Staatsrecht I - Inhaltsverzeichnis

Werbung
Staatsrecht I
Staatsorganisationsrecht
Von
Dr. Jörn Ipsen
Professor an der Universität Osnabrück
Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs a. D.
26., überarbeitete Auflage
Verlag Franz Vahlen München 2014
© 2014 Verlag Franz Vahlen GmbH
Wilhelmstraße 9, 80801 München
Druck: Druckhaus Nomos
In den Lissen 12, 76547 Sinzheim
Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH
Gewerbestraße 17, 35633 Lahnau
Umschlagkonzeption: Martina Busch Grafikdesign, Homburg Kirrberg
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)
Inhaltsübersicht
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XIII
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XXI
Literaturverzeichnis (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII
A. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 1 Staat und Staatsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Staatslehre, Staatsrechtslehre und Staatswissenschaft .
II. Die Drei-Elemente-Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Der Staat als juristische Person . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Das Staatsorganisationsrecht in der Rechtsordnung . . .
V. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 2 Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands . . . . . . . . . .
I. Der Einigungsvertrag vom 31.8.1990 . . . . . . . . . . . . .
II. Der »Zwei-plus-Vier-Vertrag« . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die zukünftige Verfassung Deutschlands . . . . . . . . . . .
IV. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 3 Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Von der Montanunion zur Europäischen Union . . . . . . .
II. Die Bundesrepublik als Mitglied der Europäischen Union
III. Grundlagen der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . .
IV. Die europäische Grundrechtecharta . . . . . . . . . . . . . .
V. Die Europäische Union als »Staatenverbund« . . . . . . .
VI. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
1
1
2
3
4
7
8
8
10
11
12
12
14
14
16
17
18
19
20
20
B. Die Parlamentarische Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 4 Wahlen und Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Die Wahlsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Das Wahlsystem des Bundeswahlgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Wahlprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Wahlen zum Europäischen Parlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 5 Die politischen Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Die Funktion der politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie . . . . . . . .
II. Die Chancengleichheit der Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die staatliche Parteienfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Das Verbot verfassungswidriger Parteien (Art. 21 Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Übersicht: Einnahmen der im Bundestag vertretenen Parteien in EUR (2012) . . . . . . . .
VI. Politische Parteien in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 6 Der Bundestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Funktionen des Parlaments im parlamentarischen Regierungssystem . . . . . . . . . . . . .
II. Organisation und Arbeitsweise des Bundestages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die Rechtsstellung des Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Übersicht: Verfahren der Bundesgesetzgebung I (Initiative, Beratung, Gesetzesbeschluss)
V. Das Europäische Parlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
24
24
26
33
40
41
43
44
45
46
46
50
53
57
61
62
62
62
64
64
77
84
92
92
IX
Inhaltsübersicht
VI. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 7 Der Bundesrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundesrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung des Bundes
(Gesetzgebungsverfahren II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Beteiligung des Bundesrates an Regierung und Verwaltung des Bundes . . . . . . . .
IV. Mitwirkung des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union . . . . . .
V. Übersichten: Verfahren der Bundesgesetzgebung II (Beteiligung des Bundesrates)
VI. Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 8 Die Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Der Bundeskanzler (»Kanzlerprinzip«) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Bundesminister (»Ressortprinzip«) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die Bundesregierung als Kollegialorgan (»Kabinettsprinzip«) . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 9 Der Bundespräsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Die Stellung des Staatsoberhauptes im Regierungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Staatsrechtliche Kompetenzen des Bundespräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Rechtsstellung des Bundespräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C. Der Bundesstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 10 Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Die Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Länder (Art. 70 GG) . . . . . . . . . . .
II. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes (Art. 72, 74 GG) . . . . .
IV. Neue Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern . . . . . . . . . . . . . .
V. Grundsatzgesetzgebung des Bundes (Art. 109 Abs. 4 GG) . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes? . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Übersicht: Gesetzgebungskompetenzen des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 11 Die Ausführung der Bundesgesetze durch Landes- und Bundesverwaltung . . . . . . . .
