Therapeutische Kontaktlinsen 998702-1.PPT Therapeutische Kontaktlinsen Typen • Hydrogele • Siloxanhydrogele • Siloxanelastomere • Collagen Shields • Sklerallinsen (Haptische) • Skleralringe • Formstabile 998702-2.PPT Bild 998702-3.PPT Generelle Funktionen • Komfort nach Veys et al., 2001 - Schmerzlinderung • Mechanischer Schutz • Unterstützung bei der Heilung • Aufrechterhaltung des Hydrationszustandes der Augenvorderfläche • Verbesserung des Sehens • Versiegelung von Hornhautperforationen • Versorgung mit Medikamenten • Strukturelle Unterstützung der Hornhaut 998702-4.PPT Therapeutische Kontaktlinsen Vorüberlegungen • Fallanalyse und Selektion - Risiken vs Vorteile - Anpasser sollte versuchen objektiv zu bleiben • Verfügbarkeit der KL • Begleitende oder zusätzliche Therapie • Managementplan - Bedarf für Co-Management 998702-5.PPT Therapeutische Kontaktlinsen Allgemeines • Saubere, fusselfreie Hände nach Astin, 1991 • Kleine, physikalische Gefahren vermeiden, z.B. Fragmente von Metallkappen - Kann aufgrund der geringen Hornhautsensibilität nicht gespürt werden • Steril arbeiten, wenn das Auge perforiert ist oder die Übertragung von Viren möglich ist • Konservierte Pflegeprodukte und Medikamente vermeiden • Möglichst Siloxanhydrogele verwenden - Anfälliges Epithel Hydrogele mit hohem Wassergehalt 998702-6.PPT Therapeutische Kontaktlinsen Allgemeines nach Astin, 1991 • Wenn sehr dünne KL angepasst werden, Arzt informieren - KL könnte von anderen Personen vergessen werden • Wenn die Keratometerdaten unbrauchbar sind, anderes Auge messen (wenn vorhanden) • Bei Transplantaten oder limbalen Entzündungen, Gesamtdurchmesser von 14.5 bis 16 mm verwenden • Bei Gewebeschädigungen, die über den Limbus hinaus gehen, Gesamtdurchmesser 18 bis 20 mm • Tränenersatzmittel verwenden, um das Auge feucht zu halten und Ablagerungen • Beschädigte oder deplatzierte KL ohne zu zögern entfernen 998702-7.PPT Vorüberlegungen bei der Anpassung • Austauschintervalle - DW, EW, CW • Fingerfertigkeit • Alter des Patienten • Wird Hilfe benötigt - Familie, Freunde, andere Fachkräfte • Allgemeiner Gesundheitszustand und medizinische Anamnese 998702-8.PPT Risiken vs Vorteile • Vorteile - Heilung - Aufrechterhaltung des Tränenfilms - Vermeiden von Austrocknung - Aufrechterhaltung des Sauerstoffgehaltes 998702-9.PPT Risiken vs Vorteile • Nachteile - Bei manchen KL Typen geringe Sauerstoffdurchlässigkeit - Erhöhtes Risiko von sekundären Komplikationen, einschließlich Infektionen - $$$ - Möglicherweise Unverträglichkeit der KL 998702-10.PPT Kontraindikationen absolute und relative • Aktive Infektionen • Reduzierte Hornhautsensibilität • Trockene Augen • Keratopathie 998702-11.PPT Spezifische Indikationen • Schutz • Schmerzlinderung • Förderung der Heilung 998702-12.PPT Bullöse Keratopathie • Blasenbildung begleitend mit einem erheblichen Hornhautödem • Häufige Ursachen - Pseudophakie - Fuchs Dystrophie • Verbandlinsen beugen Schmerzen vor, die durch freiliegende Nervenenden der Hornhaut auftreten 998702-13.PPT Bild 998702-14.PPT Bild 998702-15.PPT Hornhautabrasion • Störung der Basalmembran kann die Zelladhäsion hemmen • Management - Zykloplegie - Antibiotika - Bandagelinsen 998702-16.PPT Bild 998702-17.PPT Rezidivierende Hornhauterosion Ätiologie • Hornhautdystrophien • Ödeme • Nach Vitrektomie bei Diabetes • Idiopathische Ursachen 998702-18.PPT