LS_TWL_12/13 - WWW-Docs for TU-Cottbus.De

Werbung
LS_TWL_12/13
Lehrstuhl für Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen
BDGI 11:
Grundlagen der Konstruktion
X-Ray Vision
(Bau- und Tragkonstruktionen an mehrgeschossigen Bauwerken)
Baufachleute entwickeln durch ihre Erfahrungen mit verschiedenen alten und neuen
Konstruktionen ein "Röntgenblick" für die Komponenten eines Bauwerks, und darüber, wie sie
aufgebaut sind oder sein könnten. Der Röntgenblick ist eine unschätzbar wertvolle Fähigkeit
erfahrener Ingenieure, um Schadensursachen in Bestandsbauten beurteilen zu können, dient
aber auch der Sammlung neuer Anregungen für eigene Entwicklungen in Neubauaufgaben.
Diese Aufgabe soll im Zusammenhang mit der Vorlesung als erster Schritt zur Entwicklung ihres
"Röntgenblicks" dienen.
In Gruppen von maximal 4 Studierenden (nach Seminargruppen gruppiert) sollen Bauwerke auf
dem Campus der BTU und in der Nähe des Campus detailliert in Bezug auf ihre Konstruktionen
untersucht werden.
Wählen Sie mit Ihrer Gruppe eines der Bauwerke der Liste in der Anlage aus.
Eintragung am LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen, LG 2D, Raum 213/214
Beachte: Es gibt 2 Listen -Tragen Sie sich nur in die Liste für Ihre Seminargruppe ein!
Aufgabenstellung: Baukonstruktive Dokumentation und Analyse
Es soll ein "Baubuch" als Dokumentation Ihres Bauwerks entstehen. Alle Unterlagen sind im
Format A4 zu erstellen und am Ende als Bericht (mit Seitennummern, Inhaltsverzeichnis, ...)
zusammengefasst abzugeben.
1. Fotodokumentation und Technische Kurzbeschreibung
Machen Sie eine Fotodokumentation des Bauwerks – Außenansichten von allen Seiten, wichtige
Details, wichtige Innenansichten, Darstellung in einer Lageplanskizze (maximal 30 Fotos)
Beschreiben Sie kurz das gewählte Bauwerk hinsichtlich:
- Nutzung
- Baujahr
- Anzahl Geschosse, Keller, Dachgeschoss…
- Dachform, Dacheindeckung,..
- Fassade(n) und Fassadenkomponenten...
- Baustoffe und –elemente: Sichtbare Oberflächen – Innen wie Außen, Decke, Wände,
Fußboden
- Tragkonstruktion
2. Baukonstruktive Problemanalyse
Begehen Sie das Gebäude ausführlich und - wenn möglich - mehrfach! Tagsüber, Abends, am
frühen Morgen… Versuchen Sie möglichst alle verschiedene Raumtypen zu begehen
(Arbeitsräume, Aufenthaltsräume, Kellerräume, WC-Anlagen…).
- Welche Besonderheiten fallen Ihnen bei der Begehung des Gebäudes auf (gute und
schlechte)?
- Gibt es sichtbare oder merkbare Unzulänglichkeiten oder Schäden am Gebäude? –
Beschreiben, Fotografieren, Skizzieren!
- Gibt es bauliche Unzulänglichkeiten, die für Nutzer des Gebäudes störend sind? Sprechen Sie
mit den Nutzern des Gebäudes and fragen Sie nach ihren Erfahrungen,
Eisenloffel
C:\Users\henry\Desktop\BDGI_11_WS12_13\121101_bdgi11_aufgabe.doc
btu : LS_TWL
BDGI 11 - Aufgabenstellung WS 12/13 - Seite 2 von 5
3. Erfassung der Konstruktionen
Untersuchen Sie mind. 7 bau-/tragkonstruktive Bauteile wie:
- Dachkonstruktion oder -decke
- Geschossdecke
- Boden zum Erdreich
- Außenwand geschlossen
- Außenwand verglast / lichtdurchlässig
- Innenwand tragend
- Trennwand
Stellen Sie diese genannten Bauteile und mind. 3 Übergänge an der Gebäudehülle in einem
(Teil-)Schnitt M 1:5 durch die Außenwand dar. Hierzu sind folgende Ausarbeitungen notwendig:
Zeichnen Sie maßstäblich, i.M. 1:5 als Handskizzen auf Karopapier den Aufbau bzw. einen
plausiblen Aufbau! der Bauteile. Konsultieren Sie dazu einschlägige Literaturquellen! A)
Benutzen Sie die Standardschraffuren für BaumaterialienB), um Werkstoffe und Komponenten
kenntlich zu machen.
