Verfärbungen der KL

Werbung
Ablagerungen auf KL
96720-1S.PPT
Definition Ablagerungen:
. . . eine Schicht oder Matrixbildung auf
der Oberfläche einer KL, die beim
Lidschlag durch den Tränenfilm nicht
weggespült wird.
96720-2S.PPT
KL Ablagerungen
Methoden zur Pflege und
Aufbewahrung der KL können
Ablagerungen reduzieren,
jedoch nicht entfernen.
96720-3S.PPT
Ideale Oberfläche einer KL
• sauber
• benetzbar
• komfortabel
• Ungefährlich für Langzeit-Tragen
96720-4S.PPT
Faktoren, die bei der Auswahl des
Pflegesystems berücksichtigt werden
müssen:
• Tragerhythmus
• Linsenmaterial
• Austauschrhythmus
• Bequemlichkeit
• Empfindlichkeit des Auges
96720-5S.PPT
Bildung von Ablagerungen
• Proteine des Tränenfilms (z.B. Lysozyme) werden von der KL
angezogen
• Tränenfilm verdunstet und hinterlässt Rückstände auf der KL
• Nachdem Proteinablagerungen entstanden sind, können
andere Komponenten des Tränenfilms (wie Muzin) an den
Proteinen anhaften
• Im Laufe der Zeit werden Schichten gebildet und es kommt
zu Strukturveränderungen (z.B. Denaturierung)
96720-6S.PPT
Faktoren die KL Ablagerungen
beeinflussen:
• Individuelle Unterschiede des Tränenfilms
•
•
•
•
•
Linsenmaterial
Pflegesystem
Tragerhythmus
Äußere Einflüsse
Hygiene des KL Trägers
96720-7S.PPT
Anfälligkeit für Ablagerungen:
Weiche KL Materialien
allgemein:
• KL mit geringem Wassergehalt sind weniger
anfällig für Ablagerungen als KL mit hohem
Wassergehalt
• Nicht ionische Materialien sind weniger anfällig für
Ablagerungen als ionische Materialien
96720-8S.PPT
Anfälligkeit für Ablagerungen:
formstabile Materialien
• Ablagerungen nur an der
Linsenoberfläche
Gründe:
• Kein Wasser das in KL eindringt
• Kleine Poren
(eingeschränkter Polymer-Freiraum)
96720-9S.PPT
Folgen von Ablagerungen
Ansammlung
• nicht benetzte Oberfläche der KL
• Änderung der Form der KL
• Zersetzung des KL-Polymers
96720-10S.PPT
Untersuchung von Ablagerungen
Methoden
• Spaltlampe
• Laborversuche
- physikalisch
- chemisch
96720-11S.PPT
Spaltlampentechnik
Methoden
• Beurteilung mit aufgesetzter KL
• Diffuse Beleuchtung, mittlere Lichtintensität zur
Überblicksbetrachtung
• Direkte Beleuchtung, mittlere Lichtintensität zur
detaillierten Betrachtung:
- Nach Abtrocknen des Tränenfilms (bitten Sie
den Patienten nicht mehr zu zwinkern)
- Zwischen den Lidschlägen
96720-12S.PPT
Laborversuche
physikalisch
• Dunkelfeldmikroskopie
- Linse vom Auge entfernen
- Beobachtung der KL Oberfläche mit
geeigneter Vergrößerung
- zerstörungsfrei
96720-13S.PPT
Laborversuche
chemisch
• Linse vom Auge entfernen
• Verwendung eines Farbstoffes um Art und
Größe der Ablagerungen auf und in der
Linsenmatrix zu bestimmen
• Meist zerstörend
96720-14S.PPT
