Cardiale Resynchronisations Therapie (CRT)

Werbung
Cardiale Resynchronisations
Therapie (CRT)
Patienteninformation
Dr. med. Dieter Bimmel
Was ist eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz)?
Was ist die Cardiale Resynchronisations Therapie?
In Deutschland leiden über 2 Millionen Menschen an
einer Herzschwäche. Dabei sind Luftnot, Abnahme der
Belastbarkeit und Ödeme (Wasseransammlungen im Gewebe) die häufigsten Symptome. Die Ursachen können
vielfältig sein. Langjähriger Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen im Bereich der Herzkranzgefäße, Herzklappenfehler und viele weitere Gründe können zu einer
Herzinsuffizienz führen.
Bei fortgeschrittener Herzschwäche vergrößern sich die
Herzkammern. Häufig ist dann die Erregungsleitung im
Herzen gestört. Die Kontraktion ist nicht gleichmäßig
(asynchron). Dies führt dazu, dass die Pumpleistung des
Herzens weiter abnimmt.
In den meisten Fällen ist eine Behandlung der Grundkrankheit sowie eine gute medikamentöse Therapie
erfolg­reich. Doch gelegentlich reichen diese Therapien
nicht mehr aus, so dass bis vor wenigen Jahren nur noch
die Herztransplantation als einzige Therapieform zur
Verfügung stand. Einen Meilenstein in der Behandlung
dieser Erkrankung stellt heute die Cardiale Resynchronisations Therapie (CRT) dar.
Bei der CRT handelt es sich um eine erweiterte Schrittmacher-Therapie. Dabei wird neben den gewöhnlich auf
der rechten Seite des Herzens eingebauten Sonden eine
weitere Sonde auf die linke Seite des Herzens vorgeführt.
Durch diese beidseitige Stimulation wird die Herzkontraktion wieder in Einklang gebracht. Sie wird resynchronisiert.
Zusätzlich kann diese Therapie mit einem implantierten
Defibrillator kombiniert werden, der vor gefährlichen
Herzrhythmusstörungen schützen bzw. diese im Notfall
auch beheben kann.
2
Innere Abteilung St.-Marien-Hospital Bonn | Chefarzt Prof. Dr. H. Omran
Wie wird diese Therapie durchgeführt ?
Ähnlich wie bei einem „normalen“
Schrittmacher wird mit einem ca.
5 cm langen Schnitt unterhalb des
linken Schlüsselbein eine Vene freigelegt. Über diese Vene wird jeweils
eine Sonde in die rechte Hauptkammer und den rechten Vorhof geschoben. Im Anschluss wird die dritte
Sonde über den so genannten „Coronar-Sinus“ auf die linke Seite des
Herzens vorgeführt und verankert.
Nun wird der Herzschrittmacher
angeschlossen und unter den Brustmuskel gelegt. Abschließend wird
die Funktion des Schrittmachers und
der Sonden überprüft und die Wunde verschlossen.
Während des gesamten Eingriffs sind die Patienten in einer schonenden Narkose. Das Platzieren der dritten Sonde wird unter Ultraschall Kontrolle durchgeführt. Diese
Methode, die von den Implanteuren am St.-Marien-Hospital weiterentwickelt wurde, führt zu einer deutlichen
Verkürzung der Durchleuchtungszeit. Zusätzlich besteht
damit die Möglichkeit, die Herzfunktion während des gesamten Eingriffs engmaschig zu überwachen.
Für wen kommt eine CRT-Therapie in Frage ?
Grundsätzlich wird die Herzschwäche zunächst ursächlich und begleitend mit Medikamenten behandelt.
Erst wenn beide Methoden ausgereizt sind, und die Beschwerden eine
deutliche Belastung im Alltag darstellen, wird diese Methode empfohlen. Zusätzlich sind einige Voruntersuchungen nötig, die Sie jedoch mit
ihrem Hausarzt oder Kardiologen ab­
sprechen können. Für weitere Fragen
können Sie sich auch jederzeit an die
verantwortlichen Ärzte im St.-MarienHospital wenden.
Welche Untersuchungen werden für die
Implantation eines CRT-Systems benötigt?
Die Indikationsprüfung erfolgt zunächst anhand des Beschwerdebildes und der Krankengeschichte. Ergänzend
wird ein aktuelles EKG und eine aktuelle Ultraschalluntersuchung des Herzens benötigt. Ein Röntgenbild der
Lunge sowie ein aktuelles Blutbild sind wichtig. Weiterhin
muss vorbereitend für den Eingriff eine Untersuchung
der verwendeten Vene erfolgen. Diese kann in den meisten Fällen mit einer Ultraschalluntersuchung dargestellt
werden. Wenn Sie „Marcumar“ zur Blutverdünnung einnehmen, sollten Sie oder Ihr Hausarzt vor der stationären
Aufnahme die Vorgehensweise mit den Implanteuren des
St.-Marien-Hospitals absprechen.