Bild 998702-19.PPT Bild 998702-20.PPT Chemische (alkalische) Verletzungen • Hoher pH-Wert der Lauge verursacht Zellsaponifikation was zu einer Zerstörung der Zellen führt • Einhergehend mit Zellverlust im Epithel • Verbandlinsen können den Komfort verbessern 998702-21.PPT Bild 998702-22.PPT Infektionen • Bakteriell • Viral • Metaherpetisch • Pilzinfektion 998702-23.PPT Bild 998702-24.PPT Trockenes Auge Ätiologien • Keratokonjunktivitis sicca - Flüssigkeitsmangel • Sjögren Syndrom - Flüssigkeitsmangel • Stevens-Johnson Syndrom - Muzinmangel • Okuläres Pemphigoid - Muzinmangel 998702-25.PPT Bild 998702-26.PPT Bild 998702-27.PPT Neuroparalytische Keratitis • Ursache: Lähmung des Gesichtsnerven (N7) und freiliegende/ungeschützte Hornhaut • Hydrogellinse mit großem Durchmesser nötig - Regelmäßige Anwendung von Tränenersatzmitteln • evtl. laterale Tarsorrhaphie erforderlich 998702-28.PPT Neuroparalytische Keratitis • Verursacht durch Läsionen des Trigeminusnerven (N5) begleitet vom Zerfall des Hornhautepithels • Anpassung von Hydrogellinsen mit geringem Wassergehalt • Erfordert eine gute Einweisung des Patienten und Nachsorge • Evtl. laterale Tarsorrhaphie erforderlich 998702-29.PPT Keratitis superficialis punctata Thygeson • Chronische, rezidivierende bilaterale Erkrankung • Charakterisiert durch diskrete und erhabene Trübungen des Epithels • Behandlung - Lubrikation - Steroide • Verbandlinsen lindern Fremdkörpergefühl, Tränenfluss und Photophobie 998702-30.PPT Bild 998702-31.PPT Bild 998702-32.PPT Weitere persistierende Epitheldefekte • Keratitis • Diabetes - Besonders nach Epithelausschälung • Topisch anästhetischer Abusus • Herpes simplex • VKC Ulkus 998702-33.PPT Faserartige Keratitis Ätiologie • Idiopathische Keratitis sicca • Superiore Limbische Keratitis (SLK) • Hornhautabrasionen • Augenoperationen • Virale Infektion 998702-34.PPT Bild 998702-35.PPT Auflösung des Stromas • Verursacht durch Kollagenasen die die Lamellen des Stromas auflösen • Verbandlinsen unterstützen den Heilungsprozess 998702-36.PPT Bild 998702-37.PPT Hornhautperforation und penetrierende Hornhautverletzungen • Verbandlinsen - Können verwendet werden, um die Hornhautperforationen und Risswunden zu ‘versiegeln’ • Werden eingesetzt nach Behandlung mit chirurgischem Klebstoff oder bei Hornhautnähten 998702-38.PPT Bild 998702-39.PPT Bild 998702-40.PPT Entropium und Trichiasis • Einwärtsdrehung der Lider und/oder Wimpern - Können auf der Hornhaut/Augenvorderfläche reiben - Schmerzen können auftreten • Häufig bei: - Entropium - okulärem Pemphigoid - Stevens-Johnson Syndrom - Lidtrauma - chronischer Blepharitis • Verbandlinsen schützen die HH vor Irritationen 998702-41.PPT Bild 998702-42.PPT Therapeutische Kontaktlinsen sonstige Bedingungen Lamberts, 1988 • Noduläre Salzmann-Degeneration - Meist nach akuter Keratitis – am häufigsten Keratitis phlyctaenulosa - oder nach anderen Keratitisarten – vernale Konjunktivitis – Masern – Herpes Simplex 998702-43.PPT Postoperative Anwendungen • Postoperative Umstände, bei denen therapeutische Linsen hilfreich sind: - Vitrektomy - Epikeratophakie - Kataraktoperation - Epithelausschälung - Wundlöcher - Schutz der Operationsnähte - Behandlung mit Wundkleber 998702-44.PPT Bild 998702-45.PPT Schutz der Operationsnähte • Materialien der Operationsnähte können Irritationen während des Lidschlags und