Beschriften Sie die einzelnen Komponenten des Aufbaus.
Geben Sie an welche konstruktiven, bauphysikalischen und architektonischen Anforderungen das
jeweilige Bauteil erfüllen soll und welche Komponenten des Bauteils durch welche Eigenschaften
(qualitative Aussagen reichen) zur Erfüllung von Anforderungen beitragen.
4. Mengen - Erfassung "grauer Energie" und "graue Emissionen"
Für ein ausgewähltes flächiges Bauteil (Wand oder Decke):
Machen Sie eine piktografische Stückliste (mit Skizzen der einzelnen Elemente im gleichen
Maßstab als Isometrie) – Welche Elemente braucht man zur Erstellung des ausgewählten
Bauteils? Geben Sie jedem Element eine Positionsnummer.
Erfassen Sie die dafür erforderlichen Mengen in Volumen und Gewicht und stellen Sie die
Mengen tabellarisch, positionsweise zusammen.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsdiskussion wird zunehmend Wert darauf gelegt, den Bedarf an
"grauer Energie" zu erfassen. Das heißt, dass nicht nur die Bewertung des Energiebedarfs des
Gebäudes während der Nutzung erfasst wird, sondern die für die Erstellung der Baustoffe und
Bauteile erforderliche Energie (inklusive der Transportwege auf die Baustelle) erfasst werden soll,
und in die Energiebilanz für das Bauwerk eingehen soll. Gleichermaßen ist der durch Herstellung
und Transport verursachte CO2-Ausstoß ein wichtiger Aspekt der Umweltverträglichkeit eines
Bauwerks. Es gibt verschiedene Datenbänke und Informationsquellen mit "graue Energie" (in
MJ/kg) - und CO2-Werte (in kg CO2-Eq. / kg) für diverse Baustoffe und Baukomponenten.C)
Stellen Sie für das ausgewählte Bauteil diese Werte ebenfalls zusammen:
Graue Energie: Primärenergieaufwand pro m2 (MJ/m2)
GWP - Global Warming Potential pro m2 (kgCO2-Eq./m2)
5. Präsentation der Ergebnisse
Bereiten Sie eine Präsentation Ihres Bauwerks, unter Anwendung der von Ihnen erstellten
Unterlagen, vor. (Als Power-Point oder pdf-Präsentation) Maximal 15 Minuten pro Bauwerk (d.h.
i.d.R. maximal 15 Folien mit ausgewählten Ergebnissen!).
Wählen Sie 2 Sprecher aus ihrer Gruppe aus, um die Ergebnisse zu präsentieren.
btu : LS_TWL
BDGI 11 - Aufgabenstellung WS 12/13 - Seite 3 von 5
Ablauf / Termine
ab 5. November 2012
Eintragung in Gruppen in die Liste am Lehrstuhl Tragwerkslehre
Anlaufübung:
Treffpunkt:
Mittwoch, 14. November
BTU, IKMZ Eingangsbereich
12:00 - 13:30 WiIngBau. + HL
17:30 - 19:00 Seminargruppe 2
Donnerstag, 15. November 09:15 - 10:45 Seminargruppe 1
17:30 - 19:00 Seminargruppe 3
1. Zwischenkonsultation: Pflicht! - Ein Termin pro Gruppe vor Weihnachten
Tragen Sie sich rechtzeitig in die Listen am LS ein!
Mittwoch 05.12. /Donnerstag 06. 12.12
Mittwoch 12.12. /Donnerstag 13.12.12
Mittwoch 19.12. /Donnerstag 20.12.12 nach Vereinbarung
Bringen Sie Ihre Fotodokumentation und die Bauteilschnitte mit
2. Zwischenkonsultation: Pflicht! - Ein Termin pro Gruppe
Tragen Sie sich rechtzeitig in die Listen am LS ein!
