SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Wissen Kopf ab! Eine Kulturgeschichte der Enthauptung Von Hans-Volkmar Findeisen Sendung: Freitag, 20.11.2015, 8.30 – 8.58 Uhr Redaktion: Ralf Kölbel Regie: Günter Maurer Produktion: SWR 2015 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Wissen können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Die Manuskripte von SWR2 Wissen gibt es auch als E-Books für mobile Endgeräte im sogenannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch sogenannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books: Mitschnitte aller Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen sind auf CD erhältlich beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden zum Preis von 12,50 Euro. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de MANUSKRIPT Sprecher: Das Projekt der Moderne ist einst mit dem Vorsatz in die Welt gekommen, aufzuräumen mit den Grausamkeiten vergangener Epochen. Aber die Moderne ist janusköpfig: auf der einen Seite steht die Idee von Fortschritt und Zivilisation, verbunden mit dem Glauben an die scheinbar ungebrochen friedliche Mission der abendländischen Kultur. Auf der anderen Seite steht der Rückfall in einen mittelalterlich anmutenden Fundamentalismus, der sich zugleich modernster westlicher Waffen und Kommunikationssysteme bedient. Beide Seiten gehören zusammen. Das zeigen die jüngsten Terrorakte in Paris ebenso wie grausame Hinrichtungsvideos des sogenannten Islamischen Staates. Ansage: Kopf ab! Eine Kulturgeschichte der Enthauptung. Eine Sendung von Hans-Volkmar Findeisen. Sprecher: Die Opfer werden gezwungen, sich nieder zu knien. Sie tragen orangerote Overalls wie die Häftlinge in Guantanamo. Schnitt. Dann liegen ihre Köpfe am Boden. Seit der Ermordung des US-Journalisten James Foley im August 2014 stellt die Terrororganisation Islamischer Staat regelmäßig Enthauptungsvideos ins Netz. Sie werden millionenfach angeklickt. Auch wer "alles", also auch den Vorgang der Enthauptung selbst sehen will, wird problemlos im Netz fündig. Das Angebot ist abendfüllend. Die Oxforder Anthropologin Frances Larsen hat ein Buch über die Geschichte der Enthauptung geschrieben und darüber, wie eng Entsetzen und Faszination, Geschichte und Gegenwart zusammen liegen. OT 01 Frances Larsen: I think it does tap into something in our own past ... the power of a beheading which remains whatever the time and date. Übersetzerin: Ich denke, diese Enthauptungsvideos werfen auch ein Licht auf unsere eigene Vergangenheit. Deren Bildprogramm ist uns offenkundig aus unserer eigenen Geschichte geläufig und was uns so schockiert ist der Umstand, dass heute etwas geschieht, das wir gerne als überwunden ansehen: "Was die tun ist mittelalterlich und primitiv, aber wir sind zivilisiert und modern und so was machen wir nicht." Und doch sind wir als Gaffer mit dabei. Diese Clips spielen ein böses Spiel mit unserem Gefühl zivilisierte Menschen zu sein. Es geht nicht um die Alternative mittelalterlich oder modern. Solche eine Enthauptung wirkt als machtvolle Inszenierung über die Zeiten hinweg. Das Köpfen, so scheint es, ist Mode geworden. Den Weg ins Theater der Grausamkeiten findet man einfach. Manche Medien im Westen zeigen die Clips nicht direkt, aber sie setzen auf ihre Homepages den entsprechenden Link dazu, angeblich, um ihrer journalistischen Dokumentations- und Sorgfaltspflicht zu genügen. Michael Kreutz, Islamwissenschaftler an der Universität Münster, will dieses Spiel nicht mitspielen. 