XI Inhaltsverzeichnis I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Aufbau des Organismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chemische Grundlagen des Stoffwechsels . . . . . . . . . . . . . . Informationsübertragung in lebenden Systemen . . . . . . . . . . Funktion und Stoffwechsel spezialisierter Organe und Gewebe . Prinzipien der Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 6 16 17 19 2 Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.1 2.2 2.3 2.4 Struktur von Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . Einteilung von Aminosäuren . . . . . . . . . . . . Säure-Basen-Eigenschaften von Aminosäuren . Trennung und Nachweis von Aminosäuren . . . . . . . 22 23 27 30 3 Peptide und Proteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.1 3.2 3.3 3.4 Aufbau von Peptiden und Proteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . Isolierung und Charakterisierung von Peptiden und Proteinen Die Raumstruktur von Proteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Struktur und Funktion ausgewählter Peptide und Proteine . . . . . . . 34 38 45 51 4 Enzyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Klassifizierung und Aufbau von Enzymen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Enzymkinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechanismen der Enzymkatalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechanismen der Enzymregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pathobiochemie: Klinische Bedeutung der Enzymaktivitätsmessung. . . . . . 56 65 75 76 83 5 Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.1 5.2 5.3 Struktur der Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Die Funktionen von Kohlenhydraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Abbau von Glucose in der Glycolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XII Inhaltsverzeichnis 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 Abbau von Glucose im Pentosephosphatweg Gluconeogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Glycogenstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . Regulation des Glucosestoffwechsels . . . . . Stoffwechsel von Monosacchariden . . . . . . Stoffwechsel der Heteroglykane . . . . . . . . . Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 113 118 122 134 142 145 6 Lipide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 Struktur und physikalische Eigenschaften von Lipiden . . . . Funktionen von Lipiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbau von Triacylglycerinen und Fettsäuren . . . . . . . . . . Biosynthese von Fettsäuren und Triacylglycerinen . . . . . . Regulation des Triacylglycerin- und Fettsäurestoffwechsels Stoffwechsel der Phosphoglyceride . . . . . . . . . . . . . . . . Stoffwechsel der Sphingolipide . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stoffwechsel der Isoprenlipide und des Cholesterins . . . . . Transport der Lipide im Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 159 163 174 185 192 197 200 208 214 7 Stoffwechsel von Proteinen und Aminosäuren . . . . . . . . . . . . 218 7.1 7.2 7.3 7.4 Abbau von Proteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stoffwechsel der Aminogruppe der Aminosäuren . . . Stoffwechsel des Kohlenstoffskeletts der Aminosäuren Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 224 235 247 8 Citratzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 Bedeutung des Citratzyklus im Zellstoffwechsel . Bildung von Acetyl-CoA . . . . . . . . . . . . . . . . Die Reaktionsfolge des Citratzyklus . . . . . . . . . Regulation des Citratzyklus . . . . . . . . . . . . . . Die amphibole Natur des Citratzyklus . . . . . . . Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 254 257 260 263 266 9 Atmungskette und oxidative Phosphorylierung . . . . . . . . . . . 267 9.1 Die Reoxidation wasserstoffübertragender Coenzyme in der Atmungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 XIII Inhaltsverzeichnis 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 Die mitochondriale ATP-Gewinnung durch oxidative Phosphorylierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regulation von Atmungskette und oxidativer Phosphorylierung Die mitochondriale Thermogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einteilung und Funktion von Oxidoreductasen . . . . . . . . . . . Der oxidative Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 280 284 286 287 290 10 Koordinierung des Intermediärstoffwechsels . . . . . . . . . . . . . 293 10.1 10.2 10.3 Stoffwechsel während der Resorptionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . 294 Stoffwechsel während Nahrungskarenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Stoffwechsel bei Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 11 Purin- und Pyrimidinstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 Nucleoside und Nucleotide . . . . . . . . . . . . . . . Biosynthese von Purin- und Pyrimidinnucleotiden Wiederverwertung von Purinen und Pyrimidinen . Abbau von Nucleotiden . . . . . . . . . . . . . . . . . Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 313 324 326 328 II Biologische Informationen 12 DNA und Gentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 Aufbau der DNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Analytik der DNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Replikation der DNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veränderungen der DNA, Mutationen und Reparatur von DNA-Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 340 348 358 . . . . . . . . . . . 