LEHRE BACHELOR LEHRE BACHELOR LEHRE MASTER + OBERSTUFE LEHRE MASTER + OBERSTUFE Das Modul 12 P „Bauklimatik und Haustechnik“ findet im dritten Fachsemester des Studiengangs Architektur im Bachelor als Pflichtveranstaltung statt und beinhaltet die Schwerpunkte Bauphysik, Haustechnik und Energieversorgung. Es besteht aus der wöchentlichen Vorlesung / Übung sowie einer Abgabeleistung innerhalb der Projektarbeit in Modul 10, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen, Baukonstruktion und Baustoffkunde, Prof. Florian Musso. Das Modul WP 21 „Grundlagen Hüllkonstruktionen und Bauklimatik“ findet im siebten Fachsemester des Studiengangs Architektur im Bachelor als Wahlpflichtveranstaltung statt. Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit dem Fachgebiet für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen angeboten und behandelt vertieft eine parallel mit diesem Entwurfslehrstuhl abgestimmte Hochbauaufgabe oder analysiert ein durch die Lehrstühle gewähltes Projekt im Bereich der Fassadenkonstruktion, Bauklimatik und Haustechnik. Das Modul 4 P „Gebäudehülle und Bauklimatik“ im Masterstudiengang Architektur und ENB besteht aus der Vorlesung „Climadesign I“ sowie einer Übung. Diese Analysearbeit legt den Fokus auf die ganzheitliche Betrachtung von Hüllkonstruktionen als Schnittstelle zwischen Innen- und Außenklima. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zusammenhänge angefangen bei der Orientierung über das Fassadenkonzept bis hinein in die Raumkonditionierung. Im Wintersemester werden folgende Fächer als Wahlfächer in den Masterstudiengängen Architektur und ENB sowie als Ergänzungsfächer im Diplomstudiengang Architektur angeboten: Vorlesung / Übung Di 13:15 - 15:00 Uhr, Beginn: 15.10.2013 Raum: 0360 Themenschwerpunkte der Vorlesung und Übung: • Bauphysik • Energiebilanz Gebäude • Wärmephysiologie • Lüftung • Sanitär und Installation • Elektroversorgung • Licht • Energieerzeugung • Raumkonditionierung Vorlesung Do 9:45 - 11:15 Uhr, Beginn: 17.10.2013 Raum: N 1070 Betreuung Die Betreuung findet am Fachgebiet für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen am 28.11.2013 und 09.01.2014 statt. Die Endpräsentation des Entwurfes stellt gleichzeitig die mündliche Modulprüfung dar. Zur freien Aufgabe, der Analyse eines Gebäudes, findet ein Zwischentestat am 19.12.2013 statt, die Modulprüfung ist am 23.01.2014. Projektarbeit Die Betreuung zur Aufgabenstellung innerhalb der Projektarbeit in Modul 10 erfolgt zusammen mit den Betreuungen zum Entwurf am Mittwochnachmittag in den Arbeitsräumen EBB. Credits für Studienleistungen: Modul WP 21: 6 ECTS Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die Abgabe der Übungen sowie ein erfolgreicher Abschluss der Aufgabenstellung innerhalb der Projektarbeit. Die Beurteilung der Übung + Projektarbeit sowie der schriftlichen Prüfung werden im Verhältnis 1:1 gewertet und ergeben insgesamt die Modulnote. LEHRE BACHELOR LEHRAMT Nach dem WS 13/14 findet die schriftliche Modulprüfung am 21.02.2014 von 9:00 - 11:00 Uhr im Weißen Saal statt. Credits für Studienleistungen: Modul 12P: 3 + 3 ECTS Eine Literaturliste mit Fachbüchern ist am Lehrstuhl erhältlich. Die Studierenden des Lehramtes Bautechnik für Berufliche Schulen nehmen im 3. Fachsemester an der Vorlesung und Übung „Bauklimatik und Haustechnik“ teil. Darüber hinaus wird im darauffolgenden Sommersemester eine betreute Projektarbeit angeboten. Das erfolgreiche Bestehen bildet die Zulassung zur schriftlichen Prüfung am Ende des Sommersemesters. Vorlesung Di 13:15 - 15:00 Uhr, Beginn: 15.10.2013 Raum: 0360 Betreuung Projektarbeit im Sommersemester 2013 Nach dem SS 13 findet die schriftliche Modulprüfung statt. Übung - betrifft nur Masterstudierende Ausgabe der Übung Fr 18.10.2013 um 9:45 Uhr Raum: 0602 „Climadesign I“ wird in der Oberstufe des Diplomstudiengangs Architektur angeboten und kann sowohl als Ergänzungsfach (Prüfungsinhalte über ein Semester) wie auch als Vertiefungsfach (Prüfungsinhalte über zwei Semester) gehört werden. Die Zulassung zur mündlichen Prüfung für das Vertiefungsfach ist in Form einer Seminararbeit auszuarbeiten. Das Vertiefungsfach fängt jeweils im Wintersemester an. Die Themen für die Seminararbeit werden im Laufe des Winter- und des Sommersemesters vergeben. Ergänzungsfach: 3 ECTS / Vertiefungsfach : 6 ECTS Vorlesung - Master + Diplomstudierende Fr 9:45 - 11:15 Uhr, Beginn: 18.10.2013 Raum: 0602 LEHRE OBERSTUFE DIPLOM Die Technische Vertiefung ist parallel zum jeweiligen aktuellen Hochbauentwurf zu erarbeiten. Die Vorlesung „Climadesign I“ wird als Grundlagenvorlesung empfohlen. Folgende Entwürfe stehen im Wintersemester zur