FM−Runde am 14.12.2001

Werbung
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
FM−Runde am 14.12.2001
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 1
Grund der Veranstaltung
Aufgrund der aktuellen Situation müssen mehrere konzeptionelle
Entscheidungen getroffen werden.
"
Diese Entscheidungen haben hinsichtlich der einzusetzenden
finanziellen und menschlichen Ressourcen Konsequenzen.
"
Auf dieser Veranstaltung soll(en) daher:
"
über die aktuelle Situation informiert werden,
"
geplante Maßnahmen erläutert werden,
"
sowie allen Beteiligten die Möglichkeit der Einflußnahme
gegeben werden
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
Seite 2
Aktuelle Situation (organisatorisch)
Der technische Ausstattungsgrad der Arbeitsplätze in der TA ist mittlerweile als
ausreichend für die flächendeckende Installation der FM−Software anzusehen.
Derzeit ist das System auf 21 Arbeitsplätzen installiert. Bis Mitte Februar soll
die Installation abgeschlossen sein. Termine mit den verbliebenenen
Nutzergruppen sind in Arbeit, bzw. stehen bereits fest..
"
Als erste zu benutzende Hauptkomponenten werden das Dokumentenarchiv,
die Bearbeitung von Raumbuch− und Gebäudedaten, sowie verschiedene
Auswertungsmodule wie z.B. das Liegenschaftsverzeichnis angeboten.
"
Obwohl das System an Schlüsselstellen für die Dateneingabe bereits seit ca.
einem Jahr zur Verfügung steht, sind nur sehr wenige Dateneingaben zu
verzeichnen. Es stellt sich daher u.a. die Frage, wie, bzw. ob eine dezentrale
Datenpflege in allen Bereichen der TA überhaupt durchzusetzen ist.
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 3
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
... Aktuelle Situation (organisatorisch)
"
"
"
"
"
"
Zentrale Koordinierung und Aufarbeitung von CAD−Daten
Assistenz bei Programmierarbeiten
Organisation − Außenarbeit
Dateneingabe in verschiedenen Gebieten (z.B. Hochbau)
Die AG−FM wurde mit dem Ziel der Organisation der ATA−Tagung ins Leben
gerufen. Für weitergehende Arbeiten konnte auf die Gruppe nur bedingt
zurückgegriffen werden, da die Mehrheit ihrer Mitglieder stark in andere
Aufgabenfelder eingebunden ist.
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 4
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
Weiterhin gibt es noch Arbeitsaufgaben, welche bisher nicht eindeutig verteilt
werden konnten, so dass es in bestimmten Teilbereichen Engpässe gibt:
Technische Schwachstellen
Mehrere Softwarekomponenten des FM−Systems entsprechen
nicht mehr aktuellen Standards und sind nicht erneuerbar.
"
Weiterhin arbeitet das System mit jeder neuen Version instabiler −
diese Probleme konnten durch die Fa. IIEF nicht beseitigt werden.
Bisher waren Zwangsupdates nötig, da eine interne Verbindung
mit dem INFO−Cable−System des RZ bestand.
"
Das System besteht aus Softwarekomponenten von ca. 20
verschiedenen Herstellern programmiert in 7 Programmiersprachen.
Durch diese Inhomogenität gerät jede Aktualisierung einer Komponente
zu einem Experimentierspiel −eine vorherige Erfolgsaussage ist in vielen
Fällen nicht möglich.
"
Durch o.g. Umstände ist das System nicht portierbar, bzw.
durch Dritte nutzbar.
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
Seite 5
Info−CABLE
Durch die Entscheidung, InfoCABLE zu benutzen, war es nicht, bzw.
nur in sehr geringem Umfang möglich, geforderte Änderugen
einzuarbeiten.
"
So ist es nach der letzten Überarbeitung der OKZ nicht eindeutig möglich,
eine simple Zuordnung der Nutzer oder Standorte nach eigenen
Kriterien durchzuführen (Geisteswissensch./Naturwissensch... etc.)
"
Durch die Bindung an die InfoCABLE−Strukturen mußten neue
Anwendungen in einer getrennten Datenbank programmiert werden,
so dass wir derzeit mit zwei Datenbanksystemen arbeiten müssen.
"
Da die Bindung an InfoCABLE nicht mehr besteht, können jetzt alle
geforderten Änderungen eingearbeitet, und die Gesamtanwendung
vereinheitlicht werden
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
Seite 6
Ziele
"
"
Robust, einfach, leicht administrierbar
"
modernes, investitionssicheres Design
"
Das Kernsystem soll homogen, selbst entwickelt und damit
uneingeschränkt weitergabefähig sein.