I. Ausführung der Bundesgesetze durch die Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung . . . . . . . . .
III. Verfassungsgrundsätze der Verwaltungsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Übersicht: Ausführung der Bundesgesetze durch Bundes- und Landesverwaltung
V. Vollzug des Unionsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 12 Gerichtsorganisation und Rechtsprechung des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Bundesgerichte als Instanzgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Gerichte der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 13 Das bundesstaatliche Rechtsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Homogenitätsprinzip (Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Pflicht zum bundesfreundlichen Verhalten (Bundestreue) . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Vorrang des Bundesrechts (Art. 31 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Bundeszwang (Art. 37 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
94
94
96
96
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
98
109
112
113
115
115
115
117
117
125
128
129
130
130
131
131
133
141
144
144
144
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
147
151
151
152
154
160
162
162
165
166
167
167
168
168
177
182
187
188
189
189
190
190
191
193
194
194
194
195
195
196
197
198
Inhaltsübersicht
V.
VI.
VII.
VIII.
Moderne Gestaltungsformen bundesstaatlicher Zusammenarbeit
Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
200
203
203
203
D. Der Rechtsstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 14 Trennung und Zuordnung der Staatsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Trennung der Staatsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Konstituierung »besonderer« Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Zuweisung der Funktionen an die verschiedenen Staatsorgane . . . . . . . . . . . . .
IV. Einrichtung von Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Gewaltenteilung in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Übersicht: Trennung und Zuordnung der Staatsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 15 Die Rechtsgebundenheit der Staatsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Dichotomie von »Gesetz und Recht« (Art. 20 Abs. 3 GG) . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Rechtsstaatliche Normenhierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Rechtsetzung in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 16 Der Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Richterliche Unabhängigkeit (Art. 97 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Der gesetzliche Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Rechtsschutz in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 17 Das Bundesverfassungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Der Rechtsstatus des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Zur Organisation des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsverhältnis von Recht und Politik . .
IV. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht der Europäischen Union . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 18 Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5, 63ff. BVerfGG) . . . . .
II. Bund-Länder-Streitigkeit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68ff. BVerfGG) . .
III. Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76ff. BVerfGG)
IV. Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 Abs. 1 GG, §§ 13 Nr. 11, 80ff. BVerfGG) . .
V. Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90ff. BVerfGG) .
VI. Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Verfahrensarten vor dem Europäischen Gerichtshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
205
206
206
208
209
210
211
212
212
212
214
214
214
218
219
220
221
222
222
225
227
228
228
229
230
230
232
234
236
237
237
239
240
243
245
251
255
259
261
264
265
E. Das Sozialstaatsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 19 Die Bundesrepublik als Sozialstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Grundgesetzliche Ausformungen des Sozialstaatsprinzips . . . . . . . . . . . . . . .
II. Das Sozialstaatsprinzip in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts .
III. Schranken des Sozialstaates? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Übersicht: Der Bundeshaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Sozialpolitik in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
267
269
269
270
272
274
274
275
275
F. Der Schutz der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 20 Institute zur Sicherung der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Der Bestandsschutz des Grundgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
277
278
278
.
.
.
.
.
.
.
.
.
XI
Inhaltsübersicht
II.
III.
IV.
V.
VI.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
284
287
290
290
290
G. Die Bundesrepublik in der Staatengemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 21 Die auswärtigen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Bundes- und Landeskompetenzen im Bereich der auswärtigen Beziehungen .
II. Zuständigkeit der Bundesorgane im Bereich der auswärtigen Beziehungen .
III. Die verfassungsrechtliche Kontrolle von Akten der »auswärtigen Gewalt« .
IV. Übersichten: Völkerrechtliche Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Beispiel einer Ratifikationsurkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Die auswärtigen Beziehungen der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 22 Die Mitgliedschaft der Bundesrepublik in internationalen Organisationen . . . . .
I. Vereinte Nationen (UNO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Nordatlantik-Vertrag (NATO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Europarat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
293
294
294
298
303
306
308
308
309
309
311
312
313
313
314
314
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
315
XII
Verfassungsschutz im Innenbereich . . . . . . . . .
Die Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen
Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . .
Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
beck-shop.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII
Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XXI
Literaturverzeichnis (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXVII
A. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 1 Staat und Staatsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Staatslehre, Staatsrechtslehre und Staatswissenschaft . . . . . .
