Abstossungsreaktion und Immunsuppression

Werbung
TRANSPLANTATION:
Abstossungsreaktion und Immunsuppression
Immunpharmakologie
• Ablauf einer Nierentransplantation
TRANSPLANTATION:
Abstossungsreaktion und Immunsuppression
• Immunsuppressiva
–Wirkungen und Nebenwirkungen, klinischer Einsatz
• Komplikationen nach Nierentransplantation
–Abstossungsreaktionen
–Infektionen
Ingeborg A. Hauser
J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main
Funktionsbereich Nephrologie
–Rekurrenz der Grunderkrankung
• Toleranzinduktion
Nierentransplantation /NTX
Implantation der Niere in die Fossa iliaca
• Erste NTX bei eineiigen Zwillingen in Boston 1954
• Lebendspende Anteil 20%
• Postmortale Organspende /Hirntote Spender Anteil 80%
• Explantation/ Perfusion kalte Ischaemiezeit < 48h
• Implantation in die Fossa iliaca an die Beckengefässe
Kriterien der Organvergabe
Computersystem
Liste der HLA-Antigene
• Blutgruppenkompatibilität
• Grad der HLA-Übereinstimmung
• Wartezeit =Dialysezeit
• Immunologische Benachteiligung (HLA-AK, PRA)
• Dringlichkeit
Beispiel eines HLA-Matches: A1,A2 / B7, B12 / DR1, Spender
A1,- /B7, B27 / DR1, DR6 Empfänger
HLA- Mismatches: 1-1-0
1
Voraussetzung zur NTX
PATIENTENÜBERLEBEN
Überlebensvorteil nierentransplantierter
Patienten im Vergleich zu Dialysepatienten
Blutgruppenkompatibilität
negatives Crossmatch
HLA-Typisierung (0-6MM)
Virusserologie (HIV, CMV, Hepatitis)
Wolfe RA et al., New Engl J Med 1999; 341:1725-30
Funktionsraten von Nierentransplantaten:
Lebendspende / Postmortale Spende
Einfluss der HLA- Kompatibilität
auf das Transplantatüberleben
90%
78%
66%
10-JahresSchätzung
HLA-id Geschw
Lebendspende
Postmortal
79%
63%
50%
Nach CTS-Jahresbericht : Wujciak T, Döhler B & Opelz G
Verbesserung des Transplantatüberlebens:
Vergleich 1985 und 1994
Wujciak T et al.: CTS-Jahresbericht
TRANSPLANTATION:
Abstossungsreaktion und Immunsuppression
• Ablauf einer Nierentransplantation
2005
• Immunsuppressiva
–Wirkungen und Nebenwirkungen, klinischer Einsatz
• Komplikationen nach Nierentransplantation
–Abstossungsreaktionen
ohne CsA/1980
–Infektionen
–Rekurrenz der Grunderkrankung
• Toleranzinduktion
CTS-Jahresbericht 2000: Wujciak T, Döhler B & Opelz G
2
Wirkungen von Immunsuppressiva
•
ABSTOSSUNGSREAKTIONEN:
Immunsuppressiver Effekt (erwünscht), zur
immunologisch
Prophylaxe oder Therapie von Abstossungsreaktionen
histologisch
•
Immundefizienz (Infektionen, Tumoren)
•
Nicht Immunologisch bedingte Toxizität
klinisch
(z.B. Nephrotoxizität)
Akute Transplantatabstossung
Abstossungsreaktion immunologische Schritte:
T-Zell-Rezeptor-Aktivierung durch Fremdantigen
1. Erkennungsphase
2. Aktivierungs-und Proliferationsphase
Immunologische Mechanismen der Nierentransplantatabstossung:
?
1. Erkennungsphase:
Fremdantigenpräsentation via APZ (antigenpräsentierender Zelle) des Donors (direkter Weg)
oder des Empfängers (indirekter Weg).