367 13 RNA und Genexpression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 13.1 13.2 13.3 Struktur und Klassifizierung von RNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Posttranskriptionale Modifikationen der RNA . . . . . . . . . . . . . . . . 383 XIV Inhaltsverzeichnis 13.4 13.5 13.6 Abbau von mRNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Regulation der Genexpression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 14 Proteinbiosynthese und Proteinmodifikation . . . . . . . . . . . . . 395 14.1 14.2 14.3 14.4 Proteinbiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Faltung von Proteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Co- und posttranslationale Modifikationen von Proteinen Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 409 411 417 III Zellen und Organe 15 Viren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 Allgemeine Eigenschaften von Viren . . . . . . . . . . . . RNA-Viren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DNA-Viren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Durch Viren ausgelöste Zellschädigungen . . . . . . . . Körpereigene Abwehr, Prävention und Chemotherapie von Virusinfektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 423 428 429 . . . . . . . . . . 430 16 Zelluläre Membranen und Organellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 16.1 16.2 16.3 16.4 Membranen . . . . . . . . . Die Plasmamembran . . . Intrazelluläre Organellen Cytoskelett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 443 447 461 17 Das endokrine System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 Einteilung der extrazelluläre Botenstoffe . . . . . . . . Signaltransduktion intrazellulärer Rezeptoren . . . . . Signaltransduktion von Membranrezeptoren. . . . . . Regulation von Wachstum und Differenzierung . . . . Regulation des Intermediärstoffwechsels . . . . . . . . Regulation des Calcium- und Phosphatstoffwechsels Regulation des Wasser- und Elektrolytstoffwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 469 471 482 506 519 522 XV Inhaltsverzeichnis 17.8 17.9 Peptidhormone des Hypophysenhinterlappens . . . . . . . . . . . . . . . 527 Gewebshormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 18 Das Blut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 18.1 18.2 18.3 Die Erythrocyten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 Thrombocyten und Blutgerinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 Blutplasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558 19 Unspezifische und spezifische Abwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 19.1 19.2 19.3 19.4 19.5 19.6 19.7 Das unspezifische Abwehrsystem . . . . . . . . . . . . . . . . Antigene und Antigenpräsentation . . . . . . . . . . . . . . . Mechanismen der adaptiven Immunantwort . . . . . . . . Aufbau, Biosynthese und Funktion von Immunglobulinen Das Komplementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Immuntoleranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pathobiochemie des Immunsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 563 568 575 582 586 587 20 Ernährung, Verdauung, Resorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 Für die Energiegewinnung benötigte Nahrungsbestandteile Vitamine und Spurenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verdauung und Resorption der Nahrungsstoffe . . . . . . . . . Das Immunsystem des Intestinaltraktes . . . . . . . . . . . . . . Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 597 624 637 639 21 Die Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 Zelluläre Bestandteile der Leber . . . . . . . . . . . . Funktionen der Leberparenchymzellen . . . . . . . Die Leber als exkretorisches Organ . . . . . . . . . . Funktionen der Nicht-Parenchymzellen der Leber Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641 643 648 651 651 22 Das Fettgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 22.1 22.2 22.3 Fettgewebe als größter Substratspeicher des Organismus . . . . . . . . 655 Fettgewebe als endokrines Organ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659 Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661 XVI Inhaltsverzeichnis 23 Das Muskelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 23.1 23.2 23.3 Der kontraktile Apparat der Muskelzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 Energieumsatz der Muskelzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674 Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680 24 Binde- und Stützgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 24.1 24.2 24.3 24.4 Zelluläre Bestandteile des Binde- und Stützgewebes . Die Makromoleküle des Binde- und Stützgewebes . . Knochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pathobiochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 684 693 697 25 Nervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700 25.1 25.2 25.3 Der Energiestoffwechsel des zentralen Nervensystems . . . . . . . . . . 700 Zelluläre Komponenten des Nervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . 703 Erregungsleitung und Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 26 Tumorgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712 26.1 Tumorentstehung als Ausdruck einer Fehlregulation von Wachstum und Differenzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oncogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antioncogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Invasion und Metastasierung von Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.2 26.3 26.4 . . . . 712 716 720 723 A Anhang A1 A2 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731 »Biochemie lernen« im Web unter: www.lehrbuch-medizin.de http://www.springer.com/978-3-540-23885-0