Slide 1
Immunsuppression und Lebensqualität:
Nebenwirkungen, Wechselwirkungen
4. Symposium für Organtransplantierte. 2.Juni 2007
Bernhard Schmekal
OA ,2.Med., AKH Linz
Slide 2
Slide 3
Lebensqualität nach TX
107 Patienten
45
40
39
Patientenanzahl
35
30
25
21
20
Lebensqualität nach TX
17
14
15
12
10
5
2
0
1
1
0
7
8
9
10
0
1
2
3
sehr gut
4
5
6
akzeptabel
sehr schlecht
Slide 4
1%
Lebensqualität nach TX
107 Patienten
0%
0%
1%
16%
2%
1
2
36%
3
4
5
11%
6
7
8
13%
20%
9
10
Slide 5
Nebenwirkungen der Medikamente
107 Patienten
30
26
25
Patientenanzahl
25
20
18
15
13
Nebenwirkungen der
Medikamente
13
10
7
5
2
2
1
0
0
1
2
3
gar keine
4
5
6
akkzeptabel
7
8
9
unerträglich
10
Slide 6
Nebenwirkungen der Medikamente
107 Patienten
1%
0%
7%
1
2% 2%
24%
2
3
4
23%
5
6
7
12%
12%
8
9
17%
10
Slide 7
Slide 8
Slide 9
Slide 10
Slide 11
Slide 12
Slide 13
versch. TX-Arten starten auf einem
unterschiedlichen Level der QOL
Lunge/Herz < Leber < Niere
QOL verbessert sich bei allen TX-Arten
Health-Related Quality of Life After Different
Types of Solid Organ Transplantation
ANNALS OF SURGERY
Vol. 232, No. 4, 597–607
2000
Slide 14
ImmunsuppressiveTherapie bei
Organtransplantationen
Azathioprin
Ciclosporin
Tacrolimus
Mycophenolatmofetil
OKT3
ATG
Basiliximab/Daclizumab
Sirolimus
Na-Mycophenolat
Everolimus
Slide 15
Dualtherapie
CsA + Steroide
Tac + Steroide
CsA + polyklonaler Antikörper
Tripeltherapie
CsA + Aza + Steroide
CsA + EC-MPS + Steroide
Tac + Aza + Steroide
Basiliximab + CsA + Steroide
CsA + Everolimus + Steroide
Quadrupeltherapie
CsA + Aza + Steroide + OKT3
Prograf + CellCept + Steroide+IL2Blocker
CsA + Everolimus + Ster. + Basilix
Nur in der Initialphase
Slide 16
Immunsuppression:
enges therapeutische Fenster
Abstoßungsreaktionen
Patienten-, Transplantatüberleben
Unerwünschte Wirkungen/ Toxizität
schwach
Immunsuppression
stark
Slide 17
Nebenwirkungen der Immunsuppressiva
• Erhöhtes Infektionsrisiko: alle Medikamente
• Leukopenie (Abfall der weißen Blutkörperchen):
Blutkörperchen): besonders bei Azathioprin
(Imurek) und MMF (Cellcept)
• Magen-Darm-Störungen: besonders durch MMF (Cellcept)
• Erhöhtes Tumorrisiko
• Kreislauf- und Stoffwechselstörungen
Slide 18
Kreislauf- und Stoffwechsel-Störungen
• Auslösen einer Hypertonie (Sandimmun)
• Auslösen einer Hypercholesterinämie
(Sandimmun und besonders Rapamune)
• Auslösen einer Diabetes (Kortison: „Steroid-Diabetes“ ,
Sandimmun, Prograf )
Slide 19
Infektionserkrankungen nach
Transplantation
• Bakterielle Infektionen: Harnwegsinfekte, Pneumonie,
Abdomenabszesse etc
• Virale Infektionen: CMV, EBV, HSV, Zoster Virus, Papova und
Adenoviren
• Pilzinfektionen: Candida, Aspergillose, Cryptococcus
• Besondere Infektionen: Pneumocystis carinii, Tuberkulose
Slide 20
Prograf – Nebenwirkungen
sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1000, <1/100), selten (>1/10000, <1/1000), sehr
selten (<1/10000, einschließlich vereinzelte Fälle).