Aktivierung der T-Zelle via T-Zellrezeptor plus ko-stimulatorischem Molekül (z.B CD28: B7-1
oder B7-2 )
?
2. Aktivierungs -und Proliferationsphase:
Klonale Vermehrung antigenspezifischer aktivierter CD4-Zellen, CD8 Zellen,
Rekrutierung von T-zellabhängigen Effektorzellen (Natural Killer Zellen (NK) und
Makrophagen)
?
3. Effektorphase:
Antigenspezifischer Zelltod durch zytotoxische T-Zellen (CD8) oder
„delayed type hypersensitivity reaction“ mit Freisetzung von Zytokinen, Chemokinen und
Adhäsionsmolekülen die zur unspezifischen Entzündungsreaktion vor allem vermittelt durch
Makrophagen führen
oder antikörpervermittelter komplementabhängiger Zellschaden mit Gewebszerstörung des
Transplantats
modifiziert nach Strom TB
3. Effektorphase
T-Zelle
APZ
Proliferation antigenspez. T-Zellen
Nach MH.Sayegh und LA Turka
Arten von Abstossungsreaktionen
- hyperakute
Minuten-Stunden
- akzelerierte
Tage
Reaktivierung sensibilisierter T-Zellen
- akute (zell. od. vask.)
Tage-Wochen
Pimäre Aktivierung von T-Zellen
- chronische
Monate-Jahre
Immunol. und nicht-immunol. Faktoren
Histologie der Nierentransplantatabstossung
Präformierte Antikörper und Komplement
A
B
C
NEU:
- akute humoral
Wochen
B-zellabhängig, (antikörpervermittelt)
C4d positiv in peritubulären Kapillaren
Banff-Klassifikation der akuten Abstossung (histologisch)
Schweregrad I-III je nach Tubulitis, Vaskulitis, Thrombose
D chronisch
3
Histologie der Nierentransplantatabstossung
Klinische Definition
akute Transplantatabstossung
Dakuter Serumkreatininanstieg auf >20% des Ausgangswertes
Dakute Gewichtszunahme und Ödeme mit Rückgang der Diurese
Dakuter Blutdruckanstieg
A
hyperakut
Ddruckschmerzhaftes vergrössertes Transplantat
B
C
Interstitiell-zellulär
vaskulär
DSonographischer Verdacht:
Grössenzunahme, Durchblutungsverschlechterung im Verlauf
mit Erhöhung des peripheren Widerstands
DAnsprechen auf Steroidstosstherapie bzw. Biopsie
D chronisch
Routinediagnostik nach Organtransplantation
- Labor: Funktionsparameter, LDH, Spiegel der Immunsuppressiva,
Infektionsdiagnostik
Duplexsonographie der Transplantatniere
Normale Niere
Niere mit Abstoßungsreaktion
- Klin. Untersuchung
- Ultraschalldiagnostik
- Andere Untersuchungen
- Biopsie des Transplantates
Ausschluss funktioneller Ursachen bei Funktionsverschlechterung
des Nierentransplantates
Auswirkung akuter Abstossungen
auf das Transplantatüberleben
Nach CTS-Jahresbericht : Wujciak T, Döhler B & Opelz G
Einfluss akuter Abstossungen
auf das Transplantatüberleben
Pirsch JD et al.:
Transplantation 61:1581, 1996
4
Nierentransplantation
Immunsuppressiva
1950
•
Chirurgische Technik
Immunsuppressiver Effekt (erwünscht), zur
