Steirischer Vulkanismus Die transdanubische Vulkanregion • Langer, fossiler Vulkanbogen • Zieht sich von Slowenien über Süden und Südosten Österreichs bis zur burgenländischungarischen Grenze • Entstanden im Neogen durch alpidische Gebirgsfaltung • Zusammenhang mit Periadriatischer Störungslinie? • Oststeirisches Hügelland: größte Zahl an erloschenen Vulkanen Die Periadriatische Störungslinie Transdanubischer Vulkanbogen in der Südoststeiermark Phasen des steirischen Vulkanismus • Alter Vulkanismus im Miozän (vor 17 bis 12 Millionen Jahren – Gleichenberger Kogel – Vulkankegel bei Ilz/Kalsdorf, Walkersdorf und Mitterlabil – Schaufelgraben in Bairisch Kölldorf „saurer“ Vulkanismus (SiO2-reiches Gestein) Phasen des steirischen Vulkanismus • Jüngerer Vulkanismus im Grenzbereich Pliozän/Pleistozän (vor 2 Millionen Jahren) • Rund 40 Vulkanschlote in der SOSt erhalten: – Klöcher Massiv – Stradner Kogel – Vulkane von Riegersburg und Kapfenstein – Steinberg bei Mühldorf – Königsberg bei Tieschen „basischer“ Vulkanismus (SiO2-armes Gestein) „Saurer“/„Basischer“ Vulkanismus Junger Vulkanismus Alter Vulkanismus Begriffserklärungen • Magma: Gesteinsschmelze, ab einer Tiefe von 100 km (1000 – 1300°C), sammelt sich in Magmaherden • Vulkan: Struktur, die entsteht, wenn Magma durch zu großen Druck an die Erdoberfläche tritt • Lava: eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist Vulkan-Einteilung nach Aktivität • Aktive Vulkane: aktiver Vulkanismus • Inaktive Vulkane: kein aktiver Vulkanismus, Voraussetzungen für erneute Aktivität gegeben • Erloschene Vulkane: durch fehlende Magmazufuhr keine Aktivität mehr möglich Vulkan-Einteilung nach äußerer Form • Schichtvulkane: aus einzelnen Schichten von Lava und Lockermassen, spitzkegelig; Magma zähflüssig, hoher Gasanteil Eruptionen explosiv • Schildvulkane: dünnflüssige, gasarme Lava; flach abfallende, ausgedehnte Kegel • Schlacken- und Aschekegel: pyroklastische Ablagerungen (aus der Luft abgelagertes vulkanisches Auswurfmaterial); unverfestigt: Tephra (griech. „Asche“) Vulkan-Einteilung nach äußerer Form • Maar: Mulde, die durch Wasserdampfexplosionen beim Zusammentreffen von Grundwasser und heißem Magma entsteht – Maarsee: mit Grundwasser oder Niederschlagswasser gefüllt – Trockenmaar: mit Sediment aufgefüllter oder trockengelegter Maarsee Vulkan-Einteilung nach Art ihrer Tätigkeit • Effusive Vulkantätigkeit: ruhiges Ausfließen von Lava, Lava ist von basaltischer (SiO2armer, also basischer) Zusammensetzung, Schildvulkane entstehen • Ejektive Vulkantätigkeit: explosiver Auswurf von Gesteinsmaterial und starker Gasaustritt, bei Schlacken- und Aschevulkanen, Schichtvulkanen und Maaren Gesteinsarten • Magmatisches Gestein – Plutonite (Tiefengesteine) = Magmatite, entstehen durch langsame Auskühlung in Magmakammern innerhalb der Erdkruste (grobkristalline Struktur, Granit) – Vulkanite (Ergussgesteine): Magmatite aus Gesteinsschmelze, die bis an Erdoberfläche gelangte und dort rasch abkühlte (feinkörnig bis glasig, Basalt) Gesteinsarten • Tephra = Sammelbezeichnung für vulkanisches Lockermaterial – Einteilung nach Korngröße: < 2 mm: Tuff 2 – 64 mm: Lapillistein > 64 mm: Bombe Reste des alten Vulkanismus - Gleichenberger Kogel - Steinbruch in Gossendorf - Schaufelgraben bei Bairisch Kölldorf Die Gleichenberger Kogel • Gleichenberger Kogel (oder Hochkogel, 598m) und Bschaidkogel (563m) Die Gleichenberger Kogel • Entstanden in einem subtropischen Meer, dürften als Vulkaninseln aus dem Flachmeer geragt haben • Untere Teile der Vulkankegel von Ablagerungen verschüttet • Früher etwa 30 km Durchmesser • 5 Millionen Jahre aktiv Steinbruch bei Gossendorf • Gewaltige vulkanische Umwandlungen der Gesteine – Aufsteigende heiße Gase und Fluide wandelten die Trachyte und Trachyandesite in Opale, Trass (Österreichischer Trass/Gossendorfit) und den Gossendorfer Fango (Heilerde) um • 2008 stillgelegt Schaufelgraben bei Mühldorf • Quarztrachytsteinbruch • Zeigt Übereinanderfließen vieler Lavaströme • Besonderheit: gemeinsames Vorkommen von Andesin, Sanidin und Quarz Reste des jungen Vulkanismus - Vulkan von Riegersburg - Vulkan von Kapfenstein - Stradner Kogel - Königsberg bei Tieschen Vulkan von Riegersburg • Burg steht auf Basaltkegel Vulkan von Riegersburg • Gesteinsart: Tuff aus erbsengroßen, porösen Magmenbasaltlapilli und stark zersetzten Palagonitkörnern • Tuffkegel zeugt von explosiver Aktivität • Größere Verwitterungs- und Erosionsbeständigkeit gegenüber den vorwiegend unverfestigten klastischen Sedimenten Abhebung von der Umgebung Vulkan von Kapfenstein • Magma kam mit Grundwasser in Kontakt Explosion Krater • Um den Krater häuften sich aufgeschleudertes Magma und mitgerissene Gesteine • Krater füllte sich mit Wasser weitere Explosionen, Vulkanberg entstand • Ein zweiter Vulkanschlot bildete sich, Maarseen entstanden • Vulkanische Aschen abgeschwemmt, nur Bereiche unter dem Höhenniveau der Erdoberfläche blieben erhalten Olivinbomben • Gestein aus rund 60 km Tiefe • Zu finden im Tuffgebiet rund um den Kuruzzenkogel bei Fehring, in Kapfenstein und rund um Feldbach Der Stradner Kogel • Vulkan bei Hochstraden • Mit 609 m über dem Meeresspiegel eine der höchsten Erhebungen der SOSt • Gewaltige Explosion ließ riesigen Krater entstehen • Wenig vulkanische Asche, dafür große Lavamassen Lavasee • Heutiges Erscheinungsbild durch Hebungen/Senkungen, Erosionen und Abschwemmungen Der Stradner Kogel • Basaltmasse des Stradner Kogels ist heute 8 km lang und 2 km breit Königsberg bei Tieschen • Explosive Vulkanausbrüche mit riesigen Aschemengen • Weitere Explosionen beförderten diese Tuffschichten weiter • Basaltmassen im Süden durch große Mengen an ausströmender Lava • Vulkankegel aus blasigen Schlackenbasalten, Fladenlaven, basaltischen Bomben und Sedimentgesteinsbrocken aus dem Erdinneren Wirtschaftlicher Nutzen des ehemaligen Vulkanismus • Nährstoff- und ertragreiche Ackerböden durch Vulkanasche • Thermalwasserquellen: Bad Blumau, Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Bad Waltersdorf, Köflach, Loipersdorf • Vulkanische Gesteine für Bau und Industriestoffe (z. B. Basalt) • Themenbezogene Wanderwege Vulkanismus und Schule • Geo-Trail Kapfenstein http://www.bad-gleichenberg.at/geo-trail.html • Geo-Info Kapfenstein (Museum) http://www.bad-gleichenberg.at/geoinfo-kapfenstein.html • 3-Kogel-Weg: Kapfensteiner, Gleichenberger und Stradner Kogel (für Wandertag) http://www.bad-gleichenberg.at/drei-kogel-weg.html • Besuch der Riegersburg http://veste-riegersburg.at/ Vulkanismus und Schule - Links • http://www.vulkanland.at/de/steirischesvulkanland/Vulkane/ Kurze Beschreibung der Vulkane der Region und Vulkankarte • gw.eduhi.at/bundesarge/exkursionen/oststeie rmark.doc Ideen und Details speziell für Lehrer für Projekttage in der Oststeiermark und Exkursionen Ende