Das Rathaus - Staatskanzlei des Kantons Bern

Werbung
Politik
Informationen
Hauptbahnhof
Das Rathaus ist das politische
Zentrum von Kanton und
Stadt Bern. Fünf bis sechs
Mal im Jahr versammelt sich
das Kantonsparlament im
Grossratssaal zur Session.
Im Rathaus finden auch die
Vorberatungen der parlamentarischen Kommissionen, die
Sitzungen der Fraktionen der
politischen Parteien und des
Präsidiums des Grossen Rates
statt. Jeweils am Mittwoch
kommt der Regierungsrat im
Rathaus zusammen, um über
Geschäfte aus allen politischen
Bereichen zu beraten und zu
beschliessen.
Im Rathaus finden ebenfalls
wichtige Medienkonferenzen
des Regierungsrates und der
Verwaltungsdirektionen statt.
Auch verschiedene kantonale
und interkantonale Gremien
nutzen die zentrale Lage in der
Berner Altstadt für ihre Zusammenkünfte. Das Rathaus
ist ausserdem Tagungsort des
Parlaments der Stadt Bern.
Rathaus
Bundeshaus
Adresse
Rathaus Bern
Rathausplatz 2
3011 Bern
www.be.ch/rathaus
Öffnungszeiten
Rathaushalle und Besuchertribüne sind während der
Sessionen des Grossen Rates
und während der Sitzungen
des Berner Stadtrates
geöffnet.
Sessionsdaten im
Internet
www.be.ch/gr
Rubrik «Sessionen»
Individuelle Führungen
Individuelle Führungen für
Gruppen nach Vereinbarung
mit der Rathausverwaltung
unter Tel. 031 633 75 50 oder
[email protected].
Das Rathaus
Busverbindung
ab Hauptbahnhof Bern
Trolleybuslinie 12
(Zentrum Paul Klee)
bis Haltestelle Rathaus.
Parkmöglichkeiten
Rathaus-Parking
Postgasshalde 50
3011 Bern
Öffentliche Führungen
Regelmässige öffentliche
Führungen durch das Rathaus. Nähere Informationen
unter www.be.ch/rathaus oder
Telefon 031 633 75 50.
Staatskanzlei
des Kantons Bern
151.20
Herausgabe: Staatskanzlei des Kantons Bern
Gestaltung: Renata Hubschmied
Fotos: Monika Flückiger
Rathaus d def.indd 2
29.02.2012 09:27:00
Geschichte
Rundgang
Hauptfassade
➔ Fries mit den Wappen der
bernischen Amtsbezirke
➔ Plastischer Schmuck der
Hauptfassade, Gustave Piguet,
1940–1942
Innenhof
➔ Renaissance-Arkaden, 1665
➔ Eisentüren der einstigen
Schatzgewölbe, 17. Jahrhundert
➔ Knabe mit Peitsche,
Brunnenfigur, Max Fueter, 1941
1406 beginnt die Stadt Bern
unter der Leitung des süddeutschen Baumeisters
Heinrich von Gengenbach den
Bau eines neuen Rathauses.
Meister Hans Hetzel aus dem
süddeutschen Rottweil zimmert
das mächtige Walmdach. Der
aufstrebende Stadtstaat schafft
sich in zehnjähriger Bauzeit
ein monumentales Repräsentationsgebäude. Trotz des
wachsenden Raumbedarfs
der bernischen Regierung und
Verwaltung und trotz mancher
baulichen Veränderung bleibt
das Rathaus im Verlauf seiner
600-jährigen Geschichte stets
das politische Zentrum.
Rathaus d def.indd 1
Ein weit reichender Umbau von
1940 bis 1942 gibt dem Rathaus
sein mittelalterliches Aussehen
zurück und passt es im Innern
den damaligen Bedürfnissen
des Parlaments an. Die prächtige
Säulenhalle im Erdgeschoss –
einer der eindrucksvollsten Räume der Schweiz aus dem späten
Mittelalter – wird freigelegt.
Völlig neu gestaltet werden der
Grossratssaal und die Wandelhalle. 1989 bis 1995 wird im
Grossratssaal eine Dolmetscherkabine und eine elektronische
Abstimmungsanlage eingebaut.
In den kommenden Jahren soll
das Rathaus schrittweise auf
den neusten Stand der Technik
gebracht werden.
Rathaushalle
➔ Mobiliar:
Truhen, 17. Jahrhundert
➔ Glasfenster der dreizehn
Orte der alten Eidgenossenschaft
➔ Zwei Gemälde:
«Alter Schweizerkrieger», 1895,
und «Schwingerumzug», 1884,
Ferdinand Hodler
➔ Schriftbild «Licht, Zeit
und Raum – Libertà – Ouvrir
le passé à l’avenir», Rudolf
Mumprecht, 1991
➔ Büste des bernischen
Baudirektors, Regierungsrat
Robert Grimm, der den Umbau
1940–1942 prägte.
➔ Tischkommoden, Mathäus
Funk, 18. Jahrhundert
➔ Wanduhr, Mathäus und
Daniel Funk, 1753
➔ Gemälde von Ferdinand
Hodler und Martin Lauterburg
Stukkaturen an der Decke
der Wandelhalle
➔ Die Geschichte des Kantons
Bern von der Gründung der
Stadt Bern 1191 bis zum demokratischen Volksstaat 1831,
Otto Kappeler, 1940–1942
Grossratssaal
➔ Wandgemälde «Aufbau»,
Karl Walser, 1942
➔ Glasscheiben mit Wappen
der Schweizer Kantone, 1953
Regierungsratssaal
➔ Holzdecke mit 32 Wappen
aus der alten Ratsstube,
15. Jahrhundert
➔ Ratsbibel, 1644
➔ Täfer und Holzskulpturen mit
allegorischen Motiven, Theo
Wetzel, 1943
29.02.2012 09:26:30
Herunterladen