Prophylaxe oder Therapie von Abstossungsreaktionen
1970
APZ
•
Immundefizienz (Infektionen, Tumoren)
T-Zelle
1990
Proliferation akt. T-Zellen
•
Nicht Immunologisch bedingte Toxizität
Immunsuppressiva
Aza &
Steroide
pAK,ATG
CsA
mAK,OKT3
MMF
humAK:
TAC
(FK506)
IL-2-Rez. AK
(FK506)
FTY720
(FK778)
Rapa
(Sir)
Anti CD20 AK,
Rituximab
2010
(z.B. Nephrotoxizität)
Wirkungsweise von Immunsuppressiva
• Anti-inflammatorisch :
CsA
Steroide
• Hemmung der DNA-Synthese:
Azathioprin, Mofetil
• Hemmung der IL 2-Synthese :
CsA und FK506 (Tacrolimus)
• Hemmung der IL 2-Signaltransd.:
Rapamycin (Sirolimus)
• Rezeptorblockade/zytotox. AK:
ATG, OKT3, IL-2 Rez.AK
• B-Zell Hemmung:
Rituximab (CD20)
• Pyrimidinsynthesehemmung:
FK778
• Veränderung der Lymphozytenmigration:
FK506
Rapamycin
CalcineurinInhibitoren
mTORInhibitoren
FTY720
Therapie der Abstoßungsreaktion
• Erste Int.-zell. Abstoßung
Steroidbolustherapie über 3-4 Tage i.v (250-500mg/die)
Immunsuppressiva
• Schwere vaskuläre oder steroidresistente oder rez. Abstoßung
Therapie von Abstossungsreaktionen
Tacrolimus (FK506) Rescue Therapie (Prograf®)
statt CsA in einer Dosierung von 0.15mg/kg KG p.o.
Oder ATG oder (OKT3 Therapie) 5-10 Tage i.v.
• Akute humorale Abstossung
• Plasmaseparation
6-12 PP‘s
• CD20 AK (Rituximab) NEU
1-4 x über 4 Wo
5
“Rescue”-Therapie mit Tacrolimus (FK506)
nach Nierentransplantatabstoßung
CYCLOSPORIN A (CsA) und TACROLIMUS (FK506)
• Gleicher Wirkmechanismus: Hemmung von
Calcineurinphosphatase und Interleukin-2 Sekretion
PRÄKONVERSIONSBIOPSIE
PATIENTENZAHL
ERFOLG
(%)
Akute zelluläre Abstoßung
91
70
77
Akute vaskuläre Abstoßung,
oder akute Abstoßung mit
primärer Nichtfunktion
78
55
70
169
125
75
Gesamt
• Gleiche Inzidenz von Nephrotoxizität
nach: M.L. Jordan et al.: Transplantation 63: 223-228, 1997
aber
• 10-50fach höhere Wirkspiegel für CsA verglichen mit FK506
• Unterschiedliche immunsuppressive Wirksamkeit:
PRÄKONVERSIONSBIOPSIE
PATIENTENZAHL
ERFOLG
(%)
Akute zelluläre Abstoßung
20
19
95
Akute vaskuläre oder klinisch
schwere Abstoßung
26
21
81
Gesamt
46
40
88
nach: I.A. Hauser et al.: Universität Erlangen-Nürnberg (1994-1998)
Einsatz von FK506 als „Abstossungstherapie“
Häufigkeit von Abstoßungsepisoden vor und nach
FK506 “Rescue”-Therapie
4
Rezidivierende Abstossungen
Abstoßungen/Patient
P < 0 .0 5
3
2
Immunsuppression steigern,
CSA ersetzen durch Tac
bzw. ergänzen durch z.B. MMF
1
0
vor
nach
F K 5 0 6 K o n v e rs io n
I.A. Hauser: FK506 “Rescue”-Therapie, Universität Erlangen-Nürnberg
Wirkungen von Immunsuppressiva
Standardimmunsuppression
zur Prophylaxe von Abstossungsreaktionen
•
zur Prophylaxe von Abstossungsreaktionen
als Dauertherapie nach NTX
Stärke der IS
Immunsuppressiver Effekt (erwünscht),