2 OT 02 Michael Kreutz: Ich selber sehe mir die Videos, die diese extreme Gewalt zeigen, nicht an. Und ich würde auch niemandem empfehlen, das zu tun. Es ist eben so, man darf dieser Propaganda des so genannten Islamischen Staats auch nicht auf den Leim gehen. Das ist ja genau das, was sie wollen, diese mediale Inszenierung. Das ist das eigentlich Neue, weniger die Praxis, als vor allem die Art, wie das dargeboten wird. Sprecher: Von den Kopfjägern wie den Kelten oder den Maoris auf Neuseeland bis in die Gegenwart. Das Enthaupten ist immer Teil der menschlichen Kulturgeschichte gewesen. Enthauptungen mit dem Fallbeil wurden in der Bundesrepublik erst 1949 abgeschafft, in der DDR sogar erst 1968. Nach Auffassung der Experten gilt das Enthaupten als vergleichsweise schöner Tod. OT 03 Frances Larsen: Scientists still don’t really know … to kill someone when it’s properly conducted. Übersetzerin: Was bei einer Enthauptung genau passiert, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Aber die verbreitetste Anschauung ist, dass man schlagartig, im Bruchteil einer Sekunde oder in einer Sekunde das Bewusstsein verliert aufgrund des hohen Blutverlusts im Kopf. Das Enthaupten ist einer der schnellsten und effektivsten Wege jemanden zu töten, vorausgesetzt, es wird richtig ausgeführt. Sprecher: Für das moderne Empfinden klingt derlei ungewöhnlich. Aber unter dem Blickwinkel der Geschichte besehen eher nicht. Die Liste sogenannter "peinlicher Körperstrafen", etwa in der von Karl V. 1532 eingeführten Constitutio Carolina, ist ebenso lang wie entsetzlich. Verglichen damit galt das Köpfen auch in den Jahrhunderten davor als Privileg. Kniend mit dem Schwert enthauptet zu werden, war ein privilegierter Gnadenakt für diejenigen, die selbst ein Schwert trugen: die Adligen. OT 04 Frances Larsen: It was seen as a less … It was quicker. Übersetzerin: Das Enthaupten galt als weniger demütigend als an einem Strick zu hängen, war humaner, schneller. Sprecher: Erst nach drei Hieben löste sich Maria Stuarts Kopf vom Körper. Die Guillotine, eine Erfindung der Französischen Revolution und des anbrechenden Maschinenzeitalters, arbeitete präziser und schneller. Sie erlaubte es, die von Gott eingesetzten königlichen Häupter, ihre Lehnsleute und Entourage und damit die gesamte alte Feudalordnung sozusagen über Nacht zu beseitigen. Ähnlich blutigen Eifer im Enthaupten zeigte später nur noch Nazideutschland mit rund 10.000 Guillotinierten. Viele Angehörige des Widerstands, unter anderem etwa Sophie Scholl, wurden kurz vor Kriegsende in spektakulären Schauprozessen zum Tod durch das Fallbeil verurteilt. Das Enthaupten ist stets dort angesagt, wo es um die Sicherung von Macht und Herrschaft geht. Der islamische Orient macht insofern keine Ausnahme. 3 Sozusagen von Anfang an. Als sich im Streit um die Nachfolge Mohammeds Damaskus mit der Dynastie der Omajjaden als stärkste Kraft durchsetzte, verschanzte sich die Gegenseite unter Mohammeds Enkel Hussein in Kerbela im heutigen Irak. OT 05 Michael Kreutz: Also, was der so genannte islamische Staat macht, das ist, man muss es leider sagen, nichts Neues. Da gibt es genügend Beispiele in der islamischen Geschichte für Köpfungen. Das fängt schon in der frühislamischen Geschichte an. Wir haben den Kampf um die Nachfolge des Propheten. Damals, man sprach noch nicht von Schia, man sprach von den Anhängern Alis. Nach dessen Tod wurde sein Sohn Hussein von seinen Anhängern dazu gedrängt, das Kalifat für sich zu beanspruchen, und er hatte aber einen Widersacher, nämlich Jazid, der schon längst das Kalifat inne hatte. Jazid verlangte von Hussein die Kapitulation. Er kapitulierte nicht. Kerbela wurde eingenommen, und Hussein wurde getötet und enthauptet. Sein Kopf wurde dann nach Damaskus, der Hauptstadt der Omajjaden-Herrscher, gebracht und dort auf einer Platte oder Schale vorgeführt. Sprecher: Ähnlich soll der Kopf Johannes des Täufers Herodes dargebracht