Klinisches Klassifikationssystem
Beurteilung der Oberfläche:
• Klassifikation nach Aussehen: Rudko
• Kategorien und Arten von Ablagerungen: Tripathi
• Klassifizierungssysteme: Josephson & Caffery,
Hart
Ergebnisse können beeinflusst werden durch:
• Benetzung der KL
• Trocknungszeit der Oberfläche
96720-15S.PPT
RUDKO Klassifikation
Kategorien
I
= keine Ablagerungen auf nasser oder
trockener Linse sichtbar bei 15x
Vergrößerung
II = Ablagerungen sind bei 15x Vergrößerung
auf der benetzten Linse sichtbar
III = Ablagerungen sind ohne Vergrößerung auf
den trockenen Linsen sichtbar
IV = Ablagerungen sind ohne Vergrößerung auf
den benetzten Linsen sichtbar
96720-16S.PPT
TRIPATHI
Kategorien und Arten
• Beschreibung des Aussehens
• Arten von Ablagerungen:
- Organische Ablagerungen
- inorganisch
- Mischformen
- Mikroorganismen
96720-17S.PPT
JOSEPHSON & CAFFERY
Klassifizierungsschlüssel
0
=
glatte, einheitlich reflektierende Oberfläche
1
=
raue Oberfläche und Hazing, verschwindet
vorübergehend mit jedem Lidschlag
2
=
stabile, nicht benetzte Bereiche beliebiger
Größe
3
=
große kristalline oder amorphe Ablagerungen
96720-18S.PPT
Klinisches Klassifizierungssystem
Ablagerungen
Gesammelte Informationen:
• Klassifizierungsschlüssel (0-4)
• Umfang
• Schweregrad: Dicke/Schichten
• Ort: Vorderfläche/Rückfläche
96720-19S.PPT
HART
Klassifikation Grad/Art
I
=
BUT >10 Sekunden
II
=
BUT auf der KL 5-9 Sekunden
III
=
BUT auf der KL 2-4 Sekunden
IV
=
erhabene Ablagerungen, nicht benetzt,
Tränenfilm reißt sofort auf
96720-20S.PPT
Klassifizierung von Ablagerungen
Praxis
• Einheitliches System benutzen
• Es ist wichtig, beim vT die Ablagerungen auch
zwischen den Terminen zu beobachten
• Referenzwert um die Ziele zu kontrollieren
• Vergleiche vorher – nachher
96720-21S.PPT
Ablagerungen
• Bedingt durch den Tränenfilm
• Nicht bedingt durch den Tränenfilm
96720-22S.PPT
Arten von Ablagerungen
Bedingt durch den Tränenfilm
• Proteine
• Lipide
• Jelly bumps
• Anorganische Ablagerungen
96720-23S.PPT
Arten von Ablagerungen
Nicht bedingt durch den Tränenfilm
• Pilze
• Verfärbungen der KL
- Quecksilberablagerungen
- Zigarettenrückstände
- Verschmutzungen der
Vorderfläche: Make-up, Lotion
• Rostflecken
96720-24S.PPT
Proteine
Problematisch wenn:
• Mäßig bis schlimm
• der Patient eine Wärmedesinfektion bei
herkömmlichen KL verwendet
• Nicht regelmäßig ein Tensid verwendet wird
96720-25S.PPT
Lipidablagerungen
• Kleine Tröpfchen, die locker an die
Oberfläche der KL gebunden sind und
diese hydrophob machen
• Gut zu beobachten zwischen den
Lidschlägen
• Bei jedem Patienten individuell anders
• Erscheint als dicker, öliger Belag
96720-26S.PPT
Entstehung von Lipidablagerungen