•
Immundefizienz (Infektionen, Tumoren)
•
Nicht Immunologisch bedingte Toxizität
(z.B. Nephrotoxizität)
Zeit nach NTX
6
Standardimmunsuppression nach
Nierentransplantation
Immunsuppressive Strategien und die
Häufigkeit von Abtossungsreaktionen
• Triple-Therapie
Steroide (100mg)
in absteigender
Dosierung
in Kombination mit
Cyclosporin A (Neoral®) 5-8mg/kg KG und
(Blutspiegel 100-
Mofetil (MMF,CellCept®) 1-2g/die
300ng/ml)
oder
Sirolimus (Rapamycin, Rapamune®) 2mg/die
• Steroide und Neoral (CsA) ± Aza
ca. 40-50%
TRIPLE-THERAPIE
• Steroide/CsA und MMF
(Blutspiegel 5-15ng/ml)
•
oder Induktionstherapie i.v. (Quadruple-Therapie)
IL- 2 Rezeptor-AK (Simulect®, Zenapax®) 2 oder 5 Gaben bzw. ATG
• Steroide/FK506 und Aza
ca. 25%
• Steroide/CsA und IL-2-Rezeptor-AK
Steroide/CsA und Rapamycin
• Alternativmedikation für CsA
Tacrolimus (FK506, Prograf®) 0.15mg/kg KG (Blutspiegel 5-15ng/ml)
Quadruple-THERAPIE:
CsA od FK506/Steroide/IL2Rez-AK, MMF
IS-STRATEGIE bei immunol. Risikopatienten
Definition von immunol. Risikopatienten (iHR)
HLA-Antikörper (PRA) >10%
TX
Retransplantierte wegen NTX-Verlust aus immunologischen Gründen
Patienten mit 5 oder 6 HLA-Mismatchen
(schwerem Reperfusionsschaden mt ANV)
• HLA-Antikörper (PRA) >10%
ATG selten IL-2 Rec-AK
• Retransplantierte wegen NTX-Verlust aus
immunolgischen Gründen
FK506 d.h. Tacrolimus (selten CsA)
(d.h. bis Monat 36 nach NTX)
CORTICOSTEROIDE
• Patienten mit 5 oder 6 HLA-Mismatchen
MMF
Wichtige Arzneimittelinteraktionen mit CsA,
Tacrolimus(FK506) und Rapamycin (Sirolimus)
Arzneimittelinteraktionen von IS
• Diltiazem, Verapamil
Erythromycin
Ketokonazol, Fluconazol
erhöhen den Spiegel von CsA, FK506 und
Rapamycin
• Rifampicin
Carbamazepin
Johanniskraut
senken den Spiegel von CsA, FK506 und
Rapamycin
• Grund: gemeinsamer Abbau über Zytochrom P450 Typ 3A4, 3A5
oder Elimination MDR1 (Effluxpumpe der Zelle für Medikamente)
7
Wirkungen von Immunsuppressiva
Nebenwirkungen von Immunsuppressiva
(nicht-immunologische NW)
•
Immunsuppressiver Effekt (erwünscht)
•
Immundefizienz (Infektionen, Tumoren)
•
Nicht Immunologisch bedingte Toxizität
(z.B. Nephrotoxizität der Calcineurininhibitoren)
Cyclosporin A (CsA) - Nephrotoxizität
Akute CsA-Tubulotoxizität
Chronische CsA-Toxizität
mit Arteriolohyalinose
Untersuchung von Genpolymorphismen zur Risikoabschätzung
von Abstossungen oder Nephrotoxizität
Nebenwirkungen von Immunsuppressiva
Ster.
• Nephrotoxizität
CsA
FK506
++
++
(?)
Rapa
• Bluthochdruck
++
++
+
+
• Hyperlipidämie
++
++
(+)
+++
• Diab. mellitus
++
+
++
++
• KM-Tox.
+
• Diarrrhoe
• Andere
J Am Soc Nephrol 16: 1501–1511, 2005.
MMF
• Infektionen
Knochen
+
++
Hypertrichose
Neurotox.