worden sein. Die Geschichte von Salome, die ihre sexuelle Macht über den römischen Statthalter in Jerusalem ausspielt, ist die eine der beiden klassischen Enthauptungs-Erzählungen der Bibel. Die andere dreht sich um Judith, die dem assyrischen Feldherrn Holophernes eigenhändig den Kopf abtrennt. Die Muslime machten da keine Ausnahme. Wobei man wissen muss, dass die Stämme der arabischen Halbinsel ihre neue Religion nicht nur mit dem Schwert in der Hand verbreiteten, eine Vorstellung die modernen Fundamentalisten gefällt. Doch Gewalt war nur dort gefragt, wo unterschiedliche machtpolitische Interessen mit benachbarten Stämmen oder Gruppen aufeinander prallten. Im Übrigen aber baute der frühe Islam ein politisch ausgeklügeltes System von Bündnissen mit Nicht-Muslimen auf. Mohammeds Clan, der den uralten Fernhandelsweg von Aden nach Gaza kontrollierte, war mit dem christlichen Byzanz verbündet, die "Eroberung" der damals ganz überwiegend von Christen bewohnten Städte in Palästina kurz nach dem Tod des Propheten erfolgte ebenfalls per Vertrag. Aber Übereinkünfte schließen wie gesagt Gewalt in anderen Fällen nicht aus. OT 06 Michael Kreutz: Es gibt im Wesentlichen zwei Verse, die davon sprechen, dass den Gegnern der Kopf abgetrennt werden soll. Da gibt es Vers 12 der 8. Sure: "Ich werde denjenigen, die ungläubig sind, Schrecken einjagen, haut ihnen auf den Nacken und schlagt zu auf jeden Finger von ihnen." Und das wird gemeinhin so verstanden, 'haut ihnen auf den Nacken‘, dass das mit dem Schwert zu erfolgen habe. Wir haben noch eine zweite Sure, einen zweiten Vers, nämlich den Vers 4 der 47. Sure: "Wenn Ihr mit den Ungläubigen zusammentrefft, dann haut ihnen auf den Nacken. Wenn Ihr sie schließlich vollständig niedergekämpft habt, dann legt sie in Fesseln, um sie entweder auf dem Gnadenweg oder gegen Lösegeld freizugeben." Das wird auch gemeinhin so verstanden, dieses 'schlagt ihnen auf den Nacken', dass das eine militärische Maßnahme ist, die mit dem Schwert erfolgt. Das heißt, man kann ziemlich deutlich sagen, dass diese beiden Verse davon sprechen, dass der Gegner 4 enthauptet werden soll. Es gibt natürlich immer einen gewissen Interpretationsspielraum. Aber gemeinhin wurde das in der arabisch-islamischen Geschichte so verstanden. Sprecher: Und die Scharia? Wie denken die muslimischen Strafrechtsgelehrten in den islamischen Rechtsschulen über das Kopfabschlagen? Islamwissenschaftlern sollte man solche Fragen nicht stellen. "Den" Islam gibt es nicht. Bis in die Gegenwart wird die islamische Welt von der Macht regionaler Stämme beherrscht. Ein zentralisiertes Rechtssystem fehlt. Die Zahl der verschiedenen, sich wechselseitig anerkennenden Rechtsschulen hat sich im Laufe der Geschichte nicht verkleinert, sondern vergrößert. Und noch immer gilt der Grundsatz, dass im Falle eines Kapitalverbrechens wie Mord die Schuld durch ein Blutgeld beglichen und das Urteil annulliert werden kann. Sofern die geschädigte Familie es wünscht. Der Islamwissenschaftler Michael Kreutz findet, dass die Frage nach "der" Scharia und "der" islamischen Strafrechtspraxis von falschen, nämlich europäischen Voraussetzungen ausgeht. Eine einheitliche Antwort gibt es nicht. OT 07 Michael Kreutz: Da gibt es unterschiedliche, teilweise einander widersprechende Meinungen. In der Sunna ist eine gewisse Tendenz da, den Koran, oder eine starke Tendenz sogar, den Koran eher überzeitlich zu interpretieren. Das heißt, unter sunnitischen Gelehrten wird man sicherlich viele finden, die diese Koranverse auch in diesem Sinne verstehen, dass das Köpfen von Widersachern im Krieg erlaubt ist. Aber da gibt es eben auch andere Ansichten, also innerhalb der Rechtsschulen der Sunna. Bei den Hanbaliten wird man