Wie man einen Stern auf die Waage legt - School

Werbung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form
Auszug aus:
Wie man einen Stern auf die Waage legt
Das komplette Material finden Sie hier:
School-Scout.de
3. Stellare Zustandsgrößen bestimmen
1 von 24
Wie man einen Stern auf die Waage legt –
stellare Zustandsgrößen bestimmen (Teil I)
Stefan Völker, Jena
In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler, aus
beobachtbaren Größen die physikalischen
Eigenschaften (Zustandsgrößen) von Sternen zu ermitteln. Dabei liegt der Fokus auf
Hauptreihensternen1 (Teil I). Die systematische Ordnung der Ergebnisse in einem
Hertzsprung-Russell-Diagramm zeigt, dass
neben den Hauptreihensternen auch weitere Entwicklungsstadien der Sterne existieren, und vervollständigt so das Bild (Teil
II).
Masse, Radius, Temperatur
und Leuchtkraft
der Sterne bestimmen!
II/H
Der Beitrag im Überblick
Klasse: 12
Dauer: ca. 6 Stunden
Ihr Plus:
üMaterialien mit authentischen
astronomischen Beobachtungsdaten
üSelbstständiges Arbeiten der Schüler
Inhalt:
Stellare Zustandsgrößen:
– Masse,
– Radius,
– Temperatur (Spektraltyp) und
– Leuchtkraft
1
Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.
37 RAAbits Physik November 2014
3. Stellare Zustandsgrößen bestimmen
2 von 24
Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise
Der gestirnte Nachthimmel fasziniert die Menschen seit Tausenden von Jahren wegen seiner Schönheit. Und er interessiert sie seit jeher als Forschungsobjekt. Während zu Beginn
nur Position, Bewegung und Helligkeit der Himmelsobjekte beobachtet werden konnten,
ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts zusätzlich auch die Entfernung von Sternen messbar.
In dieser Zeit legten R. Bunsen und G. Kirchhoff mit der Spektralanalyse den Grundstein
der modernen Astrophysik. Seitdem können die physikalischen Eigenschaften von Sternen erforscht werden. Die Kombination präziser astronomischer Beobachtungen mit physikalischen Theorien ermöglicht es uns heute, Sterne als komplexe Fusionsreaktoren zu
verstehen und ihre beobachtbaren Eigenschaften physikalisch zu beschreiben.
Stellare Zustandsgrößen sind: Masse, Radius, Temperatur bzw. Spektraltyp und Leuchtkraft. Diese Größen bestimmen Ihre Schüler selbstständig aus Beobachtungsdaten. Das
Material beschränkt sich auf Hauptreihensterne2. Am Ende der Unterrichtseinheit bieten
sich viele Möglichkeiten an, zur Sternentwicklung überzuleiten. Wie – das lesen Sie im
Folgebeitrag „Wie lange lebt ein Stern? – Mit dem Hertzsprung-Russell-Diagramm die
Sternentwicklung untersuchen“ (Ergänzungslieferung 40 (August 2015)).
Lehrplanbezug
a) Bayern, Klasse 12, Lehrplanalternative Astrophysik 12.4 Stern:
– Zustandsgrößen von Sternen (m, M, m–M (Entfernungsmodul), L, T, R, Masse)
– Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD)
–Sternentwicklung
b) Baden-Württemberg, 12, Wahlfach Astronomie 4. Fixsterne
– Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Fixsternen
II/H
– Mit einem Zustandsdiagramm arbeiten à HRD
– Zeitliche Entwicklung eines Sterns
Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz
Allg. physikalische
Kompetenz
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schüler …
Anforderungsbereich
F 1, F 2, E 1, E 2,
K 1, K 2, K 6
… lernen am Beispiel der stellaren Zustandsgrößen, astronomische Phänomene richtig zu
beschreiben und anderen zu vermitteln,
I, II
F 1, F 2, F 3, E 4,
E 5, E 7, E 9, K 1,
K 3, K 5, K 7
… lernen die Bestimmung einer der Zustandsgrößen (Masse, Radius, Temperatur bzw. Spektraltyp oder Leuchtkraft) aus authentischen
Beobachtungsdaten (M 3–M 6),
I, II
F 1, F 3, F 4, E 4
… lernen die Anwendung mathematischer
Verfahren (Aufstellen und Lösen linearer
Gleichungssysteme; lineare Regression) im
astronomischen Kontext (M 3, M 4).
II, III
Für welche Kompetenzen und Anforderungsbereiche die Abkürzungen stehen, finden Sie
auf der beiliegenden CD-ROM 37.
Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.
2
37 RAAbits Physik November 2014
3. Stellare Zustandsgrößen bestimmen
3 von 24
Fachliche Voraussetzungen:
– Physik: Das Bohr’sche Atommodell und die Interpretation von Linienspektren.