G-I-Trakt
+
Pilze
CMV
+
(+ )
Pneum/Antiprol
Herpes
8
Ersatz von Calcineurin-Inhibitoren durch MMF
Einfluss auf Transplantatfunktion und Blutdruck (n=73)
NEPHROTOXIZITÄT
CsA (bzw. Tac) einsparen bzw. ersetzen
durch nicht nephrotoxische IS
wie MMF oder Sirolimus (Rapa)
vorher
3 Monate
6 Monate
Serumkreatinin(mg/dl)
2.64 + 0.9
2.34 + 1
2.27 + 1*
Kreatininclearance(ml/min)
38.7 + 21
43.5 + 22
45.9 + 21*
RR systolisch (mmHg)
RR diastolisch (mmHg)
147 + 19
84 + 10
143 + 18
82 + 10
140 + 19
82 + 11
RR-Medikamente (n)
2.96 + 1.5
2.79 + 1.4
Gossmann J, et al., Abstract Münster, 2001
Fallbeispiel
71jähriger Patient , übergewichtig,
Andialyse bei Nephrosklerose 2004,
gelistet für ET-Senior Programm,
NTX2005-IS mit Tac / Steroiden / MMF / Simulect
CMV-Konstellation Sp.pos./ Empf.pos.
Postoperativ sofortiger Funktionsbeginn der Niere
Komplikation: Platzbauch und Reoperation
CMV-Reaktivierung
Rez. Harnwegsinfektionen bei Restharn
Insulinpflichtiger Diab mell. unter CsA und Decortin postoperativ;
Häufigkeit des
Posttransplantationsdiabetes unter FK506
(Tacrolimus)
FK506
1 Jahr danach: S-Krea 1.8mg%, infektfrei, insulinpfl. Diab. mell.;
Kasiske BL et al. 2003, Am J Transplant; 3:178-185
Prädispositionsfaktoren für PTDM
Ursachen des PTDM
• Vermehrte Insulinresistenz (z.B. Steroide,
Entzündungskonstellation)
• Verminderte Insulinsekretion durch Zerstörung von
beta-Zellen und lokale Inflammation des Pankreas (v.a.
bei Tacrolimus, Zytokinfreisetzung)
ADPKD
CMV-Infektion
.
Genpolym
Typ 3E
3E
Typ
Modifiziert nach Davidson J et al. Transplantation 2003
9
Änderung der Insulinsensitivität %
Erhöhte Insulinsensitivität durch Reduktion der
Steroide
Folgen des Posttransplantationsdiabetes
(PTDM)
• PTDM als Risikofaktor für den Transplantatverlust
Kasiske et al., Am J Transplant 2003
• Erhöhte Mortalität bei PTDM
Cosio et al., Kidney Int. 2001
• PTDM korreliert signifikant mit dem Auftreten
kardiovaskulärer Ereignisse
Ducloux et al, Transplantation 2005 und Cosio et al., Kidney Int. 2005
Steroidreduktion
KONTROLLE
Midtvedt K et al, J Am Soc. Nephrol, 2004
Inzidenz CV Ereignisse bei Patienten
Patientenüberleben und Diabetes mellitus
ohne DM (KO), mit erhöhtem NBZ oder manifestem DM (PTDM)
KO
Infektionen
CV-Ereignisse
NBZ
PTDM
Cosio et al., Kidney Int. 2005
Risiko des Transplantatverlustes durch Bluthochdruck
des Empfängers
J. Hjelmesaeth et al, Kidney Int 2006, 69.588-95
Organprotektion durch Begleitmedikation
• Antihypertensiva:
Ca++- Antagonisten oder
ACE - Hemmer/AT1- Rezeptor - Blocker (SECRET- Studie)
• Lipidsenkende Therapie:
CSE - Hemmer
(ALERT und SOLAR - Studie)
Opelz G et al., Kidney Int 53:217, 1998
10
Sirolimus verhindert Intima-Proliferation
nach Gefäßverletzung bei Schweinen
Verteilung der Patienten EU-Zulassungsstudie
für Rapamycin/CsA /Steroide
eingeschlossen (n=525)
randomisiert (n=430)
3 Monate +/- 2 Wochen
1.Gallo R., Padurean A., Jayaraman T. et al.: Inhibition of intimal thickening after balloon angioplasty
in porcine coronary arteries by targeting regulators of the cell cycle. Circulation 1999; 99: 2164-2170.