Sehr häufig: Hyperglykämische Zustände, Diabetes mellitus,
Hyperkaliämie
Sehr häufig: Schlaflosigkeit
Sehr häufig: Tremor, Kopfschmerzen
Sehr häufig: Hypertonie
Sehr häufig: Durchfall, Übelkeit
Sehr häufig: Nierenfunktionsstörung
Slide 21
CellCept - Nebenwirkungen
Sehr
häufig
Sepsis,
gastrointestinale
Candidose,
Harnwegsinfektion,
Herpes simplex,
Herpes zoster
Sehr
häufig
Leukopenie,
Thrombozytopenie,
Anämie
Sehr häufig
Erbrechen, Bauchschmerzen,
Diarrhöe, Übelkeit
Slide 22
Prograf – Interaktionen - schwer bis mittel
Slide 23
Prograf – Interaktionen - leicht
Slide 24
Sandimmun – Interaktionen schwer bis mittel
Slide 25
Sandimmun – Interaktionen - leicht
Slide 26
Erhöhtes Tumorrisiko
Zeitpunkt:
Nach längerer TransplantatFunktion ein zunehmendes
Auftreten von Tumoren
Vorkommen:
• Hautkarzinom
• Nieren-Blasen-Tumore
• Malignome der Blutbildenden Systeme
(Lymphome)
Konsequenzen:
1. Absetzen der CalcineurinInhbitoren Sandimmun und
Prograf
2. Wechsel auf Rapamune
oder Certican
3. Absetzen von Imurek und
CellCept
4. Behandlung des Tumors
unter Berücksichtigung der
Nierenfunktion
Slide 27
Slide 28
Slide 29
Warum habe ich bloß die
Sonnencreme vergessen?
Slide 30
Kortikosteriode – Therapeutische
Verwendung
unerwünschte Wirkungen
Diabetes mellitus, verminderte Glucosetoleranz
Infektionen
Cushing-Syndrom (Vollmondgesicht, Stammfettsucht etc.)
Osteoporose
Hypertonie, Hyperlipidämie
Muskelschwäche
Wundheilungsstörungen
Gastrointestinale Beschwerden, Magen-Darm-Ulzera
Steroid-Katarakt (grauer Star)
Slide 31
Ciclosporin – Therapeutische
Verwendung
unerwünschte Wirkungen
Nierenfunktionsstörungen
mit erhöhtem Kreatininspiegel, Nierenschädigungen
Störung der Leberfunktion
Tremor
Arterielle Hypertonie
Hypertrichose
Gingivahyperplasie
Slide 32
Tacrolimus – Therapeutische
Verwendung
unerwünschte Wirkungen
Nierenfunktionsstörungen
mit erhöhtem Kreatininspiegel, Nierenschädigungen
Störung der Leberfunktion
Tremor
neurotoxische Symptome (z. B. Parästhesien,
Koordinations- und Sehstörungen)
depressive Zustände, Schlaflosigkeit,
Nervosität
Diabetes mellitus
Slide 33
Azathioprin – Therapeutische
Verwendung
unerwünschte Wirkungen
Knochenmarksuppression
Leukopenie, gelegentlich Thrombozytopenie, Anämie
Überempfindlichkeitsreaktionen
allgemeines Krankheitsgefühl, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen,
Diarrhoe, Fieber, Schüttelfrost, Hautausschlag,
Gefäßentzündungen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen,
Nierenfunktionsbeeinträchtigungen etc.