"
ein Hersteller, eine Technologie, eine Programmiersprache
"
Der Umfang des Kernsystems soll klar umrissen sein
"
Zu verwendende Fremdkomponenten wie z.B. CAD−Systeme,
Datenbanken, File−Viewer etc. müssen austauschbar sein, um nicht
herstellerabhängig zu sein und um gute Portierbarkeit zu gewährleisten.
Die Schnittstellen hierfür müssen klar definiert sein.
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
Entwicklung eines zukunftssicherern Systems mit u.a.
folgenden Eigenschaften:
Seite 7
Maßnahmen
"
"
Yahoo, Amazon, SUN, IBM, BA, Air Canada,Toyota, General Motors,
Saab, TNT, NASA, US−Government, ESA
"
Beinhaltet Anwendungsserver, Webserver, Anwendungsklienten −bisher
entwickelte Komponenten wie FM−Works sind bereits mit dieser Technologie
kompatibel
"
Komplettes Re−Design der Datenbank auf herstellerunabhängiger Basis
(Standard−SQL) − auf der Serverseite wird der Wechsel von Oracle zu
MySQL angestrebt.
"
Die Verwendung dieser Technologien hat den Vorzug, dass hier ein
weitverbreiteter offener Standard verwendet wird. Es ist daher leicht,
Dritte in die Programmentwicklung und −pflege miteinzubeziehen. Die
Anforderung an Drittfirmen läßt sich daher in dem Begriff "J2EE−fit"
zusammenfassen.
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 8
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
Entwicklung eigener Anwendungen auf der Basis der international genormten
J2EE−Technologie (Java 2 Enterprise Edition) u.a. verwendet von:
Potentiale
"
"
"
"
"
Ein Web−basiertes Informationssystem, mit dem unterschiedlichste
Inhalte und Datenformate durch beliebige Mitarbeiter einheitlich im
Internet zur verfügung gestellt werden können (eigene Hompages,
betriebliche Mitteilungen, Dienstanweisungen, Formulare etc.
Es ist möglich, Informationsflüsse vereinfacht und transparent im System
abzubilden. (Umzüge, Anmietungen, Aufgaben von Gebäuden,
Baumaßnahmen o.ä)
Bei Handlungsbedarf kann das System automatisch zuständige
Mitarbeiter informieren (E−Mail, SMS etc.). Derzeit wird dies bei der
Wahrnahme von Optionsterminen von Mietverträgen angewendet..
Visuelle Benutzerführung und Auswertung: Bilder, CAD−Inhalte, sowie
frei zu zeichnende Zonen können können beliebig verweissensitiv
gemacht werden, wie z.B. Stadtpläne Gebäude, Grundstücke. Bisher
ist dies nur eingeschränkt möglich. Der Arbeitsaufwand hierbei ist allerdings
nicht zu unterschätzen.
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 9
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
Mit diesem System stehen mannigfaltige Möglichkeiten zur Verfügung, über
die wir frei verfügen können:
Aufwand
"
"
"
"
"
"
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
Alle bisher in Java entwickelten Module sind bereits zu dem neuen System
kompatibel.
Das System kann parallel zur laufenden Anwendung und für die Benutzer
zunächst unsichtbar aufgebaut werden.
Die dabei anfallenden Kosten beschränken sich im Wesentlichen auf
Programmierarbeiten, welche sowohl im Hause durchgeführt, als auch
ausgelagert werden können.
Datenbank: Oracle durch MySQL ersetzen, neue Strukturen aufbauen,
Transferscripts organisieren
" ca. 1−2 MMo
Anpassung bzw. Neuaufbau der Datenpflege−Clients für alphanumerische
Daten in Java.
" ca. 2 MMo
Neuentwicklung eines grafischen Zonen−Editors zum Verknüpfen
alphanumerischer Daten mit grafischen Daten (click & get)
" ca. 3 MMo
Entwicklungstools und J2EE−Server
Seite 10
Fragebogen −Übersicht
Auf den folgenden Seiten werden u.a. Vorschläge gemacht, die als
Gedankenstütze für eigene Vorstellungen dienen können.
"
Bedenken Sie, dass für die meisten Themenkomplexe
Daten eingegeben und ständig gepflegt werden müssen.
"
Bei allen Vorschlägen sind Vorstellungen zur Verteilung
der Datenpflegearbeiten ausdrücklich erbeten.
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
Seite 11
Fragebogen − Visuelle Schnittstelle
"
"
Standorte:
" Übersichten mit Detailzeichnungen
zur Navigation −> Grundstücke, Straßen, Gebäude
"
Grundstücke:
" Grünflächen, Parkplätze, Bäume, Bauliche Anlagen ...
"
Gebäude:
" Geschosse, Medien, Räume, Fenster, Türen ...
"
Organisatorische Zusammenhänge
" Verträge <−> Objekte,
" Finanzdaten <−> Objekte,
" Nutzer <−> Objekte
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 12
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
Welche Daten sollen grafisch dargestellt werden und wie detailgenau soll dies
geschehen? (Arbeitsaufwand nicht vergessen!)