bei Augenbewegungen hervorrufen • Verbandlinsen verbessern den Komfort und schützen die Bindehaut 998702-46.PPT Wundkleber • N-butyl Cyanoacrylat • Zur Versieglung von Hornhautperforationen • Verbandlinsen schützen die palpebrale Bindehaut vor der rauhen Oberfläche des Klebers 998702-47.PPT Bild 998702-48.PPT Verabreichung topischer Medikamente • Verbandlinsen Einwirkzeit des Medikaments • Gele, Lösungen etc. die die KL verschmutzen/verfärben sollten nicht genutzt werden - Wenn nötig, Linsen zuerst entfernen 998702-49.PPT Collagen Shields & Linsen • Hergestellt aus Kollagenfasern von Schweinen oder Rindern • Biologisch abbaubar - Auflösung innerhalb von 12–72 Stunden • Können mit Medikamenten getränkt sein • Werden meist zur kurzfristigen Behandlung von akuten Zuständen eingesetzt 998702-50.PPT Therapeutische Kontaktlinsen Anforderungen Veys et al., 2001 • Hohe Sauerstoffdurchlässigkeit • Paramerterauswahl: - Große Auswahl an Rückflächenradien - Große Auswahl des Gesamtdurchmessers • Parameterstabilität • Wenig Ablagerungen • ökonomisch 998702-51.PPT Auswahl der Linsen • Auswahl abhängig von der Art der Erkrankung • Hydrogellinsen - Wassergehalt – z.B. Austrocknung - Sauerstoffdurchlässigkeit • Austauschsysteme • Sklerallinsen 998702-52.PPT Bild 998702-53.PPT Linsendesign • Bei manchen Fällen individuelle KL • Großer Durchmesser • Maximale Sauerstoffdurchlässigkeit • Ringdesigns - Verhindern Gewebeadhäsion 998702-54.PPT KL Anpassung - Vorüberlegungen • Adäquate Bewegung und Zentrierung • Guter Komfort • Parameterstabilität • Wiederstandsfähigkeit gegen Ablagerungen • Tauschintervall • Kosten für den Patienten 998702-55.PPT Therapeutische Kontaktlinsen Nachsorge • Für den Patienten ähnlich wie bei normaler EW • Patientengespräch • Sehschärfe • Spaltlampenuntersuchung der KL in situ • ausführliche Inspektion der KL in vitro • Kontinuierliche Verlaufskontrolle bei den Nachkontrollterminen 998702-56.PPT Therapeutische Kontaktlinsen Behandlungsdauer • kurzzeitig (<2 Monate) Hornhautabrasionen Vernale Keratokonjuktivitis Wundlöcher Entropium Postoperative Oberflächenirregularitäten späte Epithelialisierung • Kurzzeitig bis mittelfristig & Zustand rezidivierend Rezidivierende Hornhauterosionen (RCE) Thygeson SPK 998702-57.PPT Therapeutische Kontaktlinsen Behandlungsdauer • mittelfristig (2-12 Monate) • langfristig (>12 Monate) Bullöse Keratopathy, Hornhautexposition, Erkrankungen mit einer Verdünnung der Hornhaut Chemische Verbrennungen, Bullöse Keratopathy, Pathologie der Schleimhäute 998702-58.PPT Therapeutische Kontaktlinsen Komplikationen In Bezug auf den Patienten • Grad der Pathologie • Gleichzeitig trockenes Auge • Gleichzeitig topische Kortikoide • schlechte Compliance - Augenhygiene - Generelle Hygiene • Schlechter allgemeiner Gesundheitszusand • Fehlende Motivation • Keine Pflegekraft vorhanden 998702-59.PPT Veys et al., 2001 Therapeutische Kontaktlinsen Komplikationen In Bezug auf die KL • Hypoxie - Geringer Wassergehalt - Dicke Linse • Ablagerungen • Mechanische Beschädigungen - Schlechter Sitz 998702-60.PPT Veys et al., 2001 Minderschwere Komplikationen • Unverträglichkeit • Rötungen und Irritationen • Hornhautödem • Vaskularisation • Ablagerungen 998702-61.PPT Hauptsächliche Komplikationen • Hornhautödem • Vaskularisation • Sterile Infiltrate • Mikrobielle Infektionen • Hypopyon 998702-62.PPT