Das filamentöse Virus (FV) der Bienen... ... aus der Sicht eines Elektronenmikroskopikers Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Gliederung ❙ Literatur ❙ Material / Untersuchungen / Ergebnisse (auszugsweise) ❙ EM-Bilder (Negativkontrastierung) ❙ Zusammenfassung der eigenen EM-Untersuchungsergebnisse 2 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Literatur (1) ❙ Morphologie: Virion: Partikelgröße (100 - )170 x (400 - ) 450 nm ellipsoid 3-schichtige Hülle Nukleokapsid: 40 x 3150 nm in drei 8er Windungen ❙ Nachweis/Vermehrung: Fettkörper und Ovarien der adulten Arbeitsbienen und der Königin 3 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Literatur (2) ❙ Vorkommen und Bedeutung: Verbreitung weltweit, Nachweis relativ häufig jährlicher Vermehrungszyklus Höhepunkt in Frühlingsmitte und Tief im Spätsommer Vermehrung nur bei gleichzeitiger Infektion mit Nosema apis trübe, milchig weiße Hämolymphe keine eigenständige Erkrankung, aber: vermehrte Todesfälle im Winter bei gleichzeitiger Infektion mit FV und Nosema apis gegenüber Monoinfektion mit Nosema apis 4 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Untersuchungen / Ergebnisse (Angaben auszugsweise) ❙ Einsendungen: 1 Einsendung Anfang April 3 Einsendungen Ende Oktober bis Mitte November ❙ Vorberichte: ❙ Untersuchungsergebnisse: ❙ starke Verluste bakteriologisch: Material: Honig, Futter- und Brutwabe, Tierkörper Paenibacillus larvae (Amerik. Faulbrut) nicht nachgewiesen parasitologisch: 4 x starker Befall mit Varroamilben 1 x starker Befall mit Nosema sp. (erste Einsendung) EM: Material: Bienen, Larven (jeweils gesamte Tierkörper) 4 x FV-Nachweis 1 x zusätzlich 33 nm große Viruspartikel („Unassigned Viruses“) (erste Einsendung) Befunde: erste Einsendung: Schädigung durch Varroamilben und Nosema sp. übrige Einsendungen: Schädigung durch Varroamilben 5 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 1 Partikel ? ca. 300 x 460 nm Vgl. Lit.: (100 - )170 x (400 - ) 450 nm 6 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 1 April 2009 - 1. Nachweis in LUA SN: FV-Nukleokapsid, ca. 40 nm Ø vgl. zu Pivornavirales 7 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 1 Partikelgröße ca. 180 x 470 nm 8 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 1 Partikel ca. 70 x 580 nm 9 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Partikel mit defekter Hülle und austretendem Nukleokapsid Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 1 Partikelgröße ca. 240 x 500 nm 10 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Zwei Partikel, Nukleokapsid ca. 40 nm Ø Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 1 Partikel ca. 270 x 580 nm Nukleokapsid mit 3-facher 8er Wicklung, Ø ca. 40 nm 11 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 1 Viruspartikel mit defekter Hülle Nukleokapsid mit 3-facher Wicklung 12 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 1 8er Wickelung des Nukleokapsids 13 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann 3-fache Wicklung des austretenden Nukleokapsids Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 2 Partikelgröße ca. 240 x 465 nm 14 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 2 Nukleokapsid ca. 4000 nm lang, mit Teilen der Partikelhülle 15 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 3 Nukleokapsid mit Teilen der Partikelhülle 16 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 3 Verschiedene Viruspartikel (FV) mit intakter und defekter Hülle 17 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen –Probe 4.1 Nukleokapsid, ca. 3200 nm lang 18 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen –Probe 4.1 Partikelgröße ca. 350 x 600 nm 19 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann 8er Wicklung des Nukleokapsides Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Eigene Untersuchungen – Probe 4.2 Verschiede Viruspartikel (FV) 20 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Größenvergleich der nachgewiesenen FV mit ausgewählten großen Viren (1) (FV: Größe der behüllten Viruspartikel: von ca. 180 x bis ca. 600 nm) „Nicht filamentöse“ Viren / Virusformen (ikosaedrisch, sphärisch, ovoid, ellipsoid, bacilliform, geschoßförmig, pleomorph,...) ❙ Poxviridae (V,InV): ab 140 x bis 450 nm ❙ Baculoviridae (InV): Virion ab 30 x bis 300 nm bzw. ODV (Occlusion-derived virions) 300 x 500 nm mit einem oder mehreren Virionen ❙ Mimivirus (AAF): ca. 400 nm ❙ Ascoviridae (InV): 130 x bis 400 nm ❙ Rhabdoviridae (V,InV,P): 45 – 100 x 100 – 430 nm ❙ Polydnaviridae (InV): 85 x 330 nm (Ichnovirus) ❙ Nimaviridae (InV): ab 120 x bis 290 nm ❙ Roniviridae (InV): 40 – 60 x 150 – 200 nm ❙ Paramyxoviridae (V): 150 nm und mehr 21 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Größenvergleich der nachgewiesenen FV mit ausgewählten großen Viren (2) (FV: Nukleokapsid: Ø ca. 40 nm, bis ca. 4000 nm lang) Filamentöse Viren / Virusformen bzw. „frei liegende“ Nukleokapside ❙ Lipothrixviridae (B): 24 – 38 x 410 – 2200 nm ❙ Filoviridae (V): Ø 80 nm, bis max. 1400 nm ❙ Rudiviridae (B): 23 x bis 900 nm ❙ Benyvirus (P): 20 x bis 390 nm ❙ Roniviridae (InV): Nukleokapsid 15 x 80 – 450 nm ❙ Nimaviridae (InV): Nukleokapsid ab 65 x bis 350 nm ❙ Orthomyxoviridae (V): filamentöse Formen bis mehrere Mikrometer Länge 22 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Das filamentöse Virus (FV) der Bienen Zusammenfassung der eigenen EM-Untersuchungsergebnisse ❙ Größe der behüllten Viruspartikel: ca. 180 – 370 nm x 470 – 600 nm (Lit.: 100 - 170 x 400 - 450 nm) ❙ Größe des Nukleokapsids: Ø ca. 40 nm, bis ca. 4000 nm lang (Lit.: 40 x 3150 nm) ❙ Nukleokapsid in 3fachen (8er-)Touren im behüllten Virion, aus diesem bei defekter Hülle heraustretend oder freiliegend ❙ Doppelinfektion mit weiteren Bienenviren möglich ❙ Nachweis im Frühling und im Herbst ❙ Nachweis auch bei negativem Nosema apis-Befund 23 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24 | Mai 2010 | Kathrin Hoffmann