Kunterbunt Sachheft Mein Name: Rheinland-Pfalz/Saarland 4 Rheinland-Pfalz und das Saarland im Überblick 2 Weinanbau in Rheinland-Pfalz Saarschleife bei Orscholz Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 wurde Deutschland neu geordnet. Im Osten entstand die Deutsche Demokratische Republik und im Westen die Bundesrepublik Deutschland. Sie bestand zunächst aus 10 Bundesländern. Eines dieser Bundesländer wurde Rheinland-Pfalz genannt, weil es zu großen Teilen aus dem ehemaligen Rheinland und der früheren bayerischen Pfalz gebildet wurde. Die Hauptstadt wurde Mainz. Das Saarland hatte eine besondere Geschichte. In den letzten 200 Jahren gehörte es mal zu Deutschland und mal zu Frankreich. Nach dem letzten Krieg war das Saarland zunächst französisch. Dann ließ man die Bevölkerung abstimmen, zu welchem Staat sie gehören wollte. Seit 1956 gehört deshalb das Saarland als 11. Bundesland zur Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt wurde Saarbrücken. Diesen drei Teilen entsprechen auch die Zeichen, die das Landeswappen zeigt: Das rote Kreuz im weißen Feld steht für das frühere Trierer Kurfürstentum, das weiße Rad im roten Feld für die Mainzer Kurfürsten und der goldene Löwe im schwarzen Feld für die Pfalz. Nach der Zusammensetzung des Saarlandes besteht das Landeswappen aus vier Teilen: aus dem silbernen Löwen im blauen Feld für Saarbrücken, dem roten Kreuz im weißen Feld für Trier, dem goldenen Löwen im schwarzen Feld für die Pfalz und den weißen Adlern im roten Streifen auf gelbem Grund für das französische Lothringen. 1 Male die beiden Landeswappen so aus, wie im Text oben beschrieben. 2 Stelle zu Rheinland-Pfalz oder dem Saarland eine Themenmappe her. Bundesländer S. 84: Themenmappe 2 Rheinland-Pfalz und das Saarland sind durch mehrere natürliche Großlandschaften gekennzeichnet, die sich durch ihr Aussehen und ihre Lage deutlich unterscheiden. 1 Suche auf der Karte, welcher Ausschnitt zu welchem Text gehört und beschrifte. 1. Die Eifel ist ein Bergland zwischen Mosel und Nordrhein-Westfalen. Hier gibt es viele Vulkanseen. 2. Der waldreiche Hunsrück grenzt im Norden an die Mosel. Hier liegt der höchste Berg von Rheinland-Pfalz. 3. Der Pfälzer Wald ist das größte Wald­gebiet Deutschlands. Hier entspringen viele Flüsse. 4. Der Westerwald ist das Bergland rechts des Rheins. Hier gibt es viele Tonvorkommen. 5. Das Saarland grenzt an Frankreich und Luxemburg. Die Saar schlängelt sich durch das Land. 6. Ein Teil des Berglandes Taunus gehört zu Rheinland-Pfalz, der größere allerdings zu Hessen. 2 Beschrifte die sechs Großlandschaften. 3 In welcher Landschaft wohnst du? Kreise die Landschaft rot ein. 3 Landeshauptstadt Mainz Nach der Gründung des Landes Rheinland-Pfalz wurde 1950 Mainz Landeshauptstadt. Mainz ist eine der ältesten Städte Deutschlands. In Rheinland-Pfalz ist nur Trier noch älter. Beide Städte wurden vor über 2000 Jahren von den Römern gegründet. In Mainz gibt es aber nur wenige Reste aus der Römerzeit. Heute ist Mainz mit fast 200000 Einwohnern die größte Stadt des Landes. In der Nähe des Rheins liegen der Landtag, in dem etwa 100 Abgeordnete beraten, und der Regierungssitz des Ministerpräsidenten. 1 Ordne den Bildern die Nummern der passenden Texte zu. 1.Seit dem 14. Jahrhundert gab es in Mainz eine Universität. 1986 wurde sie als Johann-Gutenberg-Universität neu gegründet. 2.Der Mainzer Johann Gutenberg hat vor etwa 560 Jahren die bedeutendste Erfindung der Neuzeit gemacht: das Drucken mit beweglichen Buchstaben. 