Folie 8 8 Titel 08.06.2016 | Theegarten Respirationstrakt 2 Diese Muster finden sich auch bei bekannten Ursachen (Liste 1). Interdisziplinärer Ansatz bei DPLD: 2 Pneumologe/Pulmologe, Radiologe, Pathologe Interdisziplinärer Ansatz bei DPLD • Vorgeschichte •Exposition •Arzneimittel • Symptome & Zeichen • Systemerkrankungen Courtesy of U. Costabel Kliniker (Pulmologen) Radiologen • Kenntnis, Identifikation u. Bericht Muster-spezifischer Veränderungen (HRCT) Folie 9 Titel 9 08.06.2016 | Theegarten • Alter • Verlauf Pathologen • Kenntnis, Identifikation u. Bericht Muster-spezifischer Veränderungen (Histologie) Respirationstrakt 2 Sarkoidose: Systemerkrankung unklarer Ätiologie, charakterisiert durch nicht-verkäsende Epitheloidzellgranulome in multiplen Organen, in 90% Lunge und Hiluslymphknoten befallen Inzidenz in Europa: 10:100.000. In China und Südostasien weitgehend unbekannt Vermutete Pathogenese: übersteigerte zelluläre Immunantwort auf ein nicht identifiziertes Antigen Häufung bei jungen Erwachsene, leichtes Überwiegen des weibl. Geschlechtes, Winter und Frühling, Ausbrüche möglich, erhöhtes Risiko bei Medizinalpersonal Nachweis verschiedener fraglicher Agentien Genetische Prädisposition Exogen allergische Alveolitis: Immunulogische Reaktion auf inhalierte organische Antigene, selten auch auf einfache Chemikalien Komplexes Syndrom mit variabler Intensität, Klinik und Verlauf bei genetischer Disposition Farmerlunge in 0,4 – 7% der Landarbeiter, Taubenzüchterlunge in 1 bis 10% der Taubenhalter Kombination einer Typ III- und Typ IV-Reaktion In der Regel NW von Antikörpern (Präzipitine) Lymphozytose in der Lavage, Lungenfunktionsstörung Radiologische Veränderungen (Aufnahme 4-10 h nach Antigenkontakt) 3 Klinische Untersuchung 4-10 h nach Antigenkontakt: Grippesymptome (91%), Belastungsdyspnoe (83%), Husten (82%), Frösteln (56%), Auswurf (51%), Abgeschlagenheit (47%) Lungentumoren Lungenkarzinom: Epidemiologie und Ätiologie Mortalitätsraten: Nigeria: 0,8/100.000, Deutschland: 42,7/100.000, Schottland: 81,9/100.000 Steigerung um das 45 – 60 fache von 1920 – 1980, folgend dem Rauchverhalten Männer : Frauen = 6,4 : 1 60 % der Erkrankten über 60 Jahre und 5 % jünger als 40 Jahre Ursachen: 85 % Inhalatives Zigarettenrauchen 8 % Berufsabhängige inhalative Exposition 5 % „Luftverschmutzung“ (urbaner Faktor, polyzyklische Kohlenwasserstoffe, Aza- u. Iminoarene) 2 % andere Faktoren Aktuelle WHO-Klassifikation der Lungentumoren: 4. Auflage 2015 Verteilung der Karzinomentitäten: männlich weiblich Nicht-kleinzelliges Karzinom (NSCLC) 78% Plattenepithelkarzinom 44% 22% Adenokarzinom 28% 42% Großzelliges Karzinom bis 9% Kleinzelliges Karzinom (SCLC) 20% Präinvasive Läsionen: Plattenepitheliales Carcinoma in situ Atypische adenomatöse Hyperplasie, Adenocarcinoma in situ TNM-Klassifikation: Tumor, LK, Metastasen T1 Tumor < 3 cm, umgeben von Lungengewebe und der Pleura, ohne Infiltration proximal des Lappenbronchus (a < 2, b < 3 cm) T2 Tumor über 3 cm, Infiltration der Pleura, des Hauptbronchus bis 2 cm an die Carina od. assoziierte Atelektase / Entzündung (a < 5, b < 7 cm) T3 Tumor über 7 cm, Infiltration der Brustwand, Diaphragma, mediastinale Pleura, parietales Perikard, über 2 cm an der