II. Die Drei-Elemente-Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Der Staat als juristische Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Das Staatsorganisationsrecht in der Rechtsordnung . . . . . . . .
1. Staatsorganisationsrecht – Staatsrecht – Öffentliches Recht
2. Staatsrecht – Verfassungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 2 Das Grundgesetz als Verfassung Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . .
I. Der Einigungsvertrag vom 31.8.1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Der »Zwei-plus-Vier-Vertrag« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die zukünftige Verfassung Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 3 Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Von der Montanunion zur Europäischen Union . . . . . . . . . . . .
II. Die Bundesrepublik als Mitglied der Europäischen Union . . . . .
1. Das primäre Unionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Das »sekundäre« Unionsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Das Verhältnis von nationalem und supranationalem Recht
III. Grundlagen der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Wirtschafts- und Währungsunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik . . . . . . . . . . .
3. Justizielle und polizeiliche Zusammenarbeit in Strafsachen .
IV. Die europäische Grundrechtecharta . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Die Europäische Union als »Staatenverbund« . . . . . . . . . . . .
VI. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
1
1
2
3
4
4
5
7
8
8
10
11
12
12
14
14
16
16
16
17
17
17
18
18
18
19
20
20
B. Die Parlamentarische Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 4 Wahlen und Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Die Wahlsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Das Mehrheitswahlrecht . . . . . . . . . . . . . . .
2. Das Verhältniswahlrecht . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 Abs. 1 GG
1. Grundsatz 1: Die Allgemeinheit der Wahl . . .
2. Grundsatz 2: Die Unmittelbarkeit der Wahl . .
3. Grundsatz 3: Die Geheimheit der Wahl . . . . .
4. Grundsatz 4: Die Freiheit der Wahl . . . . . . . .
5. Grundsatz 5: Die Gleichheit der Wahl . . . . . .
III. Das Wahlsystem des Bundeswahlgesetzes . . . . .
IV. Wahlprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Wahlen zum Europäischen Parlament . . . . . . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
23
24
24
24
25
26
26
27
28
29
30
33
40
41
43
44
45
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
XIII
beck-shop.de
Inhaltsverzeichnis
§5
Die politischen Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Die Funktion der politischen Parteien in der parlamentarischen Demokratie . . . . . .
1. Begriff der »politischen Partei« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Gründungsfreiheit und innere Ordnung der Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Mitwirkung bei der »politischen Willensbildung des Volkes« . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Chancengleichheit der Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Materialer und formaler Gleichheitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ausformung der Chancengleichheit durch das Parteiengesetz . . . . . . . . . . . . . .
3. Gerichtliche Durchsetzung der Chancengleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die staatliche Parteienfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Unmittelbare Parteienfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Rechenschaftspflicht und Festsetzungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Steuerliche Begünstigung von Mitgliedsbeiträgen und Parteispenden . . . . . . . . .
IV. Das Verbot verfassungswidriger Parteien (Art. 21 Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Die »freiheitliche demokratische Grundordnung« als Schutzgut . . . . . . . . . . . .
2. Das Verbotsverfahren (§§ 43ff. BVerfGG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Rechtsfolgen des Parteiverbots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Übersicht: Einnahmen der im Bundestag vertretenen Parteien in EUR (2012) . . . . . .
VI. Politische Parteien in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 6 Der Bundestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Funktionen des Parlaments im parlamentarischen Regierungssystem . . . . . . . . . . .
1. Wahlfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Kontrollfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Zitier- und Interpellationsrecht (Art. 43 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Einsetzung von Untersuchungsausschüssen (Art. 44 GG) . . . . . . . . . . . . . . .
c) Schlichte Parlamentsbeschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Gesetzgebungsfunktion (Gesetzgebungsverfahren I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Gesetzesinitiative (Art. 76 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Gesetzesberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Gesetzesbeschluss (Art. 77 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Mitwirkungsfunktion in Angelegenheiten der Europäischen Union und der NATO
5. Repräsentationsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Organisation und Arbeitsweise des Bundestages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Präsident, Präsidium, Ältestenrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Bundestagspräsident (Art. 40 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Präsidium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Ältestenrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Bundestagsausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Fraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Wahlperiode des Bundestages (Art. 39 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die Rechtsstellung des Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Das parlamentarische Mandat (Art. 38 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Indemnität und Immunität (Art. 46 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Indemnität (Art. 46 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Immunität (Art. 46 Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Parlamentarische Rechte des Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Anspruch auf angemessene Entschädigung (Art. 48 Abs. 3 GG) . . . . . . . . . . . . .