Fragebogen − geplanter Umfang des Systems
"
Welche Arbeitsgebiete sollen zukünftig noch eingebunden werden?
"
"
"
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
Elektrozähler
Schlüssel
GLT−Schnittstelle
Baubezogene Kostenabrechnug,
"
weiteres:
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 13
Fragebogen − Tools
"
"
"
"
"
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
Akzeptanz: Welche (vielleicht simplen) Werkzeuge könnten eingebunden
werden, um den Anwendern lästige Kleinarbeit abzunehmen ?
zentraler Terminplaner mit Benachrichtigungsfunktion
Postein und −ausgang
automatische Mailinglisten,
automatisches Informieren zuständiger Bearbeiter bei
bestimmten Ereignissen
"
weiteres:
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 14
Fragebogen − Auswertungen und Übersichten
"
"
Grundstücke, Gebäude, Räume, Nutzer, Finanzdaten etc...
"
"
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
Welche Standardlisten sollen integriert werden und wie sollen diese
aussehen (Überschiften, Spalten, Gruppen etc.)?
Vorschläge:
Besteht der Wunsch, eigene variable Auswertungen zu
erstellen (Sehr flexibel, aber etwas komplizierter zu bedienen)?
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 15
Fragebogen − Kennzahlen und Benchmarking
"
Wie können Querverbindungen zum Kennzahlenprojekt geschaffen werden ?
"
Welche Daten müssten hierfür noch aufgenommen werden?
Was ist im Zusammenhang mit der Einführung von Benchmarking zu
beachten ?
"
Welche konkreten Vorstellungen werden mit "Benchmarking" verbunden?
"
Welche Beziehungen müßten zwischen Ressourcen, Nutzern
und Finanzdaten berücksichtigt werden?
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 16
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
Fragebogen − Hierarchien und Auswertungskriterien
"
"
Welche Hierarchien im Hinblick auf Nutzer, Nutzergruppen und
Organisationseinheiten werden benötigt ?
"
Besteht der Wunsch, eigene variable Gruppen und Teilmengen von
Gebäuden, Nutzern, Räumen etc. für bestimmte Auswertungen
anzulegen?
"
welche:
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 17
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
Das bisherige System erlaubte keine echte Gruppierung von Ressourcen
wie z.B. die Zusammenfassung von OKZ zu Gruppen (Landwirtschaft,
Geisteswissenschaft ... etc.), Grundstücken und Gebäuden zu Standorten.
Mit dem neuen System können beliebige Zuordnungen zwischen Ressourcen
realisiert werden.
Fragebogen − GLT
Welche geografischen Auswertungsmerkmale werden zusätzlich benötigt
(z.B. Regional− und Standortzusammenfassungen, welche Modelle
werden benötigt)
"
Werden telemetrische bzw. georeferenzierte Koordinaten für Gebäude
und Grundstücke benötigt?
"
"
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
welche:
Besteht der Wunsch nach Schnittstellen zu GLT−Systemen, um
beispielsweise Prozessdaten visualisieren zu lassen?
"
welche:
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 18
Fragebogen − Dokumentenverwaltung
"
Welche Anforderungen gibt es hinsichtlich der Dokumentenverwaltung?
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
Welche Kriterien sollen noch integriert werden:
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 19
Fragebogen − Titelverwaltung
"
"
Integration baubezogener Kosten?
"
HIS−COP−Schnittstelle
"
freie Zuordnung von Finanzdaten an beliebige Ressourcen
(Grundstücke, Gebäude, Räume, Nutzer ...) ?
"
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
Welche weitergehenden Anforderungen werden an die Titelverwaltung
gestellt?
weiteres:
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 20
Fragebogen − Verträge
"
"
"
SIDOUN
HOAI
"
"
weitere:
Welche Änderungen und Erweiterungen sollen in bereits
vorhandene Module integriert werden (z.B. Mietverträge,
Fremdnutzer):
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 21
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
Gibt es Anforderungen in Richtung Vertragsmanagement, bzw. den Wunsch
nach Schnittstellen zu bereits bestehenden Lösungen ?
Fragebogen − Nachvollziehbarkeit
Besteht die Notwendigkeit, alle Daten bei Änderung komplett zu archivieren,
um beispielsweise den Datenbestand zu jedem beliebigen Zeitpunkt in
der Vergangenheit rekonstruieren zu können (Der Datenbestand wächst
sehr stark an) ...
"
... oder reicht ein Protokollieren aller Änderungen mit Verursacher, Zeitstempel
und Art der Änderung aus ?
FM−Koordinationsgespräch 14.12.2001 Martin Mammel
Seite 22
humboldt−universität zu berlin − technische abteilung
"
Herunterladen