Carina, assoziierte Atelektase / Entzündung der ganzen Lunge, Metastase im selben Lappen T4 Infiltration der Nachbarorgane, Metastase in ipsilateralem Lappen N1 N2 Metastasen bis zum ipsilateralen Hilus ipsilaterale mediastinale Metastasen (auch subkarinal) 4 N3 M1a M1b kontralaterale oder supraklavikuläre Metastasen maligner Pleuraerguß, kontralaterale Metastase Fernmetastase Tumorstadium und Überleben in Prozent beim NSCLC (Chest 2002; 122:1037) patholog. Stadium 3 bzw. 5 Jahre pIA (n=511) pIB (n=549) pIIA (n=76) pIIB (n=375) pIIIA (n=399) cIIIB (n=1.030) cIV (n=1.427) 80 67 66 46 32 7 2 67 57 55 39 23 5 1 Nicht-kleinzelliges Karzinom NOS (NSCLC) Diagnose nur für kleine Biopsien und zytologische Proben • neue Sondergruppe gemäß WHO Klassifikation 2015 • keine Drüsenstrukturen, keine Schleimbildung • Immunhistochemie: p40 und TTF1 negativ • möglich: NSCLC, wahrscheinlich Adenokarzinom bzw. Plattenepithelkarzinom Adenokarzinom: Kennzeichen und Prognose • einzeln oder multipel (auch beidseits), sehr grössenvariabel • Makroskopie: 1. peripher (grauweiss mit zentraler Fibrose, am häufigsten), 2. zentral / endobronchial, 3. Pneumonie-artig, 4. diffus bilateral, 5. pseudomesotheliomatös, 6. sekundär: Fibrose, Narbe • Immunhistochemie: TTF1, Napsin (Surfactantproteine) [CK 7, CK 8/18, CK 20, CDX2] • Haupttypen: azinär, (mikro)papillär, lepidisch (= in situ), solide und Kombinationen • Selten: invasiv muzinös, kolloidal, fetal, enteral, minimal invasiv • ungünstig: mikropapillärer und solider Typ • molekulare Diagnostik: EGFR, ALK, ROS1 Plattenepithelkarzinom: Kennzeichen und Prognose • Größe stark variabel • Farbe: Grau-weiß bis gelb • meist in Segment- oder Subsegmentbronchien • in 2/3 zentral gelegen, daher meist eher klinisch manifest • Immunhistochemie: p40 (p63, CK5/6, CK14, CK34betaE12) • Varianten: verhornend, nicht-verhornend, basaloid (allein oder mit basaloiden Anteilen über 50%) • Prognose: signifikant besser als beim Adenokarzinom in allen Stadien: 80% vs. 70% 5-Jahres-Überleben bei resektablem Stadium I • nur in 30% resektabel 5 Neuroendokrine Tumoren Typische C. Atypische C. LCNEC SCLC Altersdekade 60+ 70+ Geschlechterpräferenz weiblich Typische C. Rauchassoziation nein 60+ Altersdekade Geschlechterpräferenz weiblich Mitosen pro 10 Rauchassoziation HPF 0-1 nein Mitosen pro 10 HPF 0-1 Ki-67 60+ 70+ weiblich männlich männlich Atypische C.LCNEC SCLC variable70+ ja 60+ 70+ weiblich männlich männlich 2-10 ja variable ja >10 (~70) 2-10 >10 (~70) >10 (~80) Ki-67 bis 5% bisbis 20%20% 40-80% 50-100% bis 5% 40-80% TTF1 meist negativ meist negativ 50% 85% Synapt./Chro./CD56 80-90% 80-90% meistpositiv negativpositiv meist negativ 50% TTF1 Kombination mit NSCLCnein Synapt./Chro./CD56 Grading positiv G1 nein möglich möglich G2 G4 G4 positiv ja >10 (~80) 50-100% 85% 80-90% 80-90% Kombination mit NSCLC nein nein möglich möglich Grading G2 G4 G4 Folie 26 26 G1 Titel 08.06.2016 | Theegarten Respirationstrakt 2 C= Carcinoid, LCNEC=Großzellig-neuroendokrines Carcinom, SCLC=Kleinzelliges Lungenkarzinom; Synapt(ophysin), Chro(mogranin A) Karzinoidtumor 50% inzidentel Klinisch knotiger, gut begrenzter Tumor Schnittfläche gelb-braum Oft Verkalkungen Häufig bronchiale Obstruktion Auch periphere Tumoren