5. Pflichten der Abgeordneten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Übersicht: Verfahren der Bundesgesetzgebung I (Initiative, Beratung,
Gesetzesbeschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Das Europäische Parlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 7 Der Bundesrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundesrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Mitwirkung des Bundesrates an der Gesetzgebung des Bundes
(Gesetzgebungsverfahren II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XIV
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
46
46
46
47
48
50
50
51
52
53
54
55
56
57
57
58
59
61
62
62
62
64
64
64
64
64
65
68
69
69
70
72
73
75
77
77
77
78
78
78
80
82
84
84
86
86
86
89
89
90
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
92
92
94
94
96
96
..
98
beck-shop.de
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
Einspruchs- und Zustimmungsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zustimmungsbedürftigkeit von Änderungsgesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufspaltung von Gesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vermittlungsverfahren (Art. 77 Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Vermittlungsverfahren bei Einspruchsgesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Vermittlungsverfahren bei Zustimmungsgesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Zustandekommen von Bundesgesetzen (Art. 78 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Beteiligung des Bundesrates an Regierung und Verwaltung des Bundes . . . . . . . . . .
1. Zustimmungsbedürftigkeit von Rechtsverordnungen (Art. 80 Abs. 2 GG) . . . . . .
2. Zustimmungsbedürftigkeit von Verwaltungsvorschriften (Art. 84 Abs. 2, 85 Abs. 2
S. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Mitwirkung des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union . . . . . . . .
V. Übersichten: Verfahren der Bundesgesetzgebung II (Beteiligung des Bundesrates) . .
1. Einspruchsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Zustimmungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 8 Die Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Der Bundeskanzler (»Kanzlerprinzip«) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Wahl des Bundeskanzlers (Art. 63 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Die persönliche Rechtsstellung des Bundeskanzlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Richtlinienkompetenz (Art. 65 S. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Personalentscheidungen und Organisationsgewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Geschäftsleitungsbefugnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Vertrauensfrage (Art. 68 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Konstruktives Misstrauensvotum (Art. 67 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Rücktritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Bundesminister (»Ressortprinzip«) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Selbständige Leitung des Geschäftsbereichs (Art. 65 S. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . .
2. Die einzelnen Ressorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Verantwortlichkeit der Bundesminister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die Bundesregierung als Kollegialorgan (»Kabinettsprinzip«) . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 9 Der Bundespräsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Die Stellung des Staatsoberhauptes im Regierungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Die Stellung des Reichspräsidenten nach der Weimarer Reichsverfassung . . . . . .
2. Die Parlamentarisierung des Regierungssystems durch das Grundgesetz . . . . . . .
II. Staatsrechtliche Kompetenzen des Bundespräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Die völkerrechtliche Vertretung des Bundes (Art. 59 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . .
2. Ernennung und Entlassung von Amtsträgern des Bundes (Art. 60 Abs. 1, 64 Abs. 1
GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Ausfertigung und Verkündung von Bundesgesetzen (Gesetzgebungsverfahren III)
4. Auflösung des Bundestages (Art. 63 Abs. 4, 68 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Begnadigungsrecht (Art. 60 Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Rechtsstellung des Bundespräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Wahl des Bundespräsidenten (Art. 54 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inkompatibilität und Immunität (Art. 55, 60 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Gegenzeichnung (Art. 58 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Präsidentenanklage (Art. 61 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
98
103
105
106
106
107
108
109
109
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
110
112
113
113
114
115
115
115
117
117
117
118
119
119
120
122
122
123
124
125
125
126
126
128
129
130
130
131
131
131
132
133
133
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
134
135
138
140
141
141
142
142
143
144
144
144
XV
beck-shop.de
Inhaltsverzeichnis
C. Der Bundesstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 10 Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Die Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Länder (Art. 70 GG) . . . . . . . . . . . . . . .
II. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Bundeskompetenzen nach Art. 71, 73 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Kompetenzzuweisungen durch den Begriff »Bundesgesetz« . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes (Art. 72, 74 GG) . . . . . . . . .
1. Kernkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Bedarfskompetenzen (Art. 72 Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Abweichungskompetenzen (Art. 72 Abs. 3 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Neue Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Neue Länderzuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Neue Bundeszuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Wiedergewinnung des föderalen Gleichgewichts? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Grundsatzgesetzgebung des Bundes (Art. 109 Abs. 4 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Bundeskompetenzen kraft Sachzusammenhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. »Annex-Kompetenz« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Kompetenzen »aus der Natur der Sache« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Übersicht: Gesetzgebungskompetenzen des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
X. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 11 Die Ausführung der Bundesgesetze durch Landes- und Bundesverwaltung . . . . . . . . . . . .
I. Ausführung der Bundesgesetze durch die Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Ausführung der Bundesgesetze als landeseigene Angelegenheit (Art. 83, 84 GG) . .
a) Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren (Art. 84 Abs. 1 GG) . . . . . . . .
b) Erlass von Verwaltungsvorschriften (Art. 84 Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Rechtsaufsicht des Bundes (Art. 84 Abs. 3 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Aufsichtsmaßnahmen (Art. 84 Abs. 3 und 4 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ausführung der Bundesgesetze im Auftrag des Bundes (Art. 85 GG) . . . . . . . . . . .
a) Behördenorganisation und Verwaltungsverfahren; Verwaltungsvorschriften
(Art. 85 Abs. 1 und 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Bund-Länder-Verhältnis bei der Auftragsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung . . . . . . . . . . . . .
1. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung mit eigenem
Verwaltungsunterbau (Typ 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Die Ausführung der Bundesgesetze durch Bundesoberbehörden (Typ 2) . . . . . . . .
3. Die Ausführung der Bundesgesetze durch bundesunmittelbare Körperschaften und
Anstalten des öffentlichen Rechts (Typ 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Verfassungsgrundsätze der Verwaltungsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Verbot der Mischverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Typenzwang für bundeseigene Verwaltung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Gesetzgebungskompetenzen als Grenze der Verwaltungskompetenzen . . . . . . . .
4. Flucht ins Privatrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Übersicht: Ausführung der Bundesgesetze durch Bundes- und Landesverwaltung . . . .
1. Ausführung der Bundesgesetze durch Landesverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung . . . . . . . . . . . . .
V. Vollzug des Unionsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 12 Gerichtsorganisation und Rechtsprechung des Bundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Bundesgerichte als Instanzgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Bundespatentgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Truppendienstgerichte (Art. 96 Abs. 4 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Staatsschutzsachen (Art. 96 Abs. 5 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Instanzenzug zwischen Länder- und Bundesgerichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XVI
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
147
151
151
152
152
153
154
154
156
159
160
160
161
161
162
162
163
163
164
165
166
167
167
168
168
169
169
172
172
173
174
.
.
.
175
176
177
.
.
178
179
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
181
182
182
183
184
185
187
187
187
188
189
189
190
190
191
191
192
192
193
193
beck-shop.de
Inhaltsverzeichnis
2. Ausschließliche Gerichtsbarkeit des Bundes (Art. 96 GG) . . . . . . . . . .
IV. Gerichte der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 13 Das bundesstaatliche Rechtsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Homogenitätsprinzip (Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Pflicht zum bundesfreundlichen Verhalten (Bundestreue) . . . . . . . . . . . .
III. Vorrang des Bundesrechts (Art. 31 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Bundeszwang (Art. 37 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Moderne Gestaltungsformen bundesstaatlicher Zusammenarbeit . . . . . .
1. Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit (Art. 91a–e GG)
2. »Paktierender Föderalismus« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Selbstkoordination der Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D. Der Rechtsstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 14 Trennung und Zuordnung der Staatsfunktionen . . . . . . . . . . . . .
I. Trennung der Staatsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Gesetzgebung (Rechtsetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Vollziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Konstituierung »besonderer« Organe . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Zuweisung der Funktionen an die verschiedenen Staatsorgane
IV. Einrichtung von Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Gewaltenteilung in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . .
VI. Übersicht: Trennung und Zuordnung der Staatsfunktionen . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 15 Die Rechtsgebundenheit der Staatsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Dichotomie von »Gesetz und Recht« (Art. 20 Abs. 3 GG) . . .
II. Rechtsstaatliche Normenhierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Parlamentsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Rechtsverordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Vorrang der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Rechtsetzung in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 16 Der Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte . . . . . . . . . . . . . .
I. Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Begriff der »öffentlichen Gewalt« . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Behauptung der Verletzung subjektiver Rechte . . . . . . . .
3. Rechtsweg als Weg zu Gerichten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Grundsatz der »Rechtsschutzeffektivität« . . . . . . . . . . . .
II. Richterliche Unabhängigkeit (Art. 97 GG) . . . . . . . . . . . . . .
1. Sachliche Unabhängigkeit des Richters (Art. 97 Abs. 1 GG)
2. Persönliche Unabhängigkeit (Art. 97 Abs. 2 GG) . . . . . . . .
III. Der gesetzliche Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) . . . . . . . . . .
IV. Rechtsschutz in der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 17 Das Bundesverfassungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Der Rechtsstatus des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . .
II. Zur Organisation des Bundesverfassungsgerichts . . . . . . . . .
1. Richterwahl (Art. 94 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
193
194
194
194
195
195
196
197
198
200
200
202
202
203
203
203
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
205
206
206
207
207
207
208
209
210
211
212
212
212
214
214
214
215
215
216
218
218
218
219
220
221
222
222
222
223
224
224
225
225
226
227
228
228
229
230
230
232
232
XVII
beck-shop.de
Inhaltsverzeichnis
2. Wahlvoraussetzungen und Rechtsstellung der Richter . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsverhältnis von Recht und Politik . .
IV. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht der Europäischen Union . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 18 Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5, 63ff. BVerfGG) . . . . .
1. Rechtsnatur der Organstreitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Parteifähigkeit (§ 63 BVerfGG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Antragsbefugnis (§ 64 Abs. 1, 2 BVerfGG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Entscheidung (§ 67 BVerfGG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Bund-Länder-Streitigkeit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68ff. BVerfGG) . .
1. Rechtsnatur und Ausgestaltung des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Zur gegenwärtigen Bedeutung der Bund-Länder-Streitigkeit . . . . . . . . . . . .
III. Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76ff. BVerfGG)
1. Rechtsnatur der abstrakten Normenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Antragsberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Prüfungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Antragsbefugnis (§ 76 Abs. 1 BVerfGG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Prüfungsmaßstab und Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 Abs. 1 GG, §§ 13 Nr. 11, 80ff. BVerfGG) . .
1. Richterliche Kompetenz zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Vorlageberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Vorlagefähige Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Entscheidungserheblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Überzeugung von der Verfassungswidrigkeit der Norm . . . . . . . . . . . . . .
3. Normenkontrollentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90ff. BVerfGG) .
1. Rechtsnatur der Verfassungsbeschwerde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Zulässigkeitsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Beschwerdefähigkeit (Antragsberechtigung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Akt der »öffentlichen Gewalt« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Beschwerdebefugnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Frist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Erschöpfung des Rechtswegs (§ 90 Abs. 2 BVerfGG) . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Das Annahmeverfahren (§§ 93a–d BVerfGG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Verfassungsgerichtliche Verfahrensarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Entscheidungen des BVerfG gegliedert nach Verfahrensarten . . . . . . . . . . .
VII. Verfahrensarten vor dem Europäischen Gerichtshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Vertragsverletzungsklage (Art. 258 AEUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Nichtigkeitsklage (Art. 263 AEUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Untätigkeitsklage (Art. 265 AEUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Vorabentscheidungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E. Das Sozialstaatsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 19 Die Bundesrepublik als Sozialstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Grundgesetzliche Ausformungen des Sozialstaatsprinzips . . . . . . . . . . . . . . .
1. Bewältigung der Kriegsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Sozialhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Arbeitsrecht, insbesondere Arbeitsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Ausbildungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Das Sozialstaatsprinzip in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts .
XVIII
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
233
234
236
237
237
239
240
240
241
241
242
243
243
243
244
245
245
246
246
246
247
248
251
251
252
252
252
253
254
254
255
255
255
255
256
256
257
257
257
259
259
260
261
261
262
262
263
264
265
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
267
269
269
269
269
270
270
270
270
beck-shop.de
Inhaltsverzeichnis
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
271
272
272
272
274
274
275
275
F. Der Schutz der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 20 Institute zur Sicherung der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Der Bestandsschutz des Grundgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Erschwerte Abänderbarkeit der Verfassung (Art. 79 Abs. 2 GG) . . . .
2. Das Verbot der Verfassungsdurchbrechung (Art. 79 Abs. 1 S. 1 GG) .
3. Die sog. »Klarstellungsklausel« (Art. 79 Abs. 1 S. 2 GG) . . . . . . . . . .
4. Grenzen der Verfassungsänderung (Art. 79 Abs. 3 GG) . . . . . . . . . .
II. Verfassungsschutz im Innenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Verfassungstreue des Beamten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Präsidentenanklage und Richteranklage (Art. 61, 98 Abs. 2 GG) . . . .
3. Verfassungssicherung durch parlamentarische Kontrolle . . . . . . . . .
III. Die Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Nachrichtendienstlicher Verfassungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Abwehr konkreter Gefahren für die Verfassung . . . . . . . . . . . . . . .
3. Grundrechtsverwirkung, Vereins- und Parteiverbot (Art. 18, 9 Abs. 2,
21 Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Strafrechtlicher Verfassungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Zum Vergleich: Die Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
277
278
278
278
279
281
281
284
284
286
287
287
287
288
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
288
289
290
290
290
G. Die Bundesrepublik in der Staatengemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 21 Die auswärtigen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Bundes- und Landeskompetenzen im Bereich der auswärtigen Beziehungen . . . . . . . . .
1. Abschluss- und Transformations-(Vollzugs-)kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Bundeskompetenzen im Bereich der auswärtigen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . .
3. Teilhabe der Bundesländer an den auswärtigen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Zuständigkeit der Bundesorgane im Bereich der auswärtigen Beziehungen . . . . . . . . .
1. Pflege der auswärtigen Beziehungen als exekutivische Kompetenz . . . . . . . . . . . . .
2. Beteiligung von Bundestag und Bundesrat an Verträgen mit auswärtigen Staaten
(Art. 59 Abs. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Beteiligung des Bundespräsidenten an der Vertragsgesetzgebung . . . . . . . . . . . . . .
4. Verwaltungsabkommen (Art. 59 Abs. 2 S. 2 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Die verfassungsrechtliche Kontrolle von Akten der »auswärtigen Gewalt« . . . . . . . . .
1. Vertragsgesetz als Gegenstand der abstrakten Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2
GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inhaltliche Kontrolle völkerrechtlicher Verträge durch das Bundesverfassungsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IV. Übersichten: Völkerrechtliche Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Verbandskompetenzen (Abschluss und Transformation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Vertragsarten und Mitwirkungsakte von Bundestag und Bundesrat . . . . . . . . . . . . .
3. Verfahren des Vertragsabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Beispiel einer Ratifikationsurkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VI. Die auswärtigen Beziehungen der Europäischen Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VIII. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
§ 22 Die Mitgliedschaft der Bundesrepublik in internationalen Organisationen . . . . . . . . . . . . .
I. Vereinte Nationen (UNO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
II. Nordatlantik-Vertrag (NATO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
III. Europarat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
293
294
294
294
295
297
298
298
III.
IV.
V.
VI.
VII.
1. Allgemeine Bedeutung des Sozialstaatsprinzips
2. Sozialstaatsprinzip und »Daseinsfürsorge« . . .
3. Sozialstaatsprinzip und Sozialversicherung . . .
Schranken des Sozialstaates? . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht: Der Bundeshaushalt . . . . . . . . . . . . . .
Sozialpolitik in der Europäischen Union . . . . . . . .
Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
299
302
303
303
304
305
306
306
306
307
308
308
309
309
311
312
313
313
XIX
beck-shop.de
Inhaltsverzeichnis
IV. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
314
314
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
315
XX
Herunterladen