3.Der mächtige Mainzer Dom in der Nähe des Rheins erinnert auch an die Zeit als die Mainzer Bischöfe wichtige Herrscher in Deutschland waren. 4.Mainz ist neben Köln und Düsseldorf die dritte rheinische Hochburg des Karnevals. An die „Määnzer Fasse­ nacht“ erinnert der Fastnachtsbrunnen am Schillerplatz. 2 Wie heißt zur Zeit der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz? 4 3 Kennst du einen Minister oder eine Ministerin von Rheinland-Pfalz? 4 Erkunde weitere Städte in Rheinland-Pfalz. Demokratie S. 80: Recherche Landeshauptstadt Saarbrücken Vor über 1000 Jahren erlaubte der deutsche Kaiser Otto III. den Bischöfen der heutigen französischen Stadt Metz, an der Saar eine Festung zu errichten. Diese Burg wurde „sarabruca“ genannt. Um sie herum entstand im Laufe der Zeit die Stadt Saarbrücken. Damals herrschten hier Fürsten, die prächtige, noch heute gut erhaltene Häuser bauen ließen. Vor über 100 Jahren wurde Saarbrücken mit anderen Ortschaften zusammengelegt, deren Zeichen heute noch im Stadtwappen zu sehen sind. Mit fast 200000 Einwohnern ist Saarbrücken die Hauptstadt des Saarlands. Hier tagen die Abgeordneten des Landtags und regiert der Ministerpräsident. 1 Ordne den Bildern die Nummern der passenden Texte zu. 1.Am Ufer der Saar steht ein alter Kran, mit dem früher Schiffe beladen wurden. Er wurde 1761 gebaut und heute wieder neu errichtet. 2.Die schöne Ludwigskirche wurde 1775 fertig gestellt. Der Barockbaumeister F.J. Stengel hat sie geplant. 3.Mitte des 18. Jh. wurde das Alte Rathaus errichtet. Im Zweiten Weltkrieg brannte es aus und wurde wieder aufgebaut. Über dem Uhrentürmchen dreht sich als Wetterfahne der Saarbrückener Löwe. 4.Das ehemalige Schloss aus der Barockzeit (etwa 260 Jahre alt) ist nach einem Brand neu errichtet worden. Der gläserne Mittelteil wurde erst 1989 gebaut. 2 Wie heißt zur Zeit der Ministerpräsident des Saarlandes? 3 Kennst du einen Minister oder eine Ministerin des Saarlandes? 4 Erkunde weitere Städte im Saarland. 5 Flüsse in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Die meisten der alten Städte wurden an Flüssen gegründet. Wasser bedeutete Le­ben. Auch heute sind Flüsse noch wichtig. Sie bringen Wasser für Menschen, Tiere und Pflanzen. Viele haben schöne Täler gebildet und sind beliebte Urlaubs­ziele, wie die Ahr, die Saar, die Nahe und die Lahn. Hier fahren auch kleinere Personenschiffe. Größere Flüsse wie die Mosel und der Rhein sind aber auch wichtige Verkehrswege. Der Rhein entspringt in der Schweiz und die Mosel in Frankreich. Sie ist durch viele Schleusen schiffbar gemacht worden. Auf Rhein und Mosel fahren neben den Ausflugsschiffen vor allem Lastschiffe, die schwere Güter transportieren: Kies, Kohle, Koks und Sand. Daneben gibt es Tankschiffe für Öl und andere Flüssigkeiten und moderne Containerschiffe, die Waren von der oder bis zur Nordsee transportieren. 1 Beschrifte die Flüsse in der Karte. 2 Welche Bedeutung haben diese Flussverkehrsschilder? Verbinde. Durchfahrt verboten Sog und Wellenschlag vermeiden Überholen verboten Ankern verboten Durchfahrt verboten Sog und Wellenschlag vermeiden (Geschwindigkeits­ begrenzung) Ankern verboten Überholen verboten 3 6 Welche Flüsse gibt es in deiner Umgebung? Wie werden sie genutzt? Container, Kanal Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz und dem Saarland KUNST Rheinland-Pfalz ist das bedeutendste deutsche Gebiet für den Anbau von Wein. In ganz Deutschland gibt es 11 Wein­ anbaugebiete. Sechs davon liegen in Rheinland-Pfalz. 