– Astronomie: Die Entfernungsbestimmung mittels trigonometrischer Fixsternparallaxe
und das Magnitudensystem der scheinbaren und absoluten Helligkeit.
– Mathematik: Das Lösen linearer Gleichungssysteme, Logarithmen- und
Potenz-Gesetze.
Mediathek
Für Lehrer
Kippenhahn, Rudolf: Vom Lebenslauf der Sterne. Nova Acta Leopoldina (1984) Nummer
260, Band 57
Schwarz, Oliver: Das HRD – Erkundungen im Unterricht. Astronomie + Raumfahrt 50 (2013)
3–4. S. 6–10
De Boer, Klaas S.: Das Hertzsprung-Russell-Diagramm und das Maß der Sterne. Astronomie + Raumfahrt 38 (2001) 6. S. 18–22
Kuhn, Wilfried (Hrsg.): Handbuch der experimentellen Physik Sek II – Astronomie, Astrophysik, Kosmologie. Aulis Verlag. Köln 2011, S. 176–190
Karttunen, Hannu u. a.: Astronomie – Eine Einführung. Springer-Verlag. Berlin 1990. S.
233–259
Für Schüler
Hermann, Dieter B., Schwarz, O.: Astronomie – Basiswissen Schule. Duden PAETEC. Berlin 2001. S. 156–175
Grehn, Joachim; Krause, J.: Metzler Physik. 4. Auflage. Schroedel Verlag. Braunschweig
2007. S. 546–551
Internet-Adressen
LEIFI-Physik bietet gute Hintergrundinformationen in den Themenbereichen „Sonne“ und
„Fixsterne“:
http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/sonne
http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/fixsterne
Animationen (in Englisch):
Photometrische Doppelsterne: http://astro.unl.edu/naap/ebs/ebs.html
Strahlung schwarzer Körper: http://astro.unl.edu/naap/blackbody/blackbody.html
Software
Stellarium: kostenlose Planetariums-Software; erhältlich unter:
www.stellarium.org
Fordern Sie Ihre Schüler auf, die hier besprochenen Sterne bzw. die Sternbilder, in denen
sich diese befinden, am Nachthimmel zu suchen. Die Sichtbarkeit eines Objekts lässt sich
schnell und einfach mit der Software „Stellarium“ ermitteln. Stellen Sie dazu Ihren Standort ein und geben Sie im Suchfeld den Namen des Sterns ein. Nun können Sie erkunden,
wann das Objekt wo am Himmel auf- und untergeht und ob es überhaupt von der Nordhalbkugel aus zu beobachten ist.
Quellenangaben: siehe CD-ROM 37
37 RAAbits Physik November 2014
II/H
3. Stellare Zustandsgrößen bestimmen
4 von 24
Materialübersicht
·V = Vorbereitungszeit
SV = Schülerversuch
Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt
·D = Durchführungszeit
Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle
WH = Wiederholungsblatt
M1
WH
Astronomische Grundlagen – frischen Sie Ihr Wissen auf!
M2
Ab
Stammgruppe: Die Zustandsgrößen von Sternen bestimmen
M3
Ab / SV
Expertengruppe I: Die Masse eines Sterns
· V: 5 min
· D: 90 min
M4
M5
Ab
Expertengruppe II: Der Radius eines Sterns
· D: 90 min
rTaschenrechner
rLineal
Ab / SV
Expertengruppe III: Temperatur und Spektraltyp eines Sterns
· V: 10 min
rHg-Dampflampe
rNa-Dampflampe
rKartuschenbrenner
rKochsalz (NaCl)
r2 Projektionsschirme
rSpatel o. Ä.
· D: 90 min
II/H
M6
rTaschenrechner
rLineal
rHolzstab (l = 1 m, d = 1 cm)
rRingförmige Massestücke, z. B. vom Reifen-Walzen-Apparat
(2 x 50 g, 1 x 125 g, 1 x 250 g, 1 x 500 g)
 Eventuell: Knete + Stativstab mit Fuß
Ab / SV
Expertengruppe IV: Die Leuchtkraft eines Sterns
· V: 10 min
rCAS-Rechner mit Messwerterfassungsmodul und optischer
Sonde
rStativfuß, kurze Stativstange und Kreuzmuffe
rGlühlampe (6 V / 0,4 A) mit Spannungsquelle
rMessschieber
rSchuhkarton
· D: 90 min
Die Erläuterungen und Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 17.
Die Materialen M 2–M 6 sind Bestandteil eines Gruppenpuzzles.
Minimalplan
Verzichten Sie auf Durchführung des Gruppenpuzzles. Bestimmen Sie gemeinsam mit
Ihrer Klasse nur eine Zustandsgröße eines Sterns.
37 RAAbits Physik November 2014
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form
Auszug aus:
Wie man einen Stern auf die Waage legt
Das komplette Material finden Sie hier:
School-Scout.de
Herunterladen