eher eine Tendenz finden, dass das erlaubt ist, bei andern eher nicht. In der Schia ist es noch mal ganz anders. Die Schia hat eher die Neigung dazu zu historisieren. Aber auch das ist wieder ein weites Terrain, weil es ja keine Zentralinstanz gibt, die das alles festlegen könnte. Sprecher: Die Geschichten von Herodes und Salome oder von Judith und Holophernes sind in der europäischen Kunstgeschichte unzählige Male aufgegriffen und bildlich dargestellt worden. Die kunstvoll abgetrennten Köpfe der Opfer sahen furchterregend aus. Doch wie war die Realität? Wurden die Enthauptungen tatsächlich so perfekt ausgeführt, wie es die Bilder suggerieren? OT 08 Frances Larsen: No!! (lacht) They weren’t unfortunately … four even more wielding of the blade to be killed. Übersetzerin: Leider nicht! Besonders in Ländern, wo Enthauptungen nicht so gebräuchlich waren. Üblich waren Exekutionen, bei denen der Delinquent erst erhängt und dann dem Toten der Kopf abgeschlagen wurde. Denn jemanden zu enthaupten ist sehr schwierig. Man braucht dazu Kraft, Aufmerksamkeit, Genauigkeit, Präzision. Selbst wenn jemand gefesselt und wehrlos ist, kann das fürchterlich schief gehen, und es gibt leider jede Menge Berichte von missglückten Enthauptungen, wo es zwei, drei, vier und noch mehr Streiche bedurfte, um zu töten. 5 Sprecher: Enthauptungen sind großes Theater. In Saudi-Arabien, wo Dutzende Verurteilte öffentlich hingerichtet werden, kommen Tausende, um dabei zuzusehen. Seit ein paar Jahren ist dort die Zahl der Enthauptungen merklich gestiegen, so dass die Regierung sogar schon über das Internet nach jungen Berufsanfängern gesucht hat, um die blutige Mehrarbeit bewältigen zu können. In Mitteleuropa fand das letzte öffentliche Hinrichtungsspektakel 1939 in Frankreich statt, schon unter dem Einfluss der wachsenden politischen Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland. In Versailles wurde damals ein Deutscher hingerichtet, der Mehrfachmörder Eugen Weidmann. Ohne Mörder und die Hinrichtungen gäbe es keine Gesellschaft, schrieb nur wenige Jahrzehnte zuvor der französische Soziologe Emile Durkheim. Der Glaube, in einer "guten" Gesellschaft, also inmitten der Gemeinschaft der Anständigen zu leben, schreit danach, das Böse zu markieren und in einem groß inszenierten Ritual aus der Welt zu schaffen. Die Anthropologin Frances Larsen: OT 09 Frances Larsen: Basically executions were meant … of public behavior and law and order. Übersetzerin: Ursprünglich waren öffentliche Exekutionen als Abschreckungsmittel für Kriminelle gedacht. In Wirklichkeit waren sie für viele Leute eine willkommene Abwechslung, eine Form der Unterhaltung. Die Leute liefen zusammen, um zuzusehen und sich einen schönen Tag zu machen. Mit der Zeit jedoch realisierten die staatlichen Autoritäten, dass öffentliche Hinrichtungen den Vorstellungen von öffentlichem Verhalten und Recht und Ordnung nicht mehr angemessen erschienen. Sprecher: Zu oft waren die Tötungsspektakel aus dem Ruder gelaufen und die Zuschauer unruhig geworden, wenn ausblieb, was sie nach herrschender Lesart erwarten konnten. OT 10 Frances Larsen: And the crowd could be … they thought he wasn’t up to the job. Übersetzerin: Und die Leute konnten dabei sehr unnachsichtig sein. Sie erwarteten vom Scharfrichter eine ordentliche Vorstellung. Das musste klappen. Und wenn er sein Handwerk nicht verstand, bewarfen sie ihn mit allerhand Gegenständen oder griffen ihn auch körperlich an. Sprecher: Das Plündern des Leichnams gehörte dazu, egal welcher sozialen Schicht man angehörte. Kaum war der Kopf des Hingerichteten herabgefallen, begann der Wettlauf auf Blut und Leichenteile. Das ist alte magische Praxis. Zum Sieg über das Böse gehört auch, sich dessen Macht förmlich einzuverleiben und nutzbar zu machen. Frances Larsen scheut sich nicht, eine direkte Linie zu ziehen von den klassischen Kopfjäger-Ethnien in Übersee über die Enthauptungen in Mitteleuropa bis hin zu den amerikanischen Soldaten in Vietnam, die im Camp die Schädel ihrer Kriegsgegner als Trophäen ausstellten. 