Structure of the
basiliximab (Simulect®) molecule IL2Rez-AK
VL
V
VLL Murine
Murine
IgG
IgG2aκ
2aκ
CL
VH
V
VHH Murine
Murine
IgG
Subgroup 1
IgG2a
2aSubgroup 1
CH1
Hinge
S S
S S
CH2
C
CLL Human
Human
IgG
IgG1κ
1κ
CH3
C
CHH1-3
1-3 Human
Human
IgG
IgG1γ
1γ
CH
CH33(CH
(CH22))77
Abstossungsrate 13.5%
Abstossungsrate 20%
Hypertonie und Nephrotox. 25% Hypertonie und Nephrotox. <10%
Simulect® therapy: Kinetic/dynamic relation in 1
kidney transplant recipient
60
10
40
30
1
20
10
0
0
0
4
20
20
10
20
30
40
50
60
70
Time (Days)
ZELLADHÄSIONSMOLEKÜLE
Leukozyten-Endothelzelleninteraktion
FTY720
HHO
O
Gruppe B
Sirolimus + Steroide
(n = 215)
(%) CD25+ T cells [ ]
Sirolimus behandelt
SIMULECT® Concentration (mcg/mL) [ ]
Unbehandelte Kontrolle
Gruppe A
Sirolimus + CsA + Steroide
(n = 215)
.HCl
.HCl
NH
NH22
OH
OH
Structural analog of Myriocin
(Isaria sinclarii)
• Modulates responsiveness of lymphocytes to chemokines
• Inhibits T cell infiltration into inflammatory tissues and
transplanted organs
• Does not impair protective immunity to systemic infection
• ähnelt dem Sphingosin 1 Phosphat
• Side effect: bradycardia
• Maculaschaden:
Maculaschaden: schwere Sehstö
Sehstörung
Nach: Springer T., Cell 1994
11
Wirkungen von Immunsuppressiva
•
Immunsuppressiver Effekt (erwünscht)
•
Immundefizienz (Infektionen, Tumoren)
•
Nicht Immunologisch bedingte Toxizität
Immunsuppression nach Nierentransplantation
Abstosssung
Immunsuppression
(z.B. Nephrotoxizität der Calcineurininhibitoren)
Immundefizienz:
Infektionen und Tumore
Infektionen nach NTX und Zeitpunkt
ihres Auftretens
• Bakteriell (30%)
Immunsuppressiva-immunolog. bed. Nebenwirkungen
Wunde, Pneum., HWI
1. Monat
TBC, rez. HWI, Pneum.
