Informationen zum Mittelstandsbezogenen

Werbung
HTW Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Master-Studiengang Management mittelständischer Unternehmen
Information zum Modul Mittelstandsbezogenes Praxisprojekt und abschließender Masterarbeit
des Master-Studienganges „Management mittelständischer Unternehmen“
Ziele und Inhalte des Moduls Mittelstandsbezogenes Praxisprojekt
•
Ziel des Moduls ist die zusammenhängende Bearbeitung eines mittelstandsspezifischen Projektes
unter Betreuung der Lehrenden der HTW Dresden. Dabei lernen die Studierenden den Prozess
und die Methodik der betrieblichen Forschung und deren Komplexität in einem
mittelstandsspezifischen Umfeld kennen und wenden erlernte Forschungsmethoden in einem
begrenzten Praxisprojekt selbständig an. Ein Bezug des Praxisprojektes zur späteren Masterarbeit
ist wünschenswert.
•
Das mittelstandsbezogene Praxisprojekt kann entweder in einem Unternehmen der
mittelständischen Wirtschaft, in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis mit Bezug zum
Mittelstand (z. B. Verbände oder Kammern) oder am Zentrum für Mittelstand der HTW Dresden
durchgeführt werden.
•
Ein Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft ist ein Unternehmen, das entweder die KMUKriterien nach Definition des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) erfüllt oder
nachfolgender Definition als Familienunternehmen gilt: „Mittelständische Unternehmen sind
Familienunternehmen, in denen die Eigentümer als natürliche Personen über die
Geschäftsführung und/oder die Gesellschafterversammlung bzw. den Aufsichtsrat mehrheitlich
und maßgeblich die Unternehmenspolitik bestimmen“
Zeitlicher Umfang
Das Mittelstandsbezogene Praxisprojekt wird im 2. Semester an 2 Tagen während der Vorlesungszeit
(Oktober bis Januar) durchgeführt. Für das Praxisprojekt werden 10 Credits vergeben. Es ist daher mit
einer Arbeitsbelastung von 300 h zu rechnen. Neben der Anwesenheit von 30 Tagen während des
Semesters im Unternehmen sind darüber hinaus weitere Zeitanteile durch die Studierenden im
Umfang von ca. 60 h einzubringen. Es ist anzustreben, dass die Studierenden auch die vorlesungsfreie
Zeit in den Unternehmen verbringen.
Prozessschritte
1. Semester
Die Studierenden suchen sich, unterstützt von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, ein
mittelständisches Unternehmen, dass Ihnen ein mittelstandsbezogenes Praxisprojekt ermöglicht.
Die Unterstützung seitens der HTW besteht in folgenden Dokumenten:
• Beschreibung des Studiengangs
• Beschreibung des Mittelstandsbezogenes Praxisprojekt / Masterarbeit
• Ansprechpartner und Adressen von potenziellen Praxispartnern
• Mustervertrag für Rahmenvereinbarung HTW/Unternehmen (fakultativ, kann angepasst
werden)
• Mustervertrag für das mittelstandsbezogene Praxisprojekt zwischen Unternehmen und
Student
• Organisation eines Unternehmertages (Firmenpräsentation an der HTW Dresden mit
Vorstellung von möglichen Aufgaben)
Autor: Prof. Dr. T. Gonschorek (Studiendekan) Stand: Juli 2016
1/3
HTW Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Master-Studiengang Management mittelständischer Unternehmen
Das Arbeitsverhältnis und Entlohnung werden eigenständig und unabhängig von der HTW zwischen
Unternehmen und Studierenden begründet
Ziel ist es, dass die Studierenden bis zum Ende des Sommersemesters (31.08.) einen Vertrag mit
einem Unternehmen abgeschlossen und die Zielstellung des Projektstudiums grob definiert haben. Es
steht ein Ansprechpartner des Unternehmens zur Verfügung. Gleichzeitig wählen die Studierenden
aus den Professoren/innen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften einen Betreuer aus. Der Betreuer
sollte das Fachgebiet lehren, in welchem der thematische Schwerpunkt des Projektstudiums liegt.
Der Betreuer hat die Aufgabe, als wissenschaftlicher Betreuer zur Verfügung zu stehen. Findet sich
kein Betreuer, vermittelt der Studiendekan. Im Wintersemester findet die erste Besprechung
zwischen den Studierenden und dem Betreuer nach eigener Abstimmung statt.