1 Beschrifte die Anbaugebiete mit den passenden Nummern. Vergleiche dazu mit der großen Karte. 1 Ahr 2 Mittelrhein 3 Mosel-Saar-Ruwer 4 Nahe 5 Rheinhessen 6 Deutsche Weinstraße Die Pfälzische Rheinebene ist besonders fruchtbar. Hier werden neben Wein auch Spargel und anderes Gemüse, Zuckerrüben, Tabak und Obst angebaut. 2 Welche Produkte aus Rheinland-Pfalz oder dem Saarland findest du in einem Lebensmittelgeschäft? Schreibe oder klebe Bilder aus Werbeprospekten ein. 3 Was wird in der Nähe deines Wohnortes angebaut? Landwirtschaft S. 80: Recherche 7 Vulkane und Maare Die Eifel ist ein altes Vulkanland. Bis vor etwa 10000 Jahren waren hier noch viele Vulkane tätig. Neben einigen erloschenen Vulkanen zeugen viele Maare davon. Maare entstanden bei Explosionen unter der Erde. Die aufgeworfene Erde bildete meist einen Trichter mit kreisrunden Rändern. In die Explosionslöcher lief Wasser. Diese Seen sind heute gern besuchte Orte für Touristen. 1 Welche Maare sind auf der Karte eingezeichnet? 2 Du kannst dir leicht vorstellen, wie ein Maar entstand, wenn du den folgenden Versuch durchführst. Du brauchst: –einen kleinen Luftballon –einen Eimer mit Gartenerde –Nadel –Folie –Wasser 3 8 Wenn du dich für die Vulkane interessierst, informiere dich z.B. unter den InternetAdressen www.eifel.info und www.vulkaneifel.de. Berichte in der Klasse. Bundesländer, Demokratie S. 80: Recherche Gesteine sind auch Bodenschätze In der Eifel findet man heute noch als Reste der Vulkanzeit Lavagestein. Lavaasche vermischte sich mit Luft und erstarrte. Das Gestein wird heute als leichter Bims abgebaut. Er wird in Form von Hohlblocksteinen oder Bimsplatten beim Häuserbau verarbeitet. Die flüssige Lavamasse erhärtete zu Basalt. Früher wurde er für Pflastersteine genutzt. Heute wird er oft gemahlen und beim Straßenbau gebraucht. Weitere Bodenschätze in Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind Schiefer, Kalkstein und Ton. 1 Wozu werden Gesteine von den Menschen genutzt? Unterstreiche. Schiefer Eifel, Taunus, Westerwald und Hunsrück gehören zum Rheinischen Schiefergebirge. Schiefer besteht aus Sand und abgestorbenen kleinen Meerestieren. Sie waren Wärme und Druck ausgesetzt. Schiefer wird in Bergwerken und Steinbrüchen abgebaut und dann zu dünnen Platten verarbeitet. Mit Schiefer werden Dächer gedeckt und Hauswände verkleidet. Kalkstein Aus Kalkstein werden die hellen Steine für den Hausbau gebrannt. Er wird aber auch für Mörtel und als Düngemittel bei sauren Böden verwendet. Kalkstein ist entstanden aus den Skeletten und Schalen von Meerestieren, die auf den Meeresboden gepresst wurden. Heute findet man manchmal noch Versteinerungen. Dann sind Tiere oder Pflanzen in den Stein gepresst. Ton Im Westerwald hat man schon früh Erdschichten aus verwittertem Schiefer gefunden. Man hat gemerkt, dass man aus diesem Ton im Feuer haltbare Schalen und Kannen brennen konnte. Deshalb wird der westliche Westerwald auch Kannenbäckerland genannt.Noch heute gibt es hier Handwerker und Fabriken, die Geschirr, Vasen, Wand- und Bodenfliesen herstellen. 2 Baut eine Ausstellung auf mit verschiedenen Steinen und Gesteinen. 3 Sammelt Dinge, die aus Ton, Keramik oder Steingut hergestellt sind. 4 Welche Folgen kann der Abbau von Gestein für die Umwelt haben? Container, Hafen S. 80: Recherche ➔ S. 94 9