> 2 Monate
• Viral (15%)
Immundefizienz
CMV, HSV
EBV, VZV, Hepatitis, Papilloma
2./ 3. Monat
> 2 Monate
• Pilze (10%)
Candida
Aspergillus, Mucormykose
• andere (<5%) z..B. PCP
1.-3. Monat
> 2 Monate
> 1 Monat
modifiziert nach Fishman & Rubin, NEJM, 1998
Verlauf von Infektionen nach NTX
CMV-Infektion nach NTX:
Fallbeispiel
• Symptomarm trotz schwerer Infektion
• rasch progredienter Verlauf bei verzögert einsetzender
Therapie
DESHALB:
• sofortige Diagnostik (oder besser Monitoring)
UND:
• frühzeitige, aggressive Therapie ,
wenn möglich pre-emptive Therapie (oder Prophylaxe)
Laborwerte bei Aufnahme:
PO2 32mmHg, PCO2 38.5mmHg; S-Krea 1.9mg%; Leuko 8500, CRP19;
Weitere Diagnostik:
Thorax, CT-Thorax; CMV-PCR positiv, CD4-Zellen 40/μl, PCP in BAL nachgewiesen
Therapie und Verlauf: Ganciclovir i.v., TMP/SMX i.v., CsA pausiert, danach CsA Tal-Spiegel
ab Tag 12 um 80ng/ml; beatmet
ambulanter Verlauf: Immunsuppression mit Steroiden und CsA low dose,
Ganciclovir oral, TMP/SMX Prophylaxe, CMV-PCR negativ;
12
B-Zell-Lymphom im Transplantat (PTLD)
EBV pos. Donor bei EBV neg. Empfänger
Opportunistische Infektionen
Immunsuppression reduzieren
Erst-Biopsie
B-Zell-Färbung
Folgebiopsie
Therapie: Ganciclovir, Reduktion der Immunsuppression
(hohe Ansprechrate 30-80%)
Art und Verteilung von Malignomen bei
nierentransplantierten Patienten
Spinozelluläre Karzinome bei
Papillomavirusinfektionen der Haut
Penn I: Transplant. Proc. 1996,28:876-8.
Cumulative risk for malignancy
after renal transplantation
in Australia
und New Zealand
Jahre nach Transplantation
0
2
4
6
8
Incidence of malignancy
after renal transplantation
10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30
0%
0%
20%
20%
40%
40%
60%
60%
80%
100%
Vergleichspopulation
Tumore (ohne Haut)
Hauttumore
Alle Tumore
20% after 10 years
80%
100%
1965 –2000
ANZDATA Registry
Buell et al, Transplantation 2005
13
Clinical Efficacy of sirolimus
in Kaposi-Sarcoma
Patienten mit Sirolimus-basierter Therapie ab Monat 3 nach
NTX zeigten im 5-Jahresverlauf weniger Hauttumore und auch
andere Malignome als Patienten unter CsA und SirolimusKombinationstherapie
nach Stallone et al, NEJM 2005
Toleranzinduktion nach NTX in der KLINIK
Zukunft
- selektive Blockade der Immunantwort gegen Fremdantigen
ohne Dauerimmunsuppression
Unterscheidung zentraler und peripherer Toleranz
Individualisierte Immunsuppression
Induktion von Immuntoleranz?
- Microchimärismus
donorspezifische Bluttransfusionen?
Injektion von Zellen des Knochenmarks plus T-Zell-AK
- Anergie durch Blockade des 2. Signals
Einsatz von anti-Fas-Ligand- AK
Einsatz von CTLA4Ig
(möglicher Einsatz von Rapamycin)
- Bedeutung regulatorischer T-Zellen (CD25 pos. T-Zellen)
Toleranzinduktion durch Blockade des 2. Signals,
sog. Kostimulatorische Blockade
bei der T-Zell-Rezeptor-Aktivierung durch Fremdantigen
BMS-188667 (CTLA4Ig) is a Receptor
Immunoglobulin Fusion Protein
CTLA4 (CD152)
APZ
CTLA4-Ig
T-Zelle
ANERGIE
IgG1
external
Cell Membrane
internal
Proliferation akt. T-Zellen
Cytotoxic T LymphocyteAssociated Antigen 4
Nach MH.Sayegh und LATurka
14
Zusammenfassung I
Mechanism of action
• TX muss Blutgruppenkompatibel sein und Crossmatch negativ
• Dauerimmunsuppression nach NTX mit Immusppressiva ist
erforderlich
• Die Standardimmunsuppression ist eine Kombinationstherapie
(Triple-Therapie aus CNI/St/MMF)
• Hochimmunisierte Patienten erhalten eine Induktionstherapie
mit Antikörpern (z.B. ATG)
• Die derzeitigen Überlebensraten der Transplantate liegen bei
95% nach 1 Jahr und bei 70% nach 5 Jahren
Sayegh and Turka, NEJM, 338, No 25, 1813-21
Zusammenfassung II
Zusammenfassung III
• Akute Abstossungsreaktionen entstehen durch Aktivierung von
T-Zellen gg. Fremdantigen oder sind humoral d.h.