Der Studiendekan kennzeichnet die Verträge als Vertreter der Hochschule gegen. Vertretungsweise
kann dieses durch den Praktikumsbeauftragten der Fakultät erfolgen.
Vertragsexemplare erhalten der Praxispartner, der Studierende, der Betreuer seitens der HTW sowie
der Studiendekan.
2. Semester
Die Studierenden lernen ihr Unternehmen kennen. Es erfolgt bis zum 31. Oktober eine
Konkretisierung der Aufgaben- und Zielstellung für das mittelstandsbezogene Praxisprojekt. Diese
haben die Studierenden schriftlich zu formulieren und mit dem wissenschaftlichen Betreuer sowie
dem Ansprechpartner des Unternehmens abzustimmen. Am Ende des Semesters wird ein
Projektbericht im Umfang von 15 bis 20 Textseiten verfasst.
Während des Semesters ist mindestens eine gemeinsame Abstimmung zwischen
Unternehmensvertretern, Studierendem und wissenschaftlichem Betreuer anzustreben.
3. Semester
Das dritte Semester dient der Umsetzung, Abfassung und Verteidigung der Masterarbeit im Rahmen
des definierten Projektes. Details zur Masterarbeit regelt die Prüfungsordnung.
Das Thema der Masterarbeit sollte in enger Abstimmung zwischen dem Unternehmen und dem
betreuenden Professor durch den Studierenden hergeleitet werden. Dazu ist in der Regel ein
mehrseitiges Exposé über die Ausgangssituation, die Problem-, Ziel- und Fragestellung, die
anzuwendenden wissenschaftlichen Methoden und die Vorgehensweise inkl. einer Zeitplanung zu
erstellen.
Projektbericht
Der am Ende des 2. Semesters zu erstellende Projektbericht sollte einen Umfang von 15 bis 20
Textseiten mit folgenden inhaltlichen Punkten aufweisen:
•
•
•
Angaben zu Branche, Name, Sitz, Größe des Praxispartners, Anzahl der Mitarbeiter/innen, Größe
und Aufgaben der Abteilung/des Bereichs, in der/dem der Studierende tätig.
Skizzierung des Berufsfeldes, in dem das Praxisprojekt absolviert wurde, und Überblick über die
gestellten Aufgaben und Tätigkeiten.
Beschreibung des Arbeitsalltags (Arbeitszeiten, und -tempo, Zusammenarbeit innerhalb der
Abteilung und mit anderen Abteilungen, Tätigkeiten und Arbeitsgebiete etc.)?
Autor: Prof. Dr. T. Gonschorek (Studiendekan) Stand: Juli 2016
2/3
HTW Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Master-Studiengang Management mittelständischer Unternehmen
•
•
Beschreibung der Problem- und Zielstellung des mittelstandsbezogenen Praxisprojektes
Darlegung der Vorgehensweise und Diskussion der Lösungsalternativen auf der Grundlage
wissenschaftlicher Methodik für das mittelstandsbezogene Praxisprojekt
•
Bewertung der Betreuungssituation beim Praxispartner (Teameinbindung, Ansprechpartner,
eigener Arbeitsplatz, Leistungsrückmeldung)
Darlegung der Kenntnisse und Fähigkeiten (Fach-, Sozial-, Methodenkompetenzen), die durch das
Praxisprojekt erworben oder vertieft wurden.
Bewertung des mittelstandsbezogenen Praxisprojektes insgesamt
•
•
Die Bewertung des Projektberichts erfolgt durch den wissenschaftlichen Betreuer des
mittelstandsbezogenen Praxisprojektes, der das Ergebnis formlos spätestens 4 Wochen nach Abgabe
des Projektberichts an das Prüfungsamt weiterleitet. In die Bewertung sollte auch die Einschätzung
des betrieblichen Betreuers zum mittelstandsbezogenen Praxisprojekt einfließen.
Wechselt der Studierende das Unternehmen anlässlich seiner Masterarbeit, so ist der Projektbericht
hauptsächlich als Ergebnisbericht darzustellen.
Autor: Prof. Dr. T. Gonschorek (Studiendekan) Stand: Juli 2016
3/3
Herunterladen