Lipide werden hauptsächlich von den
Meibomdrüsen abgegeben
(Lipide reduzieren die Verdunstung des
Tränenfilms)
96720-27S.PPT
Lipidablagerungen
Begünstigende Faktoren
• Qualität des Tränenfilms
• Niedrige Lidschlagfrequenz
• Mangelhafte KL-Pflege
(vor allem Tenside)
• Benutzung ungeeigneter
Kosmetik/ Lotionen
96720-28S.PPT
Lipidablagerungen
Problematisch wenn:
• Eine dicke, ölige Schicht den Tränenfilm
daran hindert sich gleichmäßig über die
Vorderfläche der KL zu verteilen
• Sehschwankungen auftreten
96720-29S.PPT
JELLY BUMPS
Erscheinungsbild
• Klumpig, erhaben, durchsichtig
• Meist inferior, exponierter Teil der KL
96720-30S.PPT
JELLY BUMPS
Entstehung
• nicht benetzter Bereich in Wechselwirkung
mit Bestandteilen des Tränenfilms
• Beteiligt sind Lipide, Proteine und mitunter
auch Kalziumsalze
• Es bilden sich nach und nach
mehrschichtige Ablagerungen
96720-31S.PPT
JELLY BUMPS
Begünstigende Faktoren
• Tränenfilmqualitat
• Niedrige Lidschlagfrequenz
• Verschmutzungen der Linsenoberfläche
• Hoher Wassergehalt > niedriger Wassergehalt
• Aphakie
• Reinigung
96720-32S.PPT
JELLY BUMPS
Problematisch wenn:
• Sie groß und zahlreich sind
• Sie sich vor dem Pupillenbereich
befinden
• Sehen und Komfort beeinträchtigt sind
96720-33S.PPT
Anorganische Ablagerungen
• Anorganische Schichten/Salze
• Calciumcarbonat-Ablagerungen
• Calciumphosphat-Ablagerungen
96720-34S.PPT
Anorganische Schichten/Salze
Erscheinungsbild
• Weiße, kristalline Flecken
• Können klein oder groß sein
• Raue Oberfläche
• Bei akuten Fällen: Dringen in die
Linsenoberfläche ein
96720-35S.PPT
Anorganische Schichten/Salze
Entstehung
• Calciumcarbonat oder Phosphat
• Ablagerungen aus nicht löslichen Salzen des
++
Tränenfilms
• Anfällige Patienten: bilden sich innerhalb von Tagen
96720-36S.PPT
Anorganische Schichten/Salze
Problem
Bei starken Ablagerungen:
• Schäden der Linsenoberfläche
• Herabgesetzter Komfort
• Beeinträchtigung des Sehens (wenn zentral)
Bei Entfernung bleiben Dellen auf der Linse zurück
96720-37S.PPT
Calciumcarbonat-Kristalle
‘Calciumcarbonat-Ablagerungen bestehen aus
kristallinen Wucherungen, die bei Beobachtung
mit einer Vergrößerung eine bestimmte
nadelförmige Struktur aufweisen.’
96720-38S.PPT
Calciumphosphat-Ablagerungen
Oft falsch diagnostiziert als
Proteinablagerungen
96720-39S.PPT
Pilze
Erscheinungsbild
• Faserartiges Wachstum auf und in der
Linse
• Meist weiß, braun oder schwarz
96720-40S.PPT
Pilzwachstum
• Sporen auf der Linsenoberfläche aus dem Auge
oder der Umwelt
• Entwickeln sich zu großen sichtbaren Wucherungen
(Filamenten)
• Dringen in die Linsenmatrix ein
• KL ist ein gutes Medium für Pilzwachstum
96720-41S.PPT
Begünstigende Faktoren
• Unsachgemäße KL-Pflege, z.B.