Innere Abteilung St.-Marien-Hospital Bonn | Chefarzt Prof. Dr. H. Omran
3
Wie lange dauert der Eingriff und wie lange
muss ich im Krankenhaus liegen ?
Wie muss ich mich mit dem neuen
Schrittmacher/Defi verhalten ?
Nachdem Sie stationär aufgenommen wurden, erfolgen neben den noch nötigen Basis-Untersuchungen die
Vorbereitung für die Operation sowie die Vorstellung zur
Anästhesie. Abhängig von der bereits vorhandenen Diagnostik kann man zügig zur weiteren Therapie übergehen.
Die Dauer des Eingriffs hängt von vielen Faktoren ab. Es
müssen geeignete Venen vorhanden sein und die Messwerte der Sonden müssen gute elektrische Eigenschaften
aufweisen. Manchmal kann das Aufsuchen des „Coronar
Sinus“ knifflig sein. Dieses Problem wird aber mit der im
St.-Marien-Hospital eingesetzten Ultraschall-Methode
deutlich minimiert. Berücksichtigt man alle diese Faktoren, so muss man in der Regel mit einer Eingriffsdauer
von 1-2 Stunden rechnen. Im Anschluss erfolgt die Verlegung in den Wachraum und nach wenigen Stunden sind
Sie wieder auf der Normalstation. In den nächsten beiden Tagen wird die Wunde kontrolliert, eine Herzultraschalluntersuchung durchgeführt und der Schrittmacher
durchgemessen. Ist alles in Ordnung, steht einer Entlassung nach Hause nichts mehr im Weg.
In den ersten zwei Wochen sollten Sie den linken Arm
schonen und die Wunde nicht direktem Wasserkontakt
aussetzen (Baden/Duschen). Achten Sie darauf, dass Sie
nicht zu enge Kleidung tragen, die an der Wunde scheuert. Zusätzlich sollten Sie für vier Wochen weite und ausladende Bewegungen der Arme vermeiden. Nach vier
Wochen können Sie zum „normalen“ Leben übergehen.
Sollten Rötungen, Schwellungen oder Nässe im Bereich
der Wunde auftreten, melden Sie sich bei Ihrem Hausarzt
oder nehmen Sie Kontakt mit dem St.-Marien-Hospital
auf.
Was muss ich nach der Entlassung aus dem
Krankenhaus berücksichtigen ?
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sollten Sie
in den nächsten Tagen ihren Hausarzt oder Kardiologen
aufsuchen. Mit Ihm können Sie die weitere Vorgehensweise absprechen. Das eingesetzte System muss erstmalig
nach drei Monaten kontrolliert werden. Wenn keine weiteren Beschwerden auftreten reicht eine sechsmonatige
Kontrolle aus.
Welche allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen Sie mit dem
neu implantierten Schrittmacher beachten müssen, können Sie in einer beigefügten Broschüre des Herstellers
nachlesen.
4
Innere Abteilung St.-Marien-Hospital Bonn | Chefarzt Prof. Dr. H. Omran
Ihr CRT-Team: D
r. med. Christian Jörgens, Dr. med. Harald Schmidt, Dr. med. Dieter Bimmel,
Prof. Dr. med. Heyder Omran, Dr. med. Stephan Frede
Copyright: P
rof. Dr. H. Omran und Mitarbeiter und freundlicher Genehmigung der Firmen Medtonic, St. Jude und Biotronic
St.-Marien-Hospital
Abteilung Innere Medizin
WV
YZ
Chefarzt Prof. Dr. med. Heyder Omran
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Hypertensiologe DHL
c^X
67"6W[V]gi
7C"EdeeZahYdg[
ch
ig#
g#
"Hi
jhi
j\
6
"
ch
bZ
8aZ
=W[
hi^
V
]
hi
Zg
ji
GZ
Hig#
gZg
Ig^Z
Z\
Yl
g#
?V\
ig#
g"H
ghi
]V
Adi
Gd
ZaVc
6g\
hig#
YZg
g#
>ee
GŽi ZcYdg
i\Z [$
c
i
g\h
Wj
ZaZ
“io
dX]"Hig#
gi"@
#"A
^cg
i
WZ
Zc
gc
HiZ
Zg
\
^c
L
=Z
>b
Robert-Koch-Straße 1
53115 Bonn Venusberg
Telefon: (+49) 228 505-2101
Telefax: (+49) 228 505-2102
E-Mail: [email protected]
www.marien-hospital-bonn.de
HZ
:c
g#
K
Jc Zcj
^"@ hWZ
a^c g\
^`Z $
c
c^X]$
@ZhhZ dYZhWZg\
7VY<
#
"Hig
Zg\
Eine Einrichtung der Gemeinnützigen
Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH
W
[Zc
Vj[
["Hi
<gV
GFO
Hi#"BVg^Zc"=dhe^iVa
Herunterladen