6 OT 11 Frances Larsen: There have always been … that were retrieved from the scaffold. Übersetzerin: Tote Körper, besonders solche von jungen, gesunden Menschen, die auf dem Schafott hingerichtet wurden, übten immer eine spirituelle und magische Anziehungskraft aus. Dem Blut oder einzelnen Körperteilen, die man auf dem Richtplatz an sich zu nehmen versuchte, wurden zahlreiche rituelle Bedeutungen zugemessen. Sprecher: An dieser Stelle kommt der Arzt Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, ins Spiel. Er war der erste, der bereits im 16. Jahrhundert die Möglichkeit, abgeschlagene Köpfe zur Heilmittelproduktion zu benutzen, als wissenschaftliche Frage aufgegriffen und diskutiert hat. In der Arzneimittellehre löste er einen verborgenen Boom aus. Apotheker rissen sich um Köpfe, um über den natürlichen Fäulnisprozess Pilzextrakte, vor allem zur Behandlung von Epilepsie, zu gewinnen. Bis in die Mitte des 19. Jahrhundert war diese Praxis in Gebrauch. Die Magie des abgeschlagenen und erbeuteten Hauptes ist auch Thema in der islamischen Geschichte. Noch einmal zurück zu Hussein, dem Enkel des Propheten, der in Kerbela enthauptet wurde. Die Geschichte seines Kopfes ist interessant. Bevor er in Damaskus den Omajjaden sozusagen auf dem Silbertablett präsentiert worden war, hatten ihn die eigenen Gefolgsleute in Sicherheit zu bringen versucht. Es galt, dem Gegner keine Sieges-Trophäe in die Hände zu spielen. Das misslang. Jahrhunderte später tauchte der Kopf Husseins in Ashkalon in Palästina auf und dann plötzlich in Kairo. OT 12 Michael Kreutz: Und zwar haben wir das den Fatimiden zu verdanken. Die Fatimiden waren selber Heterodoxe, also Anhänger Alis, gehörten der Schia zu, und die wollten den Kopf in ihren Machtbereich bringen. Und Kairo war ihr Machtzentrum. Und dort wurde der Kopf eine Zeit lang in einem Schrein ausgestellt und wurde zu einem regelrechten Anbetungskult. Das ging dann so weit, dass die fatimidischen Behörden sogar den Zugang zu diesem Schrein einschränken mussten. Heute soll dieser Kopf dort in einer Moschee sein, die heißt Moschee des Imam Hussein. Aber ob das wirklich sein Kopf ist, das ist natürlich alles ganz ungewiss und können wir nicht mit letzter Sicherheit sagen. Sprecher: Ob man einen Hingerichteten als besonders abschreckendes Beispiel vorführt oder ihn umgekehrt als einen Märtyrer verehrt, ist letztlich eine Frage des religiösen und politischen Standpunkts. Aus dem Kopf des Rebellen Hussein jedenfalls war eine Reliquie geworden. Er begann, ein vom Körper getrenntes, eigenes Leben zu führen. So wie etwa die Köpfe der Apostel Petrus und Paulus nicht in den mutmaßlichen Apostel-Gräbern unter der Peterskirche beziehungsweise unter der Kirche Sankt Paul vor den Mauern in Rom aufbewahrt werden, sondern im Lateran, also am Hauptsitz der päpstlichen Macht selbst. Bis ins hohe Mittelalter war es zudem üblich, aus den Schädeln von Aposteln und Märtyrern zu trinken oder sie zu küssen. 