Aufbewahrung in unkonservierter
Kochsalzlösung ohne Desinfektion für
längere Zeit
• Anfällige Patienten, mangelnde Hygiene
96720-42S.PPT
Pilze
Probleme
• Eine Pilzinfektion kann die Hornhaut
beschädigen
• Bei schwerem Befall und Wachstum im
Bereich der Pupille kann das Sehen
beeinträchtigt sein
96720-43S.PPT
Pilze - Vorgehensweise
• Können nicht entfernt werden
(beschädigen die KL-Oberfläche)
• KL muss erneuert werden
96720-44S.PPT
Pilzwachstum
Vorbeugung
• Desinfektion nach jedem Gebrauch
• Patienten bezüglich der Hygiene, Pflege
und Aufbewahrung der KL schulen und
motivieren
96720-45S.PPT
Verfärbungen der KL
• Natürlicher Alterungsprozess der Linsen
• Verschmutzungen der Oberfläche
• Quecksilberablagerungen
96720-46S.PPT
Verfärbungen der KL
• Farbe abhängig von der Ursache des
Problems
• Reicht von pinken, gelben, braunen,
grauen bis hin zu blauen Schleiern
• Häufiger bei Rauchern
96720-47S.PPT
Verfärbungen der KL
Mechanismen
• Ein Fremdkörper wird vom
Linsenmaterial absorbiert
• Verfärbungen treten auf, wenn die
Konzentration ein bestimmtes
Level erreicht hat
96720-48S.PPT
Verfärbungen der KL
Quecksilberablagerungen
• Fleckig grau oder schwarz
- Quecksilbersulfid?
- Nicht ablösbar
- Eine Ursache ist die Wiederverwendung
von thiomerosalhaltigen Lösungen
- Zur Vorbeugung Konservierungsstoffe
auf Quecksilberbasis vermeiden
96720-49S.PPT
Verfärbungen der KL
• Komfort und Sehqualität können beeinträchtigt
werden
• KL vom Auge nehmen, bevor Symptome auftreten
• Schwer zu entfernen (bleichen)
96720-50S.PPT
Verfärbungen der KL
Risikominimierung:
• Ermahnen des Patienten zu guter Hygiene
• Richtige Pflege und Aufbewahrung
• Lösungen nicht wiederverwenden
• Raucher sollten gewarnt werden
96720-51S.PPT
Verfärbungen der KL
Alterung
• Polymer-Zerfall
• Chemische Absorption
• Handhabung
• Spannung und Dehnung
• Ablagerungen
96720-52S.PPT
Rostflecken
Erscheinungsbild
• Kleine, erhabene, oberflächliche Flecken
• Farbe: orange bis schwarz
• Können vereinzelt und zahlreich
auftreten
96720-53S.PPT
Wo kommen Rostflecken her ?
• Metallischer Fremdkörper (durch die
Luft übertragen)
• Handhabung (unzureichende Hygiene)
96720-54S.PPT
Verschmutzungen der Vorderfläche
• Make-up,
z.B. Lidschatten, Mascara
• Feuchtigkeitslotion
• Haarspray
• Chemische Dämpfe
96720-55S.PPT
KL-Spezialist
Muss folgende Fähigkeiten besitzen:
• Bestimmen von Ablagerungen
• Erkennen der Symptome, die in
Verbindung mit Ablagerungen auftreten
• Einschätzung, ob die beobachteten
Ablagerungen zu Problemen führen
• Angemessene Betreuung der Patienten
96720-56S.PPT
Symptome bedingt durch
Ablagerungen
• Mangelnder Komfort: Irritationen, Trockenheit
• Schwankendes Sehen, unbeständig beim Lidschlag
• Verringerte Tragezeit
• Rötungen der Augen
96720-57S.PPT
Vorgehensweise bei Ablagerungen
• Angemessene Pflege und Aufbewahrung
• Regelmäßiger Austausch vor Ablauf des
Verfallsdatums
• Gute Hygiene
96720-58S.PPT
Ansammlung von Ablagerungen und
deren Folgen
Probleme die durch Ablagerungen auftreten können:
• Verminderung von:
- Sehleistung
-
Komfort
Tragezeit
KL-Benetzung
Lebensdauer der KL
• Reaktionen des Auges
96720-59S.PPT
Proteinablagerungen: Behandlung
• Wöchentliche Proteinentfernung
empfehlenswert
• Austausch von Linsen mit übermäßig
vielen Ablagerungen
96720-60S.PPT
Herunterladen