möglich 2 Formen: typisch, atypisch Karzinoidtumor: Typen und Prognose 1. Typisches Karzinoid (TC): weniger als 2 Mitosen pro 10 HPF, keine Nekrosen 2. Atypisches Karzinoid (AC): zwischen 2 bis 10 Mitosen pro 10 HPF, und / oder mit fokalen Nekrosen Typ. Karzinoid Atyp. Karzinoid 5-JÜ 90-98% 61-73% 10-JÜ 82-95% 35-59% Prognose: stadiumabhängig • ungünstig: AC über 3,5 cm, Gefäßinvasion, Polymorphismus, Mitoserate • günstig: Pallisaden-, Papillenbildung, pseudoglanduläre Formationen 6 Kleinzellig(-neuroendokrin)es Karzinom: Kennzeichen und Prognose • perihiläre Massen mit ausgedehnten Nekrosen • blass weiß • häufige Lymphknotenbeteiligung, früh Fernmetastasen • in 5% peripherer Rundherd • Kombination mit anderen NSCLC-Tumortypen möglich • Marker: CD56, Chromogranin A, Synaptophysin (neuroendokrine Differenzierung); hohe Proliferationsaktivität (Ki67: 50-100%); epitheliale Marker (CK-pan, CK18, EMA); TTF1 • Ungünstige Prognose bei: extensive disease, geringem Performance-Status, erhöhtem LDH-, AP-Spiegel, geringem Plasmaalbumin, geringem NatriumSpiegel Großzellig-neuroendokrines Karzinom: Jetzt eigenständige Entität Neuroendokrine Marker sollen positiv sein (s. Tabelle) Prognose etwas günstiger als SCLC Großzelliges Karzinom: Kennzeichen und Prognose • heute: 2,3 bis 9 % aller Lungenkarzinome • grosser peripherer Tumor, Beteiligung von grossen und subsegmentalen Bronchien möglich, oft Thoraxwandinfiltration • blassrot-gelbbraun, häufig mit Nekrosen • Immunhistochemie: nur Cytokeratine und andere Epithelmarker, unklares Profil in der Subtypisierung, keine neuroendokrinen Marker • keine Schleimbildung • Diagnose nur an Resektionsmaterial (sonst NSCLC) Adenosquamöses Karzinom • Definition: histologisch mehr als 10% von jeder Komponente, auch zusätzliche grosszellige Anteile möglich , mit- oder nebeneinander der Entitäten • ca. 0,4 - 4% aller Lungenkarzinome • üblicherweise peripher, möglicherweise mit zentraler Narbe • diagnostisch: PAS-positive Schleimkomplexe • Immunhistochemie: squamöse und glanduläre Marker (meist TTF1 negativ) • Prognose: ungünstiger als beim Plattenepithel- oder Adenokarzinom • predominant non-squamous > 50% glanduläre Anteile Andere Karzinome Pleomorphes Karzinom Spindelzelliges Karzinom Riesenzelliges Karzinom Karzinosarkom Pulmonales Blastom Andere und unklassifizierte Karzinome: Lymphoepithelioma ähnliches Karzinom NUT- Karzinom (nuclear protein in testis gene rearrangement) 7 Tumoren vom Speicheldrüsentyp • weniger als 1% aller Lungenkarzinome • zentrale Atemwege • keine Assoziation mit dem Zigarettenrauchen • keine Geschlechterpräferenz Formen: • Mukoepidermoid-Karzinom • Adenoidzystisches Karzinom • Epitheliales-Myoepitheliales Karzinom • Pleomorphes Adenom Weitere Tumoren Gutartige epitheliale Tumoren: Papillome, Adenome Mesenchymale Tumoren: Hamartochondrom, Chondrom Sarkome … Lymphohistiozytäre Tumoren: MALT-Lymphom, andere Lymphome, Langerhanszell Histiozytose Tumoren ektoper Herkunft: Keimzelltumoren, Thymome, Melanom, Meningiom Tumoren der Lunge: immer fragen ob Primärtumor oder Metastase Formen von Metastasen: Meist multiple runde Läsionen, selten isoliert Lymphangitis carcinomatosa Primärtumorsitz: insbesondere Niere, Mamma, GI-Trakt, Weichteile 8