7 Der christliche Reliquienkult hat mit dem muslimischen viel zu tun. Die Kreuzfahrer erbeuteten im Orient – vor allem in Byzanz – Tausende von Heiligenreliquien und lösten in Mitteleuropa einen wahren Reliquienboom aus. Dieser hat, so die Fachleute, sowohl christliche wie auch islamische Wurzeln. Die Ankunft der Reliquien in Europa ersparte den Gläubigen die Pilgerreise ins Heilige Land. Sie sparten sich damit nicht nur Geld, sondern auch andere mit Reisen in den Orient verbundene Unannehmlichkeiten. OT 13 Michael Kreutz: Die Tradition der Leibesstrafen und dieser grausamen Exekutionsstrafen, die wird schon früh von westlichen Beobachtern beschrieben. Es gibt einen spanischen Gelehrten, Ramon Llull, der hat so im 13./14. Jahrhundert gewirkt, der war einer der Ersten, die sich auch relativ unvoreingenommen mit anderen Religionen wie dem Judentum und dem Islam befasst haben. Und der hat ein Handbuch verfasst für christliche Kaufleute, um ihnen zu zeigen, worauf sie achten müssen, wenn sie sich auf muslimisches Gebiet begeben. Und dazu gehört eben auch die eindringliche Mahnung, dass jegliche Kritik am Islam zu Gefängnis, Ausweisung oder gar Exekution führen konnte. Aber das Köpfen gehörte eigentlich nicht dazu. Das Köpfen war Einheimischen vorbehalten genau wie das Pfählen oder das Ertränken oder das Steinigen. Sprecher: Seit dem Beginn der Aufklärung im 18. Jahrhundert verschwindet aus dem Strafrecht die Idee vom erzieherischen Nutzen der sichtbaren "peinlichen Abschreckung". Die Eliten beginnen sich vor den volksfestartigen Aufläufen bei den Hinrichtungen zu ekeln. Das Strafen und Hinrichten wird mehr und mehr "zivilisiert" und mechanisiert. Eine Maschine, die Guillotine, übernimmt die schmutzige Arbeit des Tötens, am besten diskret, kurz und schmerzlos im Morgengrauen auf dem Areal des Gefängnisses, in dem die Todeskandidaten ihrer Strafe harren. OT 14 Frances Larsen: It’s a very gradual shift over … as humanely and efficiently as possible. Übersetzerin: Langsam, über ein-, zweihundert Jahre veränderten sich die Empfindsamkeiten der herrschenden Eliten gegenüber dem, was als angemessenes öffentliches Verhalten und auch als angemessene Hinrichtungsart für einen Verbrecher galt. In den Mittelpunkt rückte mehr und mehr das Ziel, jemanden human und effizient zu töten, während die Methode der Hinrichtung, also Folter, Verstümmelung, öffentliche Zurschaustellung unwichtig wurde. Sprecher: Je mehr zivilisierte Menschen Enthauptungen im Strafrecht verurteilten, desto mehr wuchs die Gier der gebildeten Eliten nach abgetrennten Köpfen. In Europa und in den USA entstanden teilweise gigantische Schädelsammlungen mit "post mortem", also nach dem Tod entfernten Häuptern. Die meist noch unverwesten Köpfe von westlichen "Genies" wie Mozart, Haydn, Schubert oder Beethoven kamen durch nächtliche Grabungsaktionen ihrer Bewunderer schnell wieder ans Tageslicht. Das war strafbar. Doch da die Köpfe meistens von Menschen ohne Lobby stammten, blühte das Geschäft. Man holte sie aus der Anatomie von Großstadtkrankenhäusern 8 oder sie wurden von Händlern, "Völkerkundlern", Missionaren oder Militärs aus Übersee in den vom Besteller gewünschten Stückzahlen beigebracht. OT 15 Frances Larsen: There is an enormous collections … theories behind these collections of skulls. Übersetzerin: Wissenschaftler trugen im 19. Jahrhundert riesige Schädelsammlungen zusammen. Es war das goldene Zeitalter des Schädelsammelns. Der Grund dafür waren ziemlich komplizierte Theorien, die versuchten die Entwicklung der menschlichen Spezies oder Rasse und sogar der individuellen Persönlichkeit aus der Form des Schädels abzuleiten. Sprecher: Alles das diente dem "Fortschritt" und dem Beweis, dass die weiße Rasse und Zivilisation eine Vormachtstellung auf der Welt besitzt. Sogar die Gefühle der Menschen glaubte man über die Form der Schädel ablesen zu können. Wer die Daten hat und hinter die Kulissen der menschlichen Entwicklung blickt, so die einfache Überzeugung, hat die Macht, die Welt zu steuern. Biopolitik nennt die Wissenschaft derlei heute. OT 16 Frances Larsen: There was also a slight width … the data to prove it. Übersetzerin: Dahinter