Verfügung: Hakuna Matata Cradle to Cradle inspiriertes Bauen in Ostafrika Semesterentwurf in Kooperation mit dem Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen. Korrekturen zur technischen Durcharbeitung gemeinsam mit den Entwurfskorrekturen am Mittwoch, ganztägig in den Arbeitsräumen. re invent Semesterentwurf in Kooperation mit dem Fachgebiet für Technologie und Design von Hüllkonstruktionen. Korrekturen zur technischen Durcharbeitung erfolgen gemeinsam mit den Entwurfskorrekturen am Donnerstag in den Arbeitsräumen. “Konzeptioneller Brandschutz“ Es werden grundlegende Zusammenhänge des Brandschutzes und die Wirkungsmechanismen von brandschutztechnischen Einrichtungen vermittelt. Die mündliche Prüfung findet nach dem Wintersemester statt. Bitte zusätzlich zur Anmeldung in TUM Online ab Ende Januar 2014 in die Listen am Lehrstuhl eintragen. Dozentinnen/Dozenten Dr. habil. Dipl.-Ing. Zuzana Giertlová Dipl.-Ing. Ernest Berghofer Vorlesung Do 15:00 - 16:30 Uhr, Beginn: 17.10.2013 Raum: 1402 „Arbeitssicherheit I“ Wird als ein interdisziplinäres Seminar in Blockveranstaltungen angeboten, das die Grundlage der Zusatzqualifikation „Sicherheitsingenieur“ darstellt. Im Sommersemester kann es durch das Fach Arbeitssicherheit II vertieft werden. Vorlesung / Seminar 6 Blockseminare jeweils am Freitag 13:15 Uhr Beginn 18.10.2013 Raum: 5141 Dozentinnen / Dozenten Dr. habil. Dipl.-Ing. Zuzana Giertlová Dipl.-Ing. Simon Kirnberger “Aerodynamik der Bauwerke“, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Aerodynamik, angesiedelt an der Fakultät für Maschinenwesen der TUM wird im Diplom- wie auch im Masterstudium angeboten. Dozent Dr.-Ing. Albert Pernpeintner Vorlesung / 3 ECTS Mo 13:15 - 14:45 Uhr, Beginn: 14.10.2013 Raum: 0670 Theresianum Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Fakultät für Architektur Institut für Entwerfen und Bautechnik Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München Tel. +49 89 289-22475 Fax +49 89 289-23851 www.bk.ar.tum.de [email protected] Hauptgebäude 1 im Stammgelände 5. Stock gegenüber des Weißen Saales Zugang nur über Mitteltreppenhaus LEHRSTUHL MITARBEITER Kommissarische Leitung Prof. Dr.-Ing. Werner Lang Sekretariat Karin Donko Wiss. MitarbeiterInnen Dipl.-Ing., Dipl.-Betriebsw. (DH) Marion Arnemann Dipl.-Ing. Cècile Bonnet Dipl.-Ing. (FH) Julia Drittenpreis, M.Eng. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres Dr. habil. Dipl.-Ing. Zuzana Giertlová Dipl.-Ing. Andrea Kaiser Dipl.-Wirt.-Ing. Klaus Klimke Dipl.-Ing. Hana Riemer Dipl.-Ing. Arch. Daniele Santucci, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Schmid, M.Sc. Dipl.-Ing. Jakob Schneegans B.A. Johanne Schöner, M.Sc. B.A. Christine Sittenauer Dipl.-Ing. Uta Stettner Dipl.-Ing. Philipp Vohlidka Dipl.-Ing. Tobias Wagner Forschungs- und Versuchslabor Dachau Dipl.-Ing. Ernest Berghofer Dipl.-Ing. (FH) Hans Birg Dr. rer. nat. Horst Fark Stefan Sommer LEHRSTUHL ÖFFNUNGSZEITEN Sekretariat Di 9:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00 Mi 9:00 bis 12:00 Do 9:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00 Fr 9:00 bis 12:00 Betreuung Die Betreuung der Studierenden erfolgt ausschließlich zu den entsprechenden Terminen des Lehrangebotes. Anerkennung Zur Anerkennung jeglicher Prüfungsleistungen anderer Hochschuleinrichtungen oder Leistungen, die an einer anderen Hochschule absolviert wurden, wenden Sie sich bitte an Christine Sittenauer. LEHRSTUHL PUBLIKATIONEN Korrekturassistenten Dipl.-Ing. Claudia Cholewa Dipl.-Ing. Simon Kirnberger Ausbau Atlas Edition DETAIL Klimagerecht Bauen Ein Handbuch Birkhäuser Verlag ClimaSkin Konzepte für Gebäudehüllen die mit weniger Energie mehr leisten MASTERSTUDIENGANG ClimaDesign ClimaDesign zeigt Lösungen für Gebäude, die mit einem Minimum an Energie ein Maximum an Behaglichkeit bieten. Der weiterbildende Masterstudiengang ClimaDesign richtet sich an Ingenieure der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Die Absolventen des Masterstudiengangs ClimaDesign sind in der Lage, während der gesamten Planungsphase, angefangen bei der Konzeptionsphase bis hin zur Detailoptimierung, das Gebäude technisch und energetisch zu optimieren. In der Praxis bilden sie damit die notwendige Schnittstelle zwischen Architekt, Bauherr und weiteren Fachplanern. Bei den Inhalten werden die Themenbereiche Gestaltung, Energie und Technik zusammengeführt. Der Masterstudiengang umfasst 4 Semester. Bei Fragen zum Masterstudiengang wenden Sie sich bitte an Julia Drittenpreis. LEHRSTUHL FÜR BAUKLIMATIK UND HAUSTECHNIK Wintersemester 2013 - 2014 Fakultät für Architektur Institut für Entwerfen und Bautechnik LEHRSTUHL KONTAKT