antikörpervermittelt (Erkennungsphase/ T-Zell Aktivierung und
Proliferation /Effektorphase)
• Immunsuppressiva haben nicht-immunologische
Nebenwirkungen wie die CsA-Nephrotoxizität, Bluthochdruck und
Diabetes mellitus und zeigen häufig wichtige
Arzneimttelinteraktionen mit anderen Medikamenten wie
Antimykotika oder Antibiotika (z.B. Erythromycin)
• Abstossungsreaktionen treten im Mittel bei ca.25% der
Patienten auf und sind in >90% reversibel.
• Die RR-Einstellung gehört zur Begleittherapie nach NTX
• Abstossungstherapien sind Steroidstösse, eine FK506
Rescuetherapie oder Antikörpertherapien (ATG oder Rituximab)
• eine massgeschneiderte IS durch verfeinerte Diagnostik und
Immunmonitoring ist derzeitiges Ziel
• Immunsuppressiva unterdrücken die Immunantwort und
prädestinieren zu Infektionen und Tumoren; ausschlaggebend
ist die Summe der Immunsuppressiven Dosis
• Toleranzinduktion mit selektiver Akzeptanz des Organs ohne
Immunsuppression -ein noch nicht erreichtes Ziel der Zukunft
Empfohlene Literatur:
Atlas of Diseases of the Kidney by R. W. Schrier
(Renal Transplantation by W.M. Bennett) über Internet
Lehrbuch: Nierenerkrankungen (Schattauer Verlag)
H. Geiger et al. (Nierentransplantation I.A. Hauser)
Neue Medikamente in der Transplantationsmedizin
UNI-MED Science H.-H. Neumayer et al.
Handbook of Kidney Transplantation
G.M. Danovitch
T-Zell-Rezeptor-Aktivierung durch Fremdantigen
Immunologische Mechanismen der Nierentransplantatabstossung:
?
1. Erkennungsphase:
Fremdantigenpräsentation via APZ (antigenpräsentierender Zelle) des Donors (direkter Weg)
oder des Empfängers (indirekter Weg).
Aktivierung der T-Zelle via T-Zellrezeptor plus ko-stimulatorischem Molekül (z.B CD28: B7-1
oder B7-2 )
?
2. Aktivierungs -und Proliferationsphase:
Klonale Vermehrung antigenspezifischer aktivierter CD4-Zellen, CD8 Zellen,
Rekrutierung von T-zellabhängigen Effektorzellen (Natural Killer Zellen (NK) und
Makrophagen)
?
3. Effektorphase:
Antigenspezifischer Zelltod durch zytotoxische T-Zellen (CD8) oder
„delayed type hypersensitivity reaction“ mit Freisetzung von Zytokinen, Chemokinen und
Adhäsionsmolekülen die zur unspezifischen Entzündungsreaktion vor allem vermittelt durch
Makrophagen führen
oder antikörpervermittelter komplementabhängiger Zellschaden mit Gewebszerstörung des
Transplantats
modifiziert nach Strom TB
15
Nebenwirkungen von Immunsuppressiva
• Steroide
- Osteoporose, Diab. mell.
• Azathioprin (Imurek®)
- KM-Tox., Hepatotox.
• Mycophenolat Mofetil
- Gastro-int. Trakt, (KM-Tox.)
(CellCept®)
• CsA (Neoral®)
- Nephrotox., Hypertonie,
Diab. mell.,Gingivahyperpl.
• FK506,Tacrolimus(Prograf®) - Nephrotox., Diab. mell.
• Rapamycin (Rapamune®)
- Hyperlipid.,Thrombopenie
• IL- 2 Rezeptor-AK
- ganz selten Allergien
(Simulect®, Zenapax®)
16
Herunterladen