steckte auch die Freude, Trophäen zu erbeuten, ein Spiel mit der Macht, die Welt zu kontrollieren und die Leute zu klassifizieren, der Glaube, dass die Wissenschaft den Schlüssel zur Erklärung kultureller und physischer Unterschiede gefunden und mit Daten belegt hätte und dass diese Wissenschaftler entsprechend in der Lage wären, die Probleme der Welt in den Griff zu bekommen. Sprecher: Die Videos des sogenannten Islamischen Staates sind wirkungsvolle Videos. Aber das filmische Spiel mit der Grausamkeit funktioniert nur, weil es vor dem Hintergrund von etwas vorgeführt wird, was den Betrachtern aus der eigenen Kultur vertraut ist. Der Islamwissenschaftler Michael Kreutz: OT 17 Michael Kreutz: Der Islamische Staat will natürlich damit wirklich Leute abschrecken. Aber perverserweise muss man sagen, gibt es eben auch genügend Leute, die sich von sowas angezogen fühlen. Wir wissen auch von Salafisten in Deutschland, die zum Teil durch Videos, in denen extreme Gewalt gezeigt wird, regelrecht Blut geleckt haben. Das heißt, ich gehe davon aus, dass solche Videos, wie sie der Islamische Staat produziert, eben auch dazu dienen, wirklich Leute auch zu verführen, die einen abzuschrecken, die andern zu verführen. Sprecher: Der Zuschauer ist also selbst ist Mitspieler eines grausamen Spiels. Lange bevor er das Start-Symbol anklickt und eines der Enthauptungsvideos vor seinem Auge 9 abläuft, ist er in die Falle der eigenen Geschichte getappt. Das macht den Umgang mit den Terrorclips der islamischen Fundamentalisten so schwierig. OT 19 Frances Larsen: The reasons why it’s so popular … very terrible new development. Übersetzerin: Warum das so populär ist, dafür gibt es viele Gründe. Es ist interessant, wie das Internet unser Verhältnis zu solchen Ereignissen verändert. Wir können das ganz privat anschauen, ohne dass je jemand davon wüsste. Und dabei sitzen wir in der ersten Reihe. Es mutet fast so an, als stünde nichts zwischen uns und dem Geschehen. Aber dem ist nicht so. Es geschieht in einer anderen Zeit und an einem anderen Ort. So empfinden wir gleichzeitig Distanz, als hätte das Ereignis nichts mit uns zu tun. "Kein Problem, wenn ich mir das angucke. Es ist ja bereits passiert, hat ja gar nichts mit uns zu tun." Und dennoch ist das Zusehen Teil des Ereignisses. Genau das wollen die Akteure, dass wir zusehen und als Zuschauer mitspielen. Das macht es so schwierig, damit umzugehen, denn die Leute hier wollen das leider sehen, selbst dann, wenn es sie bestürzt. Das ist eine neue, fürchterliche Entwicklung. Sprecher: Immer wieder kursieren in den Medien Berichte, wonach ein Teil dieser Terrorclips wohl Fälschungen sind, Zeugen berichten von "Hingerichteten", die vor der Aufnahme bereits tot gewesen waren. Aber als Mediennutzer vergisst man eben zu leicht, dass Dokumentationen nie die Realität eins zu eins abbilden. Immer sind sie fake, Fälschung, Horror-Hollywood und gesteuert von Interessen. Immer sind sie verdächtig, besonders dann, wenn nicht nachvollzogen werden kann, wer sie wo und auf welche Weise produziert und ins Internet geladen hat. OT 20 Frances Larsen: It’s almost inevitable ... probably won’t never know. Übersetzerin: Werden solche Videos online gestellt, sind Debatten über ihre Authentizität geradezu unvermeidbar. Denn sie zeigen ja eine extra für die Kamera gestellte und nach einem Drehbuch aufbereitete Wirklichkeit. Es ist ein choreographiertes Theaterstück, das uns damit gezeigt wird. Fragen, was in Wirklichkeit passierte, gibt es immer. Was sich tatsächlich ereignete, wissen wir nicht. Möglich, dass wir es nie erfahren. Sprecher: Wir werden es nie wissen. Im Theater der Grausamkeit seinen Platz zu finden, ist gar nicht so einfach. **.**.**.**.** 10