Infektionen
Gastrointestinale Beschwerden mit z.T. schweren
Komplikationen
Leberfunktionsstörungen
Haarausfall
Slide 34
EC-MPS & MMF –
Therapeutische Verwendung
unerwünschte Wirkungen
Gastrointestinale Beschwerden
Diarrhoe, Übelkeit/Erbrechen, Unterleibsschmerzen, Magenbeschwerden
Harnwegs- u. a. Infektionen
Leukopenie, Anämie
Hypertonie
Sepsis
Slide 35
Sirolimus & Everolimus –
Therapeutische Verwendung
unerwünschte Wirkungen
Lymphocele
Gastrointestinale Beschwerden
Unterleibsbeschwerden, Diarrhoe
Hypercholesterinämie, Hyperlipidämie,
Hypokaliämie, erhöhte LDH
Arthralgie
Akne,Aphten
Harnwegsinfektionen
Slide 36
Polyklonale Antikörper –
Therapeutische Verwendung
unerwünschte Wirkungen
Allergische Reaktionen
Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Anphylaxie, Serumkrankheit,
Immunkomplex-Nephritis, Thrombozytopenie,
Venenentzündung
Infektionen
Lymphome
Monoklonale Gammopathien
Slide 37
Basiliximab & Daclizumab
– Therapeutische Verwendung
unerwünschte Wirkungen
Keine zusätzlichen Nebenwirkungen
im Vergleich zu Placebo
1
Zenapax (Daclizumab) Fachinformation. Roche. Sept. 2000
Slide 38
Schwangerschaft und
Transplantation
Slide 39
The National Transplant Pregnancy Registry (NTPR)
Risiko:
Frühgeburt
geringes Geburtsgewicht
Erfolgreiche Schwangerschaft in 95% von 7500
Schwangerschaften (meist NTX ) seit 1990
Slide 40
Pregnancy Outcomes in Renal
Allograft Recipients
Davison JM and Bailey DJ. J Obstet Gynaecol Res 2003
Slide 41
Fetale Sicherheit der
Immunosuppressiven Medikamente
•
•
•
•
•
•
Kortison
Sandimmun
Imurek
Prograf
Rapamun
Cellcept
Risiko
B
C
D
C
C
C
A-no risk, B-low risk, C-risk can not be ruled out, D-known
risk, X-contraindicated
Slide 42
Stillen ...??
Stoffwechselprodukte von AZA waren im Blut der Neigeborenen nicht nachweisbar....
Br J Obstet Gynecol 2007;114:498-501.
Slide 43
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit !
Slide 44
Slide 45
Slide 46
Slide 47
Slide 48
Wirkmechanismus der Immunsuppressiva
Kortikosteroide beeinflussen unspezifisch unterschiedliche Phasen
der Immunreaktion.
Ciclosporin und Tacrolimus hemmen die IL-2-Produktion und
inhibieren damit die Immunreaktion in einem frühen Stadium.
DNA-Synthesehemmer hemmen unspezifisch (Aza) bzw. spezifisch
(EC-MPS, MMF) die DNA-Transkription.
Everolimus und Sirolimus verhindern die Signalgebung über den
IL-2 Rezeptor und unterdrücken damit spezifisch die T-ZellProliferation.
FTY720 hemmt die Wanderung der Lymphozyten in das Transplantat.
Polyklonale Antikörper und OKT3 eliminieren Lymphozyten.
Basiliximab und Daclizumab hemmen die Proliferation aktivierter
T-Zellen durch Blockade des IL-2 Rezeptors.
Slide 49
Ten-year incidence of non-Hodgkin lymphomas (NHLs) in cadaver
kidney recipients. Transplants were performed from 1985 to 2001.
Expected incidence was based on a nontransplant population of same
age and sex distribution and same geographical origin. Relative risk
(RR) during the first post-transplant year was 24.6 and yearly RR ranged
from 7.3 to 11.2 during the following 9 years.
Slide 50
Five-year incidence of non-Hodgkin lymphomas (NHLs) in
organ transplant recipients. Relative risk (RR). heart-lung
239.5, lung 58.6, heart 27.6, liver 29.9, pancreas 34.9,
cadaver kidney 12.6.