Mittwoch 23.01. /Donnerstag 24.01.13
Mittwoch 30.01. /Donnerstag 31.01.13
Mittwoch 06.02. /Donnerstag 07.02.13 nach Vereinbarung
Alle geforderten Unterlagen (Punkte 1 bis 4 oben) für die
Baudokumentation sind im fertigen Zustand mitzubringen.
Die Unterlagen werden in Vorbereitung der Präsentation gemeinsam
überprüft, und ggf. korrigiert.
Abgabe
der Dokumentation
Donnerstag, 21. Februar 2013 am LS
Präsentation
Im 2. Prüfungszeitraum (vor Anfang des Sommersemesters)
Termine werden noch abgestimmt!
Verantwortliche / Betreuung
Lehrstuhl für Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen
BTU Cottbus, LG 2D, Raum 213/214
Prof. Karen Eisenloffel, M.Sc.
Gastprof. Dipl.-Ing. Henry Ripke
Sekretariat: Cornelia Schrödter
e-Mail: [email protected]
btu : LS_TWL
BDGI 11 - Aufgabenstellung WS 12/13 - Seite 4 von 5
Liste der Bauten - Bearbeitung NUR mit Eintragung am Lehrstuhl
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
BTU - Lehrgebäude 2AB – Bestandsbau
BTU - Lehrgebäude 2AB – Gläserne Anbauten
BTU - Lehrgebäude 2CD – Bestandsbau
BTU - Lehrgebäude 2CD – Gläserne Anbauten
BTU Audimax Gebäude
BTU Hauptgebäude
BTU Lehrgebäude 1C
BTU Lehrgebäude 3A
BTU Lehrgebäude 3B
BTU Lehrgebäude 4A
BTU Laborgebäude 4B
BTU Großer Hörsaal
BTU Internationales Begegnungszentrum
BTU Panta Rhei Halle – Geschossriegel
BTU Mensa
BTU Studentenwohnanlage Universitätsstraße
Kunstmuseum im Dieselkraftwerk
Wohnhaus August-Bebel-Str. 44
Wohnhaus – Schillerstr. 69
Sportschule Lausitz - Linnestr. 1-4
Stadtverwaltung Cottbus - Klinkerbau Berliner Str.
Staatstheater Cottbus
btu : LS_TWL
BDGI 11 - Aufgabenstellung WS 12/13 - Seite 5 von 5
Literatur / Internetquellen
A) Literatur
Frick/Knöll, Baukonstruktionslehre, Band 1 und 2 (Teubner, Wiesbaden, 34. Auflage, 2006)
Dierks/Schneider/Wormuth, Baukonstruktion (Werner-Verlag, Neuwied, 6. Auflage, 2007)
Deplazes, Architektur Konstruieren (Birkhäuser - Verlag für Architektur, 2005)
Ahnert/Krause, Baukonstruktionen von 1860 bis 1960 in 3 Bände (Verlag für Bauwesen Berlin,
div. Auflagen seit 1993)
Achtziger/Pfeifer/Ramcke/Zilch, Mauerwerk Atlas (Birkhäuser, Basel, 6. Auflage 2001)
Schunck/Oster/Barthel/Kiessl, Dach Atlas: geneigte Dächer (Birkhäuser, Basel, 4. Auflage 2002)
Sedlbauer/Schunk/Barthel/Künzel, Flachdach Atlas (Edition Detail, München 2010)
Herzog/Krippner/Lang, Fassaden Atlas (Edition Detail, München, 2004)
Herzog/Natterer/Schweitzer/Volz/Winter, Holzbau Atlas (Birkhäuser, Basel, 4. Auflage 2003)
Kind-Barkauskas/Kauhlsen/Polonyi/Brandt, Beton Atlas (Birkhäuser, Basel, 2. Auflage 2002)
B) Referenz Zeichenkonvention für Baustoffe
o.g. Literaturquellen, oder Übersicht in:
Schneider Bautabellen (Werner Verlag, div. Auflagen): Kapitel 14B "Bauzeichnungen"
C) Internet-Quellen für "graue" Energie- und CO2-Werte:
www.gutebaustoffe.de/baustoffdatenbank.html
www.baubook.at/BTR/
www.cipra.org/de/climalp/energieeffizientes-bauen/aktiver-klimaschutz/graueenergie/graue/energie-beim